Christliche Kirchen
Gottes
Nr. F055
Kommentar
zu 2. Timotheus
(Ausgabe 1.0 20201106-20201106)
2. Timotheus knüpft an die Reihenfolge und Theologie an, die Paulus in 1. Timotheus dargelegt hat. Es befasst sich auch mit den Unitarier-Themen jener Arbeit.
Christian Churches of God
PO
Box 369, WODEN ACT 2606, AUSTRALIA
E-mail, secretary@ccg. org
(Urheberrecht ©2020 Wade Cox)
(tr. 2023)
Dieser Artikel darf nur kopiert und
verbreitet werden, wenn er in vollem Umfang kopiert wird und wenn keine Änderungen
und Streichungen vorgenommen werden. Name und Adresse des Herausgebers sowie
der Copyright-Vermerk müssen angegeben werden. Kopien sollen
kostenlos sein. Durch kurzes zitieren werden die Autorenrechte nicht
verletzt.
Dieser Artikel ist zu lesen auf den Websites,
http,//www. logon. org/ und http,//www. ccg. org/
Kommentar zu 2. Timotheus
Einleitung
Aus der Apostelgeschichte (16:1) erfahren wir, dass
Timotheus der Sohn eines Griechen und einer Jüdin Eunike war, die zusammen mit
ihrer Mutter Lois Christin wurde (1:5, 3:15). Beide waren von gutem Ansehen in
der Kirche Gottes in Lystra und Ikonium, ebenso wie Timotheus. Er hatte sich
bereits zum Glauben bekehrt, als Paulus Lystra, Kleinasien, besuchte, und dann
ernannte Paulus ihn auf seiner zweiten Reise, um ihn bei seiner Missionsarbeit
zu unterstützen (Apostelgeschichte 16:1-3), und setzte ihn zur Unterstützung
des Leibes Christi – unter dem Gesetz – ein. Er wurde in einem frühen Alter
ordiniert, daher die Kommentare von Paulus in Bezug auf sein Alter im 1. Brief
an Timotheus. Vor dem Hintergrund von diesem Kommentar kann er entweder mit 24
oder 29 Jahren ernannt worden sein, abhängig von der Art der Arbeit, die er
ausführen sollte. Vielleicht 24 Jahre vor dem gesetzlichen Alter von 25 Jahren
für den Dienst im Tempel Gottes, der wir sind (1. Kor 3,16-17; 6,19). Er wird
oft in der Apostelgeschichte und in den einleitenden Sätzen einer Reihe von
Briefen des Paulus erwähnt, wie zum Beispiel 1. und 2. Thessalonicher und 2.
Korinther. Er war ein enger Freund und Vertrauter von Paulus und den anderen
Führern der Kirche Gottes.
Es ist allgemein anerkannt, dass der Apostel Paulus am
Ende der Apostelgeschichte noch im Gefängnis in Rom war. Als er aus dem
Gefängnis entlassen wurde, ging er – Berichten zufolge – nach Mazedonien (1.
Timotheus 1,3) und von dort aus reiste er an andere Orte. Während dieser Reisen
schrieb er den ersten Brief an Timotheus. Timotheus war damals in der Stadt
Ephesus. Timotheus schien dort der Leiter der Gemeinde zu sein oder wurde
zumindest von Paulus zum Leiter in Ephesus ernannt. Später saß Paulus wieder im
Gefängnis in Rom. Von dort aus schrieb er diesen zweiten Brief an Timotheus,
als Timotheus noch in Ephesus war. Paulus wurde – nochmals Berichten zufolge –
gegen Ende des ersten Jahrhunderts gemartert – sicherlich wurde durch Johannes
ersetzt wurde. Wir stützen dies auf die Autorität des Fragments von Irenäus,
der als Kind nach dem Beginn des zweiten Jahrhunderts zu Füßen des Johannes in
Ephesus saß (vgl. P291 App. A).
Paulus schrieb diesen zweiten Brief an Timotheus aus dem
Gefängnis, kurz bevor er starb. Paulus wusste, dass die Zeit seines Todes
gekommen war (2. Timotheus 4,6-8).
