Christliche Kirchen Gottes

 

 

Nr. 098B

 

 

 

 

Einführung in die Abfolge von Passa und ungesäuerten Broten in Gottes Kalender

 

(Ausgabe 1.0 20230331-20230331)

 

Dieses Studienpapier erklärt die Abfolge der Passa- und Ungesäuerten Brotzeit bis hin zu Pfingsten. Er befasst sich mit dem Heiligungsprozess und zeigt auch die Probleme mit dem Hillel-Kalender auf und warum der Tempelkalender von größter Bedeutung ist und korrekt eingehalten werden muss, um sich einen Platz bei der ersten Auferstehung zu sichern.

 

 

 

Christian Churches of God

PO Box 369,  WODEN  ACT 2606,  AUSTRALIA

 

E-mail: secretary@ccg.org

 

 

 

 (Urheberrecht © 2023 Tom Schardt und Wade Cox)

(tr. 2024)

 

Dieses Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben werden.  Von den Empfängern der verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werdenKurze Zitate können in kritische Artikel und Rezensionen eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen.



Dieses Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:
http://www.logon.org und http://www.ccg.org


Die Abfolge von Passa und ungesäuerten Broten

 

Die Christlichen Kirchen Gottes (CCG) halten sich an Gottes Tempelsystem und seine Gesetze, wie Christus es mit seinen Jüngern und der frühen Kirche tat, einschließlich der Einhaltung des Tempelkalenders und der monatlichen Neumonde als Sabbate (als arbeitsfreie Tage) und der jährlichen Feste. Siehe Glaubensbekenntnis Nr. A1; und Gottes Kalender (Nr. 156).

 

Da wir uns dem neuen Jahr in Gottes Kalender und dem festlichen Passa nähern, müssen wir verstehen, wie das Passa mit dem geistigen Tempel zusammenhängt, den der Eine Wahre Gott Eloahs, als Ha Elohim, durch seinen Sohn Jesus Christus baut, der der Hohepriester des Tempels nach der Ordnung Melchisedeks ist (F058). Die gesamte Passa-Zeit symbolisiert die Vorbereitung der Erstlinge Gottes auf die Erstlingsernte, das Pfingstfest. Es ist auch sehr wichtig, dass wir verstehen, wie man sich auf Passa vorbereitet. Die Vorbereitung beginnt vor dem ersten Nisan/Abib, dem Neujahrstag, und dauert 21 Tage. Sie beginnt mit der Zeit der Heiligung des Tempels (Nr. 241) und geht weiter bis zum siebten Nisan/Abib, der Heiligung der Einfältigen und Irrenden (Nr. 291) (siehe unten). Die Vorbereitung geht weiter bis zum Abendmahl, das am Abend des 14. Abib mit dem Gedenkgottesdienst zum Tod Christi am Nachmittag des 14. Abib gefeiert wird, und am Abend des 15. Abib beginnt der Heilige Tag des Passa und die Tage der ungesäuerten Brote, ein siebentägiges Fest, mit dem letzten Heiligen Tag am 21. Abib. Diese Vorbereitung und Anbetung setzt sich auch in den Tagen der Omer-Zählung bis Pfingsten fort (Nr. 173). Dieser Zeitraum beginnt am Sonntag des Schwingopfers (Nr. 106B) der grünen Ähren der Gerstenernte und dauert fünfzig Tage, die am Pfingsttag enden, der immer ein Sonntag ist. Es ist die Weizenernte. Die Festzeit heißt Fest der Wochen und ist der Sabbat der siebten Woche von 49 Tagen und der 50. Tag, der Pfingsten genannt wird, weil man fünfzig Tage zählt. Diejenigen, die getauft und in den Leib Christi eingegliedert sind, sollen im Tempel Gottes als Priester unter Christus dienen. Wenn wir uns nicht richtig auf das Passa vorbereiten und das ganze Fest des Passa und der ungesäuerten Brote nicht außerhalb unserer Tore halten (5.Mose 16,5-8), ist das ein Bruch der Gesetze und des Bundes Gottes, weil wir unsere Pflichten innerhalb des Melchisedekischen Priestertums vernachlässigen (siehe das Studienpapier Der Bund Gottes (Nr. 152)).

