Christliche Kirchen Gottes

 

 

Nr. F019_1

 

 

 

 

 

Kommentar zu den Psalmen Teil I:

Das Buch Genesis

(Ausgabe 1.0 20230603-20230603)

Psalmen 1-41

 

 

 

Christian Churches of God

PO Box 369,  WODEN  ACT 2606,  AUSTRALIA

 

E-mail: secretary@ccg.org

 

 

 

(Urheberrecht © 2023 Wade Cox; Diane Flanagan; Randy Hook; Cherie Willett)

(tr. 2023)

 

Dieses Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben werden.  Von den Empfängern der verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werdenKurze Zitate können in kritische Artikel und Rezensionen eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen.



Dieses Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:
http://www.logon.org und http://www.ccg.org

 


Psalmen Teil 1: Das Buch der Genesis

Einleitung

Wie wir in der Einleitung sagten, spiegelt sich die Theologie Israels deutlich in seinem Psalter der Psalmen wider.  Es geht um den Rat der Elohim als die kontrollierende Einheit der himmlischen Heerscharen, die als Söhne Gottes handeln.  Diese wichtige Struktur innerhalb der Psalmen ist bisher von keiner der christlichen Sekten systematisch behandelt worden.  Wir werden uns nun so kohärent wie möglich mit dieser Struktur befassen. Die Psalmen folgen der Struktur der Theologie der Bibel und spiegeln den Plan Gottes wider. Die Psalmen spiegeln die Schöpfung Gottes und die Zukunft der Menschen als Elohim, als Söhne Gottes, wie bei der Heerschar wider (Ps. 82,6; Joh. 10,34-36).

 

Die begleitende Bibel: Bullingers Anmerkungen zu den Psalmen

 

ANMERKUNGEN ZUM AUFBAU, SEITE 721.

 

* Im ersten Buch der Psalmen entspricht der Leitgedanke dem des ersten Buches des Pentateuch. Die Ratschlüsse Gottes werden vom Anfang bis zum Ende in Bezug auf den Menschen dargestellt.

 

Wie die Genesis mit der göttlichen Segnung des Menschen beginnt (1,28), so beginnt Psalm 1 mit "Gesegnet ist der Mensch". Es wird gezeigt, dass alle Seligkeit für den Menschen in der Unterwerfung unter und der Beschäftigung mit Gottes Gesetz besteht. Es ist für ihn der Baum des Lebens, und wenn er darüber nachdenkt, wird er wie ein gut bewässerter Baum im Paradies Gottes.

 

Aber in 1.Mose 3 lehnte sich der Mensch gegen dieses Gesetz auf, und Ps 2 beschreibt die Folgen dieser Rebellion. Ps 3 hat seinen Titel von einem, der sich gegen Gottes König auflehnte. Das Verderben kann nur durch "DEN MENSCHEN Christus Jesus" (den Samen des Weibes, 1. Mose 3,15) behoben werden: und in den Psalmen dieses ersten Buches (der dritte Abschnitt) sehen wir ihn in seinem Sühnewerk, das allein den Menschen wieder in die Seligkeit versetzt, die er verloren hatte.

 

Das erste Buch besteht aus einundvierzig Psalmen. Der zentrale Psalm ist der 21., der das ewige Leben und die Seligkeit des Gotteskönigs darlegt. Alle Psalmen mit Titeln (37) stammen von David, dem Mann, den Gott erwählt hat.

 

Von den göttlichen Titeln kommt Yahovah 279 Mal vor und Elohim nur 48 Mal, wovon 9 mit Yahovah verbunden sind. (Siehe Ap. 4.) Man beachte auch die Anspielungen auf die Ereignisse usw. der Genesis in diesem ersten Buch. (Vgl. Ap. 63. V.)

 

† Ps. 1 und 2 sind miteinander verbunden, weil sie keine Titel haben; und weil Ps. 1 mit "Gesegnet" beginnt und Ps. 2 mit "Gesegnet" endet.

 

Das erste oder GENESIS-Buch ist in drei Abschnitte unterteilt, die (auf S. 721) wie folgt angegeben werden

Der erste (Ps. 1-8) betrifft den "Menschen".

Der zweite ( Ps. 9-15) über "DEN MENSCHEN DER ERDE" (den Antichristen).

Der dritte ( Ps. 16-41) über "DEN MENSCHEN CHRISTUS JESUS'" (den Messias).

 

‡ Ps. 9 und 10 sind durch ein unregelmäßiges Alphabet miteinander verbunden, das sich akrostisch durch beide zieht. Das Alphabet ist gebrochen und unregelmäßig, wie die "Zeiten der Trübsal", "die große Bedrängnis", von denen sie sprechen.

 

|| Ps. 16 ist der erste Mictam-Psalm. Die anderen sind Ps. 56-60. Siehe Ap. 65. xii.

§ Ps. 32 ist der erste Maschil-Psalm, der die Unterweisung bezeichnet.

www.companionbiblecondensed.com

 

***********

DAS ERSTE BUCH DER PSALMEN. (GENESIS)

 

Psalm 1    (Luther 1984 überall)

1Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder noch sitzt, wo die Spötter sitzen, 2sondern hat Lust am Gesetz des HERRN und sinnt über seinem Gesetz Tag und Nacht! 3Der ist wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen, / der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht. Und was er macht, das gerät wohl. 4Aber so sind die Gottlosen nicht, sondern wie Spreu, die der Wind verstreut. 5Darum bestehen die Gottlosen nicht im Gericht noch die Sünder in der Gemeinde der Gerechten. 6Denn der HERR kennt den Weg der Gerechten, aber der Gottlosen Weg vergeht.

 

Sinn oder Absicht von Psalm 1

1:1-3 Segen für das Halten des Gesetzes - Wohlstand für die Gerechten. (Gesegnete Lit. O wie glücklich, vgl. Ps. 119). Die Absicht des ersten Psalms des ersten Buches der Psalmen (ein Weisheitspsalm); im Buch Genesis, konzentriert sich auf die Segnungen Gottes für das Halten seines Gesetzes (siehe auch Jer. 17,5-8).  Die Bedeutung der Einhaltung des Gesetzes wird in 5.Mose 6,4-9 im Schema deutlich. Weitere Informationen finden Sie im (siehe Das Schema (Nr. 002B) und Das Gesetz Gottes (Nr. L1)).

Wir sehen, dass wir nach Gottes Gesetz gerichtet werden sollen, wie in Josua 1,8 und Psalm 119,23.

1:4-5 Die Folgen der Sünde der Gottlosen

Alle Menschen sündigen und verfehlen die Herrlichkeit Gottes. Wie Spreu werden sie beim Dreschen weggeschleudert. Durch Umkehr können wir unsere Beziehung zu Gott, dem Vater, wiederherstellen und am Heilsplan teilhaben (Nr. 001A).

(Siehe auch Das erste Gebot: Die Sünde des Satans (Nr. 153); Die Lehre von der Erbsünde Teil 1 Der Garten Eden (Nr. 246); Buße und Taufe (Nr. 052).

So wie der Einzelne sündigen kann, indem er gegen Gottes Gesetz (L1) verstößt (siehe 1. Joh. 3,4), so sündigen auch Nationen und erhalten die Folgen ihrer Handlungen und Entscheidungen. Für weitere Informationen siehe (Der Segen und der Fluch (Nr. 075)). Wegen ihrer Sünde werden sie die zweite Auferstehung und das Gericht des Großen Weißen Throns (Nr. 143B) und möglicherweise den zweiten Tod (Nr. 143C) am Ende der zweiten Auferstehung erleben.

1:6 Gottes Allwissenheit kennt den Weg der Gerechten und der Gottlosen.

Gott der Vater, Eloah, kennt das Ende von Anfang an. Er ist der eine und einzig wahre Gott. Nur wenn wir den einen wahren Gott (und Christus, den er gesandt hat, Joh 17,3) kennen, ihn an den richtigen Tagen anbeten und sein Gesetz halten, können wir gesegnet werden und das ewige Leben erben (Nr. 133); wir werden in der Auferstehung zu einem Geistwesen (siehe Der Gott, den wir anbeten (Nr. 002)).

 

Gott allein ist unsterblich (1Tim. 6:16). Er ist der allerhöchste Gott (1Mo 14,18; 4Mose 24,16; 5Mose 32,8; Mk 5,7) und der eine wahre Gott (Joh 17,3; 1Joh 5,20). Er ist allwissend (Jesaja 46:10, 48:3-6, Jesaja 66:18). Für weitere Informationen siehe Der Engel und Abrahams Opfer (Nr. 071).

 

Wir sehen, dass Psalm 1 und 2 miteinander verbunden sind, weil sie keine Titel haben. Psalm 1,1 beginnt mit "Gesegnet sei der Mensch" und Psalm 2 schließt mit "Gesegnet sei ....".

 

Aus Bullingers App 65 VI.

DIE SELIGPREISUNGEN IN DEN PSALMEN.

Das Wort, das in den "Seligpreisungen" mit "gesegnet" wiedergegeben wird, ist nicht immer "barak", segnen, sondern "ashrey", Glückseligkeit.  Es kommt zum ersten Mal in 5. Mose 33,29 vor.  Es ist der Plural von Majestät oder Anhäufung und bedeutet "O die Glückseligen", oder "O das große Glück", oder "O wie glücklich".

 

Ashrey kommt sechsundzwanzig Mal im Buch der Psalmen vor.  Neunzehnmal wird es mit "gesegnet" und siebenmal mit "glücklich" übersetzt.  In der nachstehenden Liste sind die letzteren mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

 

Es folgt die vollständige Liste:

Ps. 1:1, 2:12; 32:1, 2; 33:12; 34:8; 40:4; 41:1; 65:4; 84:4, 5, 12; 89:15; 94:12; 106:3; 112:1; 119:1, 2; 127:5*; 128:1, 2*; 127:8*, 9*; 144:15*, 15*; 146:5*.

 

Das Wort ist in den fünf Büchern der Psalmen wie folgt verteilt:  Buch I: achtmal; Buch II: einmal; Buch III: viermal; Buch IV: zweimal; Buch V: elfmal, also insgesamt sechsundzwanzigmal.

 

Psalm 2

1Warum toben die Heiden und murren die Völker so vergeblich? 2Die Könige der Erde lehnen sich auf, / und die Herren halten Rat miteinander wider den HERRN und seinen Gesalbten: 3»Lasset uns zerreißen ihre Bande und von uns werfen ihre Stricke!« 4Aber der im Himmel wohnt, lachet ihrer, und der Herr spottet ihrer. 5Einst wird er mit ihnen reden in seinem Zorn, und mit seinem Grimm wird er sie schrecken: 6»Ich aber habe meinen König eingesetzt auf meinem heiligen Berg Zion.« 7Kundtun will ich den Ratschluss des HERRN. Er hat zu mir gesagt: »Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt. 8Bitte mich, so will ich dir Völker zum Erbe geben und der Welt Enden zum Eigentum. 9Du sollst sie mit einem eisernen Zepter zerschlagen, wie Töpfe sollst du sie zerschmeißen.« 10So seid nun verständig, ihr Könige, und lasst euch warnen, ihr Richter auf Erden! 11Dienet dem HERRN mit Furcht und küsst seine Füße mit Zittern, 12dass er nicht zürne und ihr umkommt auf dem Wege; denn sein Zorn wird bald entbrennen. Wohl allen, die auf ihn trauen!

 

Inhalt von Psalm 2

2:1-3 Die Torheit der Völker gegen Gott

Die Bibel ist voll von Hinweisen auf die Torheit des menschlichen Herzens.

V. 2 Das Wort gesalbt bedeutet im Hebräischen wörtlich "Messias" als Titel eines israelitischen Königs. Mit dem Aussterben der Monarchie wurde der Begriff zum Synonym für den Christus als wiederkehrenden Monarchen (siehe Apg 4,25-29).

2:4-6 Gottes Antwort vom Himmel

Gottes Thron befindet sich im dritten Himmel an den Seiten des Nordens. Gott, der Vater, ist allwissend, und sein "Lachen" vom Himmel zeigt, dass er die Torheit des menschlichen Herzens kennt; deshalb hat er den Heilsplan aufgestellt, um den Menschen und die gefallene Schar zur rechten Zeit zu seiner Lebensweise zurückzuführen. Der König stellt Gottes Versprechen einer ewigen Herrschaft in Frage.

2:7-9 Gottes Ratschluss und sein Gesalbter

Hier erklärt der Allmächtige, dass sein Sohn sein Gesalbter, der Messias, ist (siehe 5Mose 32,8; Ps 45,6-7; Hebr 1,8-9; und siehe 2Sam. 7:14; Ps. 89:26-27; Apostelgeschichte 13:33).

2:10-12 Aufmüpfige Machthaber werden gewarnt, sich zu unterwerfen.

2:11 Wie wir darauf reagieren sollen

Wir werden erneut daran erinnert, dem einen wahren Gott zu gehorchen und zu ihm Zuflucht zu nehmen.

 

Jesus ist der Erstgeborene (prototokos) der Schöpfung (Kol. 1:15), also der Anfang (arche) der Schöpfung Gottes (Offb. 3:14). Siehe Glaubensbekenntnis A1; Josua, der Messias, der Sohn Gottes (Nr. 134); Die Bedeutung des Begriffs Sohn Gottes (Nr. 211), Der Engel JHWHs (Nr. 024).

 

Es gibt mehrere Söhne Gottes (aus Hiob 1:6, 2:1, 38:7; Ps. 86:8-10, 95:3, 96:4, 135:5), die als Bene Elyon oder Söhne des Höchsten bezeichnet werden. Siehe auch Die Auserwählten als Elohim (Nr. 001).

In Sure 6 wird erklärt, dass es nur einen Gott gibt und er seinen Sohn gesandt hat. Kommentar zum Koran: Sure 6 (Nr. Q006).

 

Aus Ps. 45:7 und Hebr. 1:9 geht hervor, dass Christus von seinem Gott gesalbt wurde und über seine Mitmenschen erhaben ist, da er sein Leben als vollkommenes Opfer für die Menschen und die Heerscharen hingeben sollte, um mit Gott, dem Vater, versöhnt zu werden. Siehe den Plan Der Plan der Erlösung (Nr. 001A).

 

In Offb. 2: in der Botschaft an Thyatira in Vers 2:27 "Und er wird sie mit eisernem Stab regieren; wie die Gefäße eines Töpfers werden sie zerbrochen werden, wie von meinem Vater empfangen."

 

Psalm 3

1Ein Psalm Davids, als er vor seinem Sohn Absalom floh. 2Ach HERR, wie sind meiner Feinde so viel und erheben sich so viele gegen mich! 3Viele sagen von mir: Er hat keine Hilfe bei Gott. SELA. 4Aber du, HERR, bist der Schild für mich, du bist meine Ehre und hebst mein Haupt empor. 5Ich rufe mit meiner Stimme zum HERRN, so erhört er mich von seinem heiligen Berge. SELA. 6Ich liege und schlafe und erwache; denn der HERR hält mich. 7Ich fürchte micnicht vor vielen Tausenden, die sich ringsum wider mich legen. 8Auf, HERR, und hilf mir, mein Gott! / Denn du schlägst alle meine Feinde auf die Backe und zerschmetterst der Gottlosen Zähne. 9Bei dem HERRN findet man Hilfe. Dein Segen komme über dein Volk! SELA.

 

Inhalt von Psalm 3

3:1-2 Davids Not

Dies ist der erste Psalm mit einer Überschrift: Ein Psalm Davids, als er vor seinem Sohn Absalom floh. Die Ereignisse sind in 2. Samuel 15-18 beschrieben, aber das Herz Davids in dieser schwierigen Zeit ist in diesem Psalm festgehalten. Das unterworfene Volk Israels plant einen Aufstand gegen den neuen König,

V. 2 Das Wort "gesalbt" bedeutet im Hebräischen wörtlich "Messias" als Titel für einen israelitischen König. Mit dem Aussterben der Monarchie wurde der Begriff zum Synonym für den Christus als wiederkehrenden Monarchen (siehe Apg 4,25-29). Selah ist eine liturgische Anweisung und kann auf ein instrumentales Zwischenspiel beim Singen des Psalms hinweisen.

3:3-6 Gott ist unser Beschützer und unsere Zuflucht

V. 3-4 Ausdruck des Vertrauens; ein regelmäßiges Element in Klagepsalmen.

3,4-9 Der neu inthronisierte König zitiert Gottes Verheißungen einer universellen Herrschaft.

V. 5-6 Der Psalmist ist beruhigt, vielleicht nach der Nacht im Tempel, dass der Herr seine Stütze ist.

3:7-8 Davids abschließendes Gebet für Sicherheit und für das Volk                                                                                             

Wir sehen, wie David sein Vertrauen und seinen Glauben in Gott, den Allmächtigen, setzt. Durch Davids Gehorsam wird er beschützt und seine Bitten werden im Gebet an den einen wahren Gott gerichtet. Weitere Informationen finden Sie unter Lehre uns beten (Nr. 111) und Die Macht des Gebets (Nr. 111C).

 

Psalm 4

1Ein Psalm Davids, vorzusingen, beim Saitenspiel. 2Erhöre mich, wenn ich rufe, Gott meiner Gerechtigkeit, der du mich tröstest in Angst; sei mir gnädig und erhöre mein Gebet! 3Ihr Herren, wie lange soll meine Ehre geschändet werden?

Wie habt ihr das Eitle so lieb und die Lüge so gern! SELA. 4Erkennet doch, dass der HERR seine Heiligen wunderbar führt; der HERR hört, wenn ich ihn anrufe. 5Zürnet ihr, so sündiget nicht; redet in eurem Herzen auf eurem Lager und seid stille. SELA. 6Opfert, was recht ist, und hoffet auf den HERRN. 7Viele sagen: »Wer wird uns Gutes sehen lassen?« HERR, lass leuchten über uns das Licht deines Antlitzes! 8Du erfreust mein Herz, ob jene auch viel Wein und Korn haben. 9Ich liege und schlafe ganz mit Frieden; denn allein du, HERR, hilfst mir, dass ich sicher wohne.

 

Inhalt von Psalm 4

4:1 Davids Gebet zu Gott um Befreiung

4:2-3 Davids Bemerkungen an die Menschen

Der Psalmist tadelt sie wegen der falschen Anschuldigungen (siehe auch 26,4-7).

V. 2,4 Selah; siehe Nr. 3,2

4,4-6 Davids Handlungen und Gedanken

4,7-8 Gottes Befreiung

Vielleicht beinhaltete die Sequenz in diesem Psalm Opfer (V. 5); aber das Vertrauen ist auf den Herrn gerichtet. Auf das Vertrauen folgt die Sicherheit (V. 8).

 

Gerechtigkeit ist eine der fünf zentralen Eigenschaften Gottes und seines Gesetzes. Esra 9,15 sagt uns, dass Gott gerecht ist. Ps. 119:172 sagt uns, dass Gottes Gesetz gerecht ist. Eph 4,24 erklärt, dass wir Gott ähnlich sein sollen, geschaffen in Gerechtigkeit, Heiligkeit und Wahrheit.

 

In Jakobus 2,23 wurde die Schrift erfüllt, in der es heißt: "Abraham glaubte Gott, und das wurde ihm als Gerechtigkeit angerechnet"; und er wurde der Freund Gottes genannt. Siehe Warum wurde Abraham "der Freund Gottes" genannt? (Nr. 035).

 

Gott will keine physischen Opfer, sondern "den, der demütig und von zerknirschtem Geist ist und der vor meinem Wort zittert." Er will das Opfer eines armen, zerknirschten Herzens (Jes 66,2).

 

Psalm 5

1Ein Psalm Davids, vorzusingen, zum Flötenspiel. 2HERR, höre meine Worte, merke auf mein Reden! 3Vernimm mein Schreien, mein König und mein Gott; denn ich will zu dir beten. 4HERR, frühe wollest du meine Stimme hören, frühe will ich mich zu dir wenden und aufmerken. 5Denn du bist nicht ein Gott, dem gottloses Wesen gefällt; wer böse ist, bleibt nicht vor dir. 6Die Ruhmredigen bestehen nicht vor deinen Augen; du bist Feind allen Übeltätern. 7Du bringst die Lügner um; dem HERRN sind ein Gräuel die Blutgierigen und Falschen. 8Ich aber darf in dein Haus gehen durch deine große Güte und anbeten vor deinem heiligen Tempel in deiner Furcht. 9HERR, leite mich in deiner Gerechtigkeit um meiner Feinde willen; ebne vor mir deinen Weg! 10Denn in ihrem Munde ist nichts Verlässliches; ihr Inneres ist Bosheit. Ihr Rachen ist ein offenes Grab; mit ihren Zungen heucheln sie. 11Sprich sie schuldig, Gott, dass sie zu Fall kommen durch ihre Ränke. Stoße sie aus um ihrer vielen Übertretungen willen; denn sie sind widerspenstig gegen dich. 12Lass sich freuen alle, die auf dich trauen; ewiglich lass sie rühmen, denn du beschirmest sie. Fröhlich lass sein in dir, die deinen Namen lieben! 13Denn du, HERR, segnest die Gerechten, du deckest sie mit Gnade wie mit einem Schilde.

 

Inhalt von Psalm 5

5:1-3 Davids Morgengebet

1-2 Schrei nach Hilfe.  Gebet um Befreiung von persönlichen Feinden als Klage.

5:3-7 Ausdruck des Vertrauens (3:3-4)

V. 3 Der Psalmist nimmt am Morgenopfer teil; vielleicht am Ende einer nächtlichen Nachtwache (3,5; weniger wahrscheinlich 4,8).

5:8-12 Abschließendes Gebet

5:4-8 Die Schlechtigkeit gegenüber der Gerechtigkeit der Menschen

5:8-12 Abschließendes Gebet (V. 9-10; siehe 4,2-4 n.)

5:9-10 Beschreibung und Folgen der Schlechtigkeit

5:11-12 Beschreibung und Folgen der Gerechtigkeit

 

David schüttet sein Herz im Gebet vor Gott aus. Gott ist immer da, und die Texte sagen uns, dass er möchte, dass wir ständig im Gebet und Gespräch mit ihm sind.  Im Hebräischen sind Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit dasselbe Wort. Gerechtigkeit verlangt von uns, dass wir auf der Grundlage des Gesetzes und unter der Führung des Heiligen Geistes Gottes nach den uns bekannten Fakten handeln. Weitere Informationen finden Sie im Glaubensbekenntnis (Nr. A1) und (Nr. 117).

 

Zu den Begriffen Schlechtigkeit und Sünde siehe Die Lehre von der Erbsünde Teil 1 Der Garten Eden (Nr. 246) und Die Lehre von der Erbsünde Teil 2 Die Generationen Adams (Nr. 248).

 

Psalm 6

1Ein Psalm Davids, vorzusingen, beim Saitenspiel auf acht Saiten. 2Ach HERR, strafe mich nicht in deinem Zorn und züchtige mich nicht in deinem Grimm! 3HERR, sei mir gnädig, denn ich bin schwach; heile mich, HERR, denn meine Gebeine sind erschrocken 4und meine Seele ist sehr erschrocken. Ach du, HERR, wie lange! 5Wende dich, HERR, und errette mich, hilf mir um deiner Güte willen! 6Denn im Tode gedenkt man deiner nicht; wer wird dir bei den Toten danken? 7Ich bin so müde vom Seufzen; / ich schwemme mein Bett die ganze Nacht und netze mit meinen Tränen mein Lager. 8Mein Auge ist trübe geworden vor Gram und matt, weil meiner Bedränger so viele sind. 9Weichet von mir, alle Übeltäter; denn der HERR hört mein Weinen. 10Der HERR hört mein Flehen; mein Gebet nimmt der HERR an. 11Es sollen alle meine Feinde zuschanden werden und sehr erschrecken; sie sollen umkehren und zuschanden werden plötzlich.

 

Bedeutung von Psalm 6

In der kirchlichen Liturgie ist dies der erste der sieben Bußpsalmen (Ps. 6; 32; 38; 51; 102; 130; 143). 6,1-5 ist ein Schrei nach Hilfe:

v. 5. Scheol Der Ort der Toten, wo die Menschen nichts wissen und ihr Nephesh oder Geist in die Obhut Gottes zurückgegeben wird (vgl. 88:5-6; Hiob 3:13-19; Prediger 9:5; 12:7; (siehe auch 1Mose 37:35ff)). Im Tod gibt es keine Erinnerung an irgendetwas und keine Möglichkeit der Gemeinschaft mit Gott oder irgendeinem Wesen.

6:1 Flehen zu Gott

6:2-3 Körperliche und geistliche Not

6:4-5 Davids Flehen

David schüttet sein Herz weiter bei Gott aus. Er ist sich des Zustands der Toten bewusst, denn die Toten wissen nichts. In Prediger 9,10 heißt es: "Was immer deine Hand zu tun vermag, das tue mit deiner Kraft; denn im Scheol, wohin du gehst, ist kein Werk, kein Gedanke, kein Wissen, keine Weisheit. Auch in Jes 38:18 ist vom Zustand der Toten die Rede.

6:6-7 Davids Qualen und Elend

David befindet sich in einem geschwächten Zustand.

6:8-10 Davids Aussage

David erhält die Zusicherung, dass sein Gebet erhört wird und dass Gott ihm beistehen wird.

V. 8 David verlangt, dass seine Feinde von ihm ablassen, da der Herr ihn erhört hat. Das ist ähnlich wie bei Hiob, den der Herr erhörte und seine Freunde zurechtwies (vgl. Ps. 102,3-8).

 

Psalm 7

1Ein Klagelied Davids, das er dem HERRN sang wegen der Worte des Kusch, des Benjaminiters. 2Auf dich, HERR, mein Gott, traue ich! Hilf mir von allen meinen Verfolgern und errette mich, 3dass sie nicht wie Löwen mich packen und zerreißen, weil kein Retter da ist. 4HERR, mein Gott, hab ich solches getan und ist Unrecht an meinen Händen, 5hab ich Böses vergolten denen, die friedlich mit mir lebten, oder geschädigt, die mir ohne Ursache Feind waren, 6so verfolge mich der Feind und ergreife mich / und trete mein Leben zu Boden und lege meine Ehre in den Staub. SELA. 7Steh auf, HERR, in deinem Zorn, erhebe dich wider den Grimm meiner Feinde! Wache auf, mir zu helfen, der du Gericht verordnet hast, 8so werden die Völker sich um dich sammeln; du aber throne über ihnen in der Höhe! 9Der HERR ist Richter über die Völker. Schaffe mir Recht, HERR, nach meiner Gerechtigkeit und Unschuld! 10Lass der Gottlosen Bosheit ein Ende nehmen, aber die Gerechten lass bestehen; denn du, gerechter Gott, prüfest Herzen und Nieren. 11Gott ist der Schild über mir, er, der den frommen Herzen hilft. 12Gott ist ein gerechter Richter und ein Gott, der täglich strafen kann. 13Wahrlich, wieder hat einer sein Schwert gewetzt und seinen Bogen gespannt und zielt. 14Doch sich selber hat er tödliche Waffen gerüstet und feurige Pfeile bereitet. 15Siehe, er hat Böses im Sinn, mit Unrecht ist er schwanger und wird Lüge gebären. 16Er hat eine Grube gegraben und ausgehöhlt –und ist in die Grube gefallen, die er gemacht hat. 17Sein Unrecht wird auf seinen Kopf kommen und sein Frevel auf seinen Scheitel fallen. 18Ich danke dem HERRN um seiner Gerechtigkeit willen und will loben den Namen des HERRN, des Allerhöchsten. Ein Schiggaion (emotionale Musik - Rapsody) Davids, das er dem Herrn über Kusch, einen Benjaminiter, sang.

 

Inhalt von Psalm 7

7:1-2 Davids Vertrauen in Gott

7:3-5 David bekennt sich zu seiner Unschuld

7:6-9 Gebet um Gottes Eingreifen in den Prozess.

7:6-7 Gottes Urteil

7:8-9 Davids Bitte

7:10-16 Gott ist Beschützer und gerechter Richter

7:11-13 Gott ist der gerechte Richter

7:14-16 Gott geht mit der Schlechtigkeit um

7:17 Gelobt sei der Name Gottes - Davids formeller Dank an Gott.

 

Wie in Psalm 5:8-10 schüttet David hier sein Herz bei Gott, dem Vater, aus, damit er ihn gegen die Bösen verteidigt.

 

In Psalm 7,9 sehen wir, wie Gott das Herz prüft. Gott ist dabei, alle Menschen zu berufen und zu läutern, einen jeden zu seiner Zeit und in seiner Reihenfolge. Ps 11,4-5; Jer 11,20; und Offb 2,23 spiegeln alle das Konzept wider, dass Gott den Verstand und das Herz erforscht.

 

In Vers 17 sehen wir die erste Verwendung des Herrn, des Allerhöchsten, der mit Yahovah Elyon übersetzt wird. Wir sprechen hier eindeutig von dem einen wahren Gott, der Schöpfer und Erhalter aller Dinge ist. Dies ist die erste Verwendung dieses Titels in den Psalmen. Weitere Informationen über die verschiedenen Verwendungen des Gottesnamens finden Sie unter Die Namen Gottes (Nr. 116) und Dialog über den Namen und das Wesen Gottes (Nr. 116A).

 

Psalm 8

1Ein Psalm Davids, vorzusingen, auf der Gittit. 2HERR, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen, der du zeigst deine Hoheit am Himmel! 3Aus dem Munde der jungen Kinder und Säuglinge / hast du eine Macht zugerichtet um deiner Feinde willen, dass du vertilgest den Feind und den Rachgierigen. 4Wenn ich sehe die Himmel, deiner Finger Werk, den Mond und die Sterne, die du bereitet hast: 5was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst? 6Du hast ihn wenig niedriger gemacht als Gott, mit Ehre und Herrlichkeit hast du ihn gekrönt. 7Du hast ihn zum Herrn gemacht über deiner Hände Werk, alles hast du unter seine Füße getan: 8Schafe und Rinder allzumal, dazu auch die wilden Tiere, 9die Vögel unter dem Himmel und die Fische im Meer und alles, was die Meere durchzieht. 10HERR, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen!

 

Bedeutung von Psalm 8

Eine umfassende Analyse von Psalm 8 (Nr. 014) gibt eine genauere Erklärung

8:1 Die Herrlichkeit Gottes in der Schöpfung

8:2 die Herrlichkeit Gottes über seine Feinde

8:2a wird  in Mat. 21:16 zitiert (vgl. 1Sam. 17:14.33, 42,55,56). Das Wort "Feind" bedeutet "Widersacher" und das Wort "Rachgieriger" bedeutet "Rächer".

8:3-9 Gottes Absicht für den Menschen - Er soll als El oder Elohim regieren, also Israel. [Siehe auch Nr.014].

8:4 siehe 144:3-4; Hiob 7:17-18 n. Unterscheidung zwischen "Mensch" und "Menschensohn" in Erwartung des Messias in der Schöpfung.

Psalm 8:4,5,6 wird auch in Hebräer 2:6-8 zitiert...

Der Text hier in Vers 4 bezieht sich auf den sterblichen Menschen 'enosch und 'adam im Hebräischen.

In Hebräer 2:9 sehen wir, dass er für das Leiden des Todes für eine kleine Weile niedriger gemacht wurde als die Engel. Bullinger weist in den Anmerkungen zum Text auf die Lesart "für eine kleine Weile" hin. Dies stimmt mit Philipper 2:5-9 überein...

Engel in Psalm 8 und im Hebräerbrief heißt, wie wir im Hebräischen sehen, elohim und bedeutet Götter. Es wurde in der Septuaginta mit "aggelos" (für Boten) übersetzt und von dort auch in den griechischen Text des Hebräerbriefs übernommen und in diesem Sinne in der Vulgata, dem Syrischen und dem Arabischen beibehalten. Im Englischen wurde es mit Engeln übersetzt. Der Grund für die Beibehaltung dieses Sinnes ist, dass es den ursprünglichen hebräischen Übersetzern passte, es als Boten zu übersetzen, da es sich um die Mehrzahl der Söhne Gottes als elohim und nicht als Eloah handelte. Die Trinitarier sind dem gefolgt und haben es als "Engel" wiedergegeben und die Bedeutung "für eine kleine Weile" weggelassen, und auch im späteren Syrischen und Arabischen wird es in diesem Sinne wiedergegeben. Der Grund dafür scheint zu sein, dass keiner von ihnen anerkennen wollte, dass die Elohim eine erweiterte Ordnung von Wesen sind. Im hebräischen Original heißt der Text jedoch eindeutig elohim, und Bullinger vermerkt dies in der Anmerkung zu dem Vers in The Companion Bible. Die Priester wussten, dass der Menschensohn ein Elohim war, der als monogenes theos oder der einzig geborene Gott in Johannes 1,18 zum Sohn Gottes wurde (vgl. Marshall's Greek English Interlinear RSV). Die Anmerkungen zu The Companion Bible in den Texten gehen auf diese Aspekte ein.

 

Sie bezogen sich darauf, dass er sich den elohim gleichstellte, und da dies nicht auf Griechisch, sondern auf Aramäisch gesagt wurde, wird der Text als elohi wiedergegeben, also als Engel. Die Söhne Gottes waren alle elohim, wie die alttestamentlichen Texte durch ihren Gebrauch zeigen. Diese elohim wurden als "aggelos" oder Boten verstanden und in den englischen und anderen Texten als Engel übersetzt. Die Priester des Tempels verstanden die Bedeutung jedoch perfekt.

 

Der im Text von Psalm 8 verwendete Begriff "Menschensohn" (ohne Artikel) wird vor diesem Text dreimal verwendet: in 4Mose 23,19; Hiob 25,6 und 35,8. Er kommt im Alten Testament 111 Mal im Singular und 39 Mal im Plural vor. Die anderen Vorkommen in den Psalmen (Ps. 49:2; 144:3) sind ein anderes Wort. Hier in 8,4 bezieht sich der Titel auf die Herrschaft auf der Erde und wird in diesem Sinne auch im Hebräerbrief verwendet, wo er auf den Messias bezogen wird.

 

8,6 bezieht sich auf die Herrschaft, die dem ersten Menschen Adam gegeben wurde und die durch den Sündenfall verloren ging. Die Herrschaft und die Wiederherstellung ist das Ziel der Erlösung, auf die wir achten und die wir bewahren sollen. Die Zahlen in den Versen 7 und 8 sind sechs, die Zahl des Menschen. (siehe auch Hebräer 2,1-18).

 

Er ist also Mensch geworden und gestorben, um alle mit Gott zu versöhnen. Er verkündet unsere Namen in der Versammlung der Elohim und schämt sich nicht, uns Brüder zu nennen.

 

Der Grund dafür, dass Gott sich nicht mit den Elohim, die hier Engel genannt werden, sondern mit den Nachkommen Abrahams beschäftigt, ist, dass er sich entschieden hat, uns zu einem Priestertum zu machen, und dass es ihm darum geht, uns durch Christus zu diesem Punkt zu bringen.

 

Hier sehen wir, dass der Text im Hebräerbrief von dem Gesetz spricht, das von den Engeln überbracht wurde. Dieses Wesen, das Mose das Gesetz überbrachte, war Christus und wurde von der frühen Kirche als Christus verstanden.

 

Der Schritt nach oben bestand also darin, für eine größere Erlösung zu sorgen, als es unter dem Gesetz ohne den Heiligen Geist möglich war.

 

So kam Christus, um dieses große Heil zu verkünden. Die Apostel, die Augenzeugen waren, bezeugten es. Es wurde auch durch die Macht Gottes durch den Heiligen Geist in Zeichen und Wundern bezeugt, von denen wir den Begriff Wunder ableiten.

 

In diesem Text sehen wir nun die Tatsache, dass die Unterwerfung der zukünftigen Welt nicht den Elohim als Engeln gegeben wurde. Sie wurde Christus als dem Menschensohn und den Menschen unterworfen, damit wir unsere Fähigkeit unter Beweis stellen können, unter Christus in die Erlösung zu gelangen.

 

V. 9 Eröffnungsvers als Refrain

 

Psalm 9

1Ein Psalm Davids, vorzusingen, nach der Weise »schöne Jugend«. 2Ich danke dem HERRN von ganzem Herzen und erzähle alle deine Wunder. 3Ich freue mich und bin fröhlich in dir und lobe deinen Namen, du Allerhöchster, 4dass meine Feinde zurückweichen mussten; sie sind gestürzt und umgekommen vor dir. 5Denn du führst mein Recht und meine Sache, du sitzest auf dem Thron, ein rechter Richter. 6Du schiltst die Heiden und bringst die Gottlosen um; ihren Namen vertilgst du auf immer und ewig. 7Der Feind ist vernichtet, zertrümmert für immer, die Städte hast du zerstört; jedes Gedenken an sie ist vergangen. 8Der HERR aber bleibt ewiglich; er hat seinen Thron bereitet zum Gericht, 9er wird den Erdkreis richten mit Gerechtigkeit und die Völker regieren, wie es recht ist. 10Der HERR ist des Armen Schutz, ein Schutz in Zeiten der Not. 11Darum hoffen auf dich, die deinen Namen kennen; denn du verlässest nicht, die dich, HERR, suchen. 12Lobet den HERRN, der zu Zion wohnt; verkündigt unter den Völkern sein Tun! 13Denn der nach Blutschuld fragt, gedenkt der Elenden und vergisst nicht ihr Schreien. 14HERR, sei mir gnädig; / sieh an mein Elend unter meinen Feinden, der du mich erhebst aus den Toren des Todes, 15dass ich erzähle all deinen Ruhm, in den Toren der Tochter Zion fröhlich sei über deine Hilfe. 16Die Heiden sind versunken in der Grube, die sie gegraben, ihr Fuß ist gefangen im Netz, das sie gestellt hatten. 17Der HERR hat sich kundgetan und Gericht gehalten. Der Gottlose ist verstrickt in dem Werk seiner Hände. ZWISCHENSPIEL. SELA.

18Die Gottlosen sollen zu den Toten fahren, alle Heiden, die Gott vergessen! 19Denn er wird den Armen nicht für immer vergessen; die Hoffnung der Elenden wird nicht ewig verloren sein. 20HERR, steh auf, dass nicht Menschen die Oberhand gewinnen; lass alle Heiden vor dir gerichtet werden! 21Lege, HERR, einen Schrecken auf sie, dass die Heiden erkennen, dass sie Menschen sind. SELA.

 

Bedeutung von Psalm 9

Allgemeine Informationen:

9:1-2 Lobpreisungen an Gott

9:3-4 Davids Lobpreis an Gott

9,5-8 bezieht sich auf JHWH

9,9-10 der Herr ist unsere Zuflucht

9:11-12 der Herr denkt an sein Volk

9:13-14 ein Schrei nach Gnade

9:15-16 die Folgen der Schlechtigkeit

9:17-18 Gott ist ein gerechter Richter

9:19-20 Bitte an Gott

 

Psalm 9 und Psalm 10 sind durch ein unregelmäßiges Akrostichon miteinander verbunden, das mit Psalm 9,1 beginnt und mit Psalm 10,18 endet. Sieben Buchstaben sind ausgelassen. Das Akrostichon ist unregelmäßig und entspricht den "Zeiten der Not".