Paulus wollte Timotheus offensichtlich wiedersehen und
dachte an ihn als seinen eigenen Sohn (2. Timotheus 1:4). Paulus – seinen Kommentaren nach zu urteilen – war darauf bedacht, Gesellschaft im kalten Gefängnis
zu haben. Er drängt Timotheus, zu versuchen, vor dem Winter zu kommen (2.
Timotheus 4,21). Er bittet Timotheus, den warmen Mantel, den er in der Stadt
Troas gelassen hatte, mitzubringen. Er bittet Timotheus auch, seine Bücher und
Pergamente mitzubringen (2. Timotheus 4,13).
Vor Gericht war er zum ersten Mal erfolgreich gewesen.
Aber alle seine Freunde – außer Lukas – verließen ihn (2. Timotheus 4:11, 16).
Obwohl es ihm damals gelungen war, würde der *Römerbrief ihn nicht befreien. Er
erwartete, dass sie ihn bald töten würden (2. Timotheus 4,6).
Paulus schreibt, um Timotheus in seinem christlichen
Leben zu ermutigen. Er drängt ihn – in dem, was er glaubt – stark zu sein.
Timotheus musste die Gaben nutzen, die Gott ihm gegeben hatte. Er musste das
Evangelium predigen und die Wahrheit lehren.
Dieser Brief ist viel persönlicher als der erste. Paulus
drängt ihn, in seinem Glauben an den Herrn stark zu sein (1:1-7). Er sollte
sich weder des Herrn noch des Paulus schämen. Er musste bereit sein, für das
*Evangelium zu leiden (1:8-2:13).
Wie schon im ersten Brief, warnt Paulus auch hier vor den
falschen Lehrern (2,14-19). Timotheus musste ein ehrenvoller Knecht Christi
sein (2,20-26). In den letzten Tagen würden die Menschen schreckliche Dinge tun
(3:1-9). Aber Timotheus muss weiterhin tun, was er gelernt hatte und wusste. Er
musste tun, was die Schriften sagen (3:10-17). Er musste das Evangelium
predigen, weil es dringend erforderlich ist, dass die Menschen es hören
(4:1-5).
Paulus spricht dann über sein eigenes Leben und über das,
was ihn erwarten würde (4:6-8). Dann bittet er Timotheus zu kommen, und er
erzählt ihm von seiner Situation (4:9-18). Er schließt den Brief mit Grüßen an
seine Freunde und bittet den Herrn, Timotheus zu segnen (4:19-22).“
(vgl. auch https://www.easyenglish.bible/bible-commentary/2. Tim.-lbw.htm
**************
Wir werden uns nun Bullingers Kommentare ansehen und dann
die Absichten der Kapitel betrachten.
Buchübersicht – 2- Timotheus
by E.W. Bullinger
DIE STRUKTUR DES BUCHES ALS GANZES.
2. Timotheus 1:1-2 . GRÜSSE UND SEGEN.
2. Timothy 1:3-18. EPISTOLARISCH. PRIVAT UND PERSÖNLICH.
2. Timothy 2:1-26. AUFTRÄGE IN VERBINDUNG MIT DEM EVANGELIUM
2. Timothy 3:1-17; 2. Timothy 4:1-8. AUFTRÄGE IN VERBINDUNG MIT DEM ABFALL.
2. Timotheus 4:9-21. EPISTOLARISCH. PRIVAT UND PERSÖNLICH.
2. Timothy 4:-21-22. GRÜßE. SEGEN.
DER ZWEITE BRIEF AN TIMOTHEUS. EINLEITENDE BEMERKUNGEN.
1. Der Zweite Brief an Timotheus ist die letzte aller Schriften des Paulus. Es
wurde während seinem zweiten Gefängnisaufenthalt in Rom geschrieben, kurz vor
seinem Martyrium (2. Timotheus 4:6), wahrscheinlich am
Ende des Jahres 67 n. Chr. oder
Anfang 68. Es wird vermutet, dass Timotheus zu dieser Zeit in Ephesus war. Die
Wertschätzung des Apostels von „meines geliebtes Kind“ ist in 2. Timotheus
1:4 zu sehen, und es bewegt ihn dazu, sich danach zu sehnen, Timotheus
vor dem Tod noch einmal zu sehen, 4,9-11, 21. Timotheus wird danach nicht mehr
erwähnt. Die Tradition, dass er gegen Ende des ersten Jahrhunderts das
Martyrium erlitt, ist nur Tradition.