 

Es sollte klar sein, dass Gott, der Herr, sein Volk anweist, sich dreimal im Jahr zu seinen Festen vor ihm zu versammeln, und zwar an dem Tag und zu der Zeit, die er anordnet. Wir sollen seine Anweisungen nicht ändern oder modifizieren, um sie unseren Wünschen anzupassen. Wir haben offensichtlich keine biblische Autorität, heilige Tage zu verschieben, genauso wenig wie wir den Siebenten-Tags-Sabbat auf einen Sonntag oder einen anderen Wochentag verschieben dürfen.

 

In diesem Jahr stimmt der rabbinische Hillel-Kalender, der sich auf die jüdische Tradition stützt, wieder einmal nicht mit dem Tempelkalender überein. Im Jahr 2024 weicht der Hillel-Kalender um einen ganzen Monat vom Tempelkalender ab, weil er die babylonischen Interkalationen im Jahr 2023 mit einem Adar II verwendet, der das Passa in den zweiten Monat im Jahr 2024 legt und den jüdischen Hillel-Kalender für alle Feste und monatlichen Datierungen in diesem Jahr um einen Monat verschiebt. Der Tempelkalender interkaliert nicht vor 2024.

 

Nach der Zerstörung des Tempels im Jahre 70 n.u.Z. in Übereinstimmung mit dem Zeichen des Jona... (Nr. 013) und nachdem die Juden den Messias abgelehnt hatten, korrumpierten die Juden absichtlich den Tempelkalender, indem sie ein erfundenes Beobachtungssystem benutzten und falsche Zeugen einsetzten, um den Kalender zu trennen, der bis dahin auf den Neumonden im Tempelsystem basierte, wie es auch das samaritanische System tat. Die Juden entwickelten ihre eigenen Kalender innerhalb der verschiedenen jüdischen Sekten. Das war so bis 344 n.u.Z., als zwei babylonische Rabbiner dem Oberrabbiner Hillel II. die heidnischen babylonischen Schalttage vorlegten. Hillel ließ daraufhin die Priester an dem System arbeiten, das Verschiebungen vorsah, um nicht-biblischen jüdischen Traditionen Rechnung zu tragen.  In vielen Jahren des 19-jährigen Zyklus liegen die Feste im Vergleich zum Tempelkalender in den falschen Monaten.  In den meisten Jahren stimmen der Tempelkalender und der Hillel-Kalender um 1-2 Tage nicht überein, selbst wenn sie in den richtigen Monaten liegen. In seinem Buch "The Comprehensive Hebrew Calendar" von Arthur Spier heißt es auf Seite 15, dass Verschiebungen nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind. Die Befolgung des Kalenders von Hillel, der in der Zeit nach dem Tempel entstand, ist ein schwerwiegender Fehler und eine Sünde, da er in der Art seiner Berechnung und Verwendung den direkten Anweisungen Gottes zuwiderläuft. Es besteht kein Zweifel daran, dass das in der Encyclopedia Judaica und anderen Nachschlagewerken beschriebene Verschiebungssystem erst im elften Jahrhundert vollständig eingeführt wurde und nicht wirklich auf Rabbi Hillel II. aus dem Jahr 358 n.u.Z. zurückgeht, auch wenn es ihm gemeinhin zugeschrieben wird (siehe The Calendar and the Moon-Postponements or Festivals? (Nr. 195), und Hillel, Babylonische Einschiebungen und der Tempelkalender (Nr. 195C)).

