Christliche Kirchen Gottes
Nr. 134
Josua, der Messias, der Sohn Gottes
(Ausgabe 3.0
19950909-20000219)
Dieses Studienpapier
befasst sich mit dem Objekt
der Anbetung, das Eloah ist.
Der Sohn, der Elohim Israels war, und Josua, der Messias, werden
im richtigen biblischen Kontext dargestellt. Auch die Verwendung
von Josua in der Bibel wird erörtert.
Christian
Churches of God
E-mail: secretary@ccg.org
(Urheberrecht © 1995, 1996, 1998, 2000 Wade Cox)
(tr. 2024)
Dieses
Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben werden. Von den Empfängern
der verteilten Kopien dürfen keine Gebühren
erhoben werden. Kurze Zitate können
in kritische Artikel und Rezensionen
eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen.
Dieses Papier ist auf der World Wide
Web-Seite verfügbar:
http://www.logon.org und http://www.ccg.org
Josua, der Messias, der
Sohn Gottes
[Alle Bibelzitate sind von einem automatischen Übersetzungswerkzeug
ins Deutsche übersetzt.]
5.Mose 6,4-5 Höre, o
Israel! Der HERR, unser Gott, ist
ein HERR 5 und du sollst
den HERRN, deinen Gott, lieben
von ganzem Herzen, von ganzer
Seele und mit all deiner
Kraft. (RSV)
Dieser Text ist das 'Schama oder Schâma' (SHD 8085). Der Titel leitet sich von dem Wort Shama ab, das "hören" bedeutet und das erste Wort des Textes ist. Die Konnotation von hören bedeutet hören und verstehen. Die Worte sind in romanisiertem Hebräisch:
Schama
Y'srael Jehovah Elohinu
Jehovah Ehad
Höre, Israel, Jehova, unser Gott, Jehova ist eins.
Das in der englischen
Übersetzung verwendete Wort
Gott wird im Allgemeinen als Übersetzung von SHD 430 elohim verstanden. Allerdings ist elohim ein Pluralwort,
das auch im Singular verwendet werden kann. Das singuläre Wort für Gott
und das Wort, das korrekter mit
diesem Wort verbunden ist, ist der Singular Eloah. In 5.Mose 6:5 wird das Possessivsuffix in Jehovah Eloheik
verwendet, was soviel bedeutet wie der Herr, dein Gott. In 5.Mose 6:3 wird der Begriff Jehovah Elohi als der Gott deiner Väter verwendet. Diese Texte beziehen sich auf ein einziges
Wesen, aber Elohi kann das
Suffix Plural bedeuten. Elohim ist
ein Wort im Plural. Eloah ist ein Einzahlwort,
das keine Mehrzahl zulässt. Eloah ist Gott der Vater
aus Sprüche 30,4-5, der einen Sohn hat. Diejenigen der Auserwählten, die Verständnis haben, können seinen
Namen verkünden.
Dieser Gott, Eloah, ist
der allerhöchste Gott. Dieser allerhöchste
Gott wohnt nicht unter den Menschen (Apostelgeschichte
7,48). Wir sind Diener des allerhöchsten
Gottes (Apostelgeschichte
16,17), der im Alten Testament als
der Gott der Patriarchen bezeichnet
wird. Niemand hat diesen
Gott je gesehen oder seine Stimme gehört (Joh 1,18; 1Tim
6,16).
Der Name des Herrn des Alten Testaments ist Eloah. Esra zeigt, dass Eloah der Gott des Tempels ist, dem das Haus geweiht ist (Esra 6:16-17), und
der Gegenstand der Anbetung
dort (Esra 4:24; 5:1-2,5,8,13-16; 6:7-8) in Jerusalem
(Esra 5:17; 6:5). Eloah ist der Gott des Himmels und der Erde (Esra 5,11;
6,9). Eloah werden Opfer dargebracht
(Esra 6:3, 10). Eloah war es, der seinen Namen in
Jerusalem wohnen ließ (Esra
6,12). Die Priester sind in ihren
Abteilungen unter dem Hohepriester und die Leviten in ihren Abteilungen für den Dienst Eloahs
eingesetzt (Esra 6,18) (siehe
auch das Studienpapier Der Gott, den wir anbeten (Nr. 002)).
Eloah ist Gott als Schöpfer und der Fels des
Heils. Jeschurun verließ
Eloah, der ihn geschaffen hatte und der Fels seines Heils war (5.Mose
32:15), und er opferte Dämonen,
die nicht Eloah oder das rechtmäßige Objekt der Anbetung waren (5.Mose 32:17).