2. Der Schwerpunkt dieses Briefes ist die Abweichung der „Kirche“
von der Wahrheit (siehe 2. Timotheus
1,15; 2. Timotheus
2,17; 2. Timotheus
3,8; 2. Timotheus
4,4). Wenn „alle, die in
der Provinz Asia wohnten“ (vgl. Apostelgeschichte 19,10),
Paul verließen, ermahnte er Timotheus, seinen
„Sohn“ – gerade darum – „stark [zu sein] durch die Gnade in Christus Jesus“. Hier hört man nichts – wie im ersten Brief und im
Brief an Titus – über seine apostolische Räte und über
die Kirchenherrschaft oder Verwaltung jeglicher Art. Nur zwei Dinge sind jetzt
möglich: „Predige das Wort“ (2. Timotheus 4,2) und „was du von mir
gehört hast durch viele Zeugen, das befiehl treuen Menschen an, die tüchtig
sind, auch andere zu lehren.“ (2. Timotheus 2,2). Und – wie im ersten Brief – erzählt der Heilige Geist
durch Paulus von noch schlimmeren Tagen, die kommen würden – gefährlichen bzw.
schmerzhaften Zeiten „in den letzten Tagen“ (2. Timotheus 3,1; und 2. Timotheus 4,3), wobei der einzige Auftrag in
Verbindung damit lautet: „Bleibe bei dem, was du gelernt hast und was dir
anvertraut ist“ (2. Timotheus 3,14).
******************
Paulus beginnt in Kapitel 1, Timotheus zu ermutigen und
listet den Werdegang des Glaubens in seinem Leben
auf, nämlich dass es seine Großmutter Lois war, die zuerst gerufen wurde
und dann seine Mutter und dann er. Er war offensichtlich in Bedrängnis und der
Brief ermutigt ihn, stark im Glauben zu sein. Er wird gedrängt, die Gabe Gottes
in ihm zu wecken, die ihm durch das Händeauflegen von Paulus gegeben wurde
(1,3-7). Paulus ermutigt vielleicht sich selbst, wenn er sagt, dass Gott uns
nicht den Geist der Furcht gegeben hat, sondern der Kraft und der Liebe und der
Besonnenheit, und Timotheus sich nicht für Christus oder Paulus, seinen
Gefangenen, schämen muss.
Paulus spricht hier (in V. 8-10), wie er es in Römer
8,28-31 tat: Gott hat uns mit einer Heiligen Berufung berufen, nicht wegen
irgendwelcher Werke, die wir hätten tun können, sondern gemäß Seiner Berufung
in Kraft und Gnade in Christus Jesus, bevor die Welt begann. So sind die Gaben
und der Ruf Gottes gemäß Seiner Göttlichen Vorsehung in Seiner Prädestination
(Nr. 296).
Kapitel
1
1 Paulus, Apostel Christi Jesu durch den Willen Gottes
nach der Verheißung des Lebens in Christus Jesus, 2 an Timotheus, mein
geliebtes Kind: Gnade, Barmherzigkeit, Friede von Gott, dem Vater, und Christus
Jesus, unserm Herrn! 3 Ich danke Gott, dem ich diene von
meinen Vorfahren her mit reinem Gewissen, wenn ich ohne Unterlass deiner
gedenke in meinem Gebet, Tag und Nacht. 4 Und wenn ich an deine Tränen
denke, verlangt mich, dich zu sehen, damit ich mit
Freude erfüllt werde. 5 Denn ich erinnere mich an den ungeheuchelten Glauben in
dir, der zuvor schon gewohnt hat in deiner Großmutter Lois und in deiner Mutter
Eunike; ich bin aber gewiss, auch in dir. 6 Aus diesem Grund erinnere ich dich
daran, dass du erweckest die Gabe Gottes, die in dir ist durch die Auflegung
meiner Hände. 7 Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern
der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit. 8 Darum schäme dich nicht des
Zeugnisses von unserm Herrn noch meiner, der ich sein Gefangener bin, sondern
leide mit für das Evangelium in der Kraft Gottes. 9 Er hat uns selig gemacht
und berufen mit einem heiligen Ruf, nicht nach unsern Werken, sondern nach