 

Die meisten Ableger der Kirche Gottes, die sich an den Hillel-Kalender halten, wissen nichts von dessen trügerischen Verschieberegeln. Zum Beispiel wird auf Seite 15 des oben zitierten Umfassenden Hebräischen Kalenders von den vier Verschieberegeln die Verschiebungsregel Nr. 1 wie folgt angegeben: "Wenn der Molad Tischri auf einen Sonntag, Mittwoch oder Freitag fällt, wird Rosch Haschana auf den folgenden Tag verschoben". Der Hillel-Kalender beginnt das neue Jahr im 7. Monat und zählt dann rückwärts, um den Beginn des ersten Monats im neuen Jahr zu bestimmen, im Gegensatz zu 2.Mose 12:3. Auf Seite 16 wird gezeigt, dass die Rückwärtszählung 176-178 Tage (in gewöhnlichen Jahren) oder 191-193 Tage (in Schaltjahren) betragen kann. "Gewöhnliche" Jahre sind 12 Monate lang, während "Schaltjahre" 13 Monate lang sind. Diese Verschiebungsregel bewirkt auch, dass der erste Tag des Passahfestes auf den nächsten Tag verschoben wird, wenn er auf einen Montag, Mittwoch oder Freitag fällt.

 

Der Tempelkalender, den Christus mit seinen Jüngern einhielt, gilt auch für uns heute. Er sagte, dass die Pforten des Grabes seine Herausgerufenen nicht überwältigen werden (Mat. 16:18). Er hütet diejenigen, die ihm von seinem Vater gegeben wurden, damit sie die richtigen, von Gott als heilig erklärten Tage einhalten und anbeten. Diejenigen, die nicht zu den Auserwählten gehören, die Christus gegeben wurden, und die die falsche Gottheit verehren, entweder im Ditheismus (Nr. 076B), Binitarismus oder Trinitarismus (Nr. 076), dürfen einfach nicht Gottes Kalender (Nr. 156) einhalten. Wenn sie nicht umkehren, können sie nicht in das Reich Gottes und die erste Auferstehung eingehen (Nr. 143A).

 

Während der Zeit des Tempels, bis einschließlich der Predigerschaft Christi, wurde der 1. Abib oder 1. Nisan, der den Beginn des neuen Jahres darstellte, durch den Neumond (Konjunktion) bestimmt, der dem Frühlingspunkt am nächsten lag. Der Bezugspunkt war und ist das Passa-Opfer am 14. Abib um die neunte Stunde (15 Uhr).

 

Damit sollte verhindert werden, dass zwei Passa-Opfer im selben Kalenderjahr stattfinden (siehe die Studienpapiere Gottes Kalender (Nr. 156) und Das Passahfest (Nr. 098)).

 

Es ist nicht schwer, den Tempelkalender zu verstehen, und er enthält keine Verschiebungen (siehe das Studienpapier Tishri in Relation zur Tagundnachtgleiche (Nr. 175)). Er wurde über die Jahrhunderte hinweg beibehalten und ist auch heute noch gültig. Der Tempelkalender bestimmt zunächst den Beginn des neuen Jahres am 1. Abib (2.Mose 12:3 und Esther 3:7) und geht dann vorwärts, um den zweiten Monat durch die Neumond-Konjunktion zu bestimmen usw. Er zählt niemals rückwärts, um einen Heiligen Tag zu bestimmen, wie es der Hillel-Kalender tut. Siehe Studienpapier Neumond und Heiliger-Tag-Kalender (Nr. C3) für eine vollständige Darstellung von Gottes Heiligem Kalender für alle Jahre von 2004 bis 2032.

 

Die nachstehende Tabelle zeigt alle Möglichkeiten für den Zeitpunkt des Passa, beginnend mit dem Abendmahl zu Beginn des 14. Abib bis zum 21. Abib, und wie die Woche in Bezug auf den Wochentag des 14. Abib/Nisan verläuft.  Im Tempelkalender kann der erste Tag von Passa (15. Abib/Nisan) an jedem beliebigen Wochentag stattfinden, während im rabbinischen Hillel-Kalendersystem der heilige Tag des 15. Abib nicht auf einen Montag, Mittwoch oder Freitag fallen darf (Zeilen 1, 3, 5).