Die Psalmen 9-15 beziehen sich auf "den Menschen der Erde, den Antichristen", seine Tage, seinen Charakter und sein Ende in den Zeiten der Probleme und der  Großen Trübsal.

 

Psalm 9:5-8 bezieht sich auf JHWH, der in der Versammlung der Heiligen (Schar) treu ist. Er ist der höchste der Söhne der Mächtigen (oder der Eliym (elohim) als Plural von El, d. h. der Götter). El ist sehr zu fürchten in der Versammlung (innere Versammlung oder Rat) der Heiligen (qedoshim oder Heilige). Yahovah, der Gott der Heerscharen, ist das Wesen, das als von Treue umgeben bezeichnet wird. Aus Offenbarung 4 und 5 geht hervor, dass diese Gruppe dreißig Wesen umfasste, einschließlich der vier Cherubim oder lebendigen Geschöpfe. Die Ältesten sind beauftragt, die Gebete der Heiligen zu überwachen (Offb 5,8), und Christus ist ihr Hoherpriester, derjenige unter ihnen, der für würdig befunden wurde, die Schriftrolle des Plans Gottes zu öffnen, der die Menschen erlöst und sie zu einem Königreich und zu Priestern für unseren Gott gemacht hat, d. h. für den Gott des Rates und für Christus (Offb 5,9-10).

 

Für weitere Informationen über YHVH siehe Nr. 001.

Es gibt zahlreiche Hinweise auf die Zeiten der Trübsal. Weitere Informationen finden Sie in der Serie 299.

 

Luzifer wurde vollkommen erschaffen, bis  Ungerechtigkeit in ihm gefunden wurde. Als er rebellierte, wurde sein Name in Satan, "der Ankläger", geändert. Weitere Informationen finden Sie unter Luzifer: Lichtträger und Morgenstern (Nr. 223); 2012 und Der Antichrist (Nr. 299D);und Der Antichrist in der altkirchlichen Theologie und der Endzeit (Nr. 299F)).

 

Psalm 10

1HERR, warum stehst du so ferne, verbirgst dich zur Zeit der Not? 2Weil der Gottlose Übermut treibt, müssen die Elenden leiden; sie werden gefangen in den Ränken, die er ersann. 3Denn der Gottlose rühmt sich seines Mutwillens, und der Habgierige sagt dem HERRN ab und lästert ihn. 4Der Gottlose meint in seinem Stolz, Gott frage nicht danach. »Es ist kein Gott«, sind alle seine Gedanken. 5Er fährt fort in seinem Tun immerdar. / Deine Gerichte sind ferne von ihm, er handelt gewaltsam an allen seinen Feinden. 6Er spricht in seinem Herzen: »Ich werde nimmermehr wanken, es wird für und für keine Not haben.« 7Sein Mund ist voll Fluchens, voll Lug und Trug; seine Zunge richtet Mühsal und Unheil an. 8Er sitzt und lauert in den Höfen, / er mordet die Unschuldigen heimlich, seine Augen spähen nach den Armen. 9Er lauert im Verborgenen wie ein Löwe im Dickicht, / er lauert, dass er den Elenden fange; er fängt ihn und zieht ihn in sein Netz. 10Er duckt sich, kauert nieder, und durch seine Gewalt fallen die Unglücklichen. 11Er spricht in seinem Herzen: »Gott hat's vergessen, er hat sein Antlitz verborgen, er wird's nimmermehr sehen.« 12Steh auf, HERR! Gott, erhebe deine Hand! Vergiss die Elenden nicht!

13Warum soll der Gottlose Gott lästern und in seinem Herzen sprechen: »Du fragst doch nicht danach«? 14Du siehst es doch, / denn du schaust das Elend und den Jammer; es steht in deinen Händen. Die Armen befehlen es dir;

du bist der Waisen Helfer. 15Zerbrich den Arm des Gottlosen und Bösen / und suche seine Bosheit heim, dass man nichts mehr davon finde. 16Der HERR ist König immer und ewig; die Heiden sollen aus seinem Lande verschwinden. 17Das Verlangen der Elenden hörst du, HERR; du machst ihr Herz gewiss, dein Ohr merkt darauf, 18dass du Recht schaffest den Waisen und Armen, dass der Mensch nicht mehr trotze auf Erden.

 

Absicht des Psalm 10

10:1-4 Die Frevler verfolgen die Armen

10:5-11 Die Taten der Bösen

10:12:13 Bitte an Gott zu handeln

10:14-15 die Hilflosen

10:16-18 Vertrauen in Gott

 

Reine und unbefleckte Religion wird in Jakobus 1,27 beschrieben. Die Religion, die rein und unbefleckt ist vor Gott und dem Vater, besteht darin, Waisen und Witwen in ihrer Not zu besuchen und sich von der Welt unbefleckt zu halten.

 

In Micha 6,8 sehen wir, was Gott von uns erwartet; das zeigt nicht nur unsere Liebe zu Gott, sondern auch zu unseren Mitmenschen. Gott ist Liebe und Er kümmert sich eindeutig um die Armen.

 

Pro. 14:31 Wer einen Armen unterdrückt, beleidigt seinen Schöpfer; wer aber dem Bedürftigen gegenüber freundlich ist, ehrt ihn.

 

In der ganzen Heiligen Schrift werden uns zahlreiche Dinge über die Armen gesagt:

Die Armen werden immer bei euch sein 5Mose 15:11, Behandelt die Armen in Bezug auf das Gericht gleich wie andere 3Mose19:15; 2Mose 23:6; 5Mose 24:14; Ps. 112:9, 140:12; Sprüche 31:9. die gleiche halbe Schekel-Tempelsteuer 2Mose 13:15. Hilfe bei der Versorgung der Armen 3Mose19:10 und 23:22; 5Mose 15:7; Ps. 107:41; 132:15; Sprüche. 31:20; Jes. 41:17. Er ist der Vater der Armen Hiob 29:16. Seine Seele ist betrübt über die Armen Hiob 30:25. Sie werden nicht vergessen Ps. 9:18; der Herr erhört die Bedürftigen Ps. 69:33; 72:13. Er erhört und befreit Ps. 70:5; 72:4; 72:12; 109:31; 113:7. Die Armen preisen seinen Namen Ps 74:21; Jes 29:19; Jer 20:13.

 

1Sam. 2:8 Er erhebt die Armen aus dem Staub, / er hebt die Bedürftigen aus dem Aschehaufen, / damit sie bei den Fürsten sitzen und einen Ehrenplatz erben. Denn die Säulen der Erde sind des HERRN, und auf sie hat er den Erdkreis gestellt.

 

Psalm 11

1Von David, vorzusingen. Ich traue auf den HERRN. Wie sagt ihr denn zu mir: »Flieh wie ein Vogel auf die Berge! 2Denn siehe, die Gottlosen spannen den Bogen / und legen ihre Pfeile auf die Sehnen, damit heimlich zu schießen auf die Frommen. 3Ja, sie reißen die Grundfesten um; was kann da der Gerechte ausrichten?« 4Der HERR ist in seinem heiligen Tempel, des HERRN Thron ist im Himmel. Seine Augen sehen herab, seine Blicke prüfen die Menschenkinder. 5Der HERR prüft den Gerechten und den Gottlosen; wer Unrecht liebt, den hasst seine Seele. 6Er wird regnen lassen über die Gottlosen Feuer und Schwefel und Glutwind ihnen zum Lohne geben. 7Denn der HERR ist gerecht und hat Gerechtigkeit lieb. Die Frommen werden schauen sein Angesicht.

 

Inhalt von Psalm 11

Vertrauen in Gottes Sorge um die Gerechtigkeit.

Dieser Psalm ist ein Lied des Vertrauens. Er könnte sich aus den Vertrauensbekundungen entwickelt haben, die ein Merkmal der Klagelieder sind (3,3-4 n. vgl. 5,3-7; 7,10-16; 9,3-12).

11:1-3 David reagiert auf den Rat, zu fliehen

Er weist diejenigen zurecht, die ihm sagen, dass seine Sicherheit darin liegt, vor seinen Feinden zu fliehen.

11:2-3 David erinnert sich an die Worte der Angst

11:4 David erinnert sich an den Thron Gottes

11:5 Der Herr prüft die Gerechten

11:6 Folgen für die Bösen

Schwefell (1Mose 19,24) Zornesbecher Jes. 51:17 (siehe Lk. 22:42ff.)

11:7 Der Herr liebt die Gerechten.

Angst ist eine List des Satans, und David erinnert sich deutlich daran, sich auf Gottes Wort und seine Verheißungen zu konzentrieren. Er denkt über den Thron Gottes nach. Gottes Thron wird in 2Kor 12,2 als im dritten Himmel stehend beschrieben und Jes 14,13 sagt uns, dass er im Norden steht.

Vollkommene Liebe vertreibt die Furcht 1Joh 4,18.

Davids Liebe zu Gott hat ihn immer wieder gestärkt, und die Psalmen zeigen dies deutlich.

David weiß, dass Gott rechtschaffen ist. Wir sehen, dass die Gerechtigkeit in zahlreichen Bibelstellen erklärt wird. Es gibt 3 Schlüsselfakten über Gerechtigkeit. Gott ist gerecht (Esra 9,15); sein Gesetz ist gerecht (Psalm 119,172) und wir sollen gerecht werden (Eph 4,24).

 

Psalm 12

1Ein Psalm Davids, vorzusingen, auf acht Saiten. 2Hilf, HERR! Die Heiligen haben abgenommen, und gläubig sind wenige unter den Menschenkindern. 3Einer redet mit dem andern Lug und Trug, sie heucheln und reden aus zwiespältigem Herzen. 4Der HERR wolle ausrotten alle Heuchelei und die Zunge, die hoffärtig redet, 5die da sagen: »Durch unsere Zunge sind wir mächtig, uns gebührt zu reden! Wer ist unser Herr?« 6»Weil die Elenden Gewalt leiden und die Armen seufzen, will ich jetzt aufstehen«, spricht der HERR, »ich will Hilfe schaffen dem, der sich danach sehnt.« 7Die Worte des HERRN sind lauter wie Silber, im Tiegel geschmolzen, geläutert siebenmal. 8Du, HERR, wollest sie bewahren und uns behüten vor diesem Geschlecht ewiglich! 9Denn Gottlose gehen allenthalben einher, weil Gemeinheit herrscht unter den Menschenkindern.

 

Bedeutung von Psalm 12

Besondere Anmerkung: Shemenith. (1Chr.15:21, Ps. 6 & 12) Ein Instrument mit acht Saiten, das nur in drei Schriften erwähnt wird (SHD 8067). Es stellt auch die tiefste der 8 Oktaven dar, die ein Mensch singen kann, daher ein tiefer, weicher und feierlicher Ton.

 

12:1-8

Der Psalm zeigt einen Kontrast zwischen den Worten von betrügerischen, schmeichelnden Bösewichten und den reinen, zuverlässigen Worten Gottes. David beklagt das Reden und Verhalten einer stolzen und bösen Kultur zu seiner Zeit (Hab. 1:2-4, Ps. 22:2). Er drückt die Gewissheit aus, dass der Herr ihn und alle Gerechten vor ihren bösen Zeitgenossen schützen wird (Ps 3,3-4). Siehe auch Bekehrung und Wahrheit (Nr. 072).

 

V. 1 Es gibt keine gottesfürchtigen Menschen mehr. (Jes. 9:8-12, Heb. 2:1-3; 3:12-13, 18). Siehe Sprüche 31 (Nr. 114).

V. 2-3 Belügt seinen Nächsten (Sprüche 26:19; Jer. 9:6; Matth. 24:1; Röm. 16:18; 1Tim. 2:14).  Doppelherzigkeit (1. Chr. 12:33; Ps. 86:11; Spr. 10:3, 16:5, 26:12; Jes. 29:13; Jak. 1:26; Offb. 3:15-16).

Schmeichelnde Lippen (Spr 12,22; Ps 120,2; Dan 11,32; Eph 4,29; 1Pet 3,10; Jak 3,10).

Der Herr schneidet die Zunge ab, die sich rühmt (2. Mose 15,9; Hiob 32,22; Spr. 18,21; Ps. 17,10; 73,8-9; Dan. 7:8,25; Mal. 3:13; 2Pet. 2:18; Offb. 13:5). Weitere Informationen über betrügerische Geister (siehe Der Toronto-Segen, Hysterie und dämonische Besessenheit (Nr. 149); Die Lehren der Dämonen der Endzeit (Nr. 048)).

 

V. 4 Mit unserer eigenen Zunge (Worten) siegen wir (gewinnen) (5Mose 8,2-3; Spr 27,1-2; Jer 9,23-26; 27,2; Jak 4,13-16). Durch unsere Lippen (Taten), wer ist unser Herr? (Selbstgerechtigkeit) (1Sam. 15:23; 2Chr. 29.6; Jes. 5:20; Jer. 9:24; Mal. 3,5; Johannes 3,10; Röm. 10,3). Weitere Informationen zur Abhängigkeit ohne einen göttlichen Meister finden Sie in: Kommentar zu Nahum (F034).

 

V. 5 Die Armen werden beraubt: (von Hab und Gut, Besitz oder Wert beraubt, geplündert, gewaltsam bestohlen, mittellos gelassen). Andere Übersetzungen: unterdrückt, verwüstet, misshandelt. "David glaubte, dass dies Gottes Wort für ihn war, und er war einer der Armen und Bedürftigen, die sich nach Sicherheit sehnten. Siehe Sicherheit in der Hand Gottes (Nr. 194B) (2Mose. 2: 23-24; 3:7-9; Hiob. 5:15; Ps.10:5; 91:1-2; Isa. 33:10; Hesek. 18:18; Mal.7:8-9; Jas. 5-4). Weitere Informationen über die Armen und Mittellosen finden Sie unter Achtung der Person (Nr. 221).

 

V. 6 Die reinen Worte (Verheißungen) des Herrn, im Gegensatz zu den faulen, doppelzüngigen, lügnerischen und stolzen Lippen von Davids Widersachern. Gottes Worte sind so rein, als wären sie siebenmal geläutertes feines Silber (siehe auch Dan 3,19). Das bedeutet, dass man dem Wort Gottes in jeder Hinsicht trauen kann. Es ist gut, rein und als wahr erwiesen. Wir können darauf vertrauen, dass Gott sein eigenes Wort geprüft hat (Mal 3,10; 1Joh 4,1). Weitere Informationen über die sieben Geister (siehe Die sieben Geister Gottes (Nr. 064)).

Hinweis: V. 6 (Die Struktur der Sieben weist darauf hin, dass sie geistlich rein sind und spiegelt auch die Botschaft Eloas durch die sieben Engel der sieben Gemeinden und die sieben Donner wider).

V. 7-8 Der Schutz des Herrn vor der Bosheit dieser niederträchtigen Generation von Menschen (2Mose 14:14; Sprüche 18:10; Ps. 91:1-2; 121:7-8; Jer. 22:3; Matth. 5:39, 43-44; Eph.6:11-12)ist  Panzerung. Weitere Informationen darüber, wie Gott vor Selbstgerechtigkeit und Übeln schützt, finden Sie unter Ermutigung und Entmutigung (Nr. 130).

 

Psalm 13

1Ein Psalm Davids, vorzusingen. 2HERR, wie lange willst du mich so ganz vergessen? Wie lange verbirgst du dein Antlitz vor mir? 3Wie lange soll ich sorgen in meiner Seele / und mich ängsten in meinem Herzen täglich? Wie lange soll sich mein Feind über mich erheben? 4Schaue doch und erhöre mich, HERR, mein Gott! Erleuchte meine Augen, dass ich nicht im Tode entschlafe, 5dass nicht mein Feind sich rühme, er sei meiner mächtig geworden, und meine Widersacher sich freuen, dass ich wanke. 6Ich aber traue darauf, dass du so gnädig bist; / mein Herz freut sich, dass du so gerne hilfst. Ich will dem HERRN singen, dass er so wohl an mir tut.

 

Inhalt von Psalm 13

Gebet um Befreiung von persönlichen Feinden.

(ein Klagelied)

13:1-4 Ein Schrei um Hilfe.

V. 1 Fragen der Besorgnis (Ps 130,5; Spr 20,22; Jes 30,18).

Die Zahl vier hat eine Bedeutung (siehe Nr. 007).

13,1-2 Die Klage des Psalmisten wird durch das vierfache "Wie lange noch" unterstrichen (Ps 34,18; Mt 26,38; Röm 12,15).

13:2-5 Gebete der Klage und des Vertrauens: David scheint besorgt gewesen zu sein, dass Gott ihn verlassen haben könnte. (Röm. 8:28, Ps. 5:7; 28:7; Spr. 3:6; Jos. 1:9; Jer. 29:11; Mt. 6:25).

13:3-4 Gebete um Hilfe (siehe 4:2-4) Erleuchte meine Augen, vgl. 38:10.

Die Sorgen des Psalmisten sind bezeichnend für die Ungläubigkeit der damaligen Zeit. Es ist Gottes Art, uns in Zeiten der Not durch seine beständige Liebe und Gnade zu unterstützen. Nach Davids Meinung können wir in verzweifelten, schwierigen und anstrengenden Zeiten wissen, dass Gott für unsere Bedürfnisse sorgen wird, selbst wenn andere uns verlassen oder im Stich lassen. Wir können sicher sein, dass Gott die Gebete seiner Auserwählten erhört. Siehe Die Beziehung zwischen der Erlösung durch Gnade und dem Gesetz (Nr. 082)

V. 5 Vertrauen auf Gott

V. 4-5 Die Feinde sind über dich erhoben und du vertraust auf den Herrn. (Mt 5,43-48, 1 Petr 4,5, Ps 37,9-12) David glaubt, dass Gott antwortet, weil die Liebe Gottes niemals versagt. Davids Freude am Herrn und seine Rettung (Glaube, Vertrauen, Überzeugung) in Jahova. (Ps. 5:7; 25:5; 42:5; 78:22). Siehe auch Warum wurde Abraham "der Freund Gottes" genannt (Nr. 035).

13:6 Das Gelübde (siehe 7:17ff).

Singt dem Herrn. (Psalm 95; Eph. 5:16)

Aufgefordert, "ein neues Lied zu singen" (Psalm 33:3; 96:1, 98:1, 149:1; Jesaja 42:10). Siehe Josua, der Messias, der Sohn Gottes (Nr. 134).

 

Psalm 14

1Von David, vorzusingen. Die Toren sprechen in ihrem Herzen: »Es ist kein Gott.« Sie taugen nichts; ihr Treiben ist ein Gräuel; da ist keiner, der Gutes tut. 2Der HERR schaut vom Himmel auf die Menschenkinder, dass er sehe, ob jemand klug sei und nach Gott frage. 3Aber sie sind alle abgewichen und allesamt verdorben; da ist keiner, der Gutes tut, auch nicht einer. 4Will denn das keiner der Übeltäter begreifen, / die mein Volk fressen, dass sie sich nähren, aber den HERRN rufen sie nicht an? 5Da erschrecken sie sehr; denn Gott ist bei dem Geschlecht der Gerechten. 6Euer Anschlag wider den Armen wird zuschanden werden; denn der HERR ist seine Zuversicht. 7Ach dass die Hilfe aus Zion über Israel käme / und der HERR sein gefangenes Volk erlöste! So würde Jakob fröhlich sein und Israel sich freuen.

 

Absicht von Psalm 14

Siehe auch Psalm 53 (eine ähnliche Schrift).

Die Absicht ist die Sicherheit der Frömmigkeit und die Gefahr der Gottlosigkeit.

V. 1 David sagt, der Narr lehne die Existenz Gottes ab, moralische Verderbnis erfülle die Erde, und alle hätten sich von Gott abgewandt, wie es auch in Psalm 53 geschrieben steht (siehe auch Ps 10,4; 73,3; 92,6; 107,17; Jes 25,25; Eph 2,12).

V. 2-4 Gott ist transzendent und sucht jeden mit geistlicher Erkenntnis. Sie gehen umher wie verlorene Schafe und Böcke, ohne Lehrer in ihrer Mitte und ohne Schutz vor dem Zorn Gottes (5Mose 4:29; 2Chr. 30:9; Spr. 8:17; Jes. 55:89; Hesek.18:9; Matt. 6:33; Matt. 4:17, Apg. 2:38, 3:19; Röm. 3:21; Phil. 3:9; Hebr. 11:6; 2Pet. 3:9) Siehe auch (Nr. 141A); (Nr. 141B); und (Nr. 141E).

V. 3 Verdorben bedeutet hier, dass sie vom Gesetz Eloahs abgewichen sind oder es verletzt haben.

V. 4 Wissen bedeutet hier, dass sie kein Verständnis für die Gebote Eloas haben. (Spr. 30.14; 3Mose 5:17; Jak. 1:5).

 V. 5-6 Sie lehnen den Rat der Auserwählten und die Gesetze Eloahs ab. Das verursacht großen Schrecken, denn Gott ist mit den Auserwählten oder Gerechten in jeder Generation (1. Mose 17,7). Die Bösen versuchen, die Pläne der Armen (im Geiste) zu verhindern, aber der Herr ist ihre Zuflucht (Psalm 23). Siehe auch He Calls Them by Name: Eine Studie über Psalm 23 (Nr. 018).

V. 6 Die Bösartigkeit der Erde wird die Auserwählten (Offb. 12:17; 14:12) oder die Heilige Saat (Jes. 6:9-13; Am. 9:1-15) bis in die letzten Tage verfolgen, aber Eloah wird sein Volk (Israel und das geistliche Israel) verteidigen und den Einzelnen in "seiner" Wüste schützen.  Siehe Sicherheit in der Hand Gottes (Nr. 194B).

V. 7 Das Gesetz wohnt in Jerusalem (Jes. 2:3), die Erlösung kommt aus Zion (Stadt der Heiligkeit, wo auch der Gott Israels wohnt (Jes. 8:18, 24:23; Ps. 74:2) und der Herr stellt das Glück seines Volkes wieder her, Jakob und Israel freuen sich (Ps. 126:1-3; Jer. 30:18).

 

Psalm 15

1Ein Psalm Davids. HERR, wer darf weilen in deinem Zelt? Wer darf wohnen auf deinem heiligen Berge? 2Wer untadelig lebt und tut, was recht ist, und die Wahrheit redet von Herzen, 3wer mit seiner Zunge nicht verleumdet, / wer seinem Nächsten nichts Arges tut und seinen Nachbarn nicht schmäht; 4wer die Verworfenen für nichts achtet, / aber ehrt die Gottesfürchtigen; wer seinen Eid hält, auch wenn es ihm schadet; 5wer sein Geld nicht auf Zinsen gibt / und nimmt nicht Geschenke wider den Unschuldigen. Wer das tut, wird nimmermehr wanken.

 

Absicht von Psalm 15

Eine Liturgie für den Eintritt in den Tempel als das Reich Gottes. Der Psalm stellt die Frage: "Wer darf bei Gott wohnen?" Er blickt nicht einfach in die Zukunft, wer am Ende bei Gott wohnen wird, sondern weist uns darauf hin, was es bedeutet, jetzt bei ihm zu wohnen; im Glauben und in Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott zu leben.

V. 1 Bedeutet, in die Gegenwart Gottes einzutreten (2Mose 33,14; Ps 24,3-5; Jes 50,4; Jer 33,3).

V. 2-5 David fragt "Wer" 7-mal mehr als in V. 1 Wer den erforderlichen moralischen Charakter hat  und

untadelig ist (Spr 28,18), nicht verleumdet (Ps 101,5), die ehrt, die den HERRN fürchten (Spr 1,7; 15,33), und zwar zu seinem eigenen Schaden, und keinen Zins verlangt oder Bestechungsgelder nimmt.

V. 5 "Wer" dies tut, wird nicht von seiner Position bei Gott hinwegbewegt werden (1Kor 16:13, Eph 6:13-18). Siehe Die Segnungen und die Flüche (Nr. 075), Kommentar zum Epheserbrief (Nr. F049) (Kap. 6).

 

(Siehe Bullingers App 70; Psalm 15 und die Bergpredigt.)

 

Psalm 16

1Ein güldenes Kleinod Davids. Bewahre mich, Gott; denn ich traue auf dich. / 2Ich habe gesagt zu dem HERRN: Du bist ja der Herr! Ich weiß von keinem Gut außer dir. 3An den Heiligen, die auf Erden sind, an den Herrlichen hab ich all mein Gefallen. 4Aber jene, die einem andern nachlaufen, werden viel Herzeleid haben. Ich will das Blut ihrer Trankopfer nicht opfern noch ihren Namen in meinem Munde führen. 5Der HERR ist mein Gut und mein Teil; du erhältst mir mein Erbteil. 6Das Los ist mir gefallen auf liebliches Land; mir ist ein schönes Erbteil geworden. 7Ich lobe den HERRN, der mich beraten hat; auch mahnt mich mein Herz des Nachts. 8Ich habe den HERRN allezeit vor Augen; steht er mir zur Rechten, so werde ich festbleiben. 9Darum freut sich mein Herz, und meine Seele ist fröhlich; auch mein Leib wird sicher liegen. 10Denn du wirst mich nicht dem Tode überlassen und nicht zugeben, dass dein Heiliger die Grube sehe. 11Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich.

 

Bedeutung von Psalm 16

Der Text führt den Begriff "Miktam" in den Psalmen ein (zu sehen in den Anfängen der Psalmen 16 und 56-60 und wahrscheinlich in Jes 38,9). Es wurde fälschlicherweise mit "Gedicht" übersetzt.   Mowinckel und andere übersetzen es vom akkadischen Katamu (bedecken), also Naktamu als "Bedeckung" oder "Sühne". Damit ist es ein Psalm der Sühne. In Green's Interlinear Bible ist er als SHD 4387 aufgeführt, als Poem from "Engraving" von SHD 3799 (Katham), was soviel bedeutet wie "einritzen oder eingravieren" (unauslöschlich) als eine dauerhafte Schrift. Siehe Bullingers Appendix 65, XII.

 

David bekennt seinen Glauben und sein Vertrauen in die ewigen Worte seines Gottes, wo viele der Heiligen und Edlen schnell fremden oder anderen Göttern nachlaufen (5Mose 6,14-15), und indem er dem ewigen Gott folgt, ist sein Herz froh und weiß, dass er sicher wohnen wird und Gott seinen Weg immer leiten wird, sogar bis ins Grab.

 

16: 1-2 Er erkennt an, dass der HERR ihn vor dem unbekannten Angreifer bewahren und beschützen wird und dass sein Zufluchtsort ohne Gott nichts wert ist.

 

16: 3-4 David spricht hier vom Priester und Edlen, möglicherweise um das Priestertum zu erwähnen, wo fremde Götter und Anbetung und Zeremonien in das Reich eingedrungen sind, und in anderen Übersetzungen heißt es, er solle sich beeilen oder schnell anderen und fremden Göttern folgen, und er werde ihre Namen nicht über seine Lippen bringen. (5Mose 6,4-8) Siehe Das Schema (Nr. 002B), Gesetz und das erste Gebot (Nr. 253) (2Mose 29,2-6, 5Mose 5,2-10, 2Mose 23,13).

 

16:3 Heilige - bezeichnet die Frommen oder "Heiligen" (siehe V. 10).

 

V. 5-6 Gott hält sein Leben mit seinen Maßen in der Waage, wo er die Grenzen seines Landes und seiner Wohnstätten festlegt, einschließlich der ewigen Orte, und David bezeugt, dass er ein wunderbares Erbe hat.

 

V. 7-9 Hier sagt er, dass der HERR Tag und Nacht bei ihm ist und er sich nicht erschüttern oder irreführen lässt, weil er weiß, dass der HERR an seiner Seite ist, und das ist sein Glaube, wenn er versagen sollte. Sein Herz ist glücklich und seine Seele freut sich, weil er sicher beim Herrn wohnt. Siehe Sicherheit in der Hand Gottes (Nr. 194B).

 

V. 10 Er weiß, dass Gott seine Seelen (die des/der Heiligen) nicht im Grab (Scheol) bei den Toten lässt, sondern seinen Geist zum HERRN zurückbringt. (Prediger 12,7) in Erwartung der Auferstehung. Dieser Text bezieht sich auf den Christus in der Auferstehung (Apg 2,27; siehe auch 52,9 (SHD 2623 - fromm), wo es in einigen Kodizes Heiliger heißt. Siehe Bullingers n.). Siehe Der Plan des Heils (Nr. 001A), Die Seele (Nr. 092).

 

V. 11 Auch hier erkennt er an, dass es ohne Gottes Führung und Gegenwart keine Freude in dieser vorübergehenden Behausung gibt, und dass nur in Gottes Hand das ewige Glück liegt.

Siehe auch Der Tag des Herrn und die Endzeit (Nr. 192).

(Psalm 16,8-11; Apostelgeschichte 2,14-36 zitiert den Text in Psalm 16).

 

Psalm 17

1Ein Gebet Davids. HERR, höre die gerechte Sache, merk auf mein Schreien, vernimm mein Gebet von Lippen, die nicht trügen. 2Sprich du in meiner Sache; deine Augen sehen, was recht ist. 3Du prüfst mein Herz und suchst es heim bei Nacht; du läuterst mich und findest nichts. Ich habe mir vorgenommen, dass mein Mund sich nicht vergehe. 4Im Treiben der Menschen bewahre ich mich / vor gewaltsamen Wegen durch das Wort deiner Lippen. 5Erhalte meinen Gang auf deinen Wegen, dass meine Tritte nicht gleiten. 6Ich rufe zu dir, denn du, Gott, wirst mich erhören; neige deine Ohren zu mir, höre meine Rede! 7Beweise deine wunderbare Güte, du Heiland derer, die dir vertrauen gegenüber denen, die sich gegen deine rechte Hand erheben. 8Behüte mich wie einen Augapfel im Auge, beschirme mich unter dem Schatten deiner Flügel 9vor den Gottlosen, die mir Gewalt antun, vor meinen Feinden, die mir von allen Seiten nach dem Leben trachten. 10Ihr Herz haben sie verschlossen, mit ihrem Munde reden sie stolz. 11Wo wir auch gehen, da umgeben sie uns; ihre Augen richten sie darauf, dass sie uns zu Boden stürzen, 12gleichwie ein Löwe, der nach Raub lechzt, wie ein junger Löwe, der im Versteck sitzt. 13HERR, mache dich auf, tritt ihm entgegen und demütige ihn! Errette mich vor dem Gottlosen mit deinem Schwert, 14vor den Leuten, HERR, mit deiner Hand, vor den Leuten dieser Welt, die ihr Teil haben schon im Leben, denen du den Bauch füllst mit deinen Gütern, deren Söhne auch noch satt warden und ihren Kindern ein Übriges hinterlassen. 15Ich aber will schauen dein Antlitz in Gerechtigkeit, ich will satt werden, wenn ich erwache, an deinem Bilde.

 

Absicht von Psalm 17

David erkennt hier an, dass Gott seine Schreie erhört, weil er gehorsam ist, und erklärt, dass Gott die Zuflucht eines jeden Menschen vor den Übeln der Welt ist, selbst wenn er in Aufruhr ist. Er bittet Gott, ihn und die Gerechten des Volkes gegen die Bösewichte zu verteidigen, aber auch dafür zu sorgen, dass selbst die Kinder seiner Feinde genug haben, um zu wachsen und weiterzuleben, und indem David den Kindern seiner Feinde keinen Schaden zufügen will, weiß er, dass ihm, wenn er auf seinen HERRN schaut, sein Anteil an der Gerechtigkeit gerecht zugewiesen wird.

V. 1-6 Er betet zu Gott, dass er ihn erhört, weil er nicht gesündigt hat und nicht ausgerutscht ist, sondern auf seinem Weg geblieben ist, um zu zeigen, dass er einer Antwort würdig ist. (Psalm 139:4, Spr 4:25-26, 15:29) Das Gebet ist ein wichtiger Aspekt des Gläubigen; siehe: Lehre uns beten (Nr. 111); Die Kraft des Gebets (Nr. 111C).

V. 7-12 Gott ist der Retter derer, die in Not sind und Zuflucht und Schutz vor den tödlichen Feinden brauchen, die sie umgeben und ihnen wirklich schaden wollen. (Psalm 91:10; 116:5)

V. 13-14 Steh auf, HERR! Hier ruft er aus, dass die Macht des HERRN ausreicht und der HERR sie stürzen und dann sein Leben von ihrer Bosheit erlösen wird. (5. Mose 20,4; Psalm 116,5).

V. 14 Auch wenn er Gottes Macht ausruft, um diese Feinde zu stürzen, bittet er doch darum, dass ihre Kinder nicht zu kurz kommen und dass die Kleinen etwas haben. (Jes. 43:1-3; 49:25).

V. 15 Was David betrifft, so wird er das Angesicht des HERRN in Gerechtigkeit schauen, und wenn er erwacht, wird er zufrieden sein mit dem, was er vom HERRN erhält, wenn er ihn immer wieder anschaut. (Jes. 41:10).

Siehe auch die Anmerkung von Bullinger (V. 15) weiter unten zu den Auferstehungen.

 

Psalm 18

1Von David, dem Knecht des HERRN, der zum HERRN die Worte dieses Liedes redete, als ihn der HERR errettet hatte von der Hand aller seiner Feinde und von der Hand Sauls; vorzusingen. 2und er sprach: Herzlich lieb habe ich dich, HERR, meine Stärke! 3HERR, mein Fels, meine Burg, mein Erretter; mein Gott, mein Hort, auf den ich traue, mein Schild und Berg meines Heiles und mein Schutz! 4Ich rufe an den HERRN, den Hochgelobten, so werde ich vor meinen Feinden errettet. 5Es umfingen mich des Todes Bande, und die Fluten des Verderbens erschreckten mich. 6Des Totenreichs Bande umfingen mich, und des Todes Stricke überwältigten mich. 7Als mir angst war, rief ich den HERRN an und schrie zu meinem Gott. Da erhörte er meine Stimme von seinem Tempel, und mein Schreien kam vor ihn zu seinen Ohren. 8Die Erde bebte und wankte, und die Grundfesten der Berge bewegten sich und bebten, da er zornig war. 9Rauch stieg auf von seiner Nase / und verzehrend Feuer aus seinem Munde; Flammen sprühten von ihm aus. 10Er neigte den Himmel und fuhr herab, und Dunkel war unter seinen Füßen. 11Und er fuhr auf dem Cherub und flog daher, er schwebte auf den Fittichen des Windes. 12Er machte Finsternis ringsum zu seinem Zelt; in schwarzen, dicken Wolken war er verborgen. 13Aus dem Glanz vor ihm zogen seine Wolken dahin mit Hagel und Blitzen. 14Der HERR donnerte im Himmel, und der Höchste ließ seine Stimme erschallen mit Hagel und Blitzen. 15Er schoss seine Pfeile und streute sie aus, sandte Blitze in Menge und jagte sie dahin. 16Da sah man die Tiefen der Wasser, und des Erdbodens Grund ward aufgedeckt vor deinem Schelten, HERR, vor dem Odem und Schnauben deines Zornes.17Er streckte seine Hand aus von der Höhe und fasste mich und zog mich aus großen Wassern. 18Er errettete mich von meinen starken Feinden, von meinen Hassern, die mir zu mächtig waren; 19sie überwältigten mich zur Zeit meines Unglücks; aber der HERR ward meine Zuversicht. 20Er führte mich hinaus ins Weite, er riss mich heraus; denn er hatte Lust zu mir. 21Der HERR tut wohl an mir nach meiner Gerechtigkeit, er vergilt mir nach der Reinheit meiner Hände. 22Denn ich halte die Wege des HERRN und bin nicht gottlos wider meinen Gott. 23Denn alle seine Rechte hab ich vor Augen, und seine Gebote werfe ich nicht von mir, 24sondern ich bin ohne Tadel vor ihm und hüte mich vor Schuld. 25Darum vergilt mir der HERR nach meiner Gerechtigkeit, nach der Reinheit meiner Hände vor seinen Augen. 26Gegen die Heiligen bist du heilig, und gegen die Treuen bist du treu, 27gegen die Reinen bist du rein, und gegen die Verkehrten bist du verkehrt. 28Denn du hilfst dem elenden Volk, aber stolze Augen erniedrigst du. 29Ja, du machst hell meine Leuchte, der HERR, mein Gott, macht meine Finsternis licht. 30Denn mit dir kann ich Kriegsvolk zerschlagen und mit meinem Gott über Mauern springen. 31Gottes Wege sind vollkommen, / die Worte des HERRN sind durchläutert. Er ist ein Schild allen, die ihm vertrauen. 32Denn wer ist Gott, wenn nicht der HERR, oder ein Fels, wenn nicht unser Gott? 33Gott rüstet mich mit Kraft und macht meine Wege ohne Tadel. 34Er macht meine Füße gleich den Hirschen und stellt mich auf meine Höhen. 35Er lehrt meine Hände straiten und meinen Arm den ehernen Bogen spannen. 36Du gibst mir den Schild deines Heils, / und deine Rechte stärkt mich, und deine Huld macht mich groß. 37Du gibst meinen Schritten weiten Raum, dass meine Knöchel nicht wanken. 38Ich will meinen Feinden nachjagen und sie ergreifen und nicht umkehren, bis ich sie umgebracht habe. 39Ich will sie zerschmettern, dass sie nicht mehr aufstehen können; sie müssen unter meine Füße fallen. 40Du rüstest mich mit Stärke zum Streit; du wirfst unter mich, die sich gegen mich erheben. 41Du treibst meine Feinde in die Fluch dass ich vernichte, die mich hassen. 42Sie rufenaber da ist kein Helfer – zum HERRN, aber er antwortet ihnen nicht. 43Ich will sie zerstoßen zu Staub vor dem Winde, ich werfe sie weg wie Unrat auf die Gassen. 44Du hilfst mir aus dem Streit des Volkes / und machst mich zum Haupt über Heiden; ein Volk, das ich nicht kannte, dient mir. 45Es gehorcht mir mit gehorsamen Ohren; Söhne der Fremde müssen mir huldigen. 46Die Söhne der Fremde verschmachten und kommen mit Zittern aus ihren Burgen. 47Der HERR lebt! Gelobt sei mein Fels! Der Gott meines Heils sei hoch erhoben, 48der Gott, der mir Vergeltung schafft und zwingt die Völker unter mich, 49der mich errettet von meinen Feinden. / Du erhöhst mich über die, die sich gegen mich erheben; du hilfst mir von den Frevlern. 50Darum will ich dir danken, HERR, unter den Heiden und deinem Namen lobsingen, 51der seinem Könige großes Heil gibt / und Gnade erweist seinem Gesalbten, David, und seinem Hause ewiglich.