seinem Ratschluss und nach der Gnade, die uns gegeben ist in Christus Jesus vor
der Zeit der Welt, 10 jetzt aber offenbart ist durch die Erscheinung unseres
Heilands Christus Jesus, der dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein
unvergängliches Wesen ans Licht gebracht hat durch das Evangelium, 11 für das
ich eingesetzt bin als Prediger und Apostel und Lehrer. 12 Aus diesem Grund
leide ich dies alles; aber ich schäme mich dessen
nicht; denn ich weiß, an wen ich glaube, und bin gewiss, dass er bewahren kann,
was mir anvertraut ist, bis an jenen Tag. 13 Halte dich an
das Vorbild der heilsamen Worte, die du von mir gehört hast, im Glauben und in
der Liebe in Christus Jesus. 14 Dieses kostbare Gut, das dir anvertraut ist, bewahre durch den Heiligen Geist, der in uns wohnt. 15
Das weißt du, dass sich von mir abgewandt haben alle, die in der Provinz Asia sind, unter ihnen Phygelus und Hermogenes. 16 Der Herr gebe Barmherzigkeit dem Hause des Onesiphorus; denn er hat
mich oft erquickt und hat sich meiner Ketten nicht geschämt, 17 sondern als er
in Rom war, suchte er mich eifrig und fand mich. 18 Der Herr gebe
ihm, dass er Barmherzigkeit finde bei dem Herrn an jenem Tage. Und welche
Dienste er in Ephesus geleistet hat, weißt du am besten.
Paulus schämt sich nicht, an den Leiden Christi – als
guter Soldat – teilzuhaben, der für den Herrn Zeugnis ablegt (1,8-18). So ist
es mit uns allen – als gute Soldaten – mit Jesus Christus zu leiden (2,1-13).
Wenn wir falschen Lehrern mit gottlosem Geschwätz begegnen, sollen Timotheus –
und wir alle – tüchtige Arbeiter sein, die das Wort der Wahrheit recht
vertreten (2,14-19). So reinigen wir uns von dem, was nicht ehrenvoll ist, um
Gefäße zu sein, die für den Hausherrn brauchbar sind (2,20-26).
Kapitel 2
1 So sei nun stark, mein Kind, durch die Gnade in
Christus Jesus. 2 Und was du von mir gehört hast durch viele Zeugen, das befiehl
treuen Menschen an, die tüchtig sind, auch andere zu lehren. 3 Leide mit als
ein guter Streiter Christi Jesu. 4 Wer in den Krieg zieht, verwickelt sich
nicht in Geschäfte des täglichen Lebens, damit er dem gefalle, der ihn
angeworben hat. 5 Und wer einen Wettkampf bestreitet, erhält den Siegeskranz
nur, wenn er nach den Regeln kämpft. 6 Es soll der Bauer, der den Acker bebaut,
die Früchte als Erster genießen. 7 Bedenke, was ich sage! Der Herr aber wird
dir in allen Dingen Einsicht geben. 8 Halt im Gedächtnis Jesus Christus, der
auferstanden ist von den Toten, aus dem Geschlecht Davids, nach meinem
Evangelium, 9 für welches ich leide bis dahin, dass ich gebunden bin wie ein
Übeltäter; aber Gottes Wort ist nicht gebunden. 10 Darum dulde ich alles um der
Auserwählten willen, auf dass auch sie die Seligkeit erlangen in Christus Jesus
mit ewiger Herrlichkeit. 11 Das ist gewisslich wahr: Sind wir mit gestorben, so
werden wir mit leben; 12 dulden wir, so werden wir mit herrschen; verleugnen
wir, so wird er uns auch verleugnen; 13 sind wir untreu, so bleibt er treu;
denn er kann sich selbst nicht verleugnen. 14 Daran erinnere sie und ermahne
sie inständig vor Gott, dass sie nicht um Worte streiten, was zu nichts nütze
ist, als die zu verwirren, die zuhören. 15 Bemühe dich darum, dich vor Gott zu
erweisen als ein angesehener und untadeliger Arbeiter, der das Wort der