 

In dieser Zeit vom 14. bis 21. sollen wir uns außerhalb unserer Stadttore aufhalten, da Passa eines der drei Wallfahrtsfeste ist.  Siehe 5.Mose 16:1-17. Während des Festes dürfen wir nicht an unserer Arbeit sein.

q

Day of Week

#14th of
Abib/Nisan
The Messiah
Died
9th Hour (approx. 3PM)

*15th of
Abib/Nisan
1st Day
ULB
Holy Day

16th of
Abib/Nisan
2nd Day
ULB

17th of
Abib/Nisan
3rd Day
ULB

18th of
Abib/Nisan
4th Day
ULB

19th of
Abib/Nisan
5th Day
ULB

20th of
Abib/Nisan
6th Day
ULB

21st of
Abib/Nisan
7th Day
ULB
Holy Day

*1

Sunday

*Monday

Tuesday

Wednesday

Thursday

Friday

Saturday

**SUNDAY

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

Monday

Tuesday

Wednesday

Thursday

Friday

Saturday

**SUNDAY

Monday

 

 

 

 

 

 

 

 

 

*3

Tuesday

*Wednesday

Thursday

Friday

Saturday

**SUNDAY

Monday

Tuesday

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

Wednesday

Thursday

Friday

Saturday

**SUNDAY

Monday

Tuesday

Wednesday

 

 

 

 

 

 

 

 

 

*5

Thursday

*Friday

Saturday

**SUNDAY

Monday

Tuesday

Wednesday

Thursday

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6

Friday

Saturday

**SUNDAY

Monday

Tuesday

Wednesday

Thursday

Friday

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7

Saturday

**SUNDAY

Monday

Tuesday

Wednesday

Thursday

Friday

Saturday

 

 

·       # Das Abendmahl wird am Vorabend, bei Dunkelheit, am Ende des 13. und Anfang des 14. Abib gefeiert.

·       Im rabbinischen Verschiebungskalendersystem Hillel darf der Feiertag des 15. Abib nicht auf einen Montag, einen Mittwoch oder einen Freitag fallen.

·       ** Das Sonntags-Schwingopfer und die Omer-Zählung (50 Tage) bis Pfingsten beginnen.

 

Vorbereitung auf das Passa:

1. Nisan/Abib.  Es ist der Beginn des neuen Jahres im Tempelkalender (2.Mose 12,3 und Esther 3,7, siehe oben). Es ist der feierliche Festtag, der in Psalm 81,3-4 erwähnt wird:

3) Blaset die Posaune bei Neumond, zur festgesetzten Zeit, an unserem Festtag.

 

4) Denn dies war eine Satzung für Israel und ein Gesetz des Gottes Jakobs (KJV).

Die Heiligung des Tempels Gottes. Vor dem Passa wird uns gesagt, dass wir den ersten Tag des Nisan als Tag der feierlichen Versammlung halten sollen (siehe das Studienpapier Der Mond und das neue Jahr (Nr. 213)). Die Wiederherstellung der Anbetung des lebendigen Gottes beginnt mit dem Haus Gottes und mit der Priesterschaft. Die Vorbereitung beginnt am 1. Nisan. Zu Beginn der Festzeit Gottes wurde Israel befohlen, den Tempel vor dem Passa zu heiligen. Es gab einen Prozess der Heiligung, der dem Passa vorausging. In einigen Fällen wurde das Passa sogar verzögert, weil diese Heiligung nicht korrekt durchgeführt wurde. Die Bedeutung dieses Prozesses hat schwerwiegende Auswirkungen auf das Christentum (siehe das Studienpapier Heiligung des Tempels Gottes (Nr. 241)).

 

Der 7. Tag des Nisan/Abib. Am 7. Abib fasten wir für die Einfältigen und Irrenden. Dieser Prozess ist für diejenigen, die die Herrlichkeit und die Geheimnisse des Reiches Gottes noch nicht verstanden haben. Es ist Teil des von Gott befohlenen Heiligungsprozesses des Tempelsystems. Der wichtigste Aspekt des Passa ist, dass das Haus Gottes versöhnt werden muss, so dass alle mit ihren Brüdern versöhnt sind, bevor sie zu den Altären des Passa gehen. So aktiviert auch die Kirche die Heiligung der Völker (Nr. 077) in diesem Prozess.