 

Absicht von Psalm 18

David ruft zu Gott, wenn er in Not und Aufruhr ist, weil er weiß, dass der Herr ihn von seinem Tempel aus erhört, und selbst als er dem Tod ins Auge sieht, weiß er, dass er aufgrund seiner Treue erlöst wird; deshalb sagt er dem Herrn in einem Lied, dass er ihn liebt, und lobt seinen Namen wegen der großen Triumphe, die er seinem König gibt.

 

V. 1-2 David erkennt an, wer Gott ist und welche Macht er hat, ihn mitten im Unglück aus der Hand seiner Feinde zu erlösen.

V. 3-19 Er spricht davon, dass du aus der Hand deiner Feinde befreit wirst, wenn Gott dein Rufen erhört und wenn Gott so handelt, dass die ganze Erde bebt und zittert. (Jer. 10:10-11) Siehe Simson und die Richter (Nr. 073); Ermutigung und Entmutigung (Nr. 130).

V. 3-6 David ruft Gott um Schutz und Rettung an. (Psalm 31,22) Siehe Lehre uns beten (Nr. 111) und (111B).

V. 7-15 Sobald Gott seine Diener schreien hört, handelt er und es kommt zu einer großen Befreiung, bei der die ganze Erde vertrieben wird. (Psalm 34:15, 145:18-19; Jesaja 65:24; Jer. 10:10-11)

V. 16-19 Eloah befreit aus der Not und aus einem starken Feind, denn er hat Freude an einem treuen Knecht.

V. 20-24 Gott bemisst unseren Lohn nach unserer Rechtschaffenheit (Treue) und Reinheit durch unseren Gehorsam gegenüber seinen Gesetzen und Verordnungen. (2. Mose 28; 2. Chr. 15:7) Siehe Der Hirte von Hermas, Teil 6 (Nr. B10).

V. 25-27 David sagt, dass Gott mit anderen umgeht, die sich an seinen tadellosen Dienern vergreifen. Siehe Die Lehre von Bileam und die Prophezeiung Bileams (Nr. 204).

V. 28-30 Gott erhellt den Weg seines Volkes und gibt ihm den Sieg über seine Feinde und ist der Schild in schweren Zeiten. In einem religiösen Licht wird dies als Sieg des Guten über das Böse und des Wissens über die Unwissenheit gesehen, so dass Gott seine Heiligen ins Licht stellt, damit sie nicht auf die Übel der Zeit hereinfallen.  Siehe Der Fall von Jericho (Nr. 142).

V. 31 David fragt: Wer ist Gott, wenn nicht der HERR? Und wer ist ein Fels, wenn nicht unser Gott? Weil die Kanaaniter ihre falschen Götter als ihren Felsen anriefen, sagt David, dass Israels Gott der HERR und der einzige Felsen ist, der die Rettung bringt. Mose sagte: Ihr Fels ist nicht unser Fels" (5Mose 32,31). Baal bedeutet im kananitischen Text "Herr", so dass der Text eine götzendienerische Verwechslung zulässt.

V. 34-41 Gott hilft bei der Ausbildung der Hände für den Kampf und ist der Schild in schweren Zeiten.

V. 41 Die Feinde schreien um Hilfe, aber es ist niemand da, der sie rettet. Sie schrien zum HERRN, aber er erhörte sie nicht. Gott erhört keine Gebete, die aus Eigennutz und Stolz im Herzen kommen. (Spr 1,29; 15,29) Siehe Beten zu Christus oder anderen Wesen als dem Vater (Nr. 111B).

V. 42-50 Gott gab David die volle Herrschaft über seine Feinde mit Rache, um ihn zu befreien. Unter dieser Herrschaft verbreitete David den Glauben unter den Völkern. Aus diesen Gründen preist er Gott und bittet um seine beständige Liebe für seine Nachkommen in Ewigkeit.

Lesen Sie weitere Fragen und Antworten über den christlichen Glauben (Nr. 003B).   

                                                                                                

Psalm 19

1Ein Psalm Davids, vorzusingen. 2Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste verkündigt seiner Hände Werk. 3Ein Tag sagt's dem andern, und eine Nacht tut's kund der andern, 4ohne Sprache und ohne Worte; unhörbar ist ihre Stimme. 5Ihr Schall geht aus in alle Lande und ihr Reden bis an die Enden der Welt. Er hat der Sonne ein Zelt am Himmel gemacht; / 6sie geht heraus wie ein Bräutigam aus seiner Kammer und freut sich wie ein Held, zu laufen ihre Bahn. 7Sie geht auf an einem Ende des Himmels / und läuft um bis wieder an sein Ende, und nichts bleibt vor ihrer Glut verborgen. 8Das Gesetz des HERRN ist vollkommen und erquickt die Seele. Das Zeugnis des HERRN ist gewiss und macht die Unverständigen weise. 9Die Befehle des HERRN sind richtig und erfreuen das Herz. Die Gebote des HERRN sind lauter und erleuchten die Augen.10Die Furcht des HERRN ist rein und bleibt ewiglich. Die Rechte des HERRN sind Wahrheit, allesamt gerecht. 11Sie sind köstlicher als Gold und viel feines Gold, sie sind süßer als Honig und Honigseim. 12Auch lässt dein Knecht sich durch sie warnen;            und wer sie hält, der hat großen Lohn. 13Wer kann merken, wie oft er fehlet? Verzeihe mir die verborgenen Sünden! 14Bewahre auch deinen Knecht vor den Stolzen, dass sie nicht über mich herrschen; so werde ich ohne Tadel sein und rein bleiben von großer Missetat. 15Lass dir wohlgefallen die Rede meines Mundes / und das Gespräch meines Herzens vor dir, HERR, mein Fels und mein Erlöser.

 

Absicht von Psalm 19

David ist in diesem Psalm persönlich, im Gebet, nicht mit weltlichen Umständen beschäftigt, sondern mit Gottes Wesen und dem, was er von seinen Dienern, den Heiligen, erwartet. Er erhebt Gott in die Höhe und sorgt sich um seine eigene Anbetung in verborgenen Fehlern und Sünden.

V. 1-6 David erklärt die mächtige Herrlichkeit Eloas als Elyon, und die Himmel und der Himmel zeigen die wahre Natur Gottes, und es gibt keine Sprache oder Worte, um seine Liebe auszudrücken. Diese wahre Natur Gottes wird in der Bibel in fünf notwendigen Eigenschaften ausgedrückt. Gott ist: allmächtig, allgegenwärtig, allwissend, allwissend, allwissend, allbeseelt, alltranszendent (über alle Dinge in der Schöpfung) (siehe auch Röm.1:20). Siehe FAQ: Das Wesen Gottes (Nr. 003), Dialog über den Namen und das Wesen Gottes (Nr. 116A).

V. 7-11 David fährt fort, indem er eine biblische Aussage über die Vollkommenheit von Eloas Gesetzen macht: "Das Gesetz des HERRN ist vollkommen" (Psalm 18:30). Es ist der Anfang der Weisheit (Spr 9:10), Gottes Worte sind süßer als Honig (Ps 119:103-105), und das Halten seines Gesetzes ist ein großer Lohn (5Mose 28, Segen und Fluch).

V. 12-14 David drückt seinen Wunsch aus, wie ein Opfer auf dem Altar zu sein, wo der Priester es auf Fehler untersucht, so möchte er, dass sein Inneres frei von Sünden und Fehlern ist. (1. Mose 17,1; Lev. 1,3-10; 22,17-25; Ps. 15,1-3; 22,4-5).

 

Psalm 20

1Ein Psalm Davids, vorzusingen. 2Der HERR erhöre dich in der Not, der Name des Gottes Jakobs schütze dich! 3Er sende dir Hilfe vom Heiligtum und stärke dich aus Zion! 4Er gedenke all deiner Speisopfer, und dein Brandopfer sei ihm angenehm! SELA. 5Er gebe dir, was dein Herz begehrt, und erfülle alles, was du vorhast! 6Dann wollen wir jubeln, weil er dir hilft; / im Namen unsres Gottes erheben wir das Banner. Der HERR gewähre dir alle deine Bitten! 7Nun weiß ich, dass der HERR seinem Gesalbten hilft / und ihn erhört von seinem heiligen Himmel, seine rechte Hand hilft mit Macht. 8Jene verlassen sich auf Wagen und Rosse; wir aber denken an den Namen des HERRN, unsres Gottes. 9Sie sind niedergestürzt und gefallen, wir aber stehen und halten stand.10Hilf, HERR, du König! Er wird uns erhören, wenn wir rufen.

 

Inhalt von Psalm 20

Gebet für den Sieg des Königs im Kampf. Nach OARSV wurde dieser Psalm wahrscheinlich zu einem Opfer verfasst, das vor Beginn der Schlacht dargebracht wurde (V. 3; vgl. 1Sam 13,8-15a).

20:1-5 Das Gebet, das am Altar oder bei der Annäherung an den Altar gesungen wird.

20:3 Selah, siehe 3:2ff

20:5 Zwischen V. 5 und V. 6 fand offensichtlich eine liturgische Handlung statt, wahrscheinlich die Verkündigung eines Siegesorakels durch einen Priester oder Tempelpropheten (vgl. 12,5ff; vgl. auch 21,8-12), die dann den Ausdruck der Zuversicht in V. 6-8 inspirierte.

20:6 Gesalbt, das Wort Gesalbt ist im Hebräischen wörtlich "Messias", einer der Titel eines israelitischen Königs; nach der Übertragung der hebräischen Monarchie auf die Exilarchen (Nr. 067) wurde Messias ein Name für den idealen König der Zukunft in der Prophetie und der erhofften Wiederherstellung. Der Psalm wurde entsprechend umgedeutet (vgl. Apg 4,25-29).

20:9 Abschließendes, ausrufendes Gebet.

 

Für zusätzliche biblische Einsichten siehe CCG Papiere:

Israel als Plan Gottes (Nr. 001B)

Fragen und Antworten zum christlichen Glauben (Nr. 003B)

Der Engel JHWHs (Nr. 024)

Versöhnung (Nr. 138)

Die Rolle des Messias (Nr. 226)

Christus und die Gottheit (Nr. 237)

Opfergabe (Nr. 275)

Bibelstudienprogramm (Nr. B1)

 

Psalm 21

1Ein Psalm Davids, vorzusingen. 2HERR, der König freut sich in deiner Kraft, und wie sehr fröhlich ist er über deine Hilfe! 3Du erfüllst ihm seines Herzens Wunsch und verweigerst nicht, was sein Mund bittet. SELA. 4Denn du überschüttest ihn mit gutem Segen, du setzest eine goldene Krone auf sein Haupt. 5Er bittet dich um Leben; du gibst es ihm, langes Leben für immer und ewig.6Er hat große Herrlichkeit durch deine Hilfe; Pracht und Hoheit legst du auf ihn. 7Denn du setzest ihn zum Segen ewiglich, du erfreust ihn mit Freude vor deinem Antlitz. 8Denn der König hofft auf den HERRN und wird durch die Güte des Höchsten festbleiben. 9Deine Hand wird finden alle deine Feinde, deine Rechte wird finden, die dich hassen. 10Du wirst es mit ihnen machen wie im Feuerofen, wenn du erscheinen wirst. Der HERR wird sie verschlingen in seinem Zorn; Feuer wird sie fressen. 11Ihre Nachkommen wirst du tilgen vom Erdboden und ihre Kinder aus der Zahl der Menschen. 12Denn sie gedachten dir Übles zu tun, und machten Anschläge, die sie nicht ausführen konnten. 13Denn du wirst machen, dass sie den Rücken kehren; mit deinem Bogen wirst du auf ihr Antlitz zielen. 14HERR, erhebe dich in deiner Kraft, so wollen wir singen und loben deine Macht.

 

Inhalt von Psalm 21

Danksagung nach dem Sieg des Königs in der Schlacht. Dieser Psalm ist absichtlich mit Ps. 20 gepaart.

21:1-7 Gott wird gepriesen, weil er das Gebet des Königs erhört hat.

21:2 Selah ist eine liturgische Anweisung; sie kann darauf hinweisen, dass an dieser Stelle des Psalms ein Instrumentalzwischenspiel erklingen soll. (Siehe auch 3,2ff OARSV.)

21:8-12 Ein Orakel, das eine Reihe von Siegen verspricht und von einem Priester oder Tempelpropheten an den König gerichtet wird (vgl. 20,5ff)

21:13 Abschließende Lobpreisung.

 

Für weitere biblische Einblicke siehe CCG Papers

Mit dem Vater wesensgleich (Nr. 081)

Die Orakel Gottes (Nr. 184)

Fragen und Antworten des christlichen Glaubens (Nr. 003B)

Die Namen Gottes (Nr. 116)

Die Bundeslade (Nr. 196)

Herrschaft der Könige Teil 1: Saul (Nr. 282A)

Herrschaft der Könige Teil II: David (Nr. 282B)

Von Siegeln und Posaunen zu den Schalen des Zorns Gottes und dem Millennium (Nr. 141A)

Bibelstudienprogramm (Nr. B1)

 

Psalm 22

1Ein Psalm Davids, vorzusingen, nach der Weise »die Hirschkuh, die früh gejagt wird«. 2Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Ich schreie, aber meine Hilfe ist ferne. 3Mein Gott, des Tages rufe ich, doch antwortest du nicht, und des Nachts, doch finde ich keine Ruhe. 4Du aber bist heilig, der du thronst über den Lobgesängen Israels. 5Unsere Väter hofften auf dich; und da sie hofften, halfst du ihnen heraus. 6Zu dir schrien sie und wurden errettet, sie hofften auf dich und wurden nicht zuschanden. 7Ich aber bin ein Wurm und kein Mensch, ein Spott der Leute und verachtet vom Volke. 8Alle, die mich sehen, verspotten mich, sperren das Maul auf und schütteln den Kopf: 9»Er klage es dem HERRN, der helfe ihm heraus und rette ihn, hat er Gefallen an ihm. 10Du hast mich aus meiner Mutter Leibe gezogen; du ließest mich geborgen sein an der Brust meiner Mutter. 11Auf dich bin ich geworfen von Mutterleib an, du bist mein Gott von meiner Mutter Schoß an. 12Sei nicht ferne von mir, denn Angst ist nahe; denn es ist hier kein Helfer. 13Gewaltige Stiere haben mich umgeben, mächtige Büffel haben mich umringt. 14Ihren Rachen sperren sie gegen mich auf wie ein brüllender und reißender Löwe. 15Ich bin ausgeschüttet wie Wasser, / alle meine Knochen haben sich voneinander gelöst; mein Herz ist in meinem Leibe wie zerschmolzenes Wachs. 16Meine Kräfte sind vertrocknet wie eine Scherbe, / und meine Zunge klebt mir am Gaumen, und du legst mich in des Todes Staub. 17Denn Hunde haben mich umgeben, / und der Bösen Rotte hat mich umringt; sie haben meine Hände und Füße durchgraben. 18Ich kann alle meine Knochen zählen; sie aber schauen zu und sehen auf mich herab. 19Sie teilen meine Kleider unter sich und werfen das Los um mein Gewand. 20Aber du, HERR, sei nicht ferne; meine Stärke, eile, mir zu helfen! 21Errette meine Seele vom Schwert, mein Leben von den Hunden! 22Hilf mir aus dem Rachen des Löwen / und vor den Hörnern wilder Stiere – du hast mich erhört! 23Ich will deinen Namen kundtun meinen Brüdern, ich will dich in der Gemeinde rühmen: 24Rühmet den HERRN, die ihr ihn fürchtet; ehret ihn, ihr alle vom Hause Jakob, und vor ihm scheuet euch, ihr alle vom Hause Israel! 25Denn er hat nicht verachtet noch verschmäht das Elend des Armen und sein Antlitz vor ihm nicht verborgen; und als er zu ihm schrie, hörte er's. 26Dich will ich preisen in der großen Gemeinde, ich will mein Gelübde erfüllen vor denen, die ihn fürchten. 27Die Elenden sollen essen, dass sie satt werden; / und die nach dem HERRN fragen, werden ihn preisen; euer Herz soll ewiglich leben. 28Es werden gedenken und sich zum HERRN bekehren aller Welt Enden und vor ihm anbeten alle Geschlechter der Heiden. 29Denn des HERRN ist das Reich, und er herrscht unter den Heiden. 30Ihn allein werden anbeten alle, die in der Erde schlafen; vor ihm werden die Knie beugen alle, / die zum Staube hinabfuhren und ihr Leben nicht konnten erhalten. 31Er wird Nachkommen haben, die ihm dienen; vom Herrn wird man verkündigen Kind und Kindeskind. 32Sie werden kommen und seine Gerechtigkeit predigen dem Volk, das geboren wird. Denn er hat's getan.

 

Absicht von Psalm 22

Dies ist ein Psalm über Christus als das Sündopfer für die Menschheit und die gefallene Schar, der etwa tausend Jahre vor der Kreuzigung unseres Herrn Christus geschrieben wurde.

Siehe OARSV:

22:1-2 Schrei nach Hilfe. 1; zitiert von Jesus am Stauros oder Pfahl (Mk. 15:34).

22:3 Gott hat seinem Volk in vergangenen Zeiten geholfen.

22:6-8 Das Elend des Psalmisten wird durch den Spott derer verschlimmert, die seine Krankheit als Beweis dafür ansehen, dass Gott ihn verlassen hat.

22:9-11 Gottes Hilfe in früheren Zeiten veranlasst ihn zu beten, dass sie auch in der Gegenwart andauern möge.

22:12-18 Beschreibung des Zustands Christi während der Verurteilung am Pfahl.

22:12-13 Seine Verleumder verhalten sich wie wilde Tiere (siehe auch V. 16, obwohl die Bedeutung der dritten Zeile unklar ist, und V. 20-21) Stiere aus Baschan (Am. 4:1).

22:14-15, 17-18 Ein anschaulicher Bericht über die Prophezeiung des Messias und die daraus resultierende Schwäche bei der Läuterung.

22:16 Hunde, Feinde (vgl. Löwe, Wildochsen, V. 21).

22:18 Es ist die Prophezeiung über die Teilung des Messiasgewandes. Die Soldaten haben bereits damit begonnen, sein Eigentum aufzuteilen.

22:19-21 Gebet um Heilung und um Befreiung von Verleumdern.

22:22-31 Wenn er wieder gesund wird, gelobt er, inmitten der Gemeinde, im Tempel, ein feierliches Dankgebet zu sprechen (siehe 7:27 n.). Dies ist die Danksagung, die der Messias im Rat der Elohim und der Gemeinde der Auserwählten darbringen soll.

22:22 Das Gelübde (vgl. V. 25).

22:23-31 Der Hymnus ist ein messianischer Lobgesang auf Israel und die Gemeinde der Auserwählten.

 

Weitere biblische Einblicke finden Sie in den CCG Papers:

Mich dürstet (Nr. 102)

Kommentar zur Offenbarung Teil 5 (F066v)

Kommentar zu Jona (F032)

Kommentar zu Matthäus Teil 6 (F040vi)

Kommentar zu Jesaja Teil iv: Messianische Prophezeiung durch Jesaja bis Hiskia (Nr. 157D)

Kommentar zu Johannes Teil 5 (Nr. F043v)

Das Kreuz: Sein Ursprung und seine Bedeutung (Nr. 039)

Die Gottheit Christi (Nr. 147)

Der Zeitpunkt der Kreuzigung und der Auferstehung (Nr. 159)

Der Zweck der Schöpfung und des Opfers Christi (Nr. 160)

Gott, unser Erlöser (Nr. 198)

Die Rolle des Messias (Nr. 226)

Christus und die Götter (Nr. 237)

Bibelstudienprogramm (Nr. B1)

 

Psalm 23

1Ein Psalm Davids. Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. 2Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser. 3Er erquicket meine Seele. Er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen. 4Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich. 5Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde. Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein. 6Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar.

 

Absicht von Psalm 23

Im Mittelpunkt von Psalm 23 steht das Vertrauen darauf, dass Gott sich um jeden Einzelnen kümmert. Für weitere Informationen (siehe Er ruft sie bei ihrem Namen: Eine Studie über Psalm 23 (Nr. 018)).

Der Psalm ist ein Ausdruck des Vertrauens in Gottes Schutz, ein Lied des Vertrauens; siehe Ps. 11  (auch OARSV)

V. 1-4 Der HERR wird mit einem Hirten verglichen.

V. 3 Seele ist hier das Nephesch (wie die Lebenskraft, die beim Tod zu Gott zurückkehrt (Prediger 12,7). Es gibt keine "unsterbliche Seele", die beim Verstorbenen bleibt, wie es die Mysterien- und Sonnenkulte lehren. Wege der Gerechtigkeit, oder "der Rechtschaffenheit", d.h. rechte Wege (siehe Anmerkung u in OARSV). Dies ist ein Produkt des Messias in der Gewährung des Heiligen Geistes (Nr. 117).

V. 4 Schatten des Todes ist die Lesart der Schriftgelehrten, aber "tiefe Finsternis" (s. Anm. v in OARSV); vgl. 44,19; 107,10; Hiob 3,5; Jes 9,2; usw., wo derselbe hebräische Ausdruck vorkommt (OARSV).

V. 5-6 Der HERR wird mit einem gnädigen Heer verglichen.

V. 6 Im Haus des HERRN wohnen bedeutet, im Tempel anzubeten (vgl. 27,4, s. n. OARSV). Für immer, hebräisch "für die Dauer der Tage", d. h. "solange ich lebe" (vgl. Anm. y und 27,4 in der OARSV). Dies ist auch ein Ausblick auf die Auferstehung unter dem Messias und die Struktur der Kapitel 20-22 der Offenbarung (F066v).

 

Weitere biblische Einsichten finden Sie in den CCG Papers:

Der Hirte des Hermas Teile 1-7 (Nr. B10)

Er ruft sie bei ihrem Namen: Eine Studie über Psalmen 23 (Nr. 018)

Die Seele (Nr. 092)

Die Namen Gottes (Nr. 116)

Der Ort der Sicherheit (Nr. 194)

Die sieben Siegel (Nr. 140)

Himmel, Hölle oder die erste Auferstehung der Toten (Nr. 143A)

Bibelstudienprogramm (Nr. B1)

 

Psalm 24

1Ein Psalm Davids. Die Erde ist des HERRN und was darinnen ist, der Erdkreis und die darauf wohnen. 2Denn er hat ihn über den Meeren gegründet und über den Wassern bereitet. 3Wer darf auf des HERRN Berg gehen, und wer darf stehen an seiner heiligen Stätte? 4Wer unschuldige Hände hat und reinen Herzens ist, wer nicht bedacht ist auf Lug und Trug und nicht falsche Eide schwört: 5der wird den Segen vom HERRN empfangen und Gerechtigkeit von dem Gott seines Heiles. 6Das ist das Geschlecht, das nach ihm fragt, das da sucht dein Antlitz, Gott Jakobs. SELA. 7Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, dass der König der Ehre einziehe! 8Wer ist der König der Ehre? Es ist der HERR, stark und mächtig, der HERR, mächtig im Streit. 9Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, dass der König der Ehre einziehe! 10Wer ist der König der Ehre? Es ist der HERR Zebaoth; er ist der König der Ehre. SELA.

 

Bedeutung von Psalm 24

Anmerkung: Psalmen aus dem Tempelgottesdienst (Nr. 087). Psalm 24 ist für den ersten Tag der Woche bestimmt.

Psalm 24 ist eine Liturgie beim Betreten des Heiligtums.

Vv. 1-6 Vielleicht von einem Chor innerhalb der Tempeltore gesungen.

V. 1-2 Anerkennung des HERRN als Schöpfer.

V. 3 Die Frage: Wer wird in den Tempel eingelassen? (vgl. Ps.15).

V. 4-6 Die Antwort: Nur diejenigen, die die erforderlichen sittlichen Eigenschaften haben, nämlich reine Hände und ein reines Herz; die nicht Falsches unterstützen oder falsch schwören.

V. 6 Selah, ist eine liturgische Anweisung; sie kann darauf hinweisen, dass an dieser Stelle des Psalms ein instrumentales Zwischenspiel eingefügt werden soll. (Siehe 3:2ff in OARSV.)

V. 7-10 Der Chor vor den Toren, vermutlich in Begleitung der Arche, bittet nun um Einlass.

V. 7 Köpfe, Türstürze.

V. 8-10 Der König der Herrlichkeit ist der Herr der Heerscharen (Eloah), d.h. der Allerhöchste als Gott Israels, dessen Anwesenheit mit der Lade verbunden war (4Mose 10:35-36). Siehe auch Ps. 45, 82 und 110.

 

Weitere biblische Einblicke finden Sie in den CCG Studienpapieren:

Psalmen aus dem Tempelgottesdienst (Nr. 087)

Israel als der Plan Gottes (Nr. 001B)

Israel als der Weinberg Gottes (Nr. 001C)

Die Segnungen und die Flüche (Nr. 075)

Gott und die Kirche (Nr. 151)

Der Bund Gottes (Nr. 152)

Wie Gott eine Familie wurde (Nr. 187)

Sicherheit in Gottes Hand (Nr. 194B)

Die Bundeslade (Nr. 196)

Gott, unser Retter (Nr. 198)

 

Psalm 25

1Von David. Nach dir, HERR, verlanget mich. 2Mein Gott, ich hoffe auf dich; lass mich nicht zuschanden werden, dass meine Feinde nicht frohlocken über mich. 3Denn keiner wird zuschanden, der auf dich harret; aber zuschanden werden die leichtfertigen Verächter. 4HERR, zeige mir deine Wege und lehre mich deine Steige! 5Leite mich in deiner Wahrheit und lehre mich! Denn du bist der Gott, der mir hilft; täglich harre ich auf dich. 6Gedenke, HERR, an deine Barmherzigkeit und an deine Güte, die von Ewigkeit her gewesen sind. 7Gedenke nicht der Sünden meiner Jugend und meiner Übertretungen, gedenke aber meiner nach deiner Barmherzigkeit, HERR, um deiner Güte willen! 8Der HERR ist gut und gerecht; darum weist er Sündern den Weg. 9Er leitet die Elenden recht und lehrt die Elenden seinen Weg. 10Die Wege des HERRN sind lauter Güte und Treue für alle, die seinen Bund und seine Gebote halten. 11Um deines Namens willen, HERR, vergib mir meine Schuld, die so groß ist! 12Wer ist der Mann, der den HERRN fürchtet? Er wird ihm den Weg weisen, den er wählen soll. 13Er wird im Guten wohnen, und sein Geschlecht wird das Land besitzen.m14Der HERR ist denen Freund, die ihn fürchten; und seinen Bund lässt er sie wissen. 15Meine Augen sehen stets auf den HERRN; denn er wird meinen Fuß aus dem Netze ziehen. 16Wende dich zu mir und sei mir gnädig; denn ich bin einsam und elend. 17Die Angst meines Herzens ist groß; führe mich aus meinen Nöten! 18Sieh an meinen Jammer und mein Elend und vergib mir alle meine Sünden! 19Sieh, wie meiner Feinde so viel sind und zu Unrecht mich hassen. 20Bewahre meine Seele und errette mich; lass mich nicht zuschanden werden, denn ich traue auf dich! 21Unschuld und Redlichkeit mögen mich behüten; denn ich harre auf dich. 22Gott, erlöse Israel aus aller seiner Not!

 

Anliegen von Psalm 25

Gebet um Befreiung von persönlichen Feinden, (eine Klage):

 

In Akrostichonform (vgl. Ps. 9-10ff), wobei jeder aufeinanderfolgende Vers mit einem anderen Buchstaben des hebräischen Alphabets beginnt. Dieses künstliche Muster erklärt für einige antinomische Gelehrte das Fehlen einer klaren, logischen Struktur, obwohl der Psalm die meisten Elemente einer typischen Klage aufweist: Hilferuf V. 1-3, die Situation des Psalmisten. Die Logik von Psalm 25 ist klar und hängt vom Bund Gottes ab.

 

V. 8-15 Gebet um Wiedergutmachung (V. 16-20).

V. 13 Das Land in Besitz nehmen, siehe 37:9,11,29; vgl. 5Mose 11.8-9.

V. 18-19 Die Situation des Psalmisten;

V. 8-15 Ausdruck des Vertrauens; Gebet um Rechtfertigung (V. 16-20).

V. 21 Beteuerung der Unschuld.

V. 22 der Vers wird (OARSV) wahrscheinlich als ein liturgischer Zusatz gesehen, der ein individuelles Gebet für den Gemeindegebrauch adaptiert.

 

Für zusätzliche biblische Einsichten siehe CCG Studienpapiere:

Die Macht des Gebets (Nr. 111C)

Die Namen Gottes (Nr. 116)

Die Wahrheit (Nr. 168)

Der Segen und der Fluch (Nr. 075)

Der Bund Gottes (Nr. 152)

Gott, unser Retter (Nr. 198)

 

Psalm 26

1Von David. HERR, schaffe mir Recht, denn ich bin unschuldig! Ich hoffe auf den HERRN, darum werde ich nicht fallen. 2Prüfe mich, HERR, und erprobe mich, erforsche meine Nieren und mein Herz! 3Denn deine Güte ist mir vor Augen, und ich wandle in deiner Wahrheit. 4Ich sitze nicht bei heillosen Leuten und habe nicht Gemeinschaft mit den Falschen. 5Ich hasse die Versammlung der Boshaften und sitze nicht bei den Gottlosen. 6Ich wasche meine Hände in Unschuld und halte mich, HERR, zu deinem Altar, 7dir zu danken mit lauter Stimme und zu verkündigen alle deine Wunder. 8HERR, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt. 9Raffe meine Seele nicht hin mit den Sündern noch mein Leben mit den Blutdürstigen, 10an deren Händen Schandtat klebt und die gern Geschenke nehmen. 11Ich aber gehe meinen Weg in Unschuld. Erlöse mich und sei mir gnädig! 12Mein Fuß steht fest auf rechtem Grund. Ich will den HERRN loben in den Versammlungen.

 

Absicht von Psalm 26

Gebet um Befreiung von persönlichen Feinden (eine Klage). Siehe OARSV.

 

26:1-3 Schrei nach Rechtfertigung gegen eine ungerechte Anklage (vgl. 1Kg. 8.31-32).

V. 4-7 Beteuerung der Unschuld (vgl. 4,2-4).

Vv. 6-7 Der Protest wird in einer liturgischen Zeremonie dramatisiert. Wasche meine Hände in Unschuld, vgl. 5Mose 21,6-8; Ps 51,7.

26:8-11 Gebet um Hilfe. Deine Herrlichkeit wohnt, Jes.4:5; Hes.43:4-5.

26:12 Das Gelübde (7:17ff).

 

Weitere biblische Einsichten finden Sie in den CCG Studienpapieren:

Glaube (Nr. 020)

Glaube und Werke (Nr. 086)

Glaubensbekenntnis des christlichen Glaubens (Nr. A1)

Vergebung (Nr. 112)

Versöhnung durch Vergebung im Tempel Gottes (Nr. 112B)

Lehre uns zu beten (Nr. 111)

Die Macht des Gebets (Nr. 111C)

Die erste Auferstehung der Toten (Nr. 143A)

 

Psalm 27

1Von David. Der HERR ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten? Der HERR ist meines Lebens Kraft; vor wem sollte mir grauen? 2Wenn die Übeltäter an mich wollen, um mich zu verschlingen, meine Widersacher und Feinde, sollen sie selber straucheln und fallen. 3Wenn sich auch ein Heer wider mich lagert, so fürchtet sich dennoch mein Herz nicht; wenn sich Krieg wider mich erhebt, so verlasse ich mich auf ihn. 4Eines bitte ich vom HERRN, das hätte ich gerne: dass ich im Hause des HERRN bleiben könne mein Leben lang, zu schauen die schönen Gottesdienste des HERRN und seinen Tempel zu betrachten. 5Denn er deckt mich in seiner Hütte zur bösen Zeit, / er birgt mich im Schutz seines Zeltes und erhöht mich auf einen Felsen. 6Und nun erhebt sich mein Haupt über meine Feinde, die um mich her sind; darum will ich Lob opfern in seinem Zelt, ich will singen und Lob sagen dem HERRN. 7HERR, höre meine Stimme, wenn ich rufe; sei mir gnädig und erhöre mich! 8Mein Herz hält dir vor dein Wort: / »Ihr sollt mein Antlitz suchen.« Darum suche ich auch, HERR, dein Antlitz. 9Verbirg dein Antlitz nicht vor mir, verstoße nicht im Zorn deinen Knecht! Denn du bist meine Hilfe; verlass mich nicht und tu die Hand nicht von mir ab, Gott, mein Heil! 10Denn mein Vater und meine Mutter verlassen mich, aber der HERR nimmt mich auf. 11HERR, weise mir deinen Weg und leite mich auf ebener Bahn um meiner Feinde willen. 12Gib mich nicht preis dem Willen meiner Feinde! Denn es stehen falsche Zeugen wider mich auf und tun mir Unrecht ohne Scheu. 13Ich glaube aber doch, dass ich sehen werde

die Güte des HERRN im Lande der Lebendigen. 14Harre des HERRN! Sei getrost und unverzagt und harre des HERRN!

 

Absicht von Psalm 27

Ein Psalm Davids, ein Akt der Hingabe und ein Gebet um Erlösung.

 

V. 1-6 Lied des Vertrauens (siehe Ps. 11ff).

V. 4 Bleibe im Haus des HERRN, siehe 23,6. Das Ziel des Psalms ist es, den Leib Israels in das Reich Gottes im Land der Lebenden (unter dem Messias) und der Auferstehung der Toten in einer ewigen Struktur einzubinden.

V. 6 Zelt, poetischer Name für den Tempel.

V. 7-14 Ein Klagelied.

V. 7-9 Schrei nach Hilfe.

V. 10-12 Die Situation des Psalmisten.

V. 13-14 Ausdruck der Zuversicht. Im Land der Lebenden, d.h. "während meines Lebens".

 

Weitere biblische Einsichten finden Sie in den CCG Studienpapieren:

Der Plan der Erlösung (Nr. 001A)

Die Beziehung zwischen der Errettung durch Gnade und dem Gesetz (Nr. 082)

Lehrt uns zu beten (Nr. 111)

Himmel, Hölle oder die erste Auferstehung der Toten (Nr. 143A)

Die zweite Auferstehung und das Gericht des Großen Weißen Throns (Nr. 143B)

Zu Christus oder anderen Wesen als dem Vater beten (Nr. 111B)

Der Zweck der Schöpfung und das Opfer Christi (Nr. 160)

Die Opfergabe (Nr. 278)

Lektion: Klagen und Rebellion (Nr. CB045_2)

Psalmen aus dem Tempelgottesdienst (Nr. 087)

Pfingsten am Sinai (Nr. 115)

Der Ort der Sicherheit (Nr. 194)

Die Heiligung des Tempels Gottes (Nr. 241)

 

Psalm 28

1Von David. Wenn ich rufe zu dir, HERR, mein Fels, so schweige doch nicht, dass ich nicht, wenn du schweigst, gleich werde denen, die in die Grube fahren. 2Höre die Stimme meines Flehens, wenn ich zu dir schreie, wenn ich meine Hände aufhebe zu deinem heiligen Tempel. 3Raffe mich nicht hin mit den Gottlosen und mit den Übeltätern, die freundlich reden mit ihrem Nächsten und haben Böses im Herzen. 4Gib ihnen nach ihrem Tun und nach ihren bösen Taten; gib ihnen nach den Werken ihrer Hände; vergilt ihnen, wie sie es verdienen. 5Denn sie wollen nicht achten auf das Tun des HERRN noch auf die Werke seiner Hände; darum wird er sie niederreißen und nicht wieder aufbauen. 6Gelobt sei der HERR; denn er hat erhört die Stimme meines Flehens. 7Der HERR ist meine Stärke und mein Schild; auf ihn hofft mein Herz und mir ist geholfen. Nun ist mein Herz fröhlich, und ich will ihm danken mit meinem Lied. 8Der HERR ist seines Volkes Stärke, Hilfe und Stärke für seinen Gesalbten. 9Hilf deinem Volk und segne dein Erbe und weide und trage sie ewiglich!

 

Absicht von Psalm 28

Diese Psalmen Davids scheinen eine mögliche Antwort und Zusicherung eines Tempeldieners nach V. 5 zu enthalten (siehe Kommentare zu V. 5 und auch OARSV zum vorherigen Kommentar).

Gebet um Befreiung von persönlichen Feinden (ein Klagelied).

V. 1-5 Schrei nach Rechtfertigung (vgl. 26,1-3).

V. 1 Die Grube, d.h. der Scheol (vgl. 6,5ff und OARSV)

V. 6-7 Nach V. 5 hielt ein Priester oder Tempelprophet wahrscheinlich ein Orakel der Zuversicht (vgl. 12,5ff), auf das diese Verse die dankbare Antwort des Psalmisten sind.

v. 8-9 Siehe 25:22ff

V. 8 Gesalbter, vgl. 2,2ff

v. 9 Hirte, Jes. 40:11

 

Weitere biblische Einsichten finden Sie in den CCG Papieren:

Der Hirte des Hermas Teile 1-7 (Nr. B10)

Kommentar zu Jona (F032)

Die Nacht des Wachens (Nr. 101)

Jesaja-Kommentar Teil IV: Messianische Prophezeiung durch Jesaja bis Hiskia (Nr. 157D)

Das Lied des Mose (Nr. 179)

Die Orakel Gottes (Nr. 184)

Die Heiligung des Tempels Gottes (Nr. 241)

Die Reinigung des Tempels (Nr. 241B)

 

Psalm 29

1Ein Psalm Davids. Bringet dar dem HERRN, ihr Himmlischen, bringet dar dem HERRN Ehre und Stärke! 2Bringet dar dem HERRN die Ehre seines Namens, betet an den HERRN in heiligem Schmuck! 3Die Stimme des HERRN erschallt über den Wassern, der Gott der Ehre donnert, der HERR, über großen Wassern. 4Die Stimme des HERRN ergeht mit Macht, die Stimme des HERRN ergeht herrlich. 5Die Stimme des HERRN zerbricht die Zedern, der HERR zerbricht die Zedern des Libanon. 6Er lässt hüpfen wie ein Kalb den Libanon, den Sirjon wie einen jungen Wildstier. 7Die Stimme des HERRN sprüht Feuerflammen; / 8die Stimme des HERRN lässt die Wüste erbeben; der HERR lässt erbeben die Wüste Kadesch. 9Die Stimme des HERRN lässt Eichen wirbeln / und reißt Wälder kahl. In seinem Tempel ruft alles: »Ehre!« 10Der HERR hat seinen Thron über der Flut; der HERR bleibt ein König in Ewigkeit. 11Der HERR wird seinem Volk Kraft geben; der HERR wird sein Volk segnen mit Frieden.