Wahrheit recht vertritt. 16 Halte dich fern von ungeistlichem losem Geschwätz;
denn es führt mehr und mehr zu gottlosem Wesen, 17 und ihr Wort frisst um sich
wie der Krebs. Unter ihnen sind Hymenäus und Philetus, 18 die von der Wahrheit
abgeirrt sind und sagen, die Auferstehung sei schon geschehen, und bringen
einige vom Glauben ab. 19 Aber der feste Grund Gottes besteht und hat dieses
Siegel: Der Herr kennt die Seinen; und: Es lasse ab von Ungerechtigkeit, wer
den Namen des Herrn nennt. 20 In einem großen Haus aber sind nicht allein
goldene und silberne Gefäße, sondern auch hölzerne und irdene, die einen zu
ehrenvollem, die andern zu nicht ehrenvollem Gebrauch. 21 Wenn nun jemand sich
reinigt von solchen Leuten, der wird ein Gefäß sein zu ehrenvollem Gebrauch,
geheiligt, für den Hausherrn brauchbar und zu allem guten Werk bereitet. 22
Flieh die Begierden der Jugend! Jage aber nach der Gerechtigkeit, dem Glauben,
der Liebe, dem Frieden mit allen, die den Herrn anrufen aus reinem Herzen. 23
Aber die törichten und ungezogenen Fragen weise zurück; denn du weißt, dass sie
nur Streit erzeugen. 24 Ein Knecht des Herrn aber soll nicht streitsüchtig
sein, sondern freundlich gegen jedermann, im Lehren geschickt, einer, der Böses
ertragen kann 25 und mit Sanftmut die Widerspenstigen zurechtweist. Vielleicht
hilft ihnen Gott zur Umkehr, die Wahrheit zu erkennen 26 und wieder nüchtern zu
werden aus der Verstrickung des Teufels, von dem sie gefangen sind, zu tun
seinen Willen.
Daher sind wir in der Lage, diejenigen in Sanftmut zu
unterweisen, die sich widersetzen oder gegen sich selbst arbeiten. Wir sind
auch in der Lage, sie zur Buße leiten, die Wahrheit anzuerkennen und wieder
nüchtern zu werden aus der Verstrickung des Teufels, von dem sie gefangen sind,
seinen Willen zu tun. (V. 24-26).
Paulus is voller Erwartung für die letzten Tage, die vor
der Gemeinde liegen. Diese Zeitspanne würde sich im Verlauf der nächsten zwei
Jahrtausende entfalten – mit der Aussicht auf die Wiederkunft des Messias. So
wie wir sehen, ist es jetzt mehr denn je wahr. Die Auserwählten werden im Laufe
der Zeit zunehmend verfolgt werden. Alle, die den Gesetzen Gottes und dem
Glauben und Zeugnis Christi folgen wollen, werden bis zum Ende des Zeitalters
leiden (vgl. auch Offb. 12,17; 14,12).
Es ist also zu bemerken, dass Gott uns für seinen eigenen
Zweck in das Reich Gottes ruft und nicht wegen irgendetwas, was wir sind. Wir
werden zur Arbeit gerufen. Gott setzt uns ein, um eine gewisse Arbeit zu
machen. Die Art und Weise, wie wir unseren Teil der Abmachung einhalten und wie
wir die erste Auferstehung erlangen, besteht darin, dass wir arbeiten, sobald
wir berufen sind und den Heiligen Geist erhalten haben. Außerdem ist es
notwendig, die Früchte der Gerechtigkeit im Heiligen Geist hervorzubringen,
indem man die Gebote Gottes und das Zeugnis des Glaubens an Jesus Christus
einhält. Das ist unsere Qualifikation. Die Gnade Gottes wurde Jesus Christus gegeben.
Er besaß die Gnade Gottes nicht aus sich selbst (V. 6-9).
Nur Gott ist unsterblich: Christus schaffte den Tod durch
seine Handlungen ab und brachte die Unsterblichkeit ans Licht. Wir können wegen
Christus an der Unsterblichkeit teilhaben. Er qualifizierte sich und erhielt
dann Unsterblichkeit, woran auch wir teilhaben können (V. 10).