 

Alle diese Tage sind obligatorisch, und das Fest ist die befohlene feierliche Versammlung, auf die sie sich vorbereiten. Die Antwort lautet, dass wir dies tun, weil es Teil des von Gott befohlenen Heiligungsprozesses des Tempelsystems war, den auch Christus unternahm, als er sich auf das Passa vorbereitete. Er nahm diese Reinigung und Heiligung des Tempels vor (Nr. 241B). Dies wurde physisch dadurch symbolisiert, dass er die Geldwechsler aus dem Tempel vertrieb. Dieser Prozess führte dazu, dass das Lamm am zehnten Tag Abib auf die Seite gestellt wurde, um am vierzehnten Tag des Abib um 15 Uhr (als Christus getötet wurde) geschlachtet und in der Nacht des Wachens am fünfzehnten Tag als Passamahl verzehrt zu werden (siehe auch das Studienpapier Kommentar zu Joel (Nr. 021B)).

 

Der letzte Tag der primären Phase der Heiligung des Tempels - welcher Tempel wir sind - ist der siebte Tag des Abib. Danach geht die Heiligung bis zum Ende des Festes der ungesäuerten Brote weiter (siehe das Studienpapier Heiligung der Einfältigen und Irrenden (Nr. 291)).

 

Der 14. Nisan/Abib.  Wir kennen die Abläufe und den Gottesdienst des letzten Abendmahls, das der Herr als Abendmahl gab, auswendig. Wir wissen, dass dies eines der beiden einzigen Sakramente der Kirche ist (siehe Studienpapier Die Sakramente der Kirche (Nr. 150)). Das andere Sakrament ist die Taufe (siehe das Studienpapier Buße und Taufe (Nr. 052)). Das Abendmahl wird am Ende des 13. Nisan/Abib nach Einbruch der Dunkelheit und am Anfang des 14. Nisan/Abib abends gefeiert. Das Blut des Neuen Bundes und der Einzug des Hohenpriesters, des Messias, in das Allerheiligste ist der Vorläufer dafür, dass wir alle Söhne Gottes werden. Dieser Gottesdienst ist für diejenigen gedacht, die in den Leib Christi getauft sind. (Siehe die Studienpapiere Das Abendmahl (Nr. 103), Die Bedeutung der Fußwaschung (Nr. 099) und Die Bedeutung von Brot und Wein (Nr. 100)).   

 

In der 9. Stunde um ca. 15 Uhr am Nachmittag des 14. Tages, an dem der Messias an dem Pfahl getötet wurde, findet ein Gemeindegottesdienst zum Gedenken an den Tod statt (siehe das Studienpapier Der Tod des Lammes (Nr. 242)).

 

Nach dem Gottesdienst und vor dem Ende des 14. Nissan wird gemäß 5.Mose 16:16-17 ein Opfer dargebracht (siehe Der Zehnte (Nr. 161)). Dreimal im Jahr befiehlt Gott uns, uns an dem Ort zu versammeln, an den Gott seinen Namen gestellt hat (Spez. die Männer, einige Frauen müssen zu Hause bei den Kranken bleiben, wenn sie nicht reisen können). Die drei Feste sind: das Fest des Passa und der ungesäuerten Brote, das Fest der Wochen oder Pfingsten und das Laubhüttenfest. Wir sollen unsere Häuser verlassen und an den Ort gehen, den Er auswählt. 5.Mose 16:16-17:

16 "Dreimal im Jahr sollen alle männlichen Personen vor dem HERRN, deinem Gott, erscheinen an dem Ort, den er erwählen wird: am Fest der ungesäuerten Brote, am Fest der Wochen und am Fest der Laubhütten. Sie sollen nicht mit leeren Händen vor dem HERRN erscheinen. 17 Jeder soll geben, was er kann, nach dem Segen des HERRN, deines Gottes, den er dir gegeben hat. (RSV) (Siehe Opfern Nr. 275)

 