 

Absicht von Psalm 29

Dies ist ein Aufruf an den Rat der Elohim als den himmlischen Söhnen Gottes und ein Aufruf an sie zur Anbetung des Einen Wahren Gottes der Heerscharen in der Heiligen Schar. Der Eine Wahre Gott wird in der Macht des Sturms und seiner Wirkung auf die Schöpfung gesehen.

 

V. 1-2 Aufruf zur Anbetung der Menschen und der Elohim in der heiligen Schar.

V. 3-9 Die Macht der Manifestation des HERRN im Gewittersturm.

V. 3 Die Stimme des HERRN, der Donner.

Die Wasser, das Mittelmeer und viele andere Gewässer.

V. 5 Libanon, das Hauptgebirge von Syrien.

V. 6 Sirion, der Berg Hermon.

V. 7 Feuerflammen, die Blitze.

V. 8 Kadesch, wahrscheinlich das Kadesch der Wüstenwanderung (Num. 20:1).

V. 10-11 Über dem Getümmel des Sturms herrscht der HERR in majestätischem Frieden.

 

Weitere biblische Einsichten finden Sie in den CCG Papieren:

Der Gott, den wir anbeten (Nr. 002)

Die sieben Geister Gottes (Nr. 064)

Mose und die Götter Ägyptens (Nr. 105)

Die sieben Siegel (Nr. 140)

Das erste Gebot: Die Sünde des Satans (Nr. 153)

Gottes Kalender (Nr. 156)

Das Gesetz und das achte Gebot (Nr. 261)

Neumond und Heilige-Tage-Kalender (Nr. C3)

Kriege des Endes Teil 1: Die Kriege der Amalekiter (Nr. 141C)

 

Psalm 30

1Ein Psalm Davids, ein Lied zur Einweihung des Tempels. 2Ich preise dich, HERR; denn du hast mich aus der Tiefe gezogen und lässest meine Feinde sich nicht über mich freuen. 3HERR, mein Gott, als ich schrie zu dir, da machtest du mich gesund. 4HERR, du hast mich von den Toten heraufgeholt; du hast mich am Leben erhalten, aber sie mussten in die Grube fahren. 5Lobsinget dem HERRN, ihr seine Heiligen, und preiset seinen heiligen Namen! 6Denn sein Zorn währet einen Augenblick und lebenslang seine Gnade. Den Abend lang währet das Weinen, aber des Morgens ist Freude. 7Ich aber sprach, als es mir gut ging: Ich werde nimmermehr wanken. 8Denn, HERR, durch dein Wohlgefallen / hattest du mich auf einen hohen Fels gestellt. Aber als du dein Antlitz verbargest, erschrak ich. 9Zu dir, HERR, rief ich, und zum Herrn flehte ich: 10Was nützt dir mein Blut, wenn ich zur Grube fahre? Wird dir auch der Staub danken und deine Treue verkündigen? 11HERR, höre und sei mir gnädig! HERR, sei mein Helfer! 12Du hast mir meine Klage verwandelt in einen Reigen, du hast mir den Sack der Trauer ausgezogen und mich mit Freude gegürtet, 13dass ich dir lobsinge und nicht stille werde. HERR, mein Gott, ich will dir danken in Ewigkeit.

 

Absicht von Psalm 30

Ein Psalm der Wiederherstellung vom Tod in der Auferstehung. Er ist auch ein Aufruf an die Heiligen unter dem Messias.

 

V. 1-3 Davids Ruf an den HERRN. Wie der Gesalbte aus der Grube des Scheol wieder zum Leben erweckt wurde.

V. 4-6 Der Ruf gilt den Heiligen des Herrn und dem Segen, den HERRN als Teil seines Tempels zu ehren (siehe 16,10, dasselbe hebräische Wort).

V. 7-8 Davids Vertrauen in die Vorteile von Gottes Führung und Sicherheit.

V. 9-11 Der Nutzen der Freude und der Bewahrung wird als ewig mit dem Leben der Heiligen einhergehend gesehen (siehe auch 16,10ff).

V. 6-12 Die Erzählung von Davids Erfahrung (18,4-6ff). Vor der Krankheit fühlte er sich sicher (V. 6-7). Mit der Krankheit wandte er sich im Gebet an Gott (V. 8-10). Gott antwortete ihm (V. 11-12).

 

Psalm 31

1Ein Psalm Davids, vorzusingen. 2HERR, auf dich traue ich, / lass mich nimmermehr zuschanden werden, errette mich durch deine Gerechtigkeit! 3Neige deine Ohren zu mir, hilf mir eilends! Sei mir ein starker Fels und eine Burg, dass du mir helfest! 4Denn du bist mein Fels und meine Burg, und um deines Namens willen wollest du mich leiten und führen. 5Du wollest mich aus dem Netze ziehen, / das sie mir heimlich stellten; denn du bist meine Stärke. 6In deine Hände befehle ich meinen Geist; du hast mich erlöst, HERR, du treuer Gott. 7Ich hasse, die sich halten an nichtige Götzen; ich aber hoffe auf den HERRN. 8Ich freue mich und bin fröhlich über deine Güte, dass du mein Elend ansiehst und nimmst dich meiner an in Not 9und übergibst mich nicht in die Hände des Feindes; du stellst meine Füße auf weiten Raum. 10HERR, sei mir gnädig, denn mir ist angst! Mein Auge ist trübe geworden vor Gram, matt meine Seele und mein Leib. 11Denn mein Leben ist hingeschwunden in Kummer und meine Jahre in Seufzen. Meine Kraft ist verfallen durch meine Missetat, und meine Gebeine sind verschmachtet. 12Vor all meinen Bedrängern bin ich ein Spott geworden, eine Last meinen Nachbarn und ein Schrecken meinen Bekannten. Die mich sehen auf der Gasse, fliehen vor mir. 13Ich bin vergessen in ihrem Herzen wie ein Toter; ich bin geworden wie ein zerbrochenes Gefäß. 14Denn ich höre, wie viele über mich lästern: Schrecken ist um und um! Sie halten Rat miteinander über mich und trachten danach, mir das Leben zu nehmen. 15Ich aber, HERR, hoffe auf dich und spreche: Du bist mein Gott! 16Meine Zeit steht in deinen Händen. Errette mich von der Hand meiner Feinde und von denen, die mich verfolgen. 17Lass leuchten dein Antlitz über deinem Knecht; hilf mir durch deine Güte! 18HERR, lass mich nicht zuschanden werden; denn ich rufe dich an. Die Gottlosen sollen zuschanden warden und hinabfahren zu den Toten und schweigen. 19Verstummen sollen die Lügenmäuler, die da reden wider den Gerechten frech, stolz und höhnisch. 20Wie groß ist deine Güte, HERR, die du bewahrt hast denen, die dich fürchten, und erweisest vor den Leuten denen, die auf dich trauen! 21Du birgst sie in deinem Schutz vor den Rotten der Leute, du deckst sie in der Hütte vor den zänkischen Zungen. 22Gelobt sei der HERR; denn er hat seine wunderbare Güte mir erwiesen in einer festen Stadt. 23Ich sprach wohl in meinem Zagen: Ich bin von deinen Augen verstoßen. Doch du hörtest die Stimme meines Flehens, als ich zu dir schrie. 24Liebet den HERRN, alle seine Heiligen! Die Gläubigen behütet der HERR und vergilt reichlich dem, der Hochmut übt. 25Seid getrost und unverzagt alle, die ihr des HERRN harret!

 

Absicht von Psalm 31

Ein Klagelied als Gebet für die Befreiung von seinen Feinden.

 

V. 31:1-8 und 9-24 sind in ihrer Form parallel, beide enthalten die Hauptelemente eines Klagelieds.

1-8 ein Schrei nach Hilfe (V. 1-5)

Die Situation des Psalmisten (V. 4) und der Ausdruck des Vertrauens (V. 5); die Beteuerung der Unschuld (V. 6) und die dankbare Anerkennung der Hilfe Gottes (V. 7-8).

9-24 Schrei nach Hilfe (V. 9);

Die Situation des Psalmisten (V. 10-13); Ausdruck des Vertrauens (V. 14,19-20);

 Gebet um Rechtfertigung (Vv. 15-18);

dankbare Anerkennung von Gottes Hilfe (V. 21-24)

31:12 Zerbrochenes Gefäß - (vgl. Prediger 12:6); V. 13 (Jer. 20:10); 23 (vgl. 30:4-6ff).

 

Psalm 32

1Eine Unterweisung Davids.Wohl dem, dem die Übertretungen vergeben sind, dem die Sünde bedeckt ist! 2Wohl dem Menschen, dem der HERR die Schuld nicht zurechnet, in dessen Geist kein Trug ist! 3Denn als ich es wollte verschweigen, verschmachteten meine Gebeine durch mein tägliches Klagen. 4Denn deine Hand lag Tag und Nacht schwer auf mir, dass mein Saft vertrocknete, wie es im Sommer dürre wird. SELA. 5Darum bekannte ich dir meine Sünde, und meine Schuld verhehlte ich nicht. Ich sprach: Ich will dem HERRN meine Übertretungen bekennen. Da vergabst du mir die Schuld meiner Sünde. SELA. 6Deshalb werden alle Heiligen zu dir beten zur Zeit der Angst. Darum, wenn große Wasserfluten kommen, werden sie nicht an sie gelangen. 7Du bist mein Schirm, du wirst mich vor Angst behüten, dass ich errettet gar fröhlich rühmen kann. SELA. 8»Ich will dich unterweisen und dir den Weg zeigen, / den du gehen sollst; ich will dich mit meinen Augen leiten.« 9Seid nicht wie Rosse und Maultiere, die ohne Verstand sind, denen man Zaum und Gebiss anlegen muss; sie werden sonst nicht zu dir kommen. 10Der Gottlose hat viel Plage; wer aber auf den HERRN hofft, den wird die Güte umfangen. 11Freuet euch des HERRN und seid fröhlich, ihr Gerechten, und jauchzet, alle ihr Frommen.

 

Inhalt von Psalm 32

Danksagung für die Heilung

32:1-2 Gott wird für Davids Genesung gepriesen

Gesegnet - siehe 1,1ff Krankheit wurde als Strafe für Sünde angesehen. Heilung wurde dann als Vergebung der Sünde angesehen.

32:3-5 Die Erfahrung des Psalmisten (siehe 18:3-6ff)

V. 4 Selah - siehe 3:2ff

V. 5 Heilung kam erst nach dem Eingeständnis der Sünde.

32:6-11 David empfiehlt dem Volk einen ähnlichen Glauben an Gott (V. 6-7,10) und Gehorsam gegenüber Gottes Willen und Gesetz (V. 8-9).

 

Psalm 33

1Freuet euch des HERRN, ihr Gerechten; die Frommen sollen ihn recht preisen. 2Danket dem HERRN mit Harfen; lobsinget ihm zum Psalter von zehn Saiten! 3Singet ihm ein neues Lied; spielt schön auf den Saiten mit fröhlichem Schall! 4Denn des HERRN Wort ist wahrhaftig, und was er zusagt, das hält er gewiss. 5Er liebt Gerechtigkeit und Recht; die Erde ist voll der Güte des HERRN. 6Der Himmel ist durch das Wort des HERRN gemacht und all sein Heer durch den Hauch seines Mundes. 7Er hält die Wasser des Meeres zusammen wie in einem Schlauch und sammelt in Kammern die Fluten. 8Alle Welt fürchte den HERRN, und vor ihm scheue sich alles, was auf dem Erdboden wohnet. 9Denn wenn er spricht, so geschieht's; wenn er gebietet, so steht's da. 10Der HERR macht zunichte der Heiden Rat und wehrt den Gedanken der Völker. 11Aber der Ratschluss des HERRN bleibt ewiglich, seines Herzens Gedanken für und für. 12Wohl dem Volk, dessen Gott der HERR ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat! 13Der HERR schaut vom Himmel und sieht alle Menschenkinder. 14Von seinem festen Thron sieht er auf alle, die auf Erden wohnen. 15Er lenkt ihnen allen das Herz, er gibt Acht auf alle ihre Werke. 16Einem König hilft nicht seine große Macht; ein Held kann sich nicht retten durch seine große Kraft. 17Rosse helfen auch nicht; da wäre man betrogen; und ihre große Stärke errettet nicht. 18Siehe, des HERRN Auge achtet auf alle, die ihn fürchten, die auf seine Güte hoffen, 19dass er sie errette vom Tode und sie am Leben erhalte in Hungersnot. 20Unsre Seele harrt auf den HERRN; er ist uns Hilfe und Schild. 21Denn unser Herz freut sich seiner, und wir trauen auf seinen heiligen Namen. 22Deine Güte, HERR, sei über uns, wie wir auf dich hoffen.

 

Inhalt von Psalm 33

Hymnus auf Gott als Schöpfer und Erhalter des Universums.

 

33:1-3 Aufruf zur Anbetung.

33:4-5 Beschreibung des Charakters des Gottes Israels.

33:6-9 Der Herr als Schöpfer, Gott ist Schöpfer und durch sein göttliches Fiat wurden die Himmel gemacht (Hiob 38:4-7) (## 002b; 187). Es handelt sich nicht um die Neuschöpfung unter den Elohim in Gen 1:3-31.

33:10-19 Gott, der Herr, regiert über die Geschicke der Völker.

33:20-22 Israel setzt sein ganzes Vertrauen in ihn.

 

Psalm 34

1Von David, als er sich wahnsinnig stellte vor Abimelech und dieser ihn von sich trieb und er wegging. 2Ich will den HERRN loben allezeit; sein Lob soll immerdar in meinem Munde sein. 3Meine Seele soll sich rühmen des HERRN, dass es die Elenden hören und sich freuen. 4Preiset mit mir den HERRN und lasst uns miteinander seinen Namen erhöhen! 5Als ich den HERRN suchte, antwortete er mir und errettete mich aus aller meiner Furcht. 6Die auf ihn sehen, werden strahlen vor Freude, und ihr Angesicht soll nicht schamrot werden. 7Als einer im Elend rief, hörte der HERR und half ihm aus allen seinen Nöten. 8Der Engel des HERRN lagert sich um die her, die ihn fürchten, und hilft ihnen heraus. 9Schmecket und sehet, wie freundlich der HERR ist. Wohl dem, der auf ihn trauet! 10Fürchtet den HERRN, ihr seine Hligen! Denn die ihn fürchten, haben keinen Mangel. 11Reiche müssen darben und hungern; aber die den HERRN suchen, haben keinen Mangel an irgendeinem Gut. 12Kommt her, ihr Kinder, höret mir zu! Ich will euch die Furcht des HERRN lehren. 13Wer möchte gern gut leben und schöne Tage sehen? 14Behüte deine Zunge vor Bösem und deine Lippen, dass sie nicht Trug reden. 15Lass ab vom Bösen und tu Gutes; suche Frieden und jage ihm nach! 16Die Augen des HERRN merken auf die Gerechten und seine Ohren auf ihr Schreien. 17Das Angesicht des HERRN steht wider alle, die Böses tun, dass er ihren Namen ausrotte von der Erde. 18Wenn die Gerechten schreien, so hört der HERR und errettet sie aus all ihrer Not. 19Der HERR ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind, und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben. 20Der Gerechte muss viel erleiden, aber aus alledem hilft ihm der HERR.21Er bewahrt ihm alle seine Gebeine, dass nicht eines zerbrochen wird. 22Den Gottlosen wird das Unglück töten, und die den Gerechten hassen, fallen in Schuld. 23Der HERR erlöst das Leben seiner Knechte, und alle, die auf ihn trauen, werden frei von Schuld.

 

Inhalt von Psalm 34

Dank für die Errettung aus der Not.

Wie Ps. 9, 10 & 25 ist dies ein alphabetisches Akrostichon.

34:1-3 Ein kurzer Lobgesang

34:4-6 Erzählung der Erfahrung des Psalmisten (siehe 18:3-6 n. Vgl. 30:6-12; 32:3-5).

34:7-22 Er empfiehlt der Gemeinde denselben Glauben an Gott und versichert ihr, dass er niemals fehlen wird (vgl. 32,6-11). Der Stil ist der von Ps. 1 & 37; (siehe auch V. 11 mit Spr. 1:8; 2:1).

V. 9 Heilige - (siehe 16:3,10 n.)

34:12-14 1Petr. 3:10-12.

34:20 Joh 19:36-37 über den Messias auf dem Stauros, dem keine Knochen gebrochen wurden, der aber mit dem Speer durchbohrt wurde, in Übereinstimmung mit Sach 12:10; Psalm 22; Offb 1:7.

 

Psalm 35

1Von David. HERR, führe meine Sache wider meine Widersacher, bekämpfe, die mich bekämpfen! 2Ergreife Schild und Waffen und mache dich auf, mir zu helfen! 3Zücke Speer und Streitaxt wider meine Verfolger! Sprich zu mir: Ich bin deine Hilfe! 4Es sollen sich schämen und zum Spott werden, die mir nach dem Leben trachten; es sollen zurückweichen und zuschanden werden, die mein Unglück wollen. 5Sie sollen werden wie Spreu vor dem Winde, und der Engel des HERRN stoße sie weg. 6Ihr Weg soll finster und schlüpfrig werden, und der Engel des HERRN verfolge sie. 7Denn ohne Grund haben sie mir ihr Netz gestellt, ohne Grund mir eine Grube gegraben. 8Unversehens soll ihn Unheil überfallen; / sein Netz, das er gestellt hat, fange ihn selber, zum eigenen Unheil stürze er hinein. 9Aber meine Seele soll sich freuen des HERRN und fröhlich sein über seine Hilfe. 10Alle meine Gebeine sollen sagen: HERR, wer ist dir gleich? Der du den Elenden rettest / vor dem, der ihm zu stark ist, und den Elenden und Armen vor seinen Räubern. 11Es treten falsche Zeugen auf; sie fordern von mir, wovon ich nichts weiß. 12Sie vergelten mir Gutes mit Bösem, um mich in Herzeleid zu bringen. 13Ich aber zog einen Sack an, wenn sie krank waren, / tat mir wehe mit Fasten und betete immer wieder von Herzen. 14Als wäre es mein Freund und Bruder, so ging ich einher; wie einer Leid trägt über seine Mutter, so beugte ich mich in Trauer. 15Sie aber freuen sich, wenn ich wanke, und rotten sich zusammen; sie rotten sich heimlich zum Schlag wider mich, sie lästern und hören nicht auf. 16Sie lästern und spotten immerfort und knirschen wider mich mit ihren Zähnen. 17Herr, wie lange willst du zusehen? Errette doch meine Seele vor ihrem Unheil, mein Leben vor den jungen Löwen! 18Ich will dir danken in großer Gemeinde; unter vielem Volk will ich dich rühmen. 19Lass sich nicht über mich freuen, die mir zu Unrecht Feind sind; lass nicht mit den Augen spotten, die mich ohne Grund hassen! 20Denn sie reden nicht, was zum Frieden dient, und ersinnen falsche Anklagen wider die Stillen im Lande. 21Sie sperren das Maul weit auf wider mich und sprechen: »Da, da, wir haben es gesehen!« 22HERR, du hast es gesehen, schweige nicht; HERR, sei nicht ferne von mir! 23Wache auf, werde wach, mir Recht zu schaffen und meine Sache zu führen, mein Gott und Herr! 24HERR, mein Gott, verhilf mir zum Recht nach deiner Gerechtigkeit, dass sie sich nicht über mich freuen. 25Lass sie nicht sagen in ihrem Herzen: »Da, da! Das wollten wir.« Lass sie nicht sagen: »Wir haben ihn verschlungen.« 26Sie sollen sich schämen und zuschanden werden, alle, die sich meines Unglücks freuen; sie sollen in Schmach und Schande sich kleiden, die sich wider mich rühmen. 27Jubeln und freuen sollen sich, die mir gönnen, dass ich Recht behalte, und immer sagen: Der HERR sei hoch gelobt, der seinem Knecht so wohl will! 28Und meine Zunge soll reden von deiner Gerechtigkeit und dich täglich preisen.

 

Inhalt von Psalm 35

Gebet um Befreiung von seinen Feinden

Wie bei Psalm 31 kommen die Elemente der Klage mehr als einmal vor, so dass die Verse 1-10; 11-18 und 19-28 als separate Einheiten behandelt werden können (siehe auch OARSV).

35:1-10 Die erste Klage. V. 1-6. Schrei nach Rache und Vergeltung.

V. 7 David stellt fest, dass seine Situation ohne Grund ist.

V. 8 Erneutes Gebet um Rache.

35:9-10 Er hat sein Gelübde abgelegt (siehe 7:17ff)

35:11-18 Die zweite Wehklage.

V. 11-16 Verkündigung der Unschuld; die Feinde handeln aus Bosheit.

V. 17 Schrei nach Hilfe,

V. 18 Das Gelübde (siehe 7,17ff).

35:19-29 Die dritte Wehklage.

V. 19 Schrei um Hilfe

35:20-21 Die Situation des Psalmisten

35:22-27 Gebet um Rechtfertigung

V. 28 Das Gelübde (vgl. V. 18)

 

Psalm 36

1Von David, dem Knecht des HERRN, vorzusingen. 2Es sinnen die Übertreter auf gottloses Treiben / im Grund ihres Herzens. Es ist keine Gottesfurcht bei ihnen. 3Und doch hat Gott den Weg vor ihnen geebnet, um ihre Schuld aufzufinden und zu hassen. 4Alle ihre Worte sind falsch und erlogen, verständig und gut handeln sie nicht mehr. 5Sie trachten auf ihrem Lager nach Schaden und stehen fest auf dem bösen Weg und scheuen kein Arges. 6HERR, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist, und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen. 7Deine Gerechtigkeit steht wie die Berge Gottes / und dein Recht wie die große Tiefe. HERR, du hilfst Menschen und Tieren. 8Wie köstlich ist deine Güte, Gott, dass Menschenkinder unter dem Schatten deiner Flügel Zuflucht haben! 9Sie werden satt von den reichen Gütern deines Hauses, und du tränkst sie mit Wonne wie mit einem Strom. 10Denn bei dir ist die Quelle des Lebens, und in deinem Lichte sehen wir das Licht. 11Breite deine Güte über die, die dich kennen, und deine Gerechtigkeit über die Frommen. 12Lass mich nicht kommen unter den Fuß der Stolzen, und die Hand der Gottlosen vertreibe mich nicht! 13Sieh da, sie sind gefallen, die Übeltäter, sind gestürzt und können nicht wieder aufstehen.

 

Absicht von Psalm 36

Ein zusammengesetzter Psalm

 

36:1-4 in der Art eines Weisheitspsalms

36:5-9 ist in der Form eines Hymnus.

36,10-12 hat die Form eines Gebetes im Stil eines Klageliedes (siehe auch OARSV, der feststellt, dass der letzte Abschnitt den Psalm charakterisieren könnte und er daher als Klageliturgie eingestuft werden sollte). Der erste Abschnitt befasst sich mit dem bösen Menschen.

V. 1 Er ist von Sünde und Übertretung beseelt, so wie ein Prophet vom Heiligen Geist beseelt ist (Nr. 117).

36:5-9 Gottes Charakter ist, dass er eine Quelle des Segens für die Gerechten ist und ihnen eine Zuflucht bietet.

Quelle des Lebens - Vgl. Jer. 2:13.

36:10-11 Gebet um Befreiung.

36:12 Die Gewissheit, erhört worden zu sein.

 

Psalm 37

1Von David. Entrüste dich nicht über die Bösen, sei nicht neidisch auf die Übeltäter. 2Denn wie das Gras werden sie bald verdorren, und wie das grüne Kraut werden sie verwelken. 3Hoffe auf den HERRN und tu Gutes, bleibe im Lande und nähre dich redlich. 4Habe deine Lust am HERRN; der wird dir geben, was dein Herz wünscht. 5Befiehl dem HERRN deine Wege und hoffe auf ihn, er wird's wohlmachen 6und wird deine Gerechtigkeit heraufführen wie das Licht und dein Recht wie den Mittag. 7Sei stille dem HERRN und warte auf ihn. Entrüste dich nicht über den, dem es gut geht, der seinen Mutwillen treibt. 8Steh ab vom Zorn und lass den Grimm, entrüste dich nicht, damit du nicht Unrecht tust. 9Denn die Bösen werden ausgerottet; die aber des HERRN harren, werden das Land erben. 10Noch eine kleine Zeit, so ist der Gottlose nicht mehr da; und wenn du nach seiner Stätte siehst, ist er weg. 11Aber die Elenden werden das Land erben und ihre Freude haben an großem Frieden. 12Der Gottlose droht dem Gerechten und knirscht mit seinen Zähnen wider ihn. 13Aber der Herr lacht seiner; denn er sieht, dass sein Tag kommt. 14Die Gottlosen ziehen das Schwert und spannen ihren Bogen, dass sie fällen den Elenden und Armen und morden die Frommen. 15Aber ihr Schwert wird in ihr eigenes Herz dringen, und ihr Bogen wird zerbrechen. 16Das Wenige, das ein Gerechter hat, ist besser als der Überfluss vieler Gottloser. 17Denn der Gottlosen Arm wird zerbrechen, aber der HERR erhält die Gerechten. 18Der HERR kennt die Tage der Frommen, und ihr Gut wird ewiglich bleiben. 19Sie werden nicht zuschanden in böser Zeit, und in der Hungersnot werden sie genug haben. 20Denn die Gottlosen werden umkommen; und die Feinde des HERRN, wenn sie auch sind wie prächtige Auen, werden sie doch vergehen, wie der Rauch vergeht. 21Der Gottlose muss borgen und bezahlt nicht, aber der Gerechte ist barmherzig und kann geben. 22Denn die Gesegneten des HERRN erben das Land; aber die er verflucht, werden ausgerottet. 23Von dem HERRN kommt es, wenn eines Mannes Schritte fest werden, und er hat Gefallen an seinem Wege. 24Fällt er, so stürzt er doch nicht; denn der HERR hält ihn fest an der Hand. 25Ich bin jung gewesen und alt geworden und habe noch nie den Gerechten verlassen gesehen und seine Kinder um Brot betteln. 26Er ist allezeit barmherzig und leiht gerne, und sein Geschlecht wird zum Segen sein. 27Lass ab vom Bösen und tu Gutes, so bleibst du wohnen immerdar. 28Denn der HERR hat das Recht lieb und verlässt seine Heiligen nicht. Ewiglich werden sie bewahrt, aber das Geschlecht der Gottlosen wird ausgerottet. 29Die Gerechten werden das Land ererben und darin wohnen allezeit. 30Der Mund des Gerechten redet Weisheit, und seine Zunge lehrt das Recht. 31Das Gesetz seines Gottes ist in seinem Herzen; seine Tritte gleiten nicht. 32Der Gottlose lauert dem Gerechten auf und gedenkt, ihn zu töten. 33Aber der HERR lässt ihn nicht in seinen Händen und lässt ihn vor Gericht nicht zum Schuldigen werden. 34Harre auf den HERRN und halte dich auf seinem Weg, / so wird er dich erhöhen,  dass du das Land erbest; du wirst es sehen, dass die Gottlosen ausgerottet werden. 35Ich sah einen Gottlosen, der pochte auf Gewalt und machte sich breit und grünte wie eine Zeder. 36Dann kam ich wieder vorbei; siehe, da war er dahin. Ich fragte nach ihm; doch ward er nirgends gefunden. 37Bleibe fromm und halte dich recht; denn einem solchen wird es zuletzt gut gehen. 38Die Übertreter aber werden miteinander vertilgt, und die Gottlosen werden zuletzt ausgerottet. 39Aber der HERR hilft den Gerechten, er ist ihre Stärke in der Not. 40Und der HERR wird ihnen beistehen und sie erretten; er wird sie von den Gottlosen erretten und ihnen helfen; denn sie trauen auf ihn.

 

Absicht von Psalm 37

Die Gewissheit der Vergeltung für die Bösen (ein Weisheitspsalm). Das Argument richtet sich an diejenigen, die durch die Ungerechtigkeiten der Welt entmutigt sind. Akrostichonform (siehe Ps. 9 & 10 und ff). Der Psalm schildert die Gerechten und ihren Triumph über den angehäuften Reichtum der Bösen und ihre unvermeidliche Bestrafung durch den Herrn.

 

V. 3 Das Land - Palästina

v. 9 11, 22, 29 vgl. Mose 11:8-32.

v. 10  Das ist die Stoßrichtung: Seid nicht ungeduldig: Gottes Vergeltung wird früh genug kommen, wenn auch noch nicht sichtbar (vgl. V. 35-36).

v. 11 Mat. 5:5.

37:25 (vgl. Hiob 4:7).

V. 28 Heilige (vgl. 30:4ff)

V. 34 Seid nicht ängstlich, sondern wartet geduldig auf den Herrn (vgl. V. 9; 38,15; 62,1.5; 130,5; Jes 40,31). Der Gerechte wird nicht verlassen werden.

 

Psalm 38

1Ein Psalm Davids, zum Gedenkopfer. 2HERR, strafe mich nicht in deinem Zorn und züchtige mich nicht in deinem Grimm! 3Denn deine Pfeile stecken in mir, und deine Hand drückt mich. 4Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe wegen deines Drohens und ist nichts Heiles an meinen Gebeinen wegen meiner Sünde. 5Denn meine Sünden gehen über mein Haupt; wie eine schwere Last sind sie mir zu schwer geworden. 6Meine Wunden stinken und eitern um meiner Torheit willen. 7Ich gehe krumm und sehr gebückt; den ganzen Tag gehe ich traurig einher. 8Denn meine Lenden sind ganz verdorrt; es ist nichts Gesundes an meinem Leibe. 9Ich bin matt geworden und ganz zerschlagen; ich schreie vor Unruhe meines Herzens. 10Herr, du kennst all mein Begehren, und mein Seufzen ist dir nicht verborgen. 11Mein Herz erbebt, meine Kraft hat mich verlassen, und das Licht meiner Augen ist auch dahin. 12Meine Lieben und Freunde scheuen zurück vor meiner Plage, und meine Nächsten halten sich ferne. 13Die mir nach dem Leben trachten, stellen mir nach; / und die mein Unglück suchen, bereden, wie sie mir schaden; sie sinnen auf Trug den ganzen Tag. 14Ich bin wie taub und höre nicht, und wie ein Stummer, der seinen Mund nicht auftut. 15Ich muss sein wie einer, der nicht hört und keine Widerrede in seinem Munde hat. 16Aber ich harre, HERR, auf dich; du, Herr, mein Gott, wirst erhören. 17Denn ich denke: Dass sie sich ja nicht über mich freuen! Wenn mein Fuß wankte, würden sie sich hoch rühmen wider mich. 18Denn ich bin dem Fallen nahe, und mein Schmerz ist immer vor mir 19So bekenne ich denn meine Missetat und sorge mich wegen meiner Sünde. 20Aber meine Feinde leben und sind mächtig; die mich zu Unrecht hassen, derer sind viele. 21Die mir Gutes mit Bösem vergelten, feinden mich an, weil ich mich an das Gute halte. 22Verlass mich nicht, HERR, mein Gott, sei nicht ferne von mir! 23Eile, mir beizustehen, Herr, du meine Hilfe!

 

Absicht von Psalm 38

Der Psalm Davids ist für das Gedenkopfer bestimmt.

Ein Klagepsalm für die Heilung einer schweren Krankheit.

Der Psalmist wird von Feinden bedrängt, die seine Krankheit ausnutzen. Der antike Glaube, dass Krankheit gleichbedeutend mit Sünde ist und dass Gott gegen die Person ist oder sie bestraft, verleitete sie in diesen Zeiten zu Angriffen. (Siehe auch Psalm 22 und seine Anwendung auf den Messias.)

Titel: Gedenkopfer (siehe 3Mose 2:1-10; vgl. 3Mose 24:7).

 

V. 1 Schrei nach Hilfe.

V. 2-20 Die Situation des Psalmisten

V. 2 Deine Pfeile - 6:4; 16:12,13

38:3-10 Davids Krankheit

V. 3-4 David erkennt an, dass sein Problem auf eine Sünde zurückzuführen sein muss, die er versehentlich begangen hat (vgl. V. 18).

V. 11 Seine früheren Freunde meiden ihn als einen von Gott Verlassenen.

V. 12 Seine Feinde verleumden ihn (vgl. V. 19-20).

V. 13-16 Er wartet geduldig darauf, dass Gott handelt (vgl. 37,34). David hofft, dass Gott durch das Bekenntnis seiner Sünden seine Krankheit heilen wird (vgl. 32,3-5). V. 21-22 Seine letzte Bitte um Hilfe.

 

Psalm 39

1Ein Psalm Davids, vorzusingen, für Jedutun. 2Ich habe mir vorgenommen: Ich will mich hüten, dass ich nicht sündige mit meiner Zunge; ich will meinem Mund einen Zaum anlegen, solange ich den Gottlosen vor mir sehen muss. 3Ich bin verstummt und still und schweige fern der Freude und muss mein Leid in mich fressen. 4Mein Herz ist entbrannt in meinem Leibe; / wenn ich daran denke, brennt es wie Feuer. So rede ich denn mit meiner Zunge: 5»HERR, lehre mich doch, / dass es ein Ende mit mir haben muss und mein Leben ein Ziel hat und ich davonmuss. 6Siehe, meine Tage sind eine Handbreit bei dir, und mein Leben ist wie nichts vor dir. Wie gar nichts sind alle Menschen, die doch so sicher leben! SELA. 7Sie gehen daher wie ein Schatten / und machen sich viel vergebliche Unruhe; sie sammeln und wissen nicht, wer es einbringen wird.« 8Nun, Herr, wessen soll ich mich trösten? Ich hoffe auf dich. 9Errette mich aus aller meiner Sünde und lass mich nicht den Narren zum Spott werden. 10Ich will schweigen und meinen Mund nicht auftun; denn du hast es getan. 11Wende deine Plage von mir; ich vergehe, weil deine Hand nach mir greift. 12Wenn du den Menschen züchtigst um der Sünde willen, / so verzehrst du seine Schönheit wie Motten ein Kleid. Wie gar nichts sind doch alle Menschen. SELA. 13Höre mein Gebet, HERR, und vernimm mein Schreien, schweige nicht zu meinen Tränen; denn ich bin ein Gast bei dir, ein Fremdling wie alle meine Väter. 14Lass ab von mir, dass ich mich erquicke, ehe ich dahinfahre und nicht mehr bin.

 

Absicht von Psalm 39

Wieder ein Gebet um Heilung in der Krankheit (ein Klagelied).

 

39:1-3 In dieser schweren Krankheit wurde Davids Glaube auf eine harte Probe gestellt und er gelobt Treue. Er will wissen, ob er sterben muss. Er klagt nicht öffentlich, denn er will die Skeptiker und die Gottlosen nicht ermutigen, die Gottes Sorge um Gerechtigkeit und Güte leugnen (vgl. Psalm 10,4 und 14).  Er hat sich zurückgehalten und schreit nun zu Gott (unter vier Augen).

39:4-6 David erkennt an, dass alles menschliche Leben kurz ist.

V. 5 siehe 3:2ff eine Handbreite - d. h. vier Finger (sagen wir 3 Zoll (vgl. Hes 40:5; 43:13).

39:7-13 Gebet um Heilung.

V. 8 Erlöse ... von ... Übertretungen, d. h. heile die Krankheit, die sie verursacht haben (vgl. 32,1).

39:12-13 Er beteuert, dass seine Hoffnung auf Gott gerichtet ist, und bittet Gott, von ihm wegzusehen und ihm zu erlauben, Freude zu erfahren, bevor er stirbt.

 

Psalm 40

1Ein Psalm Davids, vorzusingen. 2Ich harrte des HERRN, und er neigte sich zu mir und hörte mein Schreien. 3Er zog mich aus der grausigen Grube, aus lauter Schmutz und Schlamm, und stellte meine Füße auf einen Fels, dass ich sicher treten kann; 4er hat mir ein neues Lied in meinen Mund gegeben, zu loben unsern Gott. Das werden viele sehen und sich fürchten und auf den HERRN hoffen. 5Wohl dem, der seine Hoffnung setzt auf den HERRN und sich nicht wendet zu den Hoffärtigen und denen, die mit Lügen umgehen! 6HERR, mein Gott, groß sind deine Wunder / und deine Gedanken, die du an uns beweisest; dir ist nichts gleich! Ich will sie verkündigen und davon sagen, wiewohl sie nicht zu zählen sind. 7Schlachtopfer und Speisopfer gefallen dir nicht, / aber die Ohren hast du mir aufgetan. Du willst weder Brandopfer noch Sündopfer. 8Da sprach ich: Siehe, ich komme; im Buch ist von mir geschrieben: 9Deinen Willen, mein Gott, tue ich gern, und dein Gesetz hab ich in meinem Herzen. 10Ich verkündige Gerechtigkeit in der großen Gemeinde. Siehe, ich will mir meinen Mund nicht stopfen lassen; HERR, das weißt du. 11Deine Gerechtigkeit verberge ich nicht in meinem Herzen; von deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich. Ich verhehle deine Güte und Treue nicht vor der großen Gemeinde. 12Du aber, HERR, wollest deine Barmherzigkeit nicht von mir wenden; lass deine Güte und Treue allewege mich behüten. 13Denn es haben mich umgeben Leiden ohne Zahl. Meine Sünden haben mich ereilt; ich kann sie nicht überblicken. Ihrer sind mehr als Haare auf meinem Haupt, und mein Herz ist verzagt. 14Lass dir's gefallen, HERR, mich zu erretten; eile, HERR, mir zu helfen! 15Schämen sollen sich und zuschanden werden, die mir nach dem Leben trachten, mich umzubringen. Es sollen zurückweichen und zuschanden werden, die mir mein Unglück gönnen. 16Sie sollen in ihrer Schande erschrecken, die über mich schreien: Da, da! 17Lass deiner sich freuen und fröhlich sein alle, die nach dir fragen; und die dein Heil lieben, lass allewege sagen: Der HERR sei hoch gelobt! 18Denn ich bin arm und elend; der Herr aber sorgt für mich. Du bist mein Helfer und Erretter; mein Gott, säume doch nicht!

 

Inhalt von Psalm 40

Dank für die Befreiung aus der Not und Gebet um Hilfe.

40:1-11 sind eine Danksagung.

40:12-17 sind eine Klage. Vielleicht wurden die beiden unabhängigen Einheiten zu einer Liturgie zusammengefasst.

40:1-3 Der Nutzen des Wartens auf Gott in der Erfahrung des Psalmisten (18:4-6). Seine Not wird nicht näher beschrieben.