Mit anderen Worten, der Heilige Geist bewacht die
Geheimnisse Gottes bis zum Tag des Herrn. Was Paulus anvertraut war, würde
nicht sterben. Es wird vom Heiligen Geist bewahrt werden, und es war in der
Bibel verwahrt. Niemand kann die Bibel zerstören. So hat Gott es befohlen. Wir
haben ja das inspirierte Wort Gottes (V.
11-12)
So ist die erste Frucht des Heiligen Geistes das Hüten
der Wahrheit. Das ist der primäre Zweck und das Ziel. Der Heilige Geist
manifestiert sich als Kraft und Liebe und Selbstbeherrschung. Die in diesem
Text ersichtlichen Früchte sind auf das erste Ziel der Auserwählten
ausgerichtet, nämlich das Hüten bzw. Bewahren der Wahrheit – als ersten Aspekt
der Gerechtigkeit (V. 13-14).
Eine andere Frucht ist Gnade, wie wir bald sehen
werden (Jak. 3,17). Die Auserwählten beten den Vater im Geist und in der
Wahrheit an (Joh. 4,23-24). Die Wahrheit steht im Mittelpunkt der Anbetung
Gottes. Wir können Gott nicht anbeten, wenn wir ihn nicht im Heiligen Geist in
der Wahrheit anbeten. Der Heilige Geist ist das Mittel, mit dem wir die
Wahrheit bewahren. Die zentrale Frucht ist unsere Fähigkeit, zuerst den
Einzigen Wahren Gott anzubeten. Die Fähigkeit des Heiligen Geistes, diese
Früchte zu zeigen, konzentriert sich auf die Fähigkeit, Gott den Vater
anzubeten (vgl. Der Heilige
Geist (Nr. 117)). Das Hüten der Wahrheit ist also die Hüterschaft
unserer Fähigkeit zu arbeiten und anzubeten. Der Geist und die Propheten – und
damit die Auserwählten – bezeugen die Wahrheit (Joh. 5,33). Nur die Wahrheit
kann uns befreien (Joh. 8,32). Satan fiel, weil er nicht in der Wahrheit blieb
(Joh. 8,44).
Kapitel
3
1 Das sollst du aber wissen, dass in den
letzten Tagen schlimme Zeiten kommen werden. 2 Denn die Menschen werden viel von sich halten,
geldgierig sein, prahlerisch, hochmütig, Lästerer, den Eltern ungehorsam,
undankbar, gottlos, 3 lieblos, unversöhnlich, schändlich, haltlos, zuchtlos,
dem Guten feind, 4 Verräter, unbedacht, aufgeblasen. Sie lieben die
Ausschweifungen mehr als Gott; 5 sie haben den Schein
der Frömmigkeit, aber deren Kraft verleugnen sie; solche Menschen meide! 6 Zu
ihnen gehören auch die, die sich in die Häuser einschleichen und gewisse Frauen
einfangen, die mit Sünden beladen sind und von
mancherlei Begierden getrieben werden, 7 die immer auf neue Lehren aus sind und
nie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen können. 8 Wie Jannes und Jambres dem
Mose widerstanden, so widerstehen auch diese der Wahrheit: Es sind Menschen mit zerrütteten Sinnen, untüchtig zum Glauben.
9 Aber sie werden damit nicht weit kommen; denn ihre Torheit wird allen offenbar werden, wie es auch bei jenen geschah. 10 Du
aber bist mir gefolgt in der Lehre, im Leben, im Streben, im Glauben, in der
Langmut, in der Liebe, in der Geduld, 11 in den Verfolgungen, in den Leiden,
die mir widerfahren sind in Antiochia, in Ikonion, in
Lystra. Welche Verfolgungen ertrug ich da! Und aus allen
hat mich der Herr erlöst. 12 Und alle, die fromm leben
wollen in Christus Jesus, müssen Verfolgung leiden. 13 Mit den bösen Menschen
aber und Betrügern wird’s je länger, desto ärger: Sie verführen und werden
verführt. 14 Du aber bleibe bei dem, was du gelernt hast und was dir anvertraut
ist; du weißt ja, von wem du gelernt hast 15 und dass du von Kind auf die
heiligen Schriften kennst, die dich unterweisen können zur Seligkeit durch den
Glauben an Christus Jesus. 16 Denn alle Schrift, von Gott eingegeben, ist nütze
zur Lehre, zur Zurechtweisung, zur Besserung, zur Erziehung in der
Gerechtigkeit, 17 dass der Mensch Gottes vollkommen sei, zu allem guten Werk
geschickt.