Der 15. Nisan/Abib und die Tage der ungesäuerten Brote. Die Nacht, die besonders beachtet werden soll. Die Versöhnungsnacht ist ein sehr wichtiges Ereignis im biblischen Kalender. Sie ist im Mainstream-Christentum völlig vergessen und in den Kirchen Gottes im zwanzigsten Jahrhundert trivialisiert worden. Auch das Judentum hat Irrtümer und ein falsches Kalendersystem eingeführt, um die Absicht und die Tatsache zu zerstören, dass das Fest in Übereinstimmung mit dem Gesetz Gottes am richtigen Tag gehalten wird. Nur wenige Kirchen Gottes halten ihn nach dem Kalender der Zeit des Zweiten Tempels und wie er zur Zeit Christi und der früheren Kirchen Gottes bis zur Reformation in Europa begangen wurde.

 

Es wird auch die Nacht des Wachens genannt, und dieser Name hat eine besondere Bedeutung.

 

Der gesamte Ablauf des Passahfestes wird in dem Studienpapier Das Passahfest (Nr. 098) untersucht. Der traditionelle Zeitraum, der in der frühen christlichen Kirche als Passa bezeichnet wird, umfasst die Nacht des Abendmahls, in der Christus nach dem Mahl mit den Jüngern am Abend des Vorbereitungstages gefangen genommen wurde, bis er vor den jüdischen Sanhedrin und Pilatus gestellt und dann gekreuzigt wurde. Er wurde gekreuzigt und starb am Nachmittag des vierzehnten Nisan in Übereinstimmung mit dem Passaschlachtfest. Er starb um 15 Uhr am Nachmittag, als die Lämmer für das Passa-Mahl geschlachtet wurden, das die Nacht des Wachens am Fünfzehnten des ersten Monats einleitete. Josephus berichtet, dass am Nachmittag des vierzehnten Tages ab 15 Uhr einige hunderttausend Lämmer geschlachtet wurden. Das erste geschlachtete Lamm wurde dem Hohepriester vorgeführt. Das Passa war in der frühen Kirche ein Oberbegriff, der den Zeitraum vom 14. Nisan bis zum Schwingopfer-Sonntag umfasste, unabhängig von der Anzahl der Tage. Die restlichen Tage wurden einfach als Tage der ungesäuerten Brote bezeichnet, die mit dem Passa am 15. Abib begannen und sieben Tage lang bis zum 21. Abib andauerten (siehe die Studienpapiere The Night to be Much Observed (Nr. 101) und Sieben Tage der Feste (Nr. 049).

 

Das Schwingopfer. Das Schwingopfer muss eingehalten werden, um die ganze Tragweite des Opfers Christi und die Macht, die ihm durch seine Auferstehung von den Toten verliehen wurde, zu verstehen (siehe das Studienpapier Der Zeitpunkt der Kreuzigung und der Auferstehung (Nr. 159)). Die Gemeinde versammelt sich am Sonntag um 9.00 Uhr im Rahmen des Passafestes (siehe die obige Tabelle zum Passafest), um der Himmelfahrt des Messias (Joh 20,17) zu gedenken und das Schwingopfer darzubringen. Das Schwingopfer ist eine uralte Vorschrift Israels in der Tora. Die Vorschrift findet sich in 3.Mose 23,9-14, aber auch in 2.Mose 29,24-25 und anderen Texten. Sie wird von den Gelehrten kaum verstanden und von vielen ignoriert (z. B. fehlt sie als Kategorie in Schürers Verzeichnis in Die Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi). Es wird oft als "abgeschafft" angesehen, als Teil der Opferaspekte des Gesetzes. Warum wird er dann heute noch begangen? Es ist der Tag, an dem die Zählung bis Pfingsten beginnt. Wir schwingen zwar nicht physisch mit der Getreidegarbe, aber wir feiern die Annahme Christi vor dem Thron Gottes. Genauso opfern wir nicht mehr die Tiere im Tempel, sondern feiern die Tage, an denen sie gemacht wurden. Die Tage selbst stellen Aspekte des Plans Gottes dar, der sich in Christus und den Auserwählten erfüllt hat. Das Schwingopfer stellt in gleicher Weise einen Teil des Plans und einen Teil der Geschichte dar (siehe Studienpapier Das Schwingopfer (Nr. 106B)).