40:4-10 Erfüllung seines Gelübdes (siehe 7:17ff & 22:22-31ff)

40:4-5 Vertrauen in Gott

40:6-8 Was Gott sich wünscht

V. 6 (vgl. 50:8-13; 51:16,17; Am. 5:21-24; Hos. 6:6).

V. 7 Rolle des Buches 56,8; 139,16.

40:9-12 Ausrufung des Lobes Gottes 

V. 9 vgl. 22:22.

V. 11 Gebet um anhaltende Hilfe.

40:12-17 Ein Klagelied,

V. 12 Die Situation des Psalmisten.

40:13-15 Bitte um Befreiung. Fast identisch mit Psalm 70.

40:16-17 Lobpreis und Bitte um baldige Befreiung.

 

Dieser Psalm bezieht sich auf das Brandopfer, siehe Anmerkung zum Opfer unten. Christus hat alle Aspekte des Opfers erfüllt (vgl. Das Schwingopfer (Nr. 106B)).

Es ist nun klar, dass Gott ein zerknirschtes Herz wünscht (vgl. Ps 51,17; Jes 66,2).

 

Ein Mensch, der demütig ist und ein zerknirschtes Herz hat, ist jemand, der über Gottes Gesetz nachdenkt und Gottes Gesetz lebt. Wir sollen eine königliche Priesterschaft sein; die Priester sollen:

Nach dem Wort Eloahs leben (5Mose 8,3; Mat 4,4; Lk 4,4).

Das Gesetz Eloahs erklären (Neh. 8:7).

Das Gesetz Eloahs lehren (5Mose 33:10; 3Mose10:11; Esra 7:10).

Das Gesetz Eloahs bewahren oder erhalten (Mal 2:7; Neh 18:18).

Richtet nach dem Gesetz Eloahs (5Mose 17,2-13; 21,5).

 

In Bezug auf die große Gemeinde bezeichnen die Texte die Gemeinde der Elohim Gottes, des Allmächtigen, als Ha Elohim, den Elyon, den allerhöchsten Gott.

In Ps 45,6-7 ist die Rede vom Messias Israels (Hebr 1,8-9), der in der großen Versammlung Gottes über seine Mitmenschen gesalbt wird. In Psalm 82:1ff wird der Rat der Elohim erörtert; (weitere Informationen siehe Das Schema (Nr. 002B); Die Regierung Gottes (Nr. 174); Wie Gott eine Familie wurde (Nr. 187)).

(siehe auch F043).

Die Elohim als der Rat der Söhne Gottes werden auch in Psalm 86:8, 95:3, 96:4,5, 97:7,9, 135:5, 136:2, 138:1 erwähnt.

 

Psalm 41

1Ein Psalm Davids, vorzusingen. 2Wohl dem, der sich des Schwachen annimmt! Den wird der HERR erretten zur bösen Zeit. 3Der HERR wird ihn bewahren und beim Leben erhalten / und es ihm lassen wohlgehen auf Erden und ihn nicht preisgeben dem Willen seiner Feinde. 4Der HERR wird ihn erquicken auf seinem Lager; du hilfst ihm auf von aller seiner Krankheit. 5Ich sprach: HERR, sei mir gnädig! Heile mich; denn ich habe an dir gesündigt. 6Meine Feinde reden Arges wider mich: »Wann wird er sterben und sein Name vergehen?« 7Sie kommen, nach mir zu schauen, und meinen's doch nicht von Herzen; sondern sie suchen etwas, dass sie lästern können, gehen hin und tragen's hinaus auf die Gasse. 8Alle, die mich hassen, flüstern miteinander über mich und denken Böses über mich: 9»Unheil ist über ihn ausgegossen; wer so daliegt, wird nicht wieder aufstehen.« 10Auch mein Freund, dem ich vertraute, der mein Brot , tritt mich mit Füßen. 11Du aber, HERR, sei mir gnädig und hilf mir auf, so will ich ihnen vergelten. 12Daran merke ich, dass du Gefallen an mir hast, dass mein Feind über mich nicht frohlocken wird. 13Mich aber hältst du um meiner Frömmigkeit willen und stellst mich vor dein Angesicht für ewig. 14Gelobt sei der HERR, der Gott Israels, von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen! Amen!

 

Absicht von Psalm 41

Ein Klagelied als Gebet um Heilung von Krankheit.

 

41:1-3 Segenswünsche für die, die sich an die Unglücklichen erinnern, im Stil der Weisheitsschriftsteller (siehe auch Ps. 1).

41:4-6 Sünder bitten um Gnade

41:7-9 Geflüster; Dinge, die Gott hasst

41:10-12 Gebet um Erbarmen und Befreiung

41:13 Gepriesen sei der Gott Israels

Dieser Text ist eine Doxologie, die nicht Teil des Psalms ist (siehe OARSV)

Der Text beginnt das Buch Genesis in Psalm 1,1 und schließt das Buch in Psalm 41,13 mit dieser Doxologie ab.

V. 13 Ewig ist SHD 5769 und wird auch zweimal im Psalm für den ersten Tag der Woche Psalm 24 verwendet, der die ewigen Türen beschreibt.

 

Micha 6:8 Er hat dir, Mensch, gezeigt, was gut ist; und was verlangt der HERR von dir, als daß du recht tust und freundlich bist und demütig wandelst mit deinem Gott?

 

Sprüche 14:31 Wer einen Armen unterdrückt, beleidigt seinen Schöpfer; wer aber dem Bedürftigen gegenüber freundlich ist, ehrt ihn.

In der ganzen Heiligen Schrift werden uns zahlreiche Dinge über die Armen gesagt. Die Armen werden immer bei euch sein (5Mose 15,11),

Behandle die Armen vor Gericht genauso wie andere (3Mose 19:15, 2Mose 23:6, 5Mose 24:14; Ps. 112:9, 140:12; Sprüche 31:9).

 

denselben halben Schekel Tempelsteuer 2Mose 13:15

Hilfe bei der Versorgung der Armen 3Mose 19:10; 23:22; 5Mose 15:7, Ps. 107:41; 132:15; Sprüche 31:20, Jes 41:17

Er ist der Vater der Armen Hiob 29:16,

Seine Seele ist betrübt über die Armen Hiob 30:25,

Sie werden nicht vergessen Ps 9:18,

Der Herr hört die Bedürftigen Ps 69:33;72:13

Er erhört und befreit Ps. 70:5; 72:4; 72:12; 109:31; 113:7.

Die Armen preisen seinen Namen Ps 74:21; Jes 29:19; Jer 20:13.

 

Siehe auch 1Sam. 2:8.

 

In Sprüche 6,16 hören wir von den sechs Dingen, die Gott hasst, und den sieben, die ihm ein Gräuel sind.

 

Dieses Buch schließt mit einem doppelten Amen. Das erste Mal kommt ein doppeltes Amen in 4Mose 5,22 vor, das zweite Mal in Neh 8,6. Das dritte doppelte Amen findet sich im Buch Genesis in Ps 41,13, das vierte im Buch Exodus in Ps 72,19 und das letzte doppelte Amen im Buch Levitikus in Ps 86,52. Der Psalter wurde in Anlehnung an den Pentateuch geteilt (vgl. 72,18-20; 89,52; 106,48). Psalm 72,20 beendet die Gebete Davids, des Sohnes Isais.

 

***************************

 

Bullinger ist nur maschinenübersetzt.:

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 1

Vers 1

BLESSED = Wie glücklich. So beginnt der erste Psalm und so endet Psalm 2. Das gilt auch für den letzten Psalm von Buch I: Psalmen 41,1; Psalmen 41,13). Redewendung Antiptosis (App-6). Vergleiche Jeremia 17:7, Jeremia 17:8. Siehe App-63. für die Seligpreisungen in den Psalmen.

Mensch. Hebräisch "ish". Im Sinne einer sprachlichen Synekdoche (von Spezies), App-6, für alle beiderlei Geschlechts.

wandelt, &c: d.h. der nie gewandelt hat ... stehen ... sitzen. Redewendung Anabasis, drei Triolen: walketh counsel ungodly = weitergehen. standeth way sinners = ausführen. sitteth seat scornful = sich niederlassen.

Strophe 2

das Gesetz = Unterweisung: d.h. der ganze Pentateuch, der es enthält.

Strophe 3

sein = werden, oder sich bewähren. Redewendung Simile. App-6. Wie ein Baum. Der erste von zwei Vergleichen. Siehe Psalmen 1,4.

gepflanzt: d.h. in einem Garten. Nicht ein "Baum auf dem Feld".

Flüsse = Abteilungen, die einen Garten bewässern. Hebräisch: palgey-mayim. Siehe Anmerkung zu Sprüche 21:1.

Strophe 4

wie die Spreu. Der andere Vergleich. Siehe Psalmen 1,3. Vergleiche Psalmen 35:5.

Strophe 5

stehen = auferstehen. Kein Anteil an der ersten Auferstehung. Offenbarung 20:5, Offenbarung 20:6. Vergleiche Psalmen 49:14.

Strophe 6

Denn. Wirkung latent im ersten Satzteil: Ursache latent im zweiten Satzteil.

weiß = billigt oder anerkennt. Redewendung Metonymie (von Ursache). Vergleiche Nahum 1:7. 2. Timotheus 2,19.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 2

Strophe 1

Der zweite Psalm eines jeden Buches hat mit dem Feind zu tun. Siehe App-10.

Warum? ? Redewendung Erotesis. App-6. Wiederholung am Anfang von Psalmen 2:2. Vergleiche Apostelgeschichte 4:25, Apostelgeschichte 4:26.

Heiden = Völker. Man beachte die vierfache Anabasis (App-6): Nationen, Völker, Könige, Herrscher. Vergleiche Psalmen 1,1.

Strophe 2

stellen sich auf = nehmen ihren Standpunkt ein.

beratschlagen sich = haben sich nach Verabredung versammelt. So die Septuaginta und das Aramäische. Vergleiche Psalmen 48,4.

den HERRN. Hebräisch. Jehovah. App-4.

Gesalbt = Messias. So Psalm 18:50; Psalm 20:6; Psalm 28:8; Psalm 84:9; Psalm 89:38, Psalm 89:51; Psalm 132:10, Psalm 132:17. In Daniel 9:25, Daniel 9:26 wird er als Messias bezeichnet.

Strophe 3

ihre: d.h. die des Jehova und die des Messias.

Vers 4

Der HERR*. Der ursprüngliche Text war Jehovah. Von den Sopherim in Adonai umgewandelt. Siehe App-32.

Strophe 6

gesetzt = gegründet. Nicht dasselbe Wort wie in Psalmen 2:2.

Mein heiliger Hügel. Redewendung Antimeria (App-6). Hebräisch = "Berg meines Heiligtums".

Zion. Der Berg unmittelbar südlich von Morija. Siehe Anmerkung zu 2 Samuel 5:7. Kommt achtunddreißig Mal in den Psalmen vor. "Jerusalem" kommt siebzehnmal vor.

Strophe 7

Du bist mein Sohn. Zitiert in Apostelgeschichte 13,33. Hebräer 1,5; Hebräer 5,5. Dies ist die göttliche Formel für die Salbung. Vergleiche Matthäus 3,17 für Prophet; Matthäus 17,5 für Priester; und Hebräer 1,5, Hebräer 1,6 für König.

Dich gezeugt. Redewendung Anthropopatheia (App-6). Sie bezieht sich auf die Auferstehung (Apostelgeschichte 13,33; Römer 1,3; Römer 1,4; Kolosser 1,18; Offenbarung 1,5).

Strophe 8

Bittet von mir. Bezieht sich nicht auf diese gegenwärtige Gnadenzeit, sondern auf die kommende Zeit des Gerichts.

Ich werde geben, &c. Zitiert in Offenbarung 2:27; Offenbarung 12:5; Offenbarung 19:15.

Vers 9

sie brechen = regieren, oder sie beherrschen. So Septuaginta, Syrisch und Vulgata.

Eisen. Durch Redewendung Metonymie (des Adjunkts), für unbeugsame Autorität gesetzt.

Strophe 11

der HERR. Hebräisch. "eth Jehovah". App-4. (objektiv).

Strophe 12

Küssen = sich unterwerfen, oder von ihm beherrscht werden. Hebräisch. nashak. Kommt zweiunddreißigmal vor (zuerst in 1. Mose 27:26, 1. Mose 27:27). Wird immer so wiedergegeben, außer in 1 Chronik 12:2. 2 Chronik 17:17. 2 Chronik 78:9 (wo es Poel Part. ist) "bewaffnet"; Hesekiel 3:13 "berührt" (Rand "geküsst"); und Genesis 41:40, "beherrscht werden" (Rand "bewaffnet werden" oder "küssen").

Sohn. Aramäisch. bar, ein Homonym mit zwei Bedeutungen: (1) Sohn (Daniel 3:25. Esra 5:1, Esra 5:2, Esra 5:2; Esra 6:14. Daniel 3:25; Daniel 5:22; Daniel 7:13, und Sprüche 31:2, Sprüche 31:2, Sprüche 31:2 (König Lemuel); (2) Boden, Daniel 2:38; Daniel 2:4, Daniel 2:12, Daniel 2:15, Daniel 2:21, Daniel 2:23, Daniel 2:23, Daniel 2:25, Daniel 2:32. Siehe Anmerkung zu Hiob 39:4. So hier in Psalm 2:12 = den Boden küssen, Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, für sich in Unterwerfung niederwerfen. Das übliche hebräische Wort für "Sohn" ist ben und wird 2.890 Mal mit "Sohn" oder "Söhne" übersetzt, und 1.549 Mal mit "Kind" oder "Kinder" (wo es immer "Sohn" oder "Söhne" heißen müsste), also insgesamt 4.439 Mal. Das aramäische ben wird auch für "Sohn" verwendet.

Er: d.h. Jehova, Psalmen 2:11.

aus dem Weg. Keine Redewendung Ellipsis (App-6) hier, "von" nicht nötig = "vergehen, Weg [und alles]". Ende wie Psalm 1:6. Vergleiche Psalmen 146:9. So 2 Könige 3:4 = Wolle [und alles].

setzen ihr Vertrauen = fliehen für Zuflucht zu. Hebräisch. hasah. Siehe App-69.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 3

Strophe 1

wenn. Der erste Psalm mit einem historischen Titel. Siehe App-63 und App-64. Vergleiche 2 Samuel, Kapitel 15-18.

Strophe 2

meine Seele = ich, oder ich selbst. Hebräisch. nephesh. App-13.

Gott. Hebräisch. Elohim. Anm. 4.

Selah. Verbindet den Kontrast zwischen dem "Menschen" (als Geschöpf), der Gott (Elohim) nur als Schöpfer kennt, und dem Sprecher (David), der Jehova als seinen Bundesgott kennt. Siehe Anhang 4 und Psalmen 66:11.

Strophe 3

bist ein Schild. Redewendung Metapher (Anm. 6); "Schild" wird durch Redewendung Metonymie (von Adjunktion), Anm. 6, für Verteidigung verwendet.

Strophe 4

heiliger Berg. Siehe Anmerkung zu Psalmen 2,6.

Selah. In Verbindung mit dem Frieden, der aus dem Gebet kommt, wie in Philipper 1:4, Philipper 1:6. Siehe App-66.

Strophe 7

ungöttlich = gesetzlos. Hebräisch: "rasha". App-44.

Vers 8

Erlösung = Befreiung, dasselbe Wort wie "Hilfe", Psalm 3,2.

Dein Segen ist = Dein Segen war und wird sein: d.h. was auch immer mir widerfahren mag. In diesem Sinne schickt er die Lade zurück (2. Samuel 15,25.

Selah. Verbindung von Psalm 3 mit Psalm 4, der das gleiche Thema hat. Siehe App-66.

Neginoth = Schläge; von nagan, schlagen, wie auf Saiten. Siehe App-65. Hier wird auf die Schläge mit Worten in Psalm 3 verwiesen, wie in Klagelieder 3,63 (vgl. Hiob 30,9; Klagelieder 3,14). Vergleiche die anderen Neginoth-Psalmen: Psalm 3:2; Psalm 5:6; Psalm 53:1; Psalm 54:3; Psalm 60:1, Psalm 60:11, Psalm 60:12; Psalm 66:10-12; Psalm 75:4-6 (vgl. Psalm 77:7, Jesaja 38:20 und Habakuk 3:19).

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 4

Strophe 1

Gott. Hebräisch. Elohim. Anm. 4.

Gott meiner Rechtschaffenheit = Mein gerechter Gott. Genitiv der Beziehung oder des Objekts.

Erbarmen haben = gnädig sein, oder Gunst erweisen.

Strophe 2

wie lange = bis wann. Ellipse richtig gesetzt.

leasung = Falschheit. Angelsächsisch = leasung; Mid. Eng. = lesing.

Selah. Verbindet und kontrastiert die Taten seiner Feinde mit seiner eigenen sicheren Verteidigung. Siehe App-66.

Strophe 3

der HERR. Hebräisch. Jehovah. App-4.

abgesondert. Alles hing von der Gunst Jehovas ab (Numeri 14:8). In einigen Kodizes, mit der Septuaginta und der Vulgata, heißt es "hat ihn ausgezeichnet".

den, der gottesfürchtig ist: d.h. ein Subjekt der Gnade.

Strophe 4

Selah. Indem sie ihre Sünde mit ihrer Abschaffung in Verbindung bringen. Siehe App-66.

Vers 5

Opfer der Gerechtigkeit = Gerechte Opfer. Genitiv des Charakters. Wie konnten sie diese opfern, während sie sich gegen den Gesalbten des Herrn auflehnten?

vertrauen = anvertrauen. Hebräisch. batah. Siehe App-69.

Strophe 6

die da sagen: "Gut. Siehe Anmerkung zu Psalm 144:12-15.

erhebe dich. Kein Priester bei David, der den Segen aus Numeri 6:24-26 spricht. Siehe 2. Samuel 15,32-37.

Antlitz. Redewendung Anthropopatheia.

Strophe 7

ihr Getreide. Siehe die Anmerkung zu Psalm 144,15.

Wein = neuer Wein. Hebräisch. tirosh. App-27.

Strophe 8

und schlafe = schlafe sogleich. Dieser Hinweis bezieht sich auf 2 Samuel 17:2. Siehe dortige Anmerkung.

Sicherheit = Vertrauen.

auf Nehiloth; besser, nehaloth = bezüglich des Erbes. Bezieht sich auf die Gunst Jehovas als das wahre Erbe der gottesfürchtigen Israeliten, wie es in den Versen: Psalmen 4:3, Psalmen 4:6, Psalmen 4:7. Vergleiche Psalm 144:12-15, den anderen Nehaloth-Psalm. Siehe App-65.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 5

Strophe 1

Hört zu... Bedenke . . .

HERR. Hebräisch. Jehovah. App-4.

Meditation. Verbindet diesen Psalm mit Psalmen 1,2; Psalmen 2,1.

Strophe 2

Höre. Redewendung Synonymia. App-6.

Stimme. Die Stimme bezeichnet den Ton eines Schreis. Erstes Vorkommen hier.

mein Schrei. Verbindet diesen Psalm mit Psalmen 3,4.

Gott. Hebräisch. Elohim. App-4.

Strophe 3

richten = in Ordnung bringen (wie das Holz auf dem Altar). Vergleiche 2. Mose 22:9. Exodus 40:4, Exodus 40:23.

aufblicken = Ausschau halten oder auf [eine Antwort] achten.

Strophe 4

Schlechtigkeit = Gesetzlosigkeit. Hebräisch "rasha". App-44.

Vers 5

töricht = Prahler.

Ungerechtigkeit. Hebräisch. "Rache". App-44.

Strophe 6

Leasing = Falschheit. Siehe Anmerkung zu Psalmen 4,2.

Strophe 7

was mich betrifft. Vergleiche Psalmen 17:15; Psalmen 26:11; Psalmen 35:13; Psalmen 41:12; Psalmen 55:16; Psalmen 69:13; Psalmen 73:2.

Schar = Überfluss.

Barmherzigkeit = Freundlichkeit oder Gnade.

heilig. Siehe Anmerkung zu 2. Mose 3,5.

Tempel. Hebräisch. heykal = Palast: d.h. der Himmel selbst, der das Vorbild für das irdische "Haus" oder Zelt war, da er die Wohnstätte Jehovas war. Daher wird es auch für die Stiftshütte verwendet (1. Samuel 1:9; 1. Samuel 3:3). Vergleiche Psalmen 11:4; Psalmen 18:6.

Strophe 8

Dein Weg: nicht meiner.

Vers 9

Treue = Standhaftigkeit oder Beständigkeit.

ihr = sein. Bezieht sich auf den Mann aus Psalmen 5,6.

Ihre. Dreimal wiederholt; bezieht sich auf die "Toren" und "Arbeiter" aus Psalmen 5,6.

Zunge. Durch Redewendung Metonymie (der Ursache), App-6, für das, was mit ihr gesprochen wird.

Strophe 10

Vernichte sie = Gehe mit ihnen um wie mit Schuldigen.

durch ihre eigenen Ratschläge. Erfüllt in Ahithophel (2 Samuel 15:31; 2 Samuel 17:14, 2 Samuel 17:23). Ein Gebet, das in die Zeit passt, in der David lebte. Siehe App-63.

Übertretungen. Hebräisch. pasha". App-44.

Strophe 11

setzen ihr Vertrauen = fliehen um Zuflucht zu nehmen. Hebräisch. hasah. Siehe App-69.

verteidigen = decken.

Dein Name = Du selbst. "Name" durch Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, für die Person und den Charakter: d.h. alles, was der Name impliziert und beinhaltet.

Strophe 12

segne den Gerechten = segne den Gerechtfertigten. Vergleiche Psalmen 1,1; Psalmen 2,12; Psalmen 3,8.

Gunst. Dies ist der "Schild". In seiner Gunst liegt "Leben" (Psalm 30,5); "Bewahrung" (Psalm 86,2, Rand); "Sicherheit" (Psalm 41,11); "Barmherzigkeit" (Jesaja 60,10). Daher auch das Gebet in Psalm 106,4.

as. Redewendung Simile. App-6.

ein Schild. Hebräisch. zinnah, ein Schild von größter Größe. Siehe 1 Samuel 17:7, 1 Samuel 17:41. "Nur hier, Psalm 35,2 (Schild) und Psalm 91,4 in den Psalmen. In anderen Psalmen heißt es magen, kleiner in Größe und Gewicht (vgl. 1 Könige 10,17; 2 Chronik 9,16). Der Schild ist die oben erwähnte "Gunst" Jehovas.

 

Bullingers Anmerkungen zu Psalm 6

Strophe 1

HERR. Hebräisch. Jehovah. App-4.

Strophe 2

Erbarmen haben = gnädig sein, oder Gunst erweisen.

Vers 3

Meine Seele = ich. hebr. nephesch. Anm. 13.

sore vexed = geplagt. Dasselbe wie in Johannes 12:27. Vergleiche Psalmen 42:5, Psalmen 42:6.

wie lange? = bis wann? Redefigur Erotesis; und vor und nach diesen Worten die Redefigur Aposiopesis. Anhang 6.

Strophe 4

Erbarmen = Barmherzigkeit. Hebräisch lovingkindness.

Vers 5

kein Gedenken. Siehe Psalmen 30:9; Psalmen 88:10-12; Psalmen 115:17; Psalmen 118:17. Jesaja 38:18, Jesaja 38:19. Prediger 9:10.

das Grab. Hebräisch Sheol. App-35.

Strophe 7

verzehrt = vergeudet.

Feinde = Widersacher.

Vers 8

Weggehen, &c. Redewendung Apostrophe. App-6.

Ungerechtigkeit. Hebräisch. "Rache". App-44.

gehört.

Strophe 9

empfangen. Redewendung Synonymia. Anm. 6.

Titel. Shiggaion = ein lauter Schrei bei Gefahr oder Freude, von sha "ag, immer mit "Gebrüll" übersetzt. Kommt einundzwanzig Mal vor. Beide Bedeutungen finden sich in diesem Psalm und in Habakuk 3,1 (Plural "zu" = betreffend), den beiden einzigen Vorkommen. Siehe App-65.

Worte = Angelegenheiten, oder Geschäfte.

Kusch. Wer es war, ist nicht bekannt: ein Beweis für die Echtheit.

der = ein.

Benjamiter. Daher wahrscheinlich ein Anhänger oder Diener Sauls, und daher lange vor Schimei und Absalom.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 7

Strophe 1

mein Vertrauen setzen = fliehen, um Zuflucht zu finden. Hebräisch. hasa. Siehe App-69.

Verfolgen = mich verfolgen. Bezieht sich wahrscheinlich auf Saul.

Strophe 2

er: d.h. Kusch.

weinen. Hebräisch: taraph. Bezieht sich auf lebende Beute.

meine Seele = ich. Hebräisch. nephesh. App-13.

und es ist keiner da, der rettet. Septuaginta, Syrisch und Vulgisch lesen "und es gibt keinen Retter, der rettet". Besser: kein Zeichen eines Retters. Vergleiche Klagelieder 5:8.

Strophe 3

Ungerechtigkeit. Hebräisch. "aval". App-44. nicht dasselbe wie in Psalm 7:14.

in meinen Händen. Hände als Metonymie (der Ursache), App-6, für das, was durch sie getan wird.

Strophe 4

böse. Hebräisch. raa". App-44.

befreit = gerettet. Aramäer und Syrer lesen "unterdrückt".

Feind = Widersacher. Hebräisch. zarar.

Strophe 5

Feind = Widersacher. Hebräisch. "oyeb".

verfolgen ... nehmen ... zertreten. Redewendung Anabasis. App-6.

es = ich.

Selah. Verbindung des Zertretens von Psalm 7:5 mit dem Aufstehen Jehovas. Siehe App-66.

Strophe 7

Volk = Völker.

umringen dich = versammeln sich um dich: d.h. um dein Gericht zu hören.

Vers 9

Schlechtigkeit = Gesetzlosigkeit = gesetzlos. Hebräisch: rasha. App-44.

Strophe 10

Verteidigung = Schild. Siehe Anmerkung zu "Schild", Psalmen 6:12.

aufrecht. Plural.

Strophe 11

Gerechte. Plural.

GOTT. Hebräisch El. App-4.

Strophe 12

Er: d.h. Gott.

Sein Schwert... Bogen. Redewendung Anthropopatheia.

Strophe 13

ordiniert = wird ordinieren.

Vers 14

Seht. Redewendung Asterismos, App-6.

travaileth ... gezeugt ... hervorgebracht. Redewendung Anabasis. App-6.

travaileth = wird sich abmühen.

Ungerechtigkeit. Hebräisch "aven App-44. i, nicht dasselbe Wort wie in Psalmen 7:3.

Unheil. Hebräisch. "amal". App-44.

Strophe 16

pate = Kopf; besonders der glatte Schädel. Durch Redewendung Synekdoche (von Teil), App-6, für die ganze Person, zur Betonung. Von "Platte" = die glatte Oberseite des Kopfes (Skeat).

Strophe 17

HÖCHSTES. Hebräisch. Elyon. Siehe Anhang 4. Erstes Vorkommen in den Psalmen. Das erste von sechsunddreißig Vorkommen im Alten Testament ist Genesis 14:18.

auf Gittith = im Zusammenhang mit dem Laubhüttenfest (für das es geeignet war), weil es an das sichere Wohnen nach der Befreiung erinnerte. Siehe App-66.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 8

Strophe 1

HERR. Hebräisch. Jehovah. Anm. 4.

Dein Name: d.h. Jehova selbst; "Name" wird durch Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, für seinen Charakter, seine Person und seine Eigenschaften verwendet. Siehe Psalmen 20:1. Vergleiche Psalmen 5,11.

die Erde: d.h. das große Thema dieses Psalms. Siehe die Anmerkung zu den Versen: Psalmen 8:4, Psalmen 8:6.

Herrlichkeit = Majestät, oder Vortrefflichkeit.

Strophe 2

Aus, &c. Zitiert in Matthäus 21:16.

Säuglinge. Bezieht sich auf seine eigene Jugend. Ein noch deutlicherer Hinweis auf 1 Samuel 17:14, 1 Samuel 17:33, 1 Samuel 17:42, 1 Samuel 17:55, 1 Samuel 17:56.

ordiniert = ernannt. Hebräisch. yasad.

Kraft. Durch Redewendung Metonymie (des Subjekts) für das Lob, das dem gebührt, was von ihm hervorgebracht wird.

Feinde = Widersacher.

Feind = Feind.

Rächer = der Rächer.

Strophe 3

Werk. Die westlichen Massoriten (App-30), mit Septuaginta und Vulgata, lesen "Werke" (Plural)

Finger. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

ordiniert = festgesetzt. Hebräisch. kun.

Strophe 4

Was. . . ? Redewendung Erotesis. App-6. Zitiert in Hebräer 2,5-8. Vergleiche 1 Korinther 15,27 und Epheser 1,22.

Mensch = sterblicher Mensch. Hebräisch. "enosch.

achtsam... besuchest. Redewendung der Anabasis.

der Sohn des Menschen. Keine Kunst. Kommt vorher 3 Mal vor (Numeri 23:19; Hiob 25:6; Hiob 35:8). Im Singular 111 Mal im O.T. und 39 Mal im Plural (die anderen Vorkommen in den Pss. (Psalmen 49:2; Psalmen 144:3) ist ein anderes Wort). Hier, Psalm 8,4, bezieht sich der Titel auf die Herrschaft auf der Erde. Vergleiche die Verse: Psalm 1,6-9, und siehe Anmerkungen zu Hesekiel 2,1, Matthäus 8,20 und Offenbarung 14,4.

Mensch. Hebräisch. "adam". App-14.

Strophe 5

den Engeln. Hebräisch. Elohim. Siehe App-4. Wird in Hebräer 2:7 als "Engel" wiedergegeben; auch hier, in der Septuaginta, Vulgata, Syrisch und Arabisch. Siehe auch Psalmen 97,7. Hebräer 1:6.

gekrönt, &c. Dies bezieht sich auf "den zweiten Menschen". Siehe die Anmerkungen zu Hebräer 2,8 und 2 Petrus 1,17.

Strophe 6

er: d.h. der "erste Mensch", Adam (1. Mose 1,26).

Herrschaft, &c. Diese hat er durch den Sündenfall verloren.

Werke. Einige Codices, drei frühe Druckausgaben und das Syrische lesen "Werk" (Singular)

Hände. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

hast = didst. Siehe 1. Mose 1,26.

alle Dinge. Sechs werden in Psalm 8:7 und Psalm 8:8 aufgezählt. (Die Zahl des Menschen. Siehe App-10.)

auf Muth-labben = in Bezug auf den Tod des Siegers (Goliath). Vergleiche 1 Samuel 17:4, 1 Samuel 17:46, &c, und 144, das in der Septuaginta steht,

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 9

Strophe 1

Psalm 9 und Psalm 10 sind durch ein unregelmäßiges Akrostichon miteinander verbunden (siehe Anmerkungen auf S. 721, 722 und App-63), das mit Psalm 9,1 beginnt und mit Psalm 10,18 endet. Sieben Buchstaben sind ausgelassen. Das Akrostichon ist unregelmäßig, entsprechend den "Zeiten der Not". Die Anmerkungen werden zeigen, wie ein Thema sie durchdringt (siehe H S. 721). Vergleiche "der Gesetzlose" (Psalmen 9,5, Psalmen 9,16 und Psalmen 10,2, Psalmen 10,4, Psalmen 10,13, Psalmen 10,15); "Zeiten der Not" (Psalmen 9,9 und Psalmen 10,1); "die Unterdrückten" (hebr. dak, zerschlagen, Psalmen 9:9 und Psalmen 10:18; kommt nur hier und in Psalmen 74:21 vor); "sterbliche Menschen" (Psalmen 9:19, Psalmen 9:20 und Psalmen 10:18); "vergessen" (Psalmen 9:12, Psalmen 9:17, Psalmen 9:18 und Psalmen 10:11, Psalmen 10: 12); "demütigen" (Psalmen 9:12, Psalmen 9:18 und Psalmen 10:12, Psalmen 10:17); "nicht immer" (Psalmen 9:18 und "nie", Psalmen 10:11); "für immer und ewig" (Psalmen 9:5 und Psalmen 10:16); "erhebe dich, Jehova" (Psalmen 9:19 und Psalmen 10:12).

Titel. Ein Psalm. Siehe App-65.

Ich will = Lass mich.

Strophe 2

DER HÖCHSTE. Hebräisch. Elyon.

Strophe 4

satest = hast gesessen.

Recht = rechtschaffen.

Strophe 5

Heiden = Völker.

der Gottlose = ein Gesetzloser: d.h. der Antichrist. Vergleiche Psalmen 10:3, Psalmen 10:13, Psalmen 10:14, Psalmen 10:15. Hebräisch: "rasha". App-44.

ausgelöscht = getilgt.

für immer, &c. Vergleiche Psalmen 10:16.

Strophe 6

du Feind. Der gleiche wie der Gesetzlose in Psalm 9,5.

Das Verderben ist gekommen = das Verderben ist vollkommen.

ein ewiges Ende = für immer und ewig. Einige Kodizes und zwei frühe Druckausgaben, Septuaginta, Syrisch und Vulgata, lesen "die Schwerter werden aufgegeben".

Strophe 7

erdulden = als König sitzen.

Vers 8

Er, &c. Zitiert in Apostelgeschichte 17,31.

die Welt = die bewohnbare Welt. Hebräisch. tebel. Erstes Vorkommen in den Psalmen; kommt in der Art nie vor.

Volk = Völker.

Strophe 9

der Unterdrückte = der Zerschlagene. Vergleiche Psalmen 10,18.

Zeiten der Trübsal = die große Zeit der Trübsal: d.h. die Trübsal von Mat 24, Jer 30, &c. Vergleiche Psalmen 10:1.

Strophe 10

Dein Name. Siehe Anmerkung zu Psalmen 5,11.

ihr Vertrauen setzen = anvertrauen. Hebräisch. batah. Siehe App-69.

Strophe 11

Zion. Siehe App-68.

Strophe 12

erforscht = erkundigt sich nach ihnen.

sie: d.h. die in Psalmen 9,10 genannten.

vergißt nicht. Vergleiche Psalmen 9:18 und Psalmen 10:11, Psalmen 10:12.

schreien = aufschreien.

demütigen = unterdrücken. Vergleiche Psalmen 9:18 mit Psalmen 10:12, Psalmen 10:17.

Vers 13

Erbarmen haben = gnädig sein, oder wohlwollend zu sein.

Vers 14

loben. So steht es in einigen Codices und in vier frühen Druckausgaben (eine am Rand). Andere Kodizes lesen "lobt".

Ich will = dass ich darf.

Strophe 16

Higgaion = Selbstgespräch, oder Meditation. Siehe App-66.

Selah. Verbindet den Bösen (Einzahl) von Psalm 9,16 mit den Bösen (Mehrzahl) von Psalm 9,17. Siehe App-66.

Strophe 17

böse = Bösewichte (Mehrzahl) Hebräisch. rasha". App-44.

gewendet = zurückgekehrt. Vergleiche Hiob 21:26; Hiob 34:15. Psalmen 104:29. Prediger 3:20; Prediger 12:7.

Hölle = das Grab. Hebräisch Sheol. App-35.

Strophe 18

der Bedürftige = ein Bedürftiger.

der Arme = der Unterdrückte. Vergleiche Psalmen 9,12.

nicht. Ellipse der zweiten Verneinung. Siehe Anmerkung zu 1. Mose 2,6.

Strophe 19

der Mensch. Hebräisch. "enosch". App-14.

vor deinen Augen = vor dir: d.h. bei deinem Kommen.

Vers 20

Sie in Furcht versetzen = ihnen einen Schrecken einjagen.

Nationen. Wie in Psalmen 9:59

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 10

Vers 1

Zeiten der Not = die große Zeit der Bedrängnis. Vergleiche Psalm 9,9.

Strophe 2

Der Frevler = ein Gesetzloser. Hebräisch: "rasha". App-44.

verfolgen = heiß verfolgen.

der Arme = ein Unterdrückter. Vergleiche Psalmen 10,18 und Psalmen 9,9. Hebräisch. "ani". Siehe Anmerkung zu Sprüche 6,11.

Strophe 3

des Herzens = der Seele. Hebräisch. nephesh. .

segnet, &c. Eine der Korrekturen der Sopherim (siehe App-33). Der ursprüngliche Text dieser Zeile lautete: "der Habgierige (oder Räuber) lästert, ja, verabscheut Jehova". Vergleiche 1 Könige 21:10, 1 Könige 21:13. Hiob 1:5, Hiob 1:11; Hiob 2:5, Hiob 2:9.

Strophe 4

Gott. Hebräisch. Elohim. d.h. "kein Zeichen von Gott in all seinen Gedanken".

Strophe 5

Sehen = ken. [Wahrnehmung]

Feinde = Widersacher.

puffeth at = verachtet.

Vers 6

sprach in seinem Herzen. Vergleiche Psalmen 10:11.

Vers 7

Sein Mund, &c. Zitiert in Römer 3,14.

Vers 8

der Arme = ein Schwacher. Hebräisch. helkah.

Vers 11

vergessen. Vergleiche Psalmen 10:12 und Psalmen 9:12, Psalmen 9:17, Psalmen 9:18.

sie nie sehen. Vergleiche Psalmen 10:14.

Strophe 12

Steh auf. Vergleiche Psalmen 9:19.

die Demütigen = die Bescheidenen. Vergleiche Psalmen 10,17.

Strophe 13

Wozu? ? Redewendung Erotesis.

verlange es = erforsche.

Strophe 14

Du hast gesehen. Vergleiche Psalmen 10:11.

Strophe 15

das Böse = ein Böses. Hebräisch. raa". App-44.

Vers 16

Der HERR, &C. Zitiert in Offenbarung 11:15.

für immer und ewig. Vergleiche Psalmen 9,5.

Heiden = Völker. Vergleiche Psalmen 9:5, Psalmen 9:15.

Strophe 17

hören. vorbereiten. verursachen. Redewendung aus Anabasis.

vorbereiten = aufstellen.

hören. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

Strophe 18

unterdrückt. Vergleiche Psalmen 9:9.

der Mensch auf Erden. Wird oben als "Gesetzloser" bezeichnet.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 11

Strophe 1

der HERR. Hebräisch. Jehovah. Anm. 4.

Ich habe mein Vertrauen gesetzt = ich habe Zuflucht gesucht. Hebräisch. hasah. Siehe App-69.

meine Seele = ich (zur Betonung). Hebräisch. nephesh. App-13.

as. Die Aramäer, die Septuaginta, die Syrer und die Vulgaren lesen dieses "wie" (oder "wie") im Text.

Strophe 2

die Frevler = die Gesetzlosen. Hebräisch: rasha. ".

heimlich = in der Finsternis.

die Gerechten = die Gerechten.

Strophe 3

die Fundamente: Haschathoth = feste Ordnung der Wahrheit oder der Institutionen; nicht das Dach oder die Wände.

die = a.

tun. Nicht sagen oder denken, sondern rechtmäßig und wirksam "tun".