In diesem Text sehen
wir, dass Paulus sich selbst als Beispiel benutzte (3,10-17). In diesem Text bezieht
sich Paulus auf die gesamte Schrift, wie sie durch die Inspiration Gottes
gegeben wurde, und sie ist nütze zur Lehre, zur Zurechtweisung, zur Besserung,
zur Erziehung in der Gerechtigkeit. So hat jeder, der gegen das Gesetz und das
Zeugnis spricht, kein Licht in sich (Jes. 8,20).
Kapitel 4 befasst sich
dann mit dem Kommen des Messias und danach mit der Auferstehung der Toten.
Christus kümmert sich um die Toten in zwei Etappen. Sie sind die erste
Auferstehung (Nr. 143A) und dann die zweite Auferstehung am Ende
des tausendjährigen Reiches Gottes (vgl. auch Daniel
Kapitel 12 und Offenbarung Kapitel 20 in Zweite
Auferstehung der Toten und das Gericht des Großen Weißen Throns (Nr. 143B)).
Kapitel 4
1 So ermahne ich dich inständig vor Gott und Christus
Jesus, der richten wird die Lebenden und die Toten, und bei seiner Erscheinung
und seinem Reich: 2 Predige das Wort, stehe dazu, es sei zur Zeit oder zur Unzeit; weise zurecht, drohe, ermahne mit aller
Geduld und Lehre. 3 Denn es wird eine Zeit kommen, da sie die heilsame Lehre
nicht ertragen werden; sondern nach ihrem eigenen Begehren werden sie sich
selbst Lehrer aufladen, nach denen ihnen die Ohren jucken, 4 und werden die
Ohren von der Wahrheit abwenden und sich den Fabeln zukehren. 5 Du aber sei
nüchtern in allen Dingen, leide willig, tu das Werk
eines Predigers des Evangeliums, erfülle redlich deinen Dienst. 6 Denn ich
werde schon geopfert, und die Zeit meines Hinscheidens ist
gekommen. 7 Ich habe den guten Kampf gekämpft, ich habe den Lauf vollendet, ich
habe Glauben gehalten; 8 hinfort liegt für mich bereit die Krone der
Gerechtigkeit, die mir der Herr, der gerechte Richter, an jenem Tag geben wird,
nicht aber mir allein, sondern auch allen, die seine Erscheinung lieb haben. 9 Beeile dich, bald zu mir zu kommen. 10 Denn Demas hat mich verlassen und diese Welt lieb gewonnen und ist nach
Thessalonich gezogen, Kreszens nach Galatien, Titus nach Dalmatien. 11 Lukas ist allein bei mir. Markus nimm zu dir und bringe ihn mit
dir; denn er ist mir nützlich zum Dienst. 12 Tychikus habe ich nach Ephesus gesandt. 13 Den Mantel,
den ich in Troas ließ bei Karpus, bringe mit, wenn du kommst, und die Bücher,
besonders die Pergamente. 14 Alexander, der Schmied, hat mir viel Böses
angetan; der Herr wird ihm vergelten nach seinen
Werken. 15 Vor dem hüte du dich auch; denn er hat sich unsern
Worten sehr widersetzt. 16 Bei meinem ersten Verhör stand mir niemand
bei, sondern sie verließen mich alle. Es sei ihnen nicht zugerechnet. 17 Der Herr aber stand mir
bei und stärkte mich, damit durch mich die Botschaft
ausgebreitet würde und alle Heiden sie hörten, so wurde ich erlöst aus dem
Rachen des Löwen. 18 Der Herr aber wird mich erlösen
von allem Übel und mich retten in sein himmlisches Reich. Ihm sei Ehre von
Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen. 19 Grüße Priska und Aquila und
das Haus des Onesiphorus. 20 Erastus blieb in Korinth,
Trophimus aber ließ ich krank in Milet. 21 Beeile dich, vor dem Winter zu kommen. Es grüßen dich Eubulus
und Pudens und Linus und Klaudia und alle Brüder und Schwestern. 22 Der
Herr sei mit deinem Geist! Die Gnade sei mit euch!
Die Warnung von Paulus in 2. Timotheus klingt sicherlich
wahr, wenn man bedenkt, dass einige jetzt fälschlicherweise behaupten, dass das
Abendmahl jederzeit behalten werden könne, anstatt nach Einbruch der Dunkelheit
am Anfang des 14. Tages des Monats Abib, zu welcher Zeit Christus Brot und Wein
– als Symbole des Neuen Bundes – einsetzte und als er später an jenem Abend
verraten wurde (2. Timotheus 4,1-4).
So ist es auch für getaufte Mitglieder – die Teil des
Melchisedekischen Priestertums unter Christus sind – unbedingt notwendig, am
Abend des 15. Abib am Passamahl teilzunehmen und die Nacht des Wachens
einzuhalten. Dieses Verständnis wurde von den Pseudo-Christen pervertiert, die
auch die Auferstehung bei der Wiederkunft des Messias leugnen und sagen, dass
sie – wenn sie sterben – in den Himmel gehen. Diese Menschen sind keine
Christen (vgl. Nr. 143A).
Es kann keine trinitarischen Implikationen bei Paulus
geben, da er sich bemüht, zwischen Gott und Christus zu unterscheiden. Paulus
war kein Trinitarier (vgl. Nr. 198).
In 2. Timotheus legt Paulus die Beziehung des Erlösers
und des Christus fest (2. Tim. 1,8-10)
In diesem Text beginnen wir, die Unterscheidung zu sehen,
wie sie in der Bibel auftaucht. Dafür gibt es eine einfache Erklärung. Gott hat
uns gerettet und uns mit einer heiligen Berufung berufen, vor diesem
Zeitalter. Dies geschah gemäß Seinem Vorsatz und der Gnade, die Er uns in
Christus Jesus vor Ewigkeiten gegeben hat. Tatsächlich gab er uns diese Gnade
und schrieb uns vor Grundlegung der Welt in das Buch des Lebens (Offenbarung
13,8; 17,8).
Christus kam dann als Gottes ernannter Erlöser und
schaffte den Tod ab und brachte Leben und Unsterblichkeit durch das Evangelium
ans Licht. Er starb und wurde durch die Macht Gottes auferweckt und wurde durch
seine Auferstehung von den Toten ein Sohn Gottes in Macht (Röm. 1,4).
Die Erklärung ist daher, dass es die Macht Gottes war,
die es Christus ermöglichte, als Gottes designierter Erlöser in die Welt
gesandt zu werden.
Haben wir nun andere Texte, an denen wir diese Hypothese
testen können?
Ja sicher. Petrus sagt:
2. Petrus 1,3-4 Alles, was zum Leben und zur Frömmigkeit
dient, hat uns seine göttliche Kraft geschenkt durch die Erkenntnis dessen, der
uns berufen hat durch seine Herrlichkeit und Kraft.4Durch sie sind uns die
kostbaren und allergrößten Verheißungen geschenkt, damit ihr durch sie Anteil
bekommt an der göttlichen Natur, wenn ihr der Vergänglichkeit entflieht, die
durch Begierde in der Welt ist. (LU17)
Deshalb hat Gott uns zu Seiner eigenen Herrlichkeit
und Exzellenz
berufen und uns an seinem Geist teilhaben lassen, damit wir ihn kennenlernen
können. Der Geist befähigt uns so, an allem teilzuhaben, das zum Leben und zur
Frömmigkeit gehört. In gleicher Weise war es der Heilige Geist, der Christus
den Zustand der Frömmigkeit gab. Der Geist befähigt uns so zum Handeln. Es muss
also Früchte des Heiligen Geistes geben. Dies sind rechtschaffene Früchte der
Buße (Luk. 3,8). Dies sind die Früchte – bzw. die Frucht – der Gerechtigkeit
(Phil. 1,11). Wie Paulus sagt, wird ein Sportler nicht gekrönt, er habe denn
nach den Regeln gekämpft. Es gibt festgelegte Regeln für die Beibehaltung des
Heiligen Geistes. Wir können unsere Krone nicht bekommen, wenn wir diesen
Regeln nicht folgen.