 

Die Omer-Zählung bis Pfingsten. Die sieben Wochen des Omer werden von dem Sonntag innerhalb des Festes der ungesäuerten Brote an gezählt. Pfingsten wird dann am ersten Tag der Woche, also am Sonntag, der achten Woche gefeiert.

 

Dieser Zeitraum ist die Grundlage für die Feier der Kirche und bildet am Ende die Feier der Gesetzesübergabe an Pfingsten.  Das Fasten des Mose dauerte vierzig Tage und vierzig Nächte. Das Ende der ersten Periode seiner Verpflichtungen war jedoch während der Omer-Zählung, und er war bis zum Neumond von Sivan im dritten Monat nicht auf dem Berg. Das Ende dieser Periode seiner Verpflichtungen, die aus gemischtem Fasten bestand, war mit der ersten Übergabe des Gesetzes am Sinai und vor Moses viertem Aufstieg und seiner späteren Rückkehr mit den Tafeln Gottes. Die erste vierzigtägige Periode begann mit dem Neumond von Iyar oder Zif oder Sha'aban - dem zweiten Monat - und dauerte bis zum Pfingsttag.

 

Dies ist die Grundlage für das Fasten des Ramadhan im Islam. Das Fasten hat seinen Namen von der Andacht des Moses und der Nachahmung des Verhaltens Christi vor seiner Himmelfahrt. Es handelt sich im Islam nicht um ein vollständiges Fasten, da jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit und vor Sonnenaufgang gegessen wird. In der Kirche Gottes gibt es Menschen, die während dieses Zeitraums ganze Tage und Nächte fasten und an anderen Tagen überhaupt nicht fasten. Beide Praktiken sind und waren immer akzeptabel. Das Fasten vom 7.Abib ist jedoch ein vollständiges 24-Stunden-Fasten. Die Zeit des Gebets und der Hingabe wird über die Omer-Zählung des Festes der ungesäuerten Brote gerechnet. Sie wird ab dem Schwingopfer gezählt, beginnt aber erst in der Zeit nach dem 21. Abib oder Nisan in den Kirchen Gottes oder in Juda in der Tempelzeit oder Rajab in Ismael und Keturah. Mose begann die Omer-Zählung ab den ungesäuerten Broten im Abib. Die Zeitspanne beträgt fünfzig Tage von der Schwingopfer-Garbe bis Pfingsten. Die erste Periode betrug also nicht vierzig Tage. Wenn wir davon ausgehen, dass die Periode zu Pfingsten mit dem Gesetz endet, dann muss sie vom Neumond des Monats Ijar an gerechnet werden, dem ersten Tag des zweiten Monats. Mose war nicht auf dem Berg Gottes. Er musste Israel und die gemischte Schar - die sich unter Christus auf die Auserwählten aus den Heiden ausdehnen sollte - aus Ägypten und durch die Wüste zum Berg Gottes und zum Gesetz führen. Am letzten Tag legte das Volk nur eine sehr kurze Strecke zurück und kam am 1. Siwan am Ort des Gesetzes an, wobei es sich bereits fast am Fuß des Berges befand. Siehe Studienpapiere Die Aufstiege des Mose (Nr. 070) und Die Omer-Zählung bis Pfingsten (Nr. 173).

 

Pfingsten. Der Neumond des dritten Monats des Heiligen Jahres fällt gewöhnlich in die siebte Woche der Omer-Zählung bis Pfingsten. In den meisten Jahren bilden der folgende Sabbat und der erste Tag der darauf folgenden Woche das zweitägige Fest der Wochen oder Pfingsten. Es ist ein zweitägiges Wallfahrtsfest, und wir sollen außerhalb unserer Stadttore sein (5.Mose 16,5-8 und 16-17).  Wie wir wissen sollten, bedeutet Pfingsten "fünfzig zählen". In dieser Zeit bereiten wir uns auf den Empfang des Heiligen Geistes zu Pfingsten vor. Es gibt eine Reihe von Dingen, die wir in dieser Omer-Zählung zu vervollkommnen suchen. Die Liebe und Einheit unter den Brüdern ist von großer Bedeutung und folgt auch aus unserer Liebe zu Gott.