Strophe 4

Augen ... Augenlider. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

Kinder = Söhne.

Männer. Hebräisch. "adam". App-14.

Strophe 5

der Gerechte = ein Gerechter.

Seine Seele = Er (mit Nachdruck). Hebräisch. nephesh. App-13. Redewendung Anthropopatheia. Anm. 6.

Strophe 6

Unwetter = Windstoß. Hebräisch. ruach. Anm. 9.

Strophe 7

Sein Angesicht sieht die Gerechten = Ein Gerechter wird sein Angesicht erblicken. Eine der Korrekturen der Sopherim. Siehe App-33, und Anmerkung zu Exodus 34:20

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 12

Strophe 1

auf Scheminith = die Scheminith. Siehe App-65.

Titel. Ein Psalm. Siehe App-65.

frommer Mann = "gütiger [Mann]".

hört auf = ist nicht mehr. Vergleiche Jesaja 57:1. Micha 7:2.

treu. Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, für treue Männer.

Menschenkinder = Söhne von Menschen. (Hebräisch "adam. App-14.)

Strophe 2

Sie sprechen. Menschenworte im Gegensatz zu den Worten Jehovas. Vergleiche Psalmen 12:6, und siehe Struktur oben.

doppelt = trügerisch. Hebräisch "ein Herz und ein Herz". Vergleiche 1. Chronik 12:33.

Strophe 3

Die Zunge, &c. Zitiert in Jakobus 3,5.

Strophe 4

Mit unserer Zunge werden wir siegen = Dank unserer Zunge werden wir siegen.

Vers 5

arm = unglücklich. Hebräisch "ain". Siehe Anmerkung zu Sprüche 6:11.

Spricht der Herr = Jehova soll es sagen.

von dem, der ihn anpöbelt = er [der Unterdrückte] soll es [die Unterdrückung] verachten,

ihn = es: d.h. die Unterdrückung.

Vers 6

Worte = die gesprochenen Worte, Sprüche oder Äußerungen. Vergleiche Psalmen 119:38.

geprüftes Silber: d.h. reines Silber.

Schmelzofen = Schmelztiegel. Setze einen Punkt nach diesem Wort.

von = zu, oder zugehörig (in Bezug auf die "Worte"). Der Buchstabe lamed ist das Zeichen für den Dativ, nicht für den Genitiv.

Erde. Hebräisch. "erez" (die Erde), nicht "adamah" (der Boden): d.h. "Worte für, oder zur Erde gehörend", aber siebenmal gereinigt: d.h. mit geistiger Vollkommenheit (siehe App-10). Einige werden mit einer höheren Bedeutung verwendet, andere in einem anderen Sinn. Psalm 12,6 ist eine Abwechslung.

Geläutert. Das Verb steht im Singular und stimmt mit Silber überein. Die Worte Jehovas sind reine Worte. Wie Silber, das im Schmelzofen gereinigt wird: (Worte), die die Erde betreffen: Siebenmal geläutert.

Vers 7

sie: d.h. die Frommen. Der Plural bezieht sich auf "die Gläubigen" aus Psalm 12,1.

sie = er: bezieht sich auf den Mann der Gnade (Psalm 12,1).

Vers 8

gottlos = gesetzlos. Hebräisch: "rasha". App-44.

Menschen: d.h. die Söhne Adams, wie in Psalm 12,1.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 13

Strophe 1

Wie lange . . . = Bis wann? Redewendung Erotesis. App-6. Viermal wiederholt ist die Redefigur Anaphora. App-6.

vergessen... Gesicht. Redewendung Anthropopatheia. Siehe Psalmen 9:12, Psalmen 9:17, Psalmen 9:18, und Psalmen 10:11, Psalmen 10:12.

HERR. Hebräisch. Jehovah. App-4.

Strophe 2

meine Seele = ich selbst (Betonung) Hebräisch. nephesh. Anm. 13.

Strophe 3

hören = antworten.

Erleuchte meine Augen = erwecke mich.

schlafe den Schlaf des Todes = schlafe meinen letzten Schlaf. Hebräische Redewendung Polyptoton. App-6.

Strophe 5

anvertraut = anvertraut. Hebräisch. batah. Anh-69.

Barmherzigkeit = Wohlwollen oder Gnade.

Strophe 6

freigebig behandelt = entschädigt.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 14

Vers 1

Der Narr: d.h. der gottlose Mensch. Vergleiche Psalmen 10,4; Psalmen 53,1.

kein = kein Zeichen von einem.

GOTT*. Der ursprüngliche Text war "Jehovah" (App-4.), aber die Sopherim sagen, dass sie es in El umgewandelt haben (App-4.). So Psalmen 14:2 und Psalmen 14:5. Siehe App-32

Da ist, &c. Zitiert in Römer 3:10-12 mit anderen Bibelstellen.

tut Gutes. Die Septuaginta fügt "kein einziger" hinzu. Dies vervollständigt die Redewendung Epanadiplosis mit Psalm 14:3 (Anhang 6).

Strophe 2

Der HERR. Hebräisch. Jehovah. Anhang 4. Redewendung Epanadiplosis (Anm. 6). Der Vers, der mit "Jehova" beginnt und endet (siehe Anmerkung zu "GOTT", Psalmen 14:1). Psalm nicht für den öffentlichen Gebrauch, sondern für Davids privaten Gebrauch.

schaute . . . zu sehen. Redewendung Anthropopatheia.

Kinder = Söhne.

Männer. Hebräisch. "adam". App-14.

Strophe 3

alle = die ganze Masse. Vergleiche "Nein, nicht einer", Römer 3:10-12.

schmutzig = verdorben.

Strophe 4

fressen mein Volk auf. Vergleiche Jeremia 10:25. Amos 8,4. Micha 3:3. Zwischen Psalm 14:3 und Psalm 14:4 fügen die Septuaginta, Syrisch und Vulgär vier Verse ein; drei sind im P.B.V. erhalten. Wahrscheinlich eine alte Randnotiz, die ihren Weg in ein MS gefunden hat.

Strophe 5

waren sie in großer Furcht. Redewendung Polyptoton. App-6. Hebräisch sie fürchteten eine Furcht.

Generation = Kreis. Hebräisch. dor, Gesellschaft oder Klasse.

Gerechter = gerechter Mann.

Strophe 6

arm = ein Bedrängter. Vergleiche Psalm 9 und Psalm 10.

Strophe 7

Oh ... ! Redewendung Epiphonema. App-6.

Zion. Siehe App-68.

Bringt die Gefangenschaft zurück. Redewendung Paronomasia (Anm. 6). Siehe Anmerkung zu Deuteronomium 30:3.

Jakob . . . Israel. Zu diesen Namen siehe Anmerkungen zu 1. Mose 32,28; 1. Mose 43,6; 1. Mose 45,26, 1. Mose 45,28.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 15

Strophe 1

HERR. Hebräisch. Jehovah. Anm. 4.

Tabernakel = Zelt: d.h. Wohnung oder Heim. Einige Codices und eine frühe Druckausgabe lesen "Zelte"; Plural von Majestät = Dein himmlisches Heim. Siehe App-40.

wohnen = beständig bleiben. Redewendung der Anabasis. Anhang 6.

heiliger Hügel = heiliger Berg: d.h. der Berg Zion; der Typus des himmlischen Reiches.

Strophe 2

wandelt = wandelt gewohnheitsmäßig.

wandelt ... arbeitet ... redet. Anmerkung: Redewendung der Anabasis.

aufrichtig = ohne Tadel.

Wahrheit. Erstes Vorkommen in den Psalmen.

Strophe 3

Er, der = der nie hat. So auch in den beiden folgenden Zeilen.

böse. Hebräisch. ra "a". App-44.

Nachbar = Freund.

nimmt auf = empfängt.

Strophe 4

zu seinem eigenen Schaden. Septuaginta, Syrisch und Vulgata lesen "zu seinem Nächsten".

Strophe 5

Wucher. Vergleiche 2. Mose 22:25. Levitikus 25:36, Levitikus 25:37. Deuteronomium 23:19, Deuteronomium 23:20.

Belohnung = Bestechung. Vergleiche 2. Mose 23:8. Deuteronomium 27:25.

Lass dich nicht bewegen. Siehe Psalmen 15,1. Vgl. Psalm 9,15; Psalm 9,17; vgl. Matthäus 7,24-27. Matthäus 16,8; Matthäus 125,1.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 16

Strophe 1

David. Bezieht sich also auf den Sohn Davids und den Herrn Davids, wie alle davidischen Psalmen.

Bewahren. Vergleiche Hebräer 5,7-9.

mein Vertrauen setzen = Zuflucht suchen. Hebräisch: hasah. App-69.

Strophe 2

du hast gesagt. Einige Kodizes und zwei frühe Druckausgaben, Septuaginta, Syrisch und Vulgata, lesen "ich sagte", in diesem Fall gibt es keine Ellipsis, und "O meine Seele" sollte weggelassen werden.

HERR*. Eine der 134 Stellen, an denen die Sopherim Jehovah (des Urtextes) in Adonai (App-32) umwandelten.

Meine Güte, &c. = Ich habe keine Güte außer Dir.

Strophe 3

Aber für = wie für.

Heilige = heilige (oder abgesonderte) Menschen. Siehe Anmerkung zu 2. Mose 3,5.

in der Erde = in seinem eigenen Land.

zu. Lassen Sie "zu" weg.

in denen = in ihnen.

mein: oder, sein: d.h. Jehovas. So die Septuaginta.

Vers 4

ihre Namen: d.h. die Namen ihrer Götter.

Vers 5

Teil. Man beachte die vier Dinge: Anteil (Psalm 16,5); Weg, Gegenwart, Vergnügen (Psalm 16,11).

bewahren = bewahren werden.

Menge. In der Redeweise der Metonomie (der Ursache), App-6, für

Strophe 6

Zeilen. das Land, das es zugewiesen hat.

Strophe 7

Zügel. Setzen Sie durch Redewendung Metonymie (des Subjekts), Anh. 6, für Gedanken.

belehren = belehren werden.

Strophe 8

Ich habe gesetzt, &c. Zitiert in Apostelgeschichte 2,25-28; Apostelgeschichte 13,35.

nicht bewegt werden. Vergleiche Psalmen 15,5.

Strophe 9

mein Herz = ich selbst, wie "meine Seele". Redewendung Synekdoche (von Part).

Herrlichkeit. Durch Redewendung Metonymie (von Wirkung), App-6, für die Kräfte des Geistes, die die Herrlichkeit geben.

Auch mein Fleisch soll ruhen. Bezieht sich auf den Tod des Messias.

Strophe 10

Du wirst mich nicht verlassen, &c. Bezieht sich auf die Auferstehung.

meine Seele = ich. Hebräisch. nephesh. App-13.

Hölle = das Grab. Hebräisch Sheol. App-35.

dulden = geben, oder erlauben.

Heiliger oder dein Geliebter: d.h. Christus, der Messias (Apostelgeschichte 2,27). Siehe Anmerkung zu Psalmen 52,9.

sehen = erfahren oder wissen.

Verderben. [Zeigt, dass es sich um den Körper handelt, der gemeint ist.

Strophe 11

der Weg des Lebens. Bezieht sich auf die Himmelfahrt.

Deine rechte Hand. Vergleiche Psalm 16:8, und siehe Struktur oben.

 

Bullingers Anmerkungen zu Psalm 17

Strophe 1

Titel. Gebet. Hebräisch. Tephillah. Einer von fünf so genannten Psalmen (17; 86; 90; 102; 142). Siehe App-63. Es ist ein Gebet des Messias, des wahren David; im Hinblick auf Psalmen 16:6-11, vergleiche Psalmen 17:15.

Höre, höre.... Hört zu. Redewendung der Anabasis. App-6.

Recht = Rechtschaffenheit. Vergleiche Psalmen 17:15, und Struktur.

HERR. Hebräisch. Jehovah.

Ohr. Redewendung Anthropopatheia. App-6. Vergleiche die Verse: Psalmen 17:2, Augen; 7, Hand; 8, Flügel; 15, Gesicht.

vorgetäuscht = arglos.

Strophe 2

Lass mein Urteil, &c. = Von deinem Angesicht wird mein Gericht kommen: Deine Augen werden die Gerechten erkennen.

Strophe 3

nichts finden. Niemand außer Christus konnte das sagen. Siehe Johannes 14:30.

Strophe 4

Menschen. Hebräisch. "adam". App-14.

hielt mich ab = ich habe markiert.

der Zerstörer = der Unterdrücker oder der Gewalttätige. Nur hier in den Psalmen.

Strophe 5

Wege = Spuren oder Furchen.

Vers 6

hören = antworten. Siehe Struktur, oben.

Strophe 7

ihr Vertrauen setzen = fliehen. Hebräisch: hasah. App-69.

Strophe 8

als. Redewendung Simile. Anm. 6.

Apfel. . . Auge . . . Flügel. Redewendung Anthropopatheia.

Verbergen = Du wirst verbergen.

Strophe 9

die Frevler = die Gesetzlosen.

meine Todfeinde = die Feinde meiner Seele Hebräisch. nephesh. App-13.

Strophe 11

Schritte = Wege oder Gänge, wie in Psalm 17,5.

Vers 13

Enttäuschen = vorhersehen.

meine Seele = ich selbst. Hebräisch. nephesh. App-13.

der Frevler = ein Gesetzloser. Hebräisch. rasha". Anh-44.

Schwert. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

Strophe 14

Männer. Hebräisch. methim. App-14.

Hand. Redewendung Anthropopatheia. Anm. 6. Siehe Anmerkung zu "Ohr", Psalmen 17:1.

Welt. Hebräisch. heled. Die Welt als etwas Vergängliches. Siehe längere Anmerkung zu Psalm 49,1.

versteckt. Redewendung Antimereia (App-6). Akt. Teil, für Substantiv gesetzt. hebräisch thy hid = dein Verborgenes, oder Geheimes.

Sie sind = Lass sie sein.

voll = zufrieden mit. Vergleiche Psalmen 17,15.

Kinder = Söhne.

Strophe 15

Ich will dein Angesicht schauen. Siehe Anmerkung zu 2. Mose 23,15; 3. Mose 34,20.

Gesicht. Redewendung Anthropopatheia. App-6. Vergleiche Psalm 17:1, und siehe Anmerkung zu 2. Mose 23:15; 3. Mose 34:20.

satt = voll, wie in Psalm 17,14.

wenn ich erwache = wenn ich aus dem Schlaf des Todes in der Auferstehung erwache. Dieses Gebet steht im Zusammenhang mit Psalm 16,9-11. Die Auferstehung des Leibes ist das wahre Erbe.

Dein Ebenbild = Dein Erscheinen oder eine Vision von Dir. Vergleiche 1. Johannes 3,2.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 18

Strophe 1

Titel. David. Wie alle Psalmen Davids, findet er seine Erfüllung im wahren David. Siehe den Aufbau dieses Buches (S. 721). Vergleiche Psalm 18:4, Psalm 18:5 mit Psalm 17:9. Er steht, so wie er zuerst geschrieben wurde, in 2Sa 22; aber er wurde redigiert und hier eingefügt, um seine wahre Beziehung zu anderen Psalmen zu finden. Warum sollte David nicht das Recht haben, das alle anderen Schreiber für sich beanspruchen, ganz zu schweigen von dem Recht des Heiligen Geistes, zu tun, was ihm gefällt und was er will? Er wurde für seinen Platz hier bearbeitet, als er "dem obersten Musikanten" übergeben wurde. Siehe die Subskription und App-64.

der Knecht. Vergleiche Jesaja 42,1; Jesaja 49,6; Jesaja 52,13.

der HERR. Hebräisch. Jehovah. App-4.

Lied. Hebräisch. schirah. Siehe App-65.

am Tag. Vergleiche 2Sa 22, und App-18.

befreit, &c. Vergleiche Lukas 1,74.

Hand = Pfote.

Ich will dich lieben = Ich liebe dich inbrünstig. Hebräisch. raham, sich danach sehnen. Diesen Vers fügte David hinzu, als er den Psalm dem obersten Musikanten (Subskription und App-64) zur Verwendung im öffentlichen Gottesdienst übergab.

HERR. Hebräisch. Jehovah. App-4.

Stärke. Durch Redewendung Metonymie (der Wirkung), App-6, für die Quelle aller Kraft. Hebräisch. hazak, Stärke (zum Festhalten); nicht das gleiche Wort wie in den Versen: Psalmen 18:2, Psalmen 18:17, Psalmen 18:17, Psalmen 2:32, Psalmen 2:39.

Strophe 2

Fels = Festung. Hebräisch. sela". Siehe Anmerkungen zu Deuteronomium 32:13 und Exodus 17:6. Man beachte die Redewendungen Anthropopatheia und Exergasia. App-6.

Festung = Bergfestung. Hebräisch. mezad.

Mein GOTT. Hebräisch El. App-4.

Stärke = Fels (in ursprünglicher Lage): daher Zuflucht. Hebräisch. zur. Siehe Deuteronomium 32:13; nicht dasselbe wie in den Versen: Psalmen 18:17, Psalmen 18:32, Psalmen 18:39.

vertrauen = fliehen, um Zuflucht zu finden. Siehe App-69.

Buckler = Schild. Hebräisch. magen, wie in Psalm 18:30 und Psalm 5:12.

das Horn, &c. Zitiert in Lukas 1:69.

Strophe 3

würdig, gelobt zu werden. Redewendung Antimereia. App-6, Pass. Teil, für Adjektiv gesetzt. Hebräisch der Gelobte.

So werde auch ich, &c. Zitiert in Lukas 1:71.

gerettet = erlöst (im weitesten Sinne). Hebräisch. yasha".

Strophe 4

Sorgen = Maschen oder Schlingen (hebr. hebel). Nicht leibliche Schmerzen.

gottlose Menschen = Belial.

Strophe 5

Hölle = das Grab. Hebräisch Scheol. App-35.

Schlingen. Hebräisch yakash = Schlinge, oder Schlinge.

verhütet = waren vorher mit, oder konfrontiert.

Strophe 6

Tempel = Palast. Steht für den Himmel selbst.

schrieen ... Ohren. Siehe die Anmerkung zu Psalm 18,41.

Strophe 7

schüttelte ... zitterte ... bebte. Redewendung Paronomasie. Hebräisch vattig "ash, vattir "ash. Eng. = "bebte ... bebte und bebte", oder "schwankte und taumelte".

hills = Berge.

Strophe 8

aus = in.

Nasenlöcher . . . Mund. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

Strophe 10

Cherub. Siehe App-41.

Wind. Hebräisch. ruach. App-9.

Strophe 11

Finsternis... dunkel. Hebräisch. hashak. Siehe Anmerkungen zu Hiob 3:6.

Strophe 13

in. Einige Kodizes, die Aramäer, die Septuaginta und die Vulgata lesen "von" (1 Samuel 22:14).

HÖCHST. Hebräisch. Elyon. App-4.

Strophe 15

Kanäle. Hebräisch. "aphikim". Siehe Anmerkung zu 2 Samuel 22:16.

Welt. Hebräisch. tebel = die bewohnbare Welt. Griechisch. oikoumene.

Sprengung. Hebräisch. neshamah. App-16.

Atem. Hebräisch. ruach. Anm. 9.

Strophe 16

viele Wasser. Durch Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, für Mühen.

Strophe 17

stark = stark (für Macht). Hebräisch. "azaz". Nicht dasselbe Wort wie in den Versen: Psalmen 18:1, Psalmen 18:2, Psalmen 18:32, Psalmen 1:39.

stark = stark (für Aktivität). Hebräisch. "erstaunlich". Nicht dasselbe Wort wie in den Versen: Psalmen 18:1, Psalmen 18:2, Psalmen 18:32, Psalmen 1:39.

Strophe 19

denn, &c. Dies ist der einzige Grund des Segens. Siehe Anmerkung zu Numeri 14:8 und 2 Samuel 15:25, 2 Samuel 15:26.

Strophe 23

vor = mit.

meiner Missetat. In einigen Kodizes steht "der Gottlose". Hebräisch "avah". App-44.

Strophe 25

barmherzig = gnädig.

Mit. Einige Codices und zwei frühe Druckausgaben, Septuaginta, Syrisch und Vulgata, lesen "Und mit".

Mann = starker Mann. Hebräisch. geber.

Strophe 26

die Stürmer = die Verderbten. Hebräisch. "ikesch".

vorwärts = ein Ringer, oder ein Anwärter.

Strophe 28

Kerze = Lampe. Wird heute im Osten mehr zum Trost als zum Licht gebraucht.

Vers 29

laufen = durchbrechen.

Strophe 30

GOTT. Hebräisch = der El. Anm. 4.

Wort = Sprüche, wie in Psalmen 12,6 (weiblicher Plural); Psalmen 19,14 (männlicher Plural) (nicht Psalmen 18,4); Psalmen 119,11 (siehe dortige Anmerkung), usw.

vertrauen = Zuflucht suchen. Hebräisch. hasah. App-69.

Strophe 31

GOTT. Hebräisch Eloah. Anm. 4.

Fels. Hebräisch. zur. Siehe Anmerkungen zu Exodus 17:6; Exodus 32:13.

retten = ausnehmen.

Strophe 32

Kraft = Macht (für Tapferkeit). Hebräisch. hil. Nicht dasselbe wie in den Versen: Psalmen 18:1, Psalmen 18:2, Psalmen 18:17, Psalmen 1:17.

Strophe 33

mein. Ginsburg meint, dies sollte weggelassen werden.

Vers 34

gebrochen = verbogen.

Vers 35

sanftmütig = herablassend.

Vers 37-38

verfolgt ... überholt ... verzehrt ... verwundet ... gefallen. Redewendung Anabasis. App-6. Die Zeitformen können zukünftig und prophetisch sein.

Strophe 41rief... rettete. Redewendung Paronomasie . App-6. Kann im Englischen wiedergegeben werden. "Sie schrien vor Angst, aber niemand hörte sie. "

Strophe 42

Wind. Hebräisch. ruach. App-9.

sie vertreiben: oder zerstreuen. Einige Kodizes, wie die Aramäer, die Septuaginta, das Syrische und die Vulgata, lesen "zermalmen". Vergleiche 2 Samuel 22:43.

Vers 43

Heiden = Nationen, oder heidnische Völker.

Vers 44

Fremde = Söhne der Fremden.

sich unterwerfen = kriechend kommen.

Vers 45

fürchte dich = komm zitternd.

Strophe 48

Mann. Hebräisch "ish. App-14.

Vers 49

Darum, &c. Zitiert in Römer 15:9.

Vers 50

Gesalbt = Messias. Der Blick geht über David hinaus, auf Davids Sohn und Davids Herrn.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 19

Strophe 1

Die Änderungen aus 2Samuel 22 wurden vorgenommen, als David den Psalm für den allgemeinen Gebrauch im öffentlichen Gottesdienst übergab. Die Stellung dieses Psalms in der Gliederung (S. 721) zeigt, dass er mit Psa 29 übereinstimmt, mit seinen beiden antwortenden Teilen, der "Herrlichkeit" und der "Stimme" Jehovas. Die Verben im ersten Teil (1-6) sind literarisch und im zweiten Teil astronomisch, wodurch die beiden Teile miteinander verwoben und zu einem Ganzen verbunden werden.

Titel. Ein Psalm Davids. Ein Psalm: ein Ganzes, nicht zwei ungerade Fetzen, die von einem späten "Redakteur" aneinandergereiht wurden. Siehe App-65.

deklarieren = proben (der Piel-Teil, der Wiederholung impliziert. Vergleiche Psalmen 71:15. Mose 24:66. Redewendung Prosopopoeia. Anhang 6.

GOTT. Hebräisch El. Anm. 4.

Firmament = Weite.

sheweth = offenbart sich. Vergleiche erstes Vorkommen (1. Mose 3,11; Psalmen 97,6; Psalmen 111,6).

Strophe 2

Tag für Tag = Tag für Tag.

uttereth = ständig ausschütten. Hebräisch "naba", verkünden oder prophezeien.

Rede = sprechen. Siehe Anmerkung zu Psalm 18,30.

unto = nach.

Wissen = Intelligenz, Information.

Strophe 3

Sprache = Worte.

Wo. Dieses Wort auslassen. Es gibt keine Ellipsis (App-6).

Stimme = Klang: d.h. "ihre Stimme wird nicht gehört"

Vers 4

Ihre, &c. Zitiert in Römer 10:18.

Linie = Erbschaft. Hebräisch: Mess- oder Zuteilungslinie. Durch Redewendung Metonymie (der Ursache), App-6, für Erbe. Septuaginta, Syrisch und Vulgata, lesen "Stimme". So auch Römer 10,18, der damit das geschriebene Wort verbindet. Siehe Anmerkung zu Psalm 19,7.

Erde. Hebräisch "erez = die Erde (wie geschaffen).

Worte = Sprüche, oder Lehren. Siehe die Anmerkung zu Psalm 18,30.

Welt. Hebräisch. tebel = die Welt (als bewohnte). Griechisch. oikoumene.

Tabernakel = Zelt, oder Haus. Daher werden die Tierkreiszeichen die "Häuser" der Sonne genannt, weil sie sich in ihnen bewegt und wohnt und ihren Kreislauf vollendet. Dies entspricht den Dienern Gottes, die in dem geschriebenen "Wort" wohnen und sich bewegen (Psalm 19,11).

Strophe 5

Der ist = Und er.

Kammer = Hochzeitsbaldachin. Hebräisch: Chuppah. Erstes Vorkommen; sonst nur in Jesaja 4,5 ("Verteidigung"). Joel 2:16 ("Kämmerchen").

Und. Dieses "und" weglassen.

starker Mann. Hebräisch. gibbor. App-14.

Strophe 7

Gesetz. Man beachte den synthetischen Parallelismus der zweiten Hälfte dieses Psalms, der die geschriebenen Worte in der Heiligen Schrift mit den Worten vergleicht, die am Himmel geschrieben und in den Namen der Tierkreiszeichen und der Sternbilder erhalten sind. Siehe Anhang 12. Beachten Sie in den Versen: Psalmen 19,7-9 die sechs Titel des Wortes, seine sechs Eigenschaften und seine sechs Wirkungen (siehe Anhang 10).

der HERR. Hebräisch. Jehovah. App-4. Der Bundesgott, im Gegensatz zu El (Psalmen 19:1), dem Schöpfer. Kommt siebenmal in dieser letzten Hälfte des Psalms vor.

vollkommen: wie alle seine anderen Werke. Man beachte die sechs Worte in den Versen: Psalmen 19,7-9.

umwandeln = zurückkehren. Wie die Sonne am Himmel wiederkehrt, so wird hier das gleiche Wort für die Bekehrung (oder Rückkehr) des Sünders verwendet. Beachten Sie, dass alle Verben in dieser zweiten Hälfte astronomisch sind, während die in der ersten Hälfte literarisch sind. Siehe Anmerkung oben.

die Seele. Hebräisch. nephesh. App-13.

Zeugnis = Zeuge. Vergleiche Psalmen 89,37.

sicher = treu und beständig; wie die Sonne "der treue Zeuge am Himmel" ist (Psalm 89,37).

Strophe 8

Satzungen = Gebote. Heb pikkudim. Kommt nur in den Psalmen vor, und zwar im Plural

recht = gerecht: d.h. fair und gerecht.

erleuchten = Licht geben, wie die Sonne (1. Mose 1,15; 1. Mose 1,17; 1. Mose 1,18; Jesaja 60,19).

Strophe 9

Furcht = Ehrfurcht.

sauber = reinigend (besonders levitisch). Vergleiche Levitikus 16:30. Numeri 8:7, Numeri 8:21. Hesekiel 36:33, &c. Hebräisch. taher.

Urteile = gerichtliche Forderungen.

wahr = treu (in Ewigkeit).

Strophe 11

durch sie = in ihnen. Hebräisch. bahem, wie in Psalm 19,4, in der Schrift umhergehend, sich bewegend und verweilend im geschriebenen Wort, wie die Sonne am Himmel. (Vergleiche 1. Timotheus 4,15; 1. Timotheus 3,14.)

gewarnt = aufgeklärt; daher gelehrt oder ermahnt.

bewahren = beobachten oder beobachten; wie Beobachter die Himmelskörper beobachten. Vergleiche Psalmen 130:6. Jesaja 21,11).

es gibt großen Lohn = groß [ist] der Lohn.

Vers 12

verstehen = erkennen.

sein. Nicht im hebräischen Text.

Irrtümer = Wanderungen. Wie die der "Planeten" (= Wanderer).

Reinigen = klären oder freisprechen. Hebräisch: nakah.

geheim = verborgene Dinge; Dinge, die nicht erkannt werden.

Strophe 13

zurückhalten = einschränken oder zurückhalten; wie die Bewegungen der Himmelskörper kontrolliert werden. Erstes Vorkommen 1. Mose 20,6; 1. Mose 22,12; 1. Mose 22,16; 1. Mose 39,9. Vergleiche 1. Samuel 25:39, &c.

von anmaßenden Sünden. Redewendung Hypallage. App-6. Hebräisch: Halte vermessenen Menschen von mir fern.

herrschen = regieren, wie Sonne und Mond den Tag und die Nacht regieren (1. Mose 1,18; Psalmen 136,8; Psalmen 136,9).

das Große = viel.

Übertretung. Hebräisch. pasha". App-44.

Strophe 14

Nachdenken. Hebräisch. haggaion. Siehe App-66.

annehmbar sein = mit Akzeptanz kommen.

in Deinen Augen = vor Dir.

Stärke = Fels. Hebräisch. zur. Siehe Anmerkungen zu Psalmen 18:1, Psalmen 18:2.

Erlöser. Hebräisch. ga "al. Siehe Anmerkung zu 2. Mose 6,6. Der Psalm beginnt mit dem Schöpfer und endet mit dem Erlöser. Vergleiche die himmlische Anbetung, wo wir dieselben beiden in derselben Reihenfolge haben (Offenbarung 4,11 mit Psalmen 5,9).

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 20

Strophe 1

Der HERR. Hebräisch. Jehovah. Siehe App-4.

Name. Durch Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, für die Person selbst gesetzt. Kommt in diesem Psalm dreimal vor: Psalmen 20:1, der verteidigende Name; Psalmen 20:5, der angezeigte Name; Psalmen 20:7, der erlösende Name.

Gott. Hebräisch. Elohim. App-4.

Gott Jakobs = Jakobs Gott: d.h. der Gott, der Jakob begegnete, als er nichts hatte und nichts verdiente (außer Zorn), und ihm alles gab. N.T. "Gott aller Gnade", siehe Anmerkung zu 1. Mose 32:28; 1. Mose 43:6; 1. Mose 45:26, 1. Mose 45:28; dieser göttliche Titel kommt in Psalmen 46:7, Psalmen 46:11; Psalmen 75:9; Psalmen 76:6; Psalmen 81:1, Psalmen 81:4; Psalmen 84:8; Psalmen 94:7; Psalmen 114:7; Psalmen 146:5.

verteidigen = verteidigen sollen. Bis heute bringt der Ruf des Namens einer Person von Rang oder Macht demjenigen, der sich in Gefahr befindet, Schutz vor der Gewalt eines Feindes. In den Psalmen immer für Gott verwendet.

Strophe 2

du = dein.

stärken = erhalten, oder unterstützen. Hebräisch. sa "ad. Vergleiche Psalmen 20:6 mit Psalmen 21:1.

Zion. Siehe App-68.

Strophe 3

alle deine Gaben. In einigen Codices und in acht frühen Druckausgaben steht "alle deine Gaben".

Gaben = Gaben oder Geschenke. Hebräisch. minchah. App-43.

annehmen. Hebräisch: in Asche verwandeln. Dies war die einzige Art und Weise, wie Jehova die Opfergaben annahm. Siehe Anmerkung zu 1. Mose 4:4.

Selah. Hier wird das Gebet aus Psalm 20:4 mit dem Sühnopfer oder dem angenommenen Opfer aus Psalm 20:3 verbunden; der einzige Grund, auf dem Gebete erhört werden können. Siehe App-66.

Strophe 5

erfüllen = erfüllen werden.

Strophe 6

Sein Gesalbter = Sein Messias.

wird hören = antwortet (ständig).

heilig. Siehe Anmerkung zu 2. Mose 3,5.

Mit den rettenden Kräften = durch die mächtigen rettenden Taten.

Kraft = Macht (innewohnend). Hebräisch. gabar. Vergleiche App-14 und Psalmen 20,2 oben.

rechte Hand. Redewendung Anthropopatheia. Anm. 6

Strophe 7

Einige vertrauen auf = einige durch, &c.

in = durch.

wir werden gedenken, &c. = wir durch, &c.

Vers 8

stehen aufrecht = sind fest.

Strophe 9

Rette, HERR, oder, HERR, rette. Oder, mit der Septuaginta, "Jehova rette den König". Vergleiche Psalmen 20:6.

wenn = an dem Tag, wenn. Siehe App-18.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 21

Strophe 1

von = zugehörig oder in Bezug auf.

Stärke = vorherrschende Stärke. Hebräisch. "araz", wie in Psalmen 21:13. Vergleiche Anmerkungen zu Psalmen 20:2, Psalmen 20:6.

HERR. Hebräisch. Jehovah. App-4.

Strophe 2

Herzenswunsch. Vergleiche Psalmen 20:4; Psalmen 37:4.

Selah. Siehe App-66. Hier wird der Grund (Psalm 21,3) der Antwort (Psalm 21,2) mit dem Gebet aus Psalm 20,4 verbunden, das durch das "Selah" in Psalm 20,3 mit dem dort genannten Grund, nämlich der Versöhnung, verbunden wurde.

Strophe 3

verhütest = kommst zu begegnen. Vergleiche "setzt" in Psalm 21,3.

Krone. Siehe Offenbarung 14,14, und vergleiche Matthäus 8,20.

Strophe 4

Leben: d.h. Auferstehungsleben. Vergleiche Jesaja 53,10. Hebräer 2,10-18; Hebräer 5,7.

Strophe 5

Ehre, &c. Vergleiche Offenbarung 5,13.

Strophe 6

gesegnet. Vergleiche Offenbarung 5,13.

Strophe 7

vertraut = vertraut. Hebräisch. batah. App-69.

Barmherzigkeit = Wohlwollen oder Gnade.

HÖCHSTES. Hebräisch. Elyon.

Strophe 9

sie machen = sie wie in einen Feuerofen stellen.

Zorn. Das hebräische Gesicht ist eine Metonymie (des Subjekts) für den Zorn, den es ausdrückt.

Vers 10

Kinder = Söhne.

Männer. Hebräisch. "adam". App-14.

Aijeleth Schahar = die Tagesdämmerung: Die Krönung Davids, 953 v. Chr. Vorausschauend auf die Morgenröte der Krönung des Messias, die das Thema von Psalm 21 ist, nicht von Psalm 22. Vergleiche 2 Samuel 23,4; siehe Anmerkung zu 2 Petrus 1,19 und Anhang 65. Vergleiche Psalmen 139,9.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 22

Strophe 1

von David = auf den Sohn Davids und den Herrn Davids bezogen (Matthäus 22,41-45). "Die Wurzel und der Spross Davids" (Offenbarung 22,16). David "war ein Prophet und wusste, wovon er redete". Diese drei Psalmen (Psalm 22, Psalm 23, Psalm 24) beziehen sich auf die Leiden und die Herrlichkeit "des Menschen Christus Jesus". Psalm 22 = Der gute Hirte auf der Erde, im Tod (Johannes 10,11). Psalm 23 = Der große Hirte, im Himmel, bei der Auferstehung (Hebräer 13,20). Psalm 24 = Der Oberste Hirte, der in seiner Herrlichkeit wieder auf die Erde und nach Zion kommt (1 Petr 5,4; Offb 19). Siehe die Struktur (S. 721). Psalm 22 ist Christus als das Sündopfer; Psalm 40 als das Brandopfer; Psalm 69 als das Schuldopfer.

Mein GOTT, mein GOTT. Hebräisch my El (App-4. IV). Gott als Allmächtiger im Verhältnis zur Kreatur; nicht Jehova (App-4.), im Bundesverhältnis zu seinem Knecht. Zitiert in Matthäus 27:46. Markus 15:34. Der Psalm ist das Gebet und Flehen Christi am Kreuz. Er beginnt mit "Mein Gott, mein Gott" (Matthäus 27,46; Markus 15,34) und endet mit "Es ist vollbracht". Siehe Anmerkung zu Psalm 22,31, und vergleiche Johannes 19,30. Wenn der Herr diesen Psalm am Kreuz ganz aussprach, muss der sterbende Übeltäter ihn "gehört" und geglaubt haben (Römer 10,17). Vergleiche Lukas 23:32, Lukas 23:40-42. Auf das "Reich" hatte Christus bereits in Psalm 22,22-30 hingewiesen. Siehe Anmerkung zu "Gebrüll", unten. Die Redeweise Epizeuxis (App-6) wird zur feierlichen Betonung verwendet.

brüllend = klagend. Hebräisch. sha "ag = von einem Löwen gesprochen, und von Donner.

(Anmerkung: Einige Versionen des Companion Bible Textes haben den Kommentar unten, aber das ursprünglich veröffentlichte Buch, das ich habe, hat ihn nicht.]

Einige Gelehrte (einschließlich dieses bescheidenen Studenten) sind der Meinung, dass unser Herr tatsächlich den ganzen oder den größten Teil dieses Psalms zitierte, als er am Kreuz hing. Vergleiche Matthäus 27,46; Markus 15,34.

Strophe 2

Gott. Hebräisch. Elohim. App-4.

Strophe 3

Aber Du. Und doch Du. Vergleiche Psalmen 22:9 und Psalmen 22:19. Man beachte die Betonung.

heilig. Siehe Anmerkung zu 2. Mose 3,6. Hier = das göttliche Attribut.

bewohne die Lobpreisungen. "Lobpreisungen" durch Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, für das Heiligtum, wo die Lobpreisungen dargebracht wurden. Die verschiedenen Lesarten und Wiedergaben ergeben sich aus dem Versuch, einen Sinn zu finden, ohne diese Redewendung zu sehen. Vergleiche Psalmen 80,1; Psalmen 99,1.

Vers 4

vertraut = anvertraut. Hebräisch. batah. Siehe App-69.

Strophe 6

Wurm. Hebräisch. tola", nicht das gewöhnliche Wort für "Wurm", sondern der karminrote Kokon, aus dem der scharlachrote Farbstoff gewonnen wurde. Daher wird es in 2. Mose 25,4; 2. Mose 26,1 usw. mit "Scharlach" übersetzt. Siehe Anmerkung zu Josua 2,18 und Exodus 12,13. Jakob, so genannt Jesaja 41:14. Christus nahm also den niedrigsten Platz seines Volkes ein.

Mensch. Hebräisch. "isch". App-14.