Nur Eloah ist das rechtmäßige
Objekt der Anbetung, da er
das Objekt des Tempels ist. Er ist das Wesen, das mit den Söhnen Gottes in Hiob umgeht. Der Name
Eloah kommt in Hiob 45 Mal vor.
Eloah hat nie einen Artikel
(obwohl er durch das Suffix
in Hab. 1,11 bestimmt wird
und einmal im Konstrukt in Psalm 114,7 vorkommt;
Marvin H. Pope El in the Ugaritic Texts; siehe auch 'eloah, R. Laird Harris et
al., Theological Wordbook of the Old Testament, Moody Bible Institute, Chicago,
1980, S. 43). Eloah kommt nie
in Kombination mit einem anderen göttlichen
Namen vor (ebd.).
Eloah wird als der Gott der Offenbarung in 2.Mose 34,6-7 identifiziert, wie wir aus
seiner Verwendung in Nehemia 9,17 sehen.
2.Mose 34:6-7 Der HERR ging vor ihm her und verkündete: "Der HERR, der HERR, ist
ein barmherziger und gnädiger Gott, langsam zum Zorn und reich an unwandelbarer Liebe und Treue, 7
der eine unwandelbare Liebe
bewahrt zu Tausenden, der Missetaten und Übertretungen und Sünden vergibt, der aber den Schuldigen nicht freispricht und die Missetaten
der Väter heimsucht an den Kindern und Kindeskindern bis ins dritte und vierte Glied." (RSV)
Der Yahovah, der vor Mose vorüberging, verkündete also den El, der als
Eloah, als Gott, verstanden
wurde.
Nehemia
9:17 Sie weigerten sich, dir zu gehorchen,
und dachten nicht an die Wunder, die du unter ihnen getan hast, sondern sie versteiften
ihren Nacken und setzten einen Führer ein, um in ihre Knechtschaft in Ägypten zurückzukehren. Aber du bist ein Gott, der bereit ist zu vergeben,
gnädig und barmherzig, langsam zum Zorn und reich an unerschütterlicher
Liebe, und du hast sie nicht
im Stich gelassen. (RSV)
Daniel 11:37-39 zeigt,
dass der große Anti-Gott einen Gott oder Eloah hat, der
die Stärke selbst ist. Somit wird Eloah als der eigentliche Gott und Gegenstand des Vertrauens angesehen. Eloah ist das Äquivalent für Elah[h], den Namen für Gott im biblischen Aramäisch.
Dieser Gott ist der Allmächtige,
wie wir aus
seiner Verwendung in Hiob ersehen.
Eloah ist die Grundlage für
den Namen All'ah im Islam.
Eloah kommt dreimal parallel zu Fels als beschreibender Begriff für Gott vor (5.Mose 32,15; Psalm 18,31 [H 32]; Jesaja 44,8). Umgekehrt wird Eloah dreimal im Zusammenhang
mit dem Schrecken
für Sünder verwendet (Psalm
50:22; 114:7; 139:19). Die Entität Eloah, der Vater,
war der Schöpfer und Erhalter
des Universums (1.Mose 1:1;
Neh. 9:6; Psalm 124:8; Jesaja. 40:26,28; 44:24; Apg.
14:15; 17:24-25; Offb. 14:7). Durch seinen Willen wurden alle Dinge geschaffen und existieren.
Offenbarung 4:8-11 Und die vier lebendigen Wesen, jedes von ihnen mit sechs Flügeln,
sind voller Augen ringsum und inwendig, und Tag und Nacht hören
sie nicht auf zu singen: "Heilig, heilig, heilig ist der Herr, der allmächtige
Gott, der war und der ist und der kommen
wird!" 9 Und wenn die Lebewesen dem, der auf dem Thron sitzt, der lebt von Ewigkeit zu Ewigkeit, Ehre
und Dank geben, 10 so fallen die vierundzwanzig
Ältesten vor dem, der auf dem Thron sitzt, nieder und beten den an, der lebt von Ewigkeit zu Ewigkeit;
sie werfen ihre Kronen vor dem Thron nieder und singen: 11 "Du bist würdig, unser Herr und Gott, Ehre und Herrlichkeit und Macht zu empfangen, denn
du hast alles erschaffen,
und durch deinen Willen existierten sie und wurden geschaffen." (RSV)
Der Gegenstand
der Anbetung des Lammes und
des Ältestenrates ist der
Gott, der der Vater ist.
Dieser Rat der Ältesten ist
die himmlische Regierung Gottes.
Gott
war vor dem Anfang
Gott existierte allein vor allen
anderen Wesen. Er war allein
vor dem Anfang. Er allein war also präexistent.
Jesaja 43:10 "Ihr
seid meine Zeugen", sagt der Herr,
"und mein Knecht, den ich erwählt
habe, damit ihr mich erkennt
und mir glaubt und begreift,
dass ich es bin. Vor mir ist kein Gott geschaffen
worden, und nach mir wird keiner mehr
sein. (RSV)
Vor ihm war kein
Gott, und nach ihm wird keiner mehr
sein. Er ist also der Erste
und der Letzte, das Alpha und das Omega. In Offenbarung 1,8, der Offenbarung,
die Gott Jesus Christus gab, erklärt Gott Christus, dass er das Alpha und das Omega und der Allmächtige
ist.
Offenbarung 1:8 "Ich bin das Alpha und das Omega, spricht
Gott der Herr, der da ist und der da war und der da kommen wird, der Allmächtige. (RSV)
Der Vater ist
also als Eloah der Allmächtige
und das Objekt der Schöpfung
wie auch ihr Schöpfer. Diese
Eigenschaft überträgt er vom ersten Tag an auf den Messias
(Offb 22,13). Dies wurde auch in dem Studienpapier
Arche der Schöpfung von Gott
als Alpha und Omega (Nr.
229) behandelt.)
Die Erweiterung
von Eloah zu Elohim als Pluralstruktur zeigt sich auch im
Gebrauch von Yahovah
(Strongs Hebrew Dictionary (SHD) 3068) und Yahovih
(SHD 3069). Es gibt eine Vielzahl von Wesen, die im Alten
Testament als Yahovah (von manchen auch als
Jehovah oder Yahweh bezeichnet)
bezeichnet werden. Yahovah wird als
Israels nationaler Gott verstanden
und wird von Juden als
Adonai bezeichnet, wenn sie den Namen lesen. Jehovih wird als
Gott verstanden und von den Juden beim
Lesen der Texte als Elohim bezeichnet. Es handelt sich also um zwei Wesen. Deshalb wurde Yahovah
im Alten Testament 134 Mal von den Sopherim in Adonai
geändert. Yahovah ist ein delegierter
Titel, der sich auf mehrere
Wesen erstreckt, wie es der
Fall war, als drei Yahovahs erschienen und zu Abraham vor der Zerstörung Sodoms sprachen und zwei von ihnen zu Lot nach
Sodom gingen. Es gab einen vierten Yahovah im Himmel, der Feuer auf Sodom herabregnen
ließ (vgl. 1.Mose 19,24). Diese Texte wurden von den
Sopherim geändert (vgl. The
Companion Bible, Anhang 32; vgl.
auch Frequently Asked
Questions Series 1: The Nature of God (No. 003)).
Die gesamte Frage
nach dem Beginn der Zeit wird in dem Studienpapier Die Regierung Gottes
(Nr. 174) untersucht. Es gibt
einen Punkt, an dem der Geist relativ wurde und nicht einfach im
göttlichen Wesen als ein Attribut Gottes
instanziiert wurde. Gott existierte in seiner bleibenden Ewigkeit. Er allein war unsterblich (1Tim 6,16). Gott ist
König der Zeitalter (1Tim 1,17; vgl.
den griechischen Text von Tobit 13,6.10) und Gott der
Zeitalter (theos tõn aiõniõn, vgl.
Prediger 36,17; Jes 9,6; Jer 10,10). Mit der Schöpfungstätigkeit Gottes begann die Relativität des Geistes und damit der Zeit. Gott
hat den Kindern Gottes von ihrer Erschaffung an die Fähigkeit verliehen, unsterblich zu sein. Mit der Erschaffung des sich frei bewegenden oder unabhängigen Geistes, der als Intelligenz mit Gott in Wechselwirkung steht, begann die Zeit.
Der
Anfang
Gott begann zu erschaffen. Der erste Akt der Schöpfung war die Zeugung seiner Söhne, die die
Elohim bildeten. Dies war die geistige
Schöpfung. Diese Söhne Gottes waren vielfältig.
Der Heilige Geist war die Kraft oder
göttliche Essenz, die diese Elohim verband und sie befähigte, mit Gott eins zu
sein (siehe die Studienpapiere
Der Heilige Geist (Nr. 117); Ewiges Leben (Nr.
133); Wesensgleichheit mit dem
Vater (Nr. 081); Das Geschlecht
des Heiligen Geistes (Nr.
155); Die Orakel Gottes (Nr. 184); Gott, unser Retter (Nr. 198)). Die Zeit begann mit der Erschaffung der Heerscharen (siehe auch Augustinus Die Stadt Gottes; und das Studienpapier Die Stadt Gottes (Nr. 180)).
Das Konzil der Elohim als Gottessöhne
Die Gottessöhne waren in einer Struktur angeordnet. Sie wurden von einem Rat regiert, der im Buch der Offenbarung dargestellt ist. Er besteht aus neunundzwanzig Wesenheiten, die den Thron Gottes
umgeben. Es gibt vierundzwanzig Älteste unter einem Hohepriester.
Außerdem gibt es vier
Seraphim (die wegen ihrer Köpfe als lebendige
Wesen bezeichnet werden).
Satan war der gesalbte Cherub, der den Thron Gottes bedeckte (Hesek 28:14).
Dieser Rat wird
der Rat der Elohim oder der Rat der Götter genannt. Die physische Schöpfung wurde von den Elohim durchgeführt.
Mose 1:1 Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde.
(RSV)
Doch die Erde war wüst
und leer. Finsternis lag auf der Tiefe,
und der Geist Gottes bewegte
sich auf dem Wasser (1.Mose 1,2).
Die Elohim schufen
den Menschen nach dem Bilde
der Elohim, ihnen ähnlich.
Mose 1:26-27 Und Gott sprach:
Lasset uns Menschen machen als unser
Abbild, uns ähnlich, und sie sollen herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem
Himmel und über das Vieh
und über die ganze Erde und über alles
Gewürm, das auf Erden kriecht.
27 So schuf Gott den Menschen als
sein Abbild, als Abbild Gottes schuf
er ihn; als Mann und Frau schuf er sie. (RSV)
Hier beschließen
die Elohim, den Menschen (adam ohne
den Artikel; also die Menschheit) nach
ihrem Bild zu schaffen. Vers 27 reduziert sich dann auf den Singular, der erschafft.
Der hier geschaffene Mensch
ist adam mit dem Artikel, also der Adam.
Es gibt also zwei Aspekte dieser Schöpfung.
Die Schöpfung betrifft also sowohl den Himmel als auch die Erde
(1.Mose 2,1). Aus 5.Mose
32,8-9 wissen wir, dass Gott, der Höchste, die
Völker nach den Söhnen Gottes (bene Eliym; DSS) oder den Engeln Gottes ('agellon theou; LXX) eingeteilt hat. Der masoretische Text wurde irgendwann nach Christus dahingehend geändert, dass er nach der Zahl der Kinder
Israels lautet.
5.Mose 32:8-9 Als der Allerhöchste
den Völkern ihr Erbteil gab, als er die Söhne der
Menschen verteilte, setzte
er die Grenzen der Völker nach
der Zahl der Söhne Gottes fest. 9 Denn des HERRN Anteil ist sein Volk, Jakob sein Erbteil. (RSV)
Die RSV erkennt
den richtigen Text in ihrer
Übersetzung an. Es gab mehrere
Söhne Gottes (siehe auch Die Präexistenz
von Jesus Christus (Nr. 243)).
Die Sterne Gottes
Der Allerhöchste
Gott wird in 5.Mose 32,6 als Vater und Schöpfer identifiziert.
5.Mose 32:6-7 So vergelten
Sie dem HERRN, Sie törichtes
und unvernünftiges Volk? Ist
er nicht euer Vater, der euch geschaffen hat, der euch gemacht und gegründet hat? 7 Denkt an die alten Tage, denkt an die Jahre vieler Generationen; fragt euren Vater, und er wird es euch zeigen; eure
Ältesten, und sie werden es euch sagen. (RSV)
Der Allerhöchste ist also der Vater und die Söhne Gottes
sind die Ältesten. Yahovah ist in diesem Text der untergeordnete
Gott Israels. Yahovah ist
also eine von Gott dem Höchsten, der der Vater ist, abgeleitete Autorität. Er teilte die Elohim
den Völkern entsprechend ihrer Zahl zu, die in Wirklichkeit siebzig ist. Es gibt sowohl
einen inneren als auch einen
äußeren Rat der Ältesten oder Elohim. Yahovah wurde ein Sitz im Rat zugewiesen. Er wurde als Gott Israels gesalbt, um den Heilsplan Gottes aufzustellen, der aus dem Garten Eden und der
Rebellion der Heerscharen notwendig
geworden war, als Satan als Cherub oder Morgenstern oder Tagesstern über den Garten Eden gesetzt worden war (vgl. Die Lehre von der Erbsünde Teil I Der Garten Eden (Nr. 