 

Wir sollen das Passa halten, nachdem wir uns am 1. Abib vom Neujahrstag an geheiligt hatten. Wir sollen am 7. Abib fasten. Gott will Gehorsam mehr als Opfer. Wenn er sagt, man solle die Gemeinde durch Fasten heiligen und den 7. Abib für die Einfältigen und Irrenden halten, meint er genau das.

 

Der gesamte Zeitraum von einundzwanzig Tagen im ersten Monat Abib ist ein Zeitraum der Heiligung. Wir müssen sie einhalten, um diese Tatsache zu verstehen. Wir müssen den Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit entfernen und das Fest in Aufrichtigkeit und Wahrheit halten (siehe das Studienpapier Der alte und der neue Sauerteig (Nr. 106a)). Auf diese Weise wird die Zählung bis Pfingsten auf einer soliden Grundlage begonnen. Dann wird das Verfahren zum Fest eingeleitet, wo uns der Sauerteig des Himmelreiches gegeben wird. Christus sagte, dass das Himmelreich dem Sauerteig gleicht, der der Frau gegeben wurde, die ihn in die drei Maß Mehl gab, bis das Ganze gesäuert war (Mat. 13:33). Bullingers Erklärung dieses Textes in The Companion Bible ist das genaue Gegenteil der Worte Christi.

 

Die Opfergaben an Pfingsten wiesen auf die Kirche - den Tempel Gottes - hin. Der Sauerteig in den Pfingstbroten wies auf die Doppelnatur der Heiligen Schrift und des Menschen in seinem Wandel mit Gott durch den Heiligen Geist hin. Er spielt auch auf die Dualität der himmlischen und der irdischen Heerschar in der Stadt Gottes an (siehe das Studienpapier Die Stadt Gottes (Nr. 180)). Die drei Mahlzeiten stehen für den dreifachen Aspekt des Reiches Gottes. Christus war als König, Priester und Prophet anwesend (siehe das Studienpapier Jesus der Christus, König, Priester und Prophet (Nr. 280)).  So sind auch wir herausgerufen und auserwählt, ein Volk von Königen und Priestern zu werden, und das Werk der Prophetie ist unter uns als drittes Element der Kirche und ihres Volkes. Siehe die Studienpapiere Der Sauerteig an Pfingsten (Nr. 065) und Pfingsten am Sinai (Nr. 115).

 

Niemand hat die Autorität, einen heiligen Tag zu verschieben, nicht einmal die Pharisäer oder Rabbiner, deren Autorität ihnen entzogen wurde, was symbolisiert wurde, als der Hohepriester seine Kleider zerriss, als er Christus bei seinem Prozess verhörte (Mk 14,63; vgl. Lk 10,1.17). Auch als die 70 geweiht und ausgesandt wurden und sie feststellten, dass sogar die Dämonen ihnen unterworfen waren und dass den Söhnen des Hohenpriesters Sceva, wie wir später erfahren, ihre Autorität genommen wurde, was dadurch symbolisiert wurde, dass die Dämonen sich gegen sie wandten.

 

Der Hillel-Kalender war nie der Heilige Kalender Gottes. Ihn zu benutzen, um zu bestimmen, wann wir Gottes Heilige Tage halten sollen, ist eine schwere Sünde und ein enormer Fehler mit enormen geistlichen Folgen. Wenn wir den Versöhnungstag nicht am richtigen Tag begehen, werden wir von unserem Volk abgeschnitten. Mit anderen Worten: Wir werden aus der Kirche Gottes herausgenommen. Wir können die Erste Auferstehung nicht aufrechterhalten, wenn wir den Hillel-Kalender einhalten, und das müssen wir verstehen.

 

Folgen Sie den Fußstapfen des Messias (1.Petrus 2:21) und nicht den Fußstapfen der Menschen.