Menschen. Hebräisch. "adam". App-14.

verachtet. Vergleiche Jesaja 53,3.

Strophe 7

Alle. Redewendung Synekdoche (von Genus), App-6, für die meisten oder den größten Teil setzen. (Einige glaubten.)

herausschießen = öffnen.

Strophe 8

Er, &c. Redewendung Eironeia (Ironie). App-6. Zitiert in Matthäus 27:43. Markus 15:29. Lukas 23:35.

vertraute, &c. = überließ alles Jehovah. Hebräisch. galal. Siehe App-69.

dem HERRN. Hebräisch. Jehovah. App-4.

Strophe 9

machen = bewirken.

hoffen = vertrauen, oder anvertrauen. Hebräisch. batah. Anh-69.

Strophe 11niemand zu helfen. Vergleiche Psalmen 69:20. Er war allein in diesem wundersamen Werk.

Strophe 14

mitten in meinen Eingeweiden = in mir.

Vers 15

ausgetrocknet. Vergleiche Johannes 19,28.

Vers 16

Hunde. Redewendung Hypokatastase. App-6. "Feinde" wird impliziert (nicht ausgedrückt).

Versammlung = Versammlung: im bürgerlichen Aspekt.

Frevler = Zertrümmerer. Hebräisch. ra "a. App-44.

Sie durchbohrten, &c. = "Wie ein Löwe [zerbrechen sie] meine Hände und meine Füße". Der hebräische Text lautet ka "ari = wie ein Löwe (das "k" = as). Die Autorisierte Version und die Revidierte Version sowie die Septuaginta, das Syrische und die Vulgata nehmen das "k" als Teil des Verbs k "aru und verändern die Vokalpunkte, so dass es "sie durchbohrten" heißt. Es ist besser, den hebräischen Text wörtlich zu übersetzen und die Ellipse des Verbs aus Jesaja 38,13, "sie zerbrechen", einzufügen. Die Bedeutung ist genau dieselbe und stimmt mit Johannes 19,37 überein.

Vers 17

sagen = zählen. Die ganze Beschreibung gilt nur für den Tod durch Kreuzigung.

schauen und starren = suchen und sehen. In dieser Redewendung schließt das erste Verb das Gefühl ein, das durch den Kontext impliziert wird. Vergleiche 1. Samuel 17,42.

Strophe 18

Teil, &c. Zitiert in Matthäus 27:35. Markus 15:24. Lukas 23:34. Johannes 19:24.

Strophe 19

HERR *. Eine der 134 Korrekturen der Sopherim (App-32), durch die "Jehova" des ursprünglichen Textes in "Adonai" geändert wurde.

Strophe 20

Seele. Hebräisch. nephesh. App-13.

Liebling = nur einer. Hebräisch. yahid. Siehe Anmerkung zu Deuteronomium 6:4. = mein einziger eigener unschätzbarer Besitz; durch Redewendung Metonymie (des Subjekts), App-6, für "mein Leben", als Antwort auf "meine Seele" in der vorangegangenen Zeile. Vergleiche psuche. (Johannes 12:27).

Kraft. Hebräisch hand, oder paw. Durch Redewendung Metonymie (der Ursache), App-6, für die von ihr ausgeübte Macht.

Vers 21

Löwe". Siehe Anmerkung zu "Sie durchbohrten" (Psalm 22:16).

Denn = Ja.

hörte mich = antwortete mir. Vergleiche Psalmen 22:2. Ergänze Ellipsis, "[und rettete mich]".

von den Hörnern &c. Dieser Satz kann an das Ende der vorangehenden Zeile angefügt werden. "Du hast mich erhört" kann an Psalm 22,22 angehängt werden, "ich will verkünden".

Einhörner = die Stiere aus Psalm 22,12. Man beachte hier die Parenthese der gegenwärtigen Dispensation: siehe dazu App-72.

Strophe 22

Ich werde verkünden. Diese Worte sind die Worte Christi in der Auferstehung. Siehe Hebräer 2,12.

Dein Name = Du (emphatisch). In der Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, für die Person und alle ihre Eigenschaften. Siehe Anmerkung zu Psalmen 20:1.

Brüdern. Vergleiche Johannes 20:17.

Gemeinde = Versammlung: in ihrem militärischen Aspekt.

Vers 23

Ihr: d.h. die Heiden aus Psalm 18:49; Psalm 117:1. Deuteronomium 32:43. Jesaja 11:1, Jesaja 11:10. Wort wie in der dritten Zeile.

die sich fürchten = die in Ehrfurcht stehen. Hebräisch. gur. Nicht derselbe Jakob . . . Israel. Siehe Anmerkungen zu 1. Mose 32:28; 1. Mose 43:6; 1. Mose 45:26, 1. Mose 45:28.

fürchten = verehren. Bezieht sich auf Israel. Hebräisch. yare". Nicht das gleiche Wort wie in der ersten Zeile und in Psalm 22,25.

Strophe 24

die Trübsal = die Erniedrigung.

der Bedrängte = der Geduldige.

Vers 26

die Sanftmütigen = die Geduldigen oder die, denen Unrecht geschieht.

Vers 27

die Enden, &c. Durch Redewendung Metonymie (des Subjekts) App-6, für die Menschen, die in den entferntesten Regionen wohnen.

Welt = Erde. Hebräisch. "erez".

Strophe 28

Denn, &c. Vergleiche Matthäus 6,13.

Vers 29

Alle, die fett sind = alle Großen.

werden sich beugen. Vergleiche Philipper 1:2, Philipper 1:9-11 und die dortigen Hinweise.Und keiner kann = Auch er kann nicht: Verweis auf Matthäus 27,42. Vergleiche Apostelgeschichte 1,8.

Seele. Hebräisch. nephesh. App-13.

Strophe 30

Ein Same. Septuaginta und Vulg, lesen "Mein Same". Vergleiche Jesaja 53:10.

berichtet = berichtet von.

für ein Geschlecht = für ein Geschlecht, das noch kommen wird (wenn man den ersten Teil von Psalm 22:31 mit dem Ende von Psalm 22:30 liest).

Vers 31

wird seine Gerechtigkeit verkünden = seine Gerechtigkeit wird verkündet werden.

die geboren werden sollen. Bezieht sich auf die neue Geburt, die Christus Nikodemus erklärt hat (Johannes 3,3-7). Vergleiche Hesekiel 36,25-27.

Das = für. Entspricht "für", Psalm 22,24 und Psalm 22,28, nicht Psalm 22,21.

Er hat dies getan = Es ist vollbracht. Vergleiche Johannes 19,30. So schließt der Psalm ab. Vergleiche den Anfang. Hebräisch. "asah, vollenden oder beenden, wie in 2. Chronik 4,11.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 23

Strophe 1

Der HERR. Hebräisch. Jehovah.

Der HERR ... mein Hirte. Einer der Jehovatitel. Siehe Anhang 4, "Jehovah-Ro "i". Redewendungen. Metapher und Anthropopatheia. App-6.

nicht wollen. Denn "Jehova wird sorgen", Jehovah-Jireh. Siehe App-4.

Strophe 2

macht mich = veranlasst mich (was Dauer bedeutet).

sich niederlegen. Wir müssen so gemacht werden, dass wir satt werden und die Weiden nicht zertrampeln.

grüne Weiden = erlesene Weiden. Hebräisch "Weiden von zartem Gras".

führt mich = bringt mich zur Ruhe. Hebräisch nahal, die Herde führen.

stille Wasser. Hebräisch "Wasser des Ruhens", JEHOVAH-SHALOM. App-4.

Strophe 3

stellt wieder her = bringt zurück, wie in Psalmen 19:8, JEHOVAH-ROPKEKA. Anh. 4.

Seele. Hebräisch. nephesh.

führt. Hebräisch. nahal, führen, leiten.

Wege der Gerechtigkeit = gerechte Wege. JEHOVAH-ZIDKENU. App-4.

Name "s = eigener. Siehe Anmerkung zu Psalmen 20,1.

Strophe 4

Ja = außerdem.

durch. Nicht in, sondern "durch" und aus ihm heraus, in das Auferstehungsleben.

Tal, &c. = ein Tal tiefen Schattens: kann (aber nicht unbedingt) das dunkle Tal des Todes einschließen.

böse. Hebräisch. ra "a". App-44.

Du bist mit mir. JEHOVAH-SHAMMAH. Anm. 4.

Rute und ... Stab = Keule und ... Krummstab. Die einzigen beiden Dinge, die der Hirte bei sich trägt; das erste zur Verteidigung, das zweite zur Hilfe. Der Knüppel für die Feinde der Schafe, der Krummstab für die Verteidigung der Schafe. Eine Lektion für die Pastoren von heute.

trösten = sanft führen. Dasselbe Wort wie "führen" in Psalm 23,2.

Strophe 5

präparieren = in Ordnung bringen.

Tabelle. Durch Redewendung Metonymie (des Subjekts), App-6, für das, was darauf ist. Damit ich mich an ihm laben kann, während er kämpft. JEHOVAH-NISSI. App-4. Die Figur der Schafe wird fortgesetzt: denn der "Tisch" von Psalm 23:5 entspricht den "Weiden" von Psalm 23:2.

Feinde = Widersacher.

gesalbt. JEHOVAH-MEKADDISHKEM. App-4. Bezieht sich immer noch auf die Schafe und die Fürsorge des Hirten, denn das Bild der "Schafe" zieht sich durch den ganzen Psalm.

Becher: d.h. der Becher des Hirten mit Wasser für die Schafe.

läuft über. Siehe die Anmerkung zu Psalm 73,10.

Strophe 6

Barmherzigkeit = Güte, oder Gnade.

folgen = = nachfolgen, oder eng. Im Hebräischen steht Gegenwart für Zukunft.

für immer = ewig. Hebräisch "bis zur Länge der Tage".

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 24

Strophe 1

von David = über David und den wahren David. Bezieht sich auf den Einzug der Lade in den Zion (siehe Anm. 68) und versinnbildlicht die kommende Herrlichkeit aus Hebräer 1,6. Vergleiche 2 Samuel 6:2. 1 Chronik 15,25. Psalm 68 bezieht sich auf den Aufbruch der Prozession. Psalm 24 auf den Einzug nach Zion. Psalm 87 auf die Freude beim Einzug mit Tänzen und Rufen? Psalm 105, für die anschließenden Feierlichkeiten des Ereignisses.

Die Erde. Hebräisch "erez, die Erde (wie geschaffen).

die LOBD "S.Hebräisch Jehovah "s.App-4. Die Betonung liegt auf Jehova = "Jehovas ist die Erde".

die Fülle = alles, was sie füllt. Zitiert in 1 Korinther 10:26.

die Welt. Hebräisch. tebel, die Welt (als bewohnte).

Strophe 2

gegründet, &c. Vergleiche 2 Petrus 3,5. Psalmen 136:6. Mose 1,1.

Strophe 3

der Hügel = der Berg (von Zion, südlich von Morija). Siebenmal wird er so genannt: hier und in 1. Mose 22,14. Numeri 10:33. Jesaja 2:3; Jesaja 30:29. Micha 4:2. Sacharja 8,3. Siehe App-68.

Oder. Die Authorized Version, 1611, las "Und". Wurde 1769 in Griechisch geändert.

stehen = sich erheben. Vergleiche Psalmen 1,5.

heilig. Siehe Anmerkung zu 2. Mose 3,5.

Strophe 4

rein. Vergleiche Psalm 15 und 2. Mose 20,13-16.

Seele. Hebräisch nephesh. App-13.

Strophe 5

Und = auch.

Rechtschaffenheit. Die Gabe, die von Jehova empfangen wurde.

Gott. Hebräisch. Elohim. App-4.

Strophe 6

Diese = solche: d.h. nicht ein "neuer Wagen" (2. Samuel 6:3), sondern die Kahathiter. Siehe Numeri 7:9; Numeri 4:2, Numeri 4:15. Deuteronomium 10:8; Deuteronomium 31:9, &c; und vergleiche 2 Samuel 6:13. 1 Chronik 15:2.

Generation = Klasse oder Kreis. Hier: die Kahathiter. Vergleiche Psalmen 22:30.

O Jakob. Septuaginta und Syrisch lesen "O Gott Jakobs".

Jakob. Siehe Anmerkungen zu 1. Mose 32:28; 1. Mose 43:6; 1. Mose 45:26, 1. Mose 45:28.

Selah. Verbindung der ersten Triade mit der Lade Jehovas: Verlagerung unserer Gedanken von der allgemeinen Behauptung auf die besondere Umsetzung der Behauptung durch dieses Ereignis. Siehe Anmerkung zu Psalm 24:10 und Anhang 66.

Strophe 7

immerwährende Türen = altersbeständige Eingänge. Die Hütte (oder das Zelt) Davids auf dem Berg Zion war nicht alt. Dies ist ein Ausblick auf die Erfüllung der Prophezeiung in zukünftigen Zeiten.

König der Herrlichkeit = glorreicher König. Die wiederholte Frage verweist uns sowohl auf Psalm 22,6 ("ein Wurm und kein Mensch") als auch auf Psalm 23,1 (Der Hirte).

Strophe 10

Wer = Wer ist er denn, dieser herrliche König?

Der HERR der Heerscharen. Siehe Anmerkung zum ersten Vorkommen (1. Samuel 1,3) und Struktur oben.

Selah. Verbindung von Psalm 25 mit Psalm 24. Psalm 24 bezieht sich auf Zion, den neuen Ort der Anbetung, und Psalm 25 auf die Anbetung selbst, die dort stattfinden sollte und fortan stattfinden konnte. Psalm 24 korrespondiert mit 1. Chronik 15 und Psalm 25 mit 1. Chronik 16, die zusammen eine vollständige Beschreibung des Gottesdienstes geben. Psalm 25 wird noch dadurch hervorgehoben, dass er ein Akrostichonpsalm ist, in dem die Würdigkeit Jehovas und die Unwürdigkeit seiner Anbeter in lebhaftem Kontrast zueinander stehen.

 

Bullingers Anmerkungen zu Psalm 25

Strophe 1

Der zweite Akrostichon-Psalm (siehe Anh. 63). Die Auslassung von (Koph) ergibt einundzwanzig Buchstaben (7x3) statt zweiundzwanzig und hebt einen Vers (Psalm 25:11) als zentral hervor, der das erste Sündenbekenntnis in den Psalmen ist; so wird eine Verbindung zwischen Reue, Leiden und Auferstehung (Psalm 16:22) hergestellt, wie in Lukas 24:44-47. Das Doppelzeichen (A=Aleph) in Psalm 25:1-2 verbindet das Aufschauen des Anbeters mit dem Doppelzeichen (R=Resch) in Psalm 25:18-19, das vom Herabschauen Jehovas spricht. Diese beiden sind mit Psalm 25 durch das Selah von Psalm 24:10 und Psalm 24:4 verbunden. Siehe Anmerkung zu Selah (Psalmen 24:10).

Titel. von David = von David, oder den wahren David betreffend.

Psalmen 25:1-2 sind mit den Versen verbunden: Psalmen 25:18, Psalmen 25:19, das doppelte Aleph, mit dem doppelten Resh, das Davids Aufschauen mit Jehovas Herabschauen verbindet.

Seele. Hebräisch. nephesh. App-13.

Strophe 2

Ich vertraue = habe anvertraut. Hebräisch. batah. Siehe App-69. Nicht das gleiche Wort wie in Psalm 25:20.

nicht. Hebräisch. "al (= griech. me), subjektiv. Vergleiche "keiner", Psalm 25,3.

beschämt = zu Schanden gemacht. Redewendung Metonymie (von "Ursache") als Verb. So Psalm 25:20; Psalm 31:1; Psalm 119:116, &c.

Feinde = Widersacher.

Strophe 3

Lass keinen. Hebräisch "keiner mit (lo; griech. ou, objektiv) ihnen". Vergleiche "nicht", Psalmen 25,2.

übertreten = verräterisch handeln. Hebräisch. bagad.

Strophe 5

Auf = für. Hebräisch. ki. Einige Kodizes, mit Septuaginta, Syrisch und Vulgata, lesen Veki, "und für", und stellen so das Vav (Konsonant) wieder her, das sonst fehlt.

Strophe 6

Gedenke. Man beachte den dreifachen Zweck dieses Gedenkens in den Versen: Psalmen 25:6, Psalmen 25:7.

Erbarmen = Barmherzigkeit. Hebräisch: raham. Nicht das gleiche Wort wie in den Versen: Psalmen 25:7, Psalmen 25:16.

Strophe 7

Sünden. Hebräisch. chdta". App-44.

Übertretungen. Hebräisch. pasha". App-44.

Barmherzigkeit = Gnade. Hebräisch. hasad. Nicht das gleiche Wort wie in den Versen: Psalmen 25:6, Psalmen 25:16.

Vers 8

lehren = leiten. Das Thema dieses Gliedes.

Vers 9

sanftmütig = geduldig, oder gut.

im Gericht = gerechtfertigt werden.

Vers 10

solche. Die Erlösten (Psalm 25,22) und die rechtschaffenen Anbeter sind das Thema dieses Psalms. Siehe Anmerkung oben.

Bund. Die erste Erwähnung in den Psalmen.

Strophe 11

Namen". Siehe Anmerkung zu Psalmen 20,1.

Begnadigung. Dies ist die erste derartige Bitte in den Psalmen. Siehe die Anmerkung zu "Selah" (Psalm 24,10). Die zentrale Strophe dieses Psalms. Vergleiche Psalmen 25:18.

Strophe 12

Was? ? Redewendung Erotesis (App-6), um die Anbeter zu betonen.

Mann. Hebräisch. "isch". App-14.

fürchtet. = verehrt.

Strophe 13

Seine Seele = Er. Hebräisch. nephesh. Anm. 13.

Erde = Land. Vergleiche Matthäus 5:5.

Strophe 14

geheim = geheimer Ratschlag.

ihnen zeigen = sie wissen lassen.

Vers 15

immer zu. Versorgung Redewendung Ellipsis (App-6), "immerzu [hinschauen] auf". Es ist die heilsame Spannung, die uns so schauen lässt.

Strophe 16

erbarme dich = sei gütig zu ihm. Hebräisch. hanan. Nicht das gleiche Wort wie in den Versen: Psalmen 25:6, Psalmen 25:7.

wüst = [Dein] Einziger. Hebräisch. yachid. Siehe Anmerkung zu Deuteronomium 6:4. Septuaginta = monogenes, einzig gezeugt.

Strophe 17

vergrößert, &c.: oder: Mühen haben mein Herz vergrößert: d.h. es mitfühlender gemacht.

O bringe: oder Du hast gebracht.

Vers 18

Sieh an. Siehe Anmerkung zu "aufrichten", Psalm 25,1.

Trübsal = Demütigung.

verzeihen = wegtragen. Erstes Vorkommen in den Psalmen.

Sünden. Hebräisch. chata. App-44.

Strophe 19

Betrachten. Dasselbe Hebräisch wie "sieh an", Psalm 25:18,

Feinde = Feinde.

grausamer hatre d. Hebräisch "Hass der Gewalt" = "gewalttätiger Hass". Ginsburg meint "Hass ohne Grund".

Strophe 20

befreien = retten.

vertrauen = Zuflucht suchen. Hebräisch: hasah. Siehe App-69. Nicht das gleiche Wort wie in Psalm 25,1.

Strophe 22

Erlösen = befreien: d.h. erlösen, indem er Macht ausübt. Hebräisch. padah. Siehe Anmerkungen zu Exodus 13,13.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 26

Strophe 1

Titel. von David = von David, oder über den wahren David.

Richte mich = Rechtfertige mich, oder tue mir Recht.

HERR. Hebräisch. Jehovah. App-4.

vertraut = anvertraut. Hebräisch. batah. Anh-69.

Strophe 2

Zügel = Nieren.

Zügel ... Herz. Durch Redewendung Metonymie (des Subjekts), App-6, für Gedanken und Gefühle gesetzt.

Strophe 3

wandelte = ging gewohnheitsmäßig.

Strophe 5

Gemeinde = Versammlung: in ihrem militärischen Aspekt.

gottlos = gesetzlos. Hebräisch. rasha" App-44.

Vers 6

Altar. Es ist nicht nötig anzunehmen, dass sich dies auf den Tempel oder eine spätere Zeit als David bezieht. Die Altäre für Brandopfer und Räucherwerk waren seit der Zeit des Exodus in Gebrauch.

Vers 7

erzählen = aufzählen.

Vers 8

Wohnung = Behausung: bedeutet Sicherheit.

Haus. Bezieht sich nicht auf den Tempel, sondern auf die Stiftshütte Davids auf dem Zion. Vergleiche Psalmen 5,7, und siehe unten.

die Stätte usw. = die Stätte deiner herrlichen Hütte.

wohnt. Hebräisch. schakan. Siehe Anmerkung zu "platziert" (1. Mose 3,24).

Strophe 9

Sammle nicht = Zerstöre nicht. Hebräisch. "asaph". Ein Homonym. Siehe Anmerkung zu "empfangen" (Numeri 12:14, Numeri 12:15).

meine Seele = ich (mit Nachdruck). Hebräisch. nephesh. App-13.

Strophe 10

Unfug = Unzüchtigkeit.Vers 11

Erlösen = befreien (durch Macht). Hebräisch. padah. Siehe Anmerkung zu Psalm 25,22.

Sei barmherzig = sei mir gnädig, oder sei gnädig.

Vers 12

Versammlungen = Versammlungen; oder Plural von Majestät = die große Versammlung. Kommt nur hier und in Psalm 68,26 vor.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 27

Strophe 1

von David = von David, oder auf den wahren David bezogen.

leicht. Redewendung Metonymie (der Wirkung), App-6, nicht Redewendung Metapher; "Licht" steht für Jehova als Urheber der Freude.

Stärke = Kraft (zum Schutz). Hebräisch. "azaz".

von denen, &c. Vergleiche Römer 8:31.

Strophe 3

In diesem = trotz diesem. In Psalm 27,1 haben wir die Grundlage seines Vertrauens, in Psalm 27,2 die Notwendigkeit davon und in Psalm 27,3 die Ausübung davon.

Strophe 4

wohnen, &c. Vergleiche Psalm 23,6.

Schönheit = Wohlgefallen, Wonne.

erforschen = mit Bewunderung betrachten.

Tempel = Palast. Wird im Allgemeinen für den Himmel verwendet, aber auch für das Heiligtum (griech. naos).

Strophe 5

Zeit = Tag,

verstecken. Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6; das Verstecken steht für den Schutz, den es bietet.

Pavillon = Behausung.

geheim = geheimer Ort, zu dem kein Fremder Zutritt hatte.

Tabernakel = Zelt oder Behausung. Hebräisch. "ohel". App-40(3).

Felsen. Hebräisch. zur. Siehe Anmerkung zu Psalmen 18:1, Psalmen 18:2.

Strophe 6

opfern = opfern. Hebräisch. zabach.

Opfer der Freude = freudige Opfer. Genitiv des Charakters. Siehe App-17. i: d.h. mit Freudengeschrei.

Vers 7

Erbarmen = Gunst erweisen, oder gnädig sein.

Vers 8

Wenn, &c.: oder: "Zu dir, mein Herz, hat er gesagt: "Suchet mein Angesicht"; dein Angesicht, o Jehova, will ich suchen".

Strophe 9

Gott. Hebräisch. Elohim. App-4.

von. Genitiv des Ursprungs. Anm. 17.

Strophe 10

Nimm mich auf = nimm mich auf und beschütze mich mit seinen Heiligen.

Vers 11

lehren = aufzeigen oder leiten.

Feinde = die, die mich beobachten.

Strophe 12

Wille = Seele. Hebräisch. nephesh. App-13.

Feinde = Widersacher.

Strophe 13

Ich war in Ohnmacht gefallen, es sei denn. Das hebräische Wort hat die außergewöhnlichen Punkte (siehe App-31) in den MSS, um zu zeigen, dass die Massoriten es als nicht im Urtext stehend betrachteten. Sein Vorhandensein erklärt die Einfügung (kursiv) in der Authorized Version und der Revised Version. In einigen Kodizes, der Septuaginta, dem Syrischen und der Vulgata findet man es nicht. Der Vers sollte lauten: "Ich habe geglaubt, dass ich das Gute sehen werde", &c.

Im Land der Lebenden. Siehe Anmerkung zu Jesaja 38,11.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 28

Strophe 1

von David = von David, oder auf den wahren David bezogen. Der Psalm ist eine Fortsetzung von Psalm 27 und steht in Beziehung zu Psalm 18.

HERR. Hebräisch. Jehovah. App-4. In Psalm 28 und Psalm 29 gibt es zwanzig Verse, und Jehova kommt zwanzigmal vor.

Fels. Heb. zur Siehe Anmerkung zu Psalm 18:1-2 und vergleiche Psalm 27:5. Der Hinweis bezieht sich auf Psalm 18.

die Grube. Hebräisch bor, eine Grube, wie gehauen (1. Mose 21:19).

Strophe 2

hebe meine Hände auf. Durch Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, für beten.

heilig. Siehe Anmerkung zu 2. Mose 3,5.

Orakel = Ort der Rede. Kommt nur hier in den Psalmen vor. Siehe Anmerkung zu 2 Samuel 16:23.

Strophe 3

gottlos = gesetzlos. Hebräisch "rasha".

Ungerechtigkeit. Hebräisch. "Rache

Unheil. Hebräisch. ra "a". App-44.

Strophe 4

sie. Man beachte die Redeweise Repetitio (App-6), zur Betonung deeds = Tat, oder Arbeit.

bemühen = üben. arbeiten. Einige Kodizes, mit Aramäisch, Septuaginta und Vulgata, lesen "Werke" (Plural)

Strophe 5

Werke = Taten.

Betrieb = tatsächliche Ausführung. In einigen Kodizes Plural, wie in der Anmerkung oben.

Strophe 7

Schild. Hier ist die Verbindung zu Psalm 18. Vergleiche "Stärke" in Psalm 28:8, unten.

vertraut = anvertraut. Hebräisch. batah. App-69.

vertraute ... half ... loben. Man beachte den Bezug auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Strophe 8

ihre = [Stärke] für sein Volk. Der Buchstabe Aleph ist austauschbar mit Ayin. Diese Schreibweise wird von einigen Codices, der Septuaginta und dem Syrischen bezeugt. Stimmt also mit Psalmen 29:11 überein.

rettende Kraft = große rettende Kraft. Hebräisch "Kraft der Errettung". Plural von Majestät.

von = zu.

Sein Gesalbter = Sein Messias, wie in Psalm 2,2.

Strophe 9

Weiden = hüten wie ein Hirte. Vergleiche Psalm 23.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 29

Strophe 1

von David = von David, oder in Bezug auf den wahren David. Die Fortsetzung von Psalm 28 und die Erfüllung der Verheißung in Psalm 28:7. Es ist "die Stimme Jehovas" als Antwort auf die Stimme Davids in Psalm 28,6. Er endet auf dieselbe Weise.

Geben = zuschreiben oder bringen, wie es sich gehört.

dem HERRN. Hebräisch. Jehovah. App-4. Kommt viermal in Versen vor:##Psalmen 1:2 und vierzehnmal in 3-11. Siehe Anmerkung zu Psalmen 28:1.

mächtig. Der Targum liest "Engel".

Strophe 2

Sein Name = Er selbst. Siehe die Anmerkung zu Psalm 20,1.

Anbeten = sich niederbeugen.

die Schönheit der Heiligkeit = Sein herrliches Heiligtum. Vergleiche 2 Chronik 20:21. 2. Chronik 96,9. Exodus 28:2.

Strophe 3

Stimme = Donner. Redewendung Epibole oder Anaphora. App-6. Siebenmal: Verse: Psalmen 29:3, Psalmen 29:4, Psalmen 29:4, Psalmen 3:5, Psalmen 3:7, Psalmen 3:8, Psalmen 3:9.

GOTT. Hebräisch El. App-4. = der mächtige Schöpfer, der herrliche Gott.

viele = mächtig.

Strophe 4

mächtig = mit Macht.

voll = mit.

Strophe 6

Sirion = Hermon. Vergleiche Deuteronomium 3:9.

Einhorn = das Stierkalb des wilden Ochsen. Vergleiche Psalmen 22:21. Hiob 39,9.

Strophe 7

spaltet die Flammen: oder: "spaltet [mit] Feuerflammen": d.h. mit Blitzen.

Vers 8

Kadesch: d.h. Kadesch-Naphtali, in der Nähe des Libanon (Psalm 29,6); nicht Kadesch-Barnea.

Vers 9

zu kalben. Durch Erschrecken.

entdeckt = entblößt; oder, legt es offen zur Schau.

Tempel = Palast: d.h. der Himmel selbst.

jeder spricht davon = jedes Wesen schreibt es zu. Siehe Psalmen 29,1. Vergleiche Offenbarung 4,8.

Strophe 10

sitzt auf der Flut. Entspricht Psalm 29,3 = "saß auf der Flut", bezieht sich auf die Genesis. Hebräisch. mabbul, von yabal, fließen. Kommt nur hier und in 1. Mose 6:17; 1. Mose 7:6, 1. Mose 7:7, 1. Mose 7:10, 1. Mose 7:17; 1. Mose 9:11, 1. Mose 9:15, 1. Mose 9:28; 1. Mose 10:1, 1. Mose 10:32; 1. Mose 11:10 vor.

Strophe 11

Kraft. Siehe die Anmerkung zu Psalm 28,8. Wer sie hat (Psalm 29:1), wird sie geben (Psalm 29:11).

Friede = der (d.h. sein) Friede. Vergleiche Philipper 1,4; Philipper 1,7.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 30

Strophe 1

Lied. Hebräisch. Schir. Der einzige Schir im ersten Buch. Siehe App-65.

Widmung. Hebräisch. hanak. Verwendet für Häuser in Deuteronomium 20:5.

des Hauses Davids. Vergleiche 2 Samuel 7:1, 2 Samuel 7:2. Nicht der Tempel.

hob mich empor = wie aus einer Grube.

Strophe 3

Seele. Hebräisch. nephesh. App-13.

das Grab. Hebräisch Sheol. Siehe App-35.

dass ich nicht hinuntergehen sollte. So in einigen Kodizes und einer frühen Druckausgabe; aber andere Kodizes lesen "aus der Mitte" [derer, die hinabgingen], mit Septuaginta, Syrisch und Vulgata.

die Grube = eine Grabstätte. Hebräisch. bor. Siehe Anmerkung zu "Brunnen" (1. Mose 21,19).

Strophe 4

Singen = Loblieder singen.

Heilige = Begnadete: wörtlich Menschen, die mit Gnade ausgestattet sind. Der natürliche Mensch kann das nicht tun (1. Korinther 2,14).

Strophe 5

erträgt, &c. Übersetze "Einen Augenblick lang ist sein Zorn, ein Leben lang ist seine Gunst".

ertragen = ausharren

Vers 6

Ich werde, &c. Vergleiche Psalmen 62,6.

Vers 7

mein Berg: d.h. der Zion, den David erst vor kurzem eingenommen hatte (2. Samuel 5,7-10).

Verbirg dein Angesicht. Bezieht sich wahrscheinlich auf eine Krankheit, die folgte.

Gesicht. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

Strophe 8

der HERR*. Eine der 134 Stellen, an denen "Jehova" (im Urtext) in "Adonai" umgewandelt wurde. Siehe App-32. Einige Kodizes und eine frühe Druckausgabe lesen "Jehovah". App-4.

Strophe 9

Was nützt es . . . ? Redewendung Erotesis. App-6.

ist da. Versorgung "[wird es geben]".

Blut = Seele. Vergleiche Levitikus 17:11.

die Grube. Hebräisch. Shachath = Verderben (Psalmen 55:23; Psalmen 103:4) oder Verderben (Psalmen 16:10; Psalmen 49:9; Jeremia 2:6).

Sollen . . . ? Redewendung Erotesis. App-6. Vergleiche Psalmen 6,5; Psalmen 88,11; Psalmen 115,17; Psalmen 118,17. Jesaja 38:18.

Strophe 11

umgedreht: bezeichnet die Handlung. Siehe "gegürtet", unten.

ausziehen = aufreißen oder ausziehen.

Sacktuch. Durch die Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, für die Traurigkeit, für die es das Zeichen war.

umgürtet: die Tatsache bezeichnend. Siehe "gewendet", oben.

Strophe 12

meine Herrlichkeit. In der Redewendung Metonymie (von Effekt), Anm. 6, für "mich", was sich entweder auf die Zunge (Psalm 108,1) oder auf die Kräfte des Geistes bezieht, die das Lob geben. An den obersten Musikanten. Siehe App-64. Obwohl er für einen besonderen Anlass geschrieben wurde, wurde Psalm 30 dem obersten Musikanten für den öffentlichen Gebrauch und in Verbindung mit jeder anderen Widmung übergeben.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 31

Strophe 1

von David = von David, oder auf den wahren David bezogen.

LORD. Hebräisch. Jehovah. Anm. 4.

Ich vertraue auf ihn = ich habe mich zu ihm geflüchtet. Siehe App-69.

Strophe 2

Ohr. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

Fels. Hebräisch. zur. Siehe Anmerkung zu Psalmen 18:1, Psalmen 18:2.

Strophe 3

Fels. Hebräisch. sela".

Um deines Namens willen. Siehe Anmerkung zu Psalmen 20:1.

führen = Du wirst sanft führen.

führen = sanft führen.

Ziehen = Du wirst ziehen.

Strophe 5

In, &c. Zitiert in Lukas 23:4, Lukas 23:6.

Hand. Redewendung Anthropopatheia.

begehen = ich werde begehen.

Geist. Hebräisch. ruach. App-9.

erlöst = durch Macht befreit. Hebräisch. padah. Siehe Anmerkung zu Exodus 13:13. Vergleiche 2. Mose 6,6.

GOTT. Hebräisch El. App-4.

Strophe 6

Ich habe gehasst. Einige Kodizes, mit Aramäisch, Septuaginta, Syrisch und Vulgata, lesen "Du hasst".

Lügenhafte Eitelkeiten = Götzen. Siehe Jeremia 8,19; Jeremia 10,8. Vergleiche 2 Samuel 5:21. Jona 2,8.

vertrauen = meine Hoffnung oder mein Vertrauen darauf gesetzt haben. Hebräisch. batah. App-69.

Strophe 7

Barmherzigkeit = Wohlwollen oder Gnade.

betrachtet = angeschaut.

meine Seele = ich selbst. Hebräisch. nephesh. App-13.

Strophe 9

Erbarmen haben = Gunst oder Gnade erweisen.

Bauch. Durch Redewendung Synekdoche (von Teil), App-6, für "Körper".

Strophe 10

Ungerechtigkeit. Hebräisch. "avah". App-44. Aber Septuaginta und Syrisch lesen "Demütigung".

Strophe 11

Schmähung = Spott.

meine Nachbarn. Vergleiche 2 Samuel 6:16, 2 Samuel 6:20.

Strophe 12

bin = wurde.gebrochen: oder fehlend.

Vers 13

Leben-Seele. Hebräisch. nephesh. App-13.

Strophe 14

Gott. Hebräisch. Elohim. Anh. 4.

Strophe 15

Zeiten. Durch Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, für das, was in ihnen getan wird = alle meine Angelegenheiten.

Strophe 16

Gesicht. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

um deiner Barmherzigkeit willen = um deiner Güte willen.

Strophe 17

gottlos = gesetzlos. Hebräisch. rasha". Anh-44.

das Grab. Hebräisch Sheol. Anm. 35.

Strophe 18

schmerzlich = hart, oder hochmütig.

der Gerechte = ein Gerechter.

Vers 19

vertrauen = ihr Vertrauen setzen. Dasselbe Wort wie in Psalm 31:1.

Männer. Hebräisch. "adam".

Strophe 20

Stolz = Verschwörung.

Mann. Hebräisch. "Ish". App-14.

Pavillon = Bude oder Zelt.

Vers 21

Freundlichkeit = Güte, oder Gnade.

stark = befestigt: das war Zion.

Vers 22

Augen. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

Strophe 23

den HERRN. Hebräisch "eth Jehovah. Anm. 4. (Objektiv.)

Heilige = Begünstigte oder Begnadete.Vers 24

hoffen auf = warten auf.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 32

Strophe 1

Maschil = Unterweisung geben. Dies ist der erste von dreizehn "Maschil"-Psalmen. Diese sind Psalm 32:42, Psalm 32:44, Psalm 32:45, Psalm 32:52, Psalm 32:53, Psalm 32:54, Psalm 32:55, Psalm 32:74, Psalm 32:78, Psalm 32:88, Psalm 32:89; Psalm 32:142; einige in jedem Buch, außer Buch IV. Siehe App-65.

Gesegnet = Wie glücklich. Siehe App-63. Zitiert in Römer 4:7, Römer 4:8.

er. Bleibt jedem zu überlassen, der diese Erfahrung gemacht hat.

Übertretung = Abtrünnigkeit, Rebellion. Hebräisch. pasha", bezieht sich auf das Denken. App-44.

Vergeben = aufgenommen und weggetragen.

Sünde = Irrtum, Übertretung. Hebräisch. chata". App-44.

bedeckt = gesühnt (durch den Tod und das Verdienst eines stellvertretenden Opfers).

Strophe 2

der Mensch. Hebräisch. "adam". App-14.

der HERR. Hebräisch. Jehovah. App-4.

rechnet nicht an. Forensische oder gesetzliche Gerechtigkeit. Die Gerechtigkeit im N.T. ist nicht negativ, sondern positiv, denn die Gerechtigkeit des einen (Christus) wird einem anderen zugerechnet oder angerechnet, wie es bei Abraham der Fall war (1. Mose 15,6; Römer 4,13).

Ungerechtigkeit = Sünde in der Natur, nicht Gesetzesübertretungen in der Tat = Perversität (nie ausgerottet). Hebräisch. "avon". App-44.

Geist. Hebräisch. ruach. Anm. 9.

Strophe 3

schwieg: von der Beichte. Wahrscheinlich während des Jahres, von dem in 2 Samuel 12,1-5 die Rede ist.

Gebrüll = unbändiger Zorn. Noch kein artikuliertes Bekenntnis.

Strophe 4

Hand. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

ist = war.

in. Einige Kodizes, mit Aramäisch, lesen "wie".

Selah. Der Zusammenhang zwischen dem Ärger über die Verurteilung und dem Bekenntnis, zu dem sie führte. Siehe App-66.

Strophe 5

Ich habe zugegeben = ich habe mich entschlossen, zu bekennen.

habe ich nicht verborgen = habe ich nicht verborgen.

Übertretungen. Bezieht sich auf 2 Samuel 12:13 (941 v. Chr.). Einige Kodizes, mit Septuaginta und Vulgata, lesen es im Singular.

Du vergibst. Die göttliche Vergebung folgt unmittelbar auf das wahre Bekenntnis zu Ihm. Vergleiche 2. Samuel 12,13. Mose 44:16, Mose 44:17. Hiob 42:5, Hiob 42:6. Jesaja 6,5-7. Daniel 10,10-12. Lukas 5,8-10.

Selah. Verbindung dieser göttlichen Vergebung mit Gebet und Anbetung, die nur von denen angenommen werden kann, die diese Erfahrung gemacht haben. Vergleiche Psalm 32:4 und Psalm 32:7; und siehe App-66.

Strophe 6

soll = lassen.

gottesfürchtig = ein Mensch der Güte, der diese göttliche Gnade oder Gunst erfahren hat.

zu einer Zeit, &c. = zu einer Zeit, in der er [seine Not] fand.

Überschwemmungen, &c. Redewendung Hypokatastase. App-6. Für die Zeit der Not in der vorangehenden Zeile gesetzt.

Strophe 7

Versteck. Man beachte: Jehova ist meine Gerechtigkeit (Psalm 32:6), mein Versteck (Psalm 32:7) und mein Führer (Psalm 32:8). Vergleiche Psalmen 9,9; Psalmen 27,5; Psalmen 31,20; Psalmen 119,114.

Lieder = Jubelrufe.

Selah. Verbindet diese Anbetung und den Lobpreis mit der weiteren Unterweisung und Führung, die solche erhalten.

Strophe 8

Ich will unterweisen. Jehova spricht jetzt. Siehe die Struktur auf S. 748.

unterweisen. Daher auch der Titel "Maschil". Siehe App-65. Man beachte die Redewendung Anabasis (App-6): unterweisen, lehren, führen.

du sollst gehen = gehst.

Ich will dich leiten usw. = Ich will mein Auge veranlassen, über dich zu beraten. Verwendet von Jethro (Exodus 18:19, &c), Nathan (1 Könige 1:12, &c), Jeremia (Jeremia 38:15).

Strophe 9

Pferd ... Maultier. Vergleiche Sprüche 26:3.

Gebiss ... Zaumzeug. Siehe Anmerkung zu "Auge", Psalmen 32:8.

damit = sonst werden sie nicht.

kommt heran = nähert euch: d.h. um Hilfe und Belehrung, damit sie verstehen, was sie tun sollen: (1) um zu helfen, hebr. karab, App-43. (Deuteronomium 4:7. Deuteronomium 34:18; Psalmen 119:151; Psalmen 145:18. Nehemia 13,4); oder (2) im Gottesdienst (Levitikus 16,1; 1. Samuel 14,36; Hesekiel 40,46; Hesekiel 44,15).

Strophe 10

der Frevler = der Gesetzlose. Hebräisch: rasha. App-44.

vertraut = anvertraut. Hebräisch. batah. Anh-69.

Barmherzigkeit = Wohlwollen oder Gnade.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 33

Strophe 1

Freut euch = Jauchzt vor Freude. Psalm 33 (ohne Überschrift) ist also mit Psalm 32,11 verbunden. Andere Verknüpfungen sind möglich: Vergleiche Psalm 32,8 mit Psalm 33,17; und Psalm 32,8 mit Psalm 33,18, &c.

dem HERRN. Hebräisch. Jehovah. App-4.

Strophe 3

ein neues Lied. Erstes Vorkommen von sieben neuen Liedern im O.T. (sechs in den Psalmen: Psalmen 33:3; Psalmen 40:3; Psalmen 96:1; Psalmen 98:1; Psalmen 144:9; Psalmen 149:1; und eines in Jesaja 42:10). Hebräisch. hadasch, neu, noch nie gehört.

Strophe 5

Güte = Wohlwollen.

Vers 6

Durch das Wort, &c. Zitiert in 2 Petrus 3,5.

Atem = Geist. Hebräisch. ruach. App-9.

Strophe 7

wie ein Haufen. Aramäisch, Septuaginta und Syrisch lesen "wie eine Hautflasche", wobei der Zeiger wie in Psalm 119:83 steht. Der massoretische Hinweis bezieht sich auf Exodus 15,8.

Tiefe = Abgründe oder Abgründe.

Strophe 8

Welt = Welt (als bewohnte). Hebräisch: tebel,

Vers 9

redete. Bezieht sich auf die eine Tat.

wurde getan = es wurde. Bezieht sich auf die dauerhafte Tatsache.

befahl. Bezieht sich auf die eine Handlung.

stand fest. Bezieht sich auf die bleibende Tatsache.

Strophe 10

Heiden = Nationen, oder Völker.

Vers 12

Gesegnet = Wie glücklich. Siehe App-63. Vergleiche Psalmen 144:15.

Gott. Hebräisch. Elohim. App-4.

Strophe 13

die Söhne der Menschen = die Menschheit. Hebräisch. adam (mit Art.) App-14.

Strophe 18

Seht. Redewendung Asterismos. App-6.

Auge. Redewendung Anthropopatheia. Anhang 6. Einige Codices, mit Septuaginta, Syrisch und Vulgata, lesen "Augen" (Plural)

hoffen auf = warten auf.

Barmherzigkeit = Wohlwollen oder Gnade.

Strophe 19

erlösen = retten.

ihre Seele = sie selbst. Hebräisch. nephesh (App-13),

Vers 20

Unsere Seele = wir selbst. zur Betonung.

Schild. Hebräisch. magen. Siehe Anmerkung zu Psalmen 5:12.

Vers 21

anvertraut = anvertraut. Hebräisch. batah. App-69.

heilig. Siehe Anmerkung zu Exodus 3:5.

Name. Siehe Anmerkung zu Psalmen 20:1.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 34

Strophe 1

wenn. Vergleiche 1 Samuel 21:10, 1 Samuel 22:1.

Abimelech. Ein Appellativum für die Könige von Gat. Dieser Abimelech wurde Achisch genannt. Dies ist ein Akrostichon-Psalm (siehe App-63). Er ist in zwei Teile geteilt, elf Buchstaben im ersten und elf im zweiten Teil.

den HERRN. Hebräisch "eth Jehovah". App-4. (Objektiv).

Strophe 2

Meine Seele = ich selbst. Hebräisch. nephesh. App-13.

der HERR. Hebräisch. Jehovah. Anm. 4.

demütig = geduldig, unterdrückt.

Strophe 4

erhört = erhört.

befreit = gerettet.

Strophe 5

Sie schauten. In einigen Kodizes, der Septuaginta, dem Syrischen und der Vulgata, steht im Imperativ: "Seht! "

schauten = schauten erwartungsvoll. Zu diesem Zweck hält uns Jehova in heilsamer Erwartung.

zu ihm. Deshalb haben sie gestrahlt. Nach innen schauen heißt, unglücklich sein (siehe Anmerkungen zu 77). Wer sich umschaut, ist verwirrt (siehe Anmerkungen zu 73).

Strophe 6

Mühen = Bedrängnisse.

Strophe 7

Der Engel des HERRN. Kommt in den Psalmen nur hier und in Psalmen 35,5 vor. Hier als Barmherzigkeit, dort als Gericht. Vergleiche Apostelgeschichte 12: Er befreit Petrus (Verse: Psalm 34:7-11) und schlägt Herodes (Psalm 34:23).

lagert sich ein. Hebräisch. hanah. Daher der Name "Maha-naim" = zwei Lager in Jakobs Vision, die später in der Geschichte Davids erwähnt werden (2 Samuel 17:24, 2 Samuel 17:27; 2 Samuel 19:32).

fürchten = verehren.

Vers 8

schmecken, &c. Erwähnt in 1 Petrus 2,3.

Gesegnet = Wie glücklich. Siehe App-63.

Mann = starker Mann. Hebräisch. geber. App-14. Er vertraut nicht auf seine eigene Kraft, sondern auf Jehova.

vertraut auf = flieht zu ihm. Hebräisch. hasah. App-69.I.

Vers 9

Heilige = Ausgesonderte. Siehe Anmerkung zu 2. Mose 3,5.

Strophe 12

Was . . . ? Bezogen auf 1 Petrus 3:10-12.

Leben. Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, für alles, was das Leben lebenswert macht.

Strophe 13

Bewahre, &c. Redewendung Apostroph.

Strophe 15

Ohren. Redewendung, Anthropopatheia. Anhang 6.

Strophe 16

Gesicht. Redewendung, Anthropopatheia. Anhang 6.

Strophe 17

schreien = geschrien haben.

hört = erhört hat.

erlöst = hat gerettet.

Strophe 18

Geist. Hebräisch. ruach. App-9.

Vers 19

der Gerechte = ein Gerechter. Vergleiche "ihn", nächster Satz.

Vers 20

Gebeine. Wahr (in Anwendung) auf die Glieder des Leibes Christi. Siehe Anmerkung zu Psalm 35:10. Epheser 5:30. Daher Johannes 19:31-33. Exodus 12:46. Gebrochenes Herz (Psalm 69,20), aber nicht "Gebeine".

Vers 21

der Frevler = ein Gesetzloser. Hebräisch "rasha". App-44.

verwüstet = für schuldig befunden.

Vers 22

erlöst = befreit (durch Macht). Hebräisch. padah. Siehe Anmerkung zu 2. Mose 13,13; und vergleiche 2. Mose 6,6.

Seele. Hebräisch. nephesh. App-13.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 35

Strophe 1

Plädieren = streiten, oder kämpfen. Man beachte die Redefigur Exergasia (Anm. 6) in den Worten "flehen", "kämpfen", "ergreifen", "aufstehen", "ausziehen", "aufhören", "sagen" usw.; fortgesetzt in den Versen: Psalmen 35:4, Psalmen 35:5. Der Psalm wurde wahrscheinlich in der Zeit von 1. Samuel 21:24, 1. Samuel 21:26-27 geschrieben, aber er bezieht sich auch auf Davids Sohn und Davids Herrn, den Messias, im Hinblick auf Psalm 22. Siehe die Struktur auf S. 721. Vergleichen Sie insbesondere die Verse: Psalmen 35,15-21 mit Matthäus 26,67. Markus 14,65. Lukas 22,63.

Diejenigen, die sich bemühen = meine Streiter.

Kämpfen = Krieg führen.

Strophe 2

Schild, &c. Redewendung Anthropopatheia.

Strophe 3

aufhalten = verschließen. Manche übersetzen "Streitaxt" oder "Barrikade".

verfolgen = verfolgen.

meine Seele = ich (Betonung) hebr. nephesh.

Strophe 5

Wind. Hebräisch. ruach.

der Engel des HERRN. Siehe Anmerkung zu Psalm 34:7.

Strophe 7

ohne Ursache. Siehe die Anmerkung zu Psalm 35:19.

ein Netz in einer Grube: d.h. eine Grube, die mit einem Netz bedeckt ist.

Vers 10

Alle meine Gebeine = alle Glieder meines Leibes. Die Auslegung ist Sache des Sprechers. Die Anwendung bezieht sich (1) auf die Heiligen des Alten Testaments (Psalm 139:13-16) und (2) auf die späteren Glieder, die in Epheser 1:22, Epheser 1:23; Epheser 2:21; Epheser 4:4-16 erwähnt werden. Beachten Sie ihre Erfahrungen: Psalm 6,2 (gequält); Psalm 22,14 (aus den Fugen geraten); aber "nicht zerbrochen" (Psalm 34,20; Johannes 19,36; 2. Mose 12,46); sein Herz zerbrochen (Psalm 69,20); so unsere Herzen (Psalm 34,18); aber nicht wir selbst (Johannes 10,27-29).

sagen. Sie sprechen: und immer von IHM. Redewendung Prosopopoeia, zur Betonung. Sie bekennen alle und immer Christus als HERRN (1. Korinther 12,3; 1. Petrus 3,15).

Wer ist wie ... ? Redewendung Erotesis (App-6), zur besseren Betonung. Vergleiche ihre Worte (Psalmen 71:19; Psalmen 73:25; Psalmen 89:6. 1 Samuel 2:2. Deuteronomium 33:26, Deuteronomium 33:27).

Erlöser = Retter. Vergleiche 2. Timotheus 4,18. 2. Petrus 2,9.

arm = unterdrückt. Vergleiche Psalmen 34:6.

zu stark. Das Gesetz ist zu stark (Galater 1,3; Galater 1,10; Galater 1,13); die Sünde ist zu stark (Römer 5,21); die Welt ist zu stark (Johannes 16,33); das Selbst ist zu stark (Römer 7,24); der Tod ist zu stark (2. Timotheus 1,10).

Strophe 11

Falsche Zeugen. "Viele von ihnen". Vergleiche Matthäus 26:60, Matthäus 26:61; Matthäus 27:40. Markus 14:55-59.

Strophe 12

böse. Hebräisch. ra "a. App-44.

verderben = berauben.

Strophe 13

Kleidung, &c. Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, durch Symbol für Gefühle des Kummers.

beim Fasten = in der Fastenzeit: d.h. am großen Versöhnungstag (Lev 16)

Vers 15

Unglück = das Stocken oder Fallen. Vergleiche Psalmen 38:17. Jeremia 20:10.

Unterwürfige = Ausgestoßene.

es. Ellipsis (App-6), indem man "[sie]" liest.

mich zerreißen. Hebräisch. kar "u (mit Ayin = "). Wird mit Aleph (kar "u) geschrieben; bedeutet "schreien". Siehe Anmerkung zu Jesaja 11:4.

Strophe 16

heuchlerische Spötter bei Festen. Redewendung Ellipsis (der Wiederholung) = "Heuchler [bei Festen], die über das Fest spotten". App-6.

Strophe 17

HERR*. Der ursprüngliche Text war Jehovah. App-4. Von den Sopherim in "Adonai" umgewandelt. Siehe App-32.

Mein Liebling = Mein Einziger. Siehe Anmerkung zu Psalmen 22:20.

vor den Löwen. Vergleiche Psalmen 22:13, Psalmen 22:16.

Vers 18

Versammlung = Versammlung oder Einberufung.

viel = mächtig.

Vers 19

die mich hassen. Zitiert in Johannes 15,25.

ohne einen Grund. Man beachte hier dasselbe griechische Wort (dorean) wie in Römer 3,24, das mit "frei" wiedergegeben wird, aber "ohne Grund" bedeutet. Vergleiche Psalm 35,7, und Psalm 69,4; Psalm 109,3.

Vers 20

trügerische Dinge. Hebräisch "Worte des Betrugs".

Vers 21

öffneten ihren Mund. Das bedeutet Verachtung.

Aha, aha. Redewendung Epizeuxis (App-6), zur Betonung. Siehe Psalmen 40:15; Psalmen 70:3. Vergleiche Markus 15:29.

hat gesehen. Impliziert die Freude darüber.

Strophe 22

Du hast gesehen. Ein anderes Auge hat gesehen.

Strophe 23

Gericht = Rechtfertigung.

mein Gott und mein Herr. Vergleiche Johannes 20:28.

Gott. Hebräisch. Elohim. App-4.

Herr. Hebräisch Adonai. Anm. 4.

Strophe 24

Richten = Rechtfertigen.

Vers 25

wir = unsere Seele. Hebräisch. nephesh. App-13:. wir haben endlich unser großes Verlangen.

Strophe 26

bekleidet mit Schande. Vergleiche Psalmen 109:29; Psalmen 132:18.

Vers 27

meine gerechte Sache = meine Rechtfertigung.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 36

Strophe 1

der Knecht des Herrn. Im hebräischen Text sind diese beiden Wörter vertauscht, und der Titel steht so: "Bezogen auf den Knecht Jehovas, von David". Das ist genau das, was es ist. Sein Gebet und Lobpreis im Hinblick auf Psalm 22 (siehe S. 721 und Jesaja 42:1 usw.), in Tod und Auferstehung. Psalm 18 ist der einzige andere Psalm mit diesem Titel.

Übertretung = Rebellion. Hebräisch pasha". App-44.

der Frevler = ein Gesetzloser. Hebräisch rasha". App-44.

sagt : verkündet, wie ein Orakel. Hebräisch na "am. Vergleiche Jeremia 23:31 = verkündet. Redewendung Prosopopoeia. App-6.

in meinem Herzen = in mir; "mein Herz" wird durch die Redensart Synekdoche (des Teils), App-6, für die ganze Person gesetzt: d.h. versichert oder überzeugt mich, dass, &c. Da sie die Sprachfigur oder die Kraft des hebräischen na "am nicht sehen, folgen viele der Hypothese der Septuaginta, des Syrischen und der Vulgata, und lesen "sein Herz".

da ist, &c. Zitiert in Römer 3:18.

Gott. Hebräisch. Elohim. App-4. Seine Beziehung, als Schöpfer, zu seinen Geschöpfen. Dieser Gesetzlose kennt Jehova nicht, und fürchtet Elohim nicht.

seine Augen. Als Antwort auf "sein Herz" im vorhergehenden Abschnitt.

Strophe 2

Ungerechtigkeit. Hebräisch "avah".

Strophe 3

Ungerechtigkeit. Hebräisch. "aven". App-44.

Strophe 4

Unheil. Hebräisch. "rächen", wie in Psalm 36:3, "Ungerechtigkeit".

stellt sich auf = nimmt seinen Platz ein.

böse. Hebräisch. ra "a". App-44.

Strophe 5

Barmherzigkeit = Freundlichkeit oder Gnade (wie in Psalm 36,7).

HERR. Hebräisch. Jehovah. App-4. Berge: d.h. groß und mächtig.

Deine Urteile = Und deine gerechten Beschlüsse. Das "Und" wurde von den Massoriten gestrichen (siehe den babylonischen Talmud Nedarim, 37b-38a). Ginsburg Int. (S. 307-8).

LORD = Jehovah, wegen der Bewahrung, die mehr ist als die Schöpfung. Siehe App-4.

Mensch. Hebräisch. "adam". App-14.

Strophe 7

Güte und Barmherzigkeit. Vergleiche "Barmherzigkeit", Psalmen 36:5.

Gott. Hebräisch. Elohim.(App-4.), wegen seiner Geschöpfe, der Söhne der Menschen.

Kinder = Söhne.

ihr Vertrauen unter = fliehen zu ihm. Hebräisch. hasah. App-69.

Flügel. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

Strophe 8

Fluss = voller Strom. Hebräisch. nahal. Bezieht sich auf das Paradies.

Strophe 10

fortsetzen = verlängern.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 37

Strophe 1

Psalm 37 ist ein Akrostichon-Psalm (siehe Anhang 63), bei dem jedem Buchstaben des Alphabets vier Zeilen (ein Vierzeiler) zugeordnet sind, mit Ausnahme des vierten (Psalm 37,7), des elften (Psalm 37,20) und des neunzehnten (Psalm 37,34), denen jeweils drei Zeilen (eine Triole) zugeordnet sind. Diese drei triolischen Verse kommen in perfekter Reihenfolge vor. Die siebte Strophe ist der siebte Buchstabe vom Anfang, die vierunddreißigste Strophe ist der siebte Buchstabe vom Ende, während die mittlere Strophe (Psalm 37,20) das Ende der ersten Hälfte mit dem ersten der beiden mittleren Buchstaben markiert.

Der Psalm ist die Ermahnung des Messias zum gegenwärtigen Segen, der sich aus der Tatsache ergibt, dass Jehova sein Hirte ist.

Ärgere dich nicht = Erhitze dich nicht mit Verdruss.

Bösewichte. Vergleiche Psalmen 36:11, Psalmen 36:12. Hebräisch ra "a". App-44. Hebräisch "aval". Anm. 44

Strophe 3

Vertrauen = sich anvertrauen. Hebräisch "batah". Anh-4

Strophe 5

Festlegen = sich darauf wälzen, oder sich darauf niederlassen. Vergleiche Psalmen 55:22. Hebräisch. galal. Anh-69

Strophe 6

Gericht = Rechtfertigung. Einige Codices, mit sechs frühen Druckausgaben und Syrisch, lesen Plural, "Rechtfertigungen" = Plural von Majestät = deine vollständige Rechtfertigung.

Strophe 7

Ruhen. Hebräisch still sein: d.h. warten oder stillstehen. Vergleiche Psalmen 62,5. Exodus 14:13.

Mensch. Hebräisch "ish. Anhang 14

böse. Hebräisch "dshah. App-44.

Strophe 9

ausgerottet werden: d.h. sterben. Wird auf den Messias angewandt (Daniel 9,26), dessen Auferstehung sicher war. (Psalm 16, &c).

die Erde = das Land, wie in Psalmen 37:3, Psalmen 37:29, Psalmen 37:34.

Vers 10

böse = gesetzlos (Plural) Hebräisch. rasha". App-44.

Vers 11

Aber die Sanftmütigen = geduldige Unterdrückte. Zitiert in Matthäus 5:5.

Strophe 13

Der HERR*. Hebräisch. Jehovah. Von den Sopherim in Adonai umgewandelt. App-32.

lachen. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

Tag = Gericht. "Tag" durch Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, für das dann zu vollziehende Gericht.

wird kommen. So einige Codices, mit Aram, und Syrisch Hebräischer Text = wird kommen.

Strophe 14

der Arme und Bedürftige = ein armer und bedürftiger Mensch.

von aufrichtigem Wandel = aufrichtig in der (oder ihrer) Art: d.h. im Leben. Einige Kodizes, mit Septuaginta und Vulgata, lesen "aufrichtig im Herzen".

Strophe 17

die Gerechten. (Plural.)

Vers 18

weiß. Durch Redewendung Metonymie (von Ursache), App-6, für mit Zuneigung oder Gunst betrachten. Vergleiche Psalmen 1,6; Psalmen 31,7.

Vers 20

in. Einige Kodizes, mit Septuaginta, Syrisch und Vulgata, lesen "wie".

Vers 21

erweist Barmherzigkeit = ist gnädig.

Vers 22

von. Genitiv von Ursache = durch: d.h. seine Gesegneten.

Vers 23

guter Mensch. Hebräisch. geber. App-14. IV

geordnet = vorbereitet, oder fest gemacht.

Strophe 24

Hand. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

Strophe 26

immer = den ganzen Tag, oder den ganzen Tag lang.

barmherzig = gnädig.

Vers 27

wohne. Redewendung Heterosis (of Mood), App-6, Imperativ für Indikativ = du sollst wohnen.

Vers 28

Heilige = Begünstigte, oder Gnädige.

Sie, &c. Der Buchstabe Ayin verbirgt sich hinter der Präposition Lamed, im ersten Wort "für immer" (hebr. le "olam,). Dr. John Lightfoot sagt, dass es wie der "Same" der "Bösen" im selben Satz abgeschnitten wird, da beide Wörter mit Ayin enden. Er sieht darin den Samen Jorams, der ausgerottet wurde (d.h. Ahasja, Joas und Amazja, Matthäus 1,8). Vergleiche mit 1. Chronik 3:11, 1. Chronik 3:12.

Strophe 29

das Land. Siehe Anmerkung zu "das Land", Psalm 37:9.

Vers 30

der Gerechte = ein Gerechter.

Gericht = Gerechtigkeit.

Strophe 31

Gott. Hebräisch. Elohim. App-4.

Strophe 35

der Frevler = ein gesetzloser Mensch.

in großer Macht = rücksichtslos.

ein grüner Lorbeerbaum = ein grüner Baum in seinem Heimatboden. Septuaginta und Syrisch lesen "Zedern im Libanon". Vergleiche Hosea 14:6.

Vers 36

er. Aramäisch, Septuaginta und Vulg. lesen "ich".

Vers 37

das Ende = das Jenseits oder die Zukunft.

Frieden: oder Wohlergehen.

Vers 38

Übertreter. Hebräisch: "Pascha". App-44.

Vers 39

Einige Kodizes, wie auch das Syrische und die Vulgata, lassen das "Aber" weg, so dass das Tau der erste Buchstabe ist und nicht der zweite.

Vers 40

erretten = haben sie entkommen lassen. vertrauen = flüchten. Hebräisch: hasah. App-69.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 38

Strophe 1

zum Gedenken bringen. Wird am Versöhnungstag verwendet.

Diese Gruppe von vier Psalmen schließt das erste Buch ab und hat einen ähnlichen Charakter wie die vier, die das zweite Buch abschließen.

Vergleiche Psalm 38 Titel (Psalm 38,1) mit Psalm 70 Titel (Psalm 70,1).

Vergleiche Psalm 38:4, Psalm 38:11, Psalm 38:22 mit Psalm 69:1, Psalm 69:2, Psalm 69:8, Psalm 69:13.

Vergleiche Psalmen 40:2, Psalmen 40:3, Psalmen 40:6, Psalmen 40:13-17 mit Psalmen 69:14, Psalmen 69:30, Psalmen 69:31.

Vergleiche Psalm 41,1 mit Psalm 72,13.

Vergleiche Psalmen 41:2, Psalmen 41:3, Psalmen 41:7, Psalmen 41:8 mit Psalmen 71:10, Psalmen 71:13, Psalmen 71:18.

Vergleiche Psalmen 41:7, Psalmen 41:8 mit Psalmen 71:10-11.

Vergleiche Psalmen 41:13 mit Psalmen 72:18, Psalmen 72:19.

HERR. Hebräisch. Jehovah. App-4.

Strophe 2

Pfeile . . . Hand. Redewendung Anthropopatheia. Anhang 6.

Strophe 3

Sünde. Hebräisch. chata". Anhang-44.

Strophe 4

Missetaten. Hebräisch. "aven". App-44.

über mein Haupt. Das bezieht sich auf die Lasten von Trägern, die oft über den Kopf hinausragen.

Strophe 7

abscheulich = brennend.

Vers 8

wegen der Beunruhigung meines Herzens. Ginsburg schlägt lavi" statt lavi = "jenseits des Brüllens eines Löwen" vor.

Strophe 9

HERR *. Der ursprüngliche Text war Jehovah. Eine der 134 Korrekturen der Sopherim. App-32.

Strophe 10

Kraft. Kraft zum Aushalten = Lebenskraft. Hebräisch. koh.

Strophe 11

Wunde = Schlag. Verwendet für einen aussätzigen Schlag.

Verwandten = Nachbarn.

Vers 12

Leben = Seele. Hebräisch. nephesh. App-9.

Schlingen legen. Einige Ausleger machen aus diesem Vers zwei Zeilen; aber die hebräischen Akzente machen drei: die erste = die Tat, die zweite = die Rede, die dritte = das Motiv.

Strophe 14

Mann. Hebräisch. "Ish". App-14.

Strophe 15

hören = antworten.

Gott. Hebräisch. Elohim. App-4.

Strophe 17

halt. Vergleiche Psalmen 35:15 und 2. Mose 32:31.

Strophe 18

Sünde. Hebräisch. chata". App-44.

Strophe 20

böse. Hebräisch. ra "a". App-44.

sogar zu Jeduthun. Siehe App-65.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 39

Strophe 1

von David = von David, und auf den wahren David bezogen. Der Psalm ist eine Fortsetzung des Themas dieser letzten Gruppe von vier Psalmen. Psalm 39,2.9 knüpft an Psalm 38,13 an, und Psalm 39,1 an Psalm 38,17. Siehe Anmerkung zum Titel von Psalm 38:1.

Ich habe gesagt = ich habe diesen Vorsatz gefasst (Psalm 38:7).

hüten = beobachten, bewahren oder bewachen.

Sünde. Hebräisch. chata". App-44.

bewahren: dasselbe wie "sich hüten", oben. Septuaginta und Vulgata lesen "ich habe".

ein Zaum = ein Maulkorb.

der Frevler = ein Gesetzloser. Hebräisch: "rasha". App-44.

Strophe 2

stumm: als ob die Zunge gefesselt wäre.

gut. Vielleicht kann die Ellipse (App-6) mit "von guten [Worten]" ergänzt werden. Siehe P.B.V.

Strophe 4

zerbrechlich = kurzlebig.

Strophe 5

Seht. Redewendung Asterismos. App-6.

Alter = Lebenszeit. Hebräisch. heled. Siehe Anmerkung zu "Welt" (Psalmen 49:1).

in seinem besten Zustand = obwohl er fest steht, oder fest gegründet ist.

alto eitel = nur alle Eitelkeit. Einige Kodizes lassen mit dem Syrischen das Wort "alle" weg.

Selah. Verbindet die Eitelkeit von Psalm 39,5 mit der Erweiterung und Erklärung in Psalm 39,6. Siehe App-66.

Strophe 6

jeder Mensch. Hebräisch. "Ish". App-14.

wandelt: d.h. wandelt hin und her, oder gewohnheitsmäßig.

in einem eitlen Anschein = nur in einer bloßen Form. Hebräisch. zelem. Kommt dreiunddreißigmal vor. Wird immer als Bild übersetzt, außer hier und in Daniel 3:19 ("Form").

Strophe 7

HERR*. Der ursprüngliche Text lautete "Jehovah". Dies ist eine der 134 Stellen, an denen die Sopherim Jehovah in "Adonai" umwandelten. Siehe App-32.

ist = "es [ist]"

Vers 8

Übertretungen. Hebräisch. pasha".

der Törichte = ein Törichter.

Strophe 10

Schlag = Druck.

Hand. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

Strophe 11

Mensch. Hebräisch. "isch". App-14. Siehe Anmerkung zu "Motte", unten.

Motte. Hebräisch. "Asche". Bildet die sprachliche Paronomasie (App-6), die den Menschen ("ish) mit einer Motte ("ash) verbindet.

Selah. Verbindet die menschliche Eitelkeit mit einer bleibenden Realität und einer göttlich bereitgestellten Ressource, dem Gebet und der Hoffnung auf Jehova. Siehe App-66.

Strophe 13

wieder zu Kräften kommen = getröstet werden. Hebräisch "aufhellen".

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 40

Strophe 1

von David = von David, und auf den wahren David bezogen.

Ich wartete geduldig. Hebräisch im Warten wartete ich. Redewendung Polyptoton, App-6.

der HERR. Hebräisch. Jehovah. App-4.

geneigt = hat sich geneigt.

hörte = hörte.

Strophe 2

gebracht = hat gebracht.

Felsen. Hebräisch. sela". Siehe Anmerkungen zu Psalm 18:1, Psalm 18:2.

Strophe 3

ein neues Lied. Siehe die Anmerkung zu Psalm 33:3.

Gott. Hebräisch. Elohim. App-4. I

sehe . . . und fürchte. Redewendung Paronomasie. App-6. Hebräisch. yir "u . . . v "yira "u = schauen und fürchten.

vertrauen = anvertrauen Hebräisch. batah. Anh-69.

Strophe 4

Gesegnet = Glücklich. Siehe App-63.

Mann = starker Mann. Hebräisch. geber. App-14.

Strophe 5

hast getan = getan.

Gedanken. Redewendung Anthropopatheia. App-6.

Wenn ich wollte = Gerne würde ich.

gezählt: oder geprobt.

Strophe 6

Opfern. Hebräisch. zabach. App-43. Zitiert in Hebräer 10,5-9.

Opfergabe. Hebräisch. minchah. App-43. Vergleiche Hebräer 10,5-7. Beachte die vier großen Opfer hier und separat: Psalm 40,6 = jedes Opfer; -6-, das Speisopfer; -6-, das Brandopfer; -6, das Sündopfer (vgl. Psalm 22); und in Ps. 69 = das Schuldopfer.

geöffnet = gegraben. Kal Pret. von karah, = Öffnung durch Graben, oder Bohren. Beachte die Vorkommen: Mose 50,5. Numeri 24:18. 2 Chronik 16:14 (Rand) Psalmen 7:15 (Rand); Psalmen 40:6; Psalmen 57:6; Psalmen 119:85. Jeremia 18:22, Jeremia 18:22, bezieht sich auf das Öffnen des Ohrs, um zu hören; dafür wird in Jesaja 50:5 (vgl. Jesaja 48:8) ein anderes Wort (pathah) mit der Bedeutung von Öffnen (wie einer Tür) verwendet. Man beachte den Gehorsam, der durch den Wechsel in Psalm 40,6 hervorgehoben wird. | Opfer und Gaben. Nicht erwünscht. | Meine Ohren hast du gegraben. (Pos.) Brandopfer und Sündopfer. Nicht verlangt. | Siehe, ich komme, um zu tun. (Pos.) Gehorsam ist die große Wahrheit, die hier vermittelt wird, und zwar aus denselben Gründen wie in 1 Samuel 15:22. Jeremia 7:22, Jeremia 7:23. Hebräer 10,5 ist kein Zitat dieses Verses: Es ist das, was der Messias "sagte", als er in die Welt kam, um zu erfüllen, was Psalm 40,6 prophezeite, als er Fleisch geworden war und sagen konnte: "Ich bin gekommen". Er musste das Wort "Ohren" für den "Leib" ändern, in dem dieser Gehorsam vollbracht werden sollte, und er hatte das Recht, die Worte zu ändern und sie somit anzupassen. Es handelt sich nicht um eine Frage des Zitats oder der Septuaginta gegenüber dem hebräischen Text. Beachten Sie die Anhäufung dieser Ausdrücke, um den Gehorsam zu betonen, und beachten Sie den Wechsel von positiv und negativ in den Versen: Psalmen 40:9, Psalmen 40:10.

hast = tatst.

Strophe 7

Da sprach ich: d.h. bei der Menschwerdung, als er "in die Welt kam" (Hebräer 10,5).

Band des Buches = Schriftrolle, d.h. das Buch. Genitiv der Apposition, und Sprachfigur Pleonasmus (App-6) = das Buch des Gesetzes (App-47).

es ist geschrieben = es ist vorgeschrieben. Vergleiche 2 Könige 22,13.

von mir = für mich. Josef und Maria hätten sich daran erinnern sollen, was "geschrieben" war (Lk 2,49).

Strophe 8

Freude. Man beachte die doppelte Freude (Jesaja 42,1; Matthäus 3,17).

Wille = Wohlgefallen.

inwendig = in der Mitte.

Herz = Eingeweide: d.h. mein Inneres.

Vers 9

gepredigt = verkündigt als frohe Botschaft = euaggelizo im N.T.

Versammlung = Versammlung oder Einberufung.

Vers 10

haben nicht verborgen = haben nicht verborgen.

Errettung = oder Befreiung.

haben nicht verborgen = haben nicht verheimlicht.

von = in.

Strophe 11

Du hältst nicht zurück = Du wirst nicht zurückhalten.

Strophe 12

Übel = Unglücksfälle. Hebräisch. ra "a". App-44.

Ungerechtigkeiten. Durch Redewendung Metonymie (von Ursache), App-6, für ihre Bestrafung gesetzt. Hebräisch. "aven". App-44. Auf Ihn als das stellvertretende Opfer gelegt.

bin nicht fähig = war nicht fähig.

sind mehr = waren mehr.

Herz. Durch Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, für Mut gesetzt.

Ich bin gescheitert = ich habe versagt.

Strophe 14

Seele. Hebräisch. nephesh. App-13.

Strophe 15

Aha, aha. Redewendung Epizeuxis. App-6. Vergleiche Psalmen 35:21; Psalmen 70:3.

Strophe 16

Lassen. Einige Kodizes und sieben frühe Druckausgaben, die Aramäer, die Septuaginta, das Syrische und die Vulgata, lesen "Und lass". Vergleiche Psalmen 35:27; Psalmen 70:4.

Strophe 17

Arme = Bedrängte. Hebräisch. "anah".

der HERR *. Der ursprüngliche Text lautete "Jehovah", wurde aber von den Sopherim in "Adonai" geändert. Siehe App-32. In einigen Kodizes und sieben frühen Druckausgaben steht "möge Jehova".

denkt = wird denken. Durch Redewendung Metonymie (von Ursache), App-6, für alles, was die Gedanken ersinnen, planen oder ordnen können.

 

Bullinger's Anmerkungen zu Psalm 41

Strophe 1

die Armen = schwach oder kraftlos. Hebräisch. dal. Nicht dasselbe wie in Psalm 40:17.

wird erretten = der HERR möge erretten, bewahren.

in der Zeit der Not = am bösen Tag.

Strophe 2

bewahre ihn am Leben = auferwecken, um wieder zu leben; also Leben geben: hier, in der Auferstehung. Hebräisch. Piel-Konjugation, Leben geben, beleben. Vergleiche Psalmen 119:25, Psalmen 119:37, &c. Deuteronomium 32:39. Hiob 33:4. Daher Samen erhalten (1. Mose 19,32; 1. Mose 19,34); reparieren, im Sinne von wiederherstellen, was verloren war (1. Chronik 11,8; Nehemia 4,2; Hosea 6,2; Hosea 14,7; Hosea 85,6).

Wille = Seele. Hebräisch: nephesh.

Strophe 3

das Bett = die Couch.

Strophe 4

sei barmherzig = sei gnädig, oder erweise Gunst.

meine Seele = ich.

Ich habe gesündigt. Christus konnte dies von denen sagen, deren Sünden er trug, die auf ihn gelegt wurden. gesündigt. Hebräisch. chata. App-44.

Strophe 6

er kommt: d.h. der Verräter; dann Ahithophel, danach Judas (siehe Psalmen 41,9).

redet. Man beachte die lügenden Lippen, das böse Herz, die böse Verleumdung.

Vers 8

Eine böse Krankheit = ein Ding des Belial. Vergleiche Psalmen 101:3. Deuteronomium 13:13; Deuteronomium 15:9. Richter 19:22. 1 Samuel 2:12. Siehe 2. Samuel 16,7.

Strophe 9

mein vertrauter Freund: d.h. derjenige, den ich als meinen Freund zu grüßen pflegte.

dem ich vertraute. Diese Worte werden von Christus nicht zitiert (Johannes 13,18), denn er wusste, was im Menschen war (Johannes 2,24; Johannes 2,25).

vertraute = anvertraute. Hebräisch. batah. App-69.

die gegessen haben, &c. Zitiert in Johannes 13:18.

Brot. Durch eine sprachliche Synekdoche (von Spezies), App-6. für "alle Arten" von Nahrung gesetzt.

Strophe 10

vergelten. Passend für diese Dispensation. Siehe App-63.

Strophe 11

am liebsten = erfreut oder hat Freude daran. Vergleiche Matthäus 3,17; Matthäus 12,18; Matthäus 17,5. Jesaja 42:1.

triumphieren = jubeln im Triumph.

Vers 12

Dein Antlitz. Siehe Anmerkung zu 2. Mose 34,20.

Vers 13

Gesegnet, &c. Hebräisch. barak, nicht "ashrei, wie in Psalm 41:1 und den Seligpreisungen (App-63). Diese Doxologie schließt das erste Buch der Psalmen ab, auch das zweite Buch (Psalmen 72,18-20). Es waren die Worte Davids, als er die Lade heraufzog (1. Chronik 16,36), auch in 1. Könige 1,47, 1. Könige 1,48, als diese Gruppe (37-41) geschrieben wurde; auch in 1. Chronik 29,10. Sie werden in Lukas 1,68-70 wieder aufgegriffen.

bis in alle Ewigkeit: d.h. bis in das künftige Zeitalter.

Amen = Wahrheit. Redewendung Epizeuxis (App-6), zur feierlichen Betonung.

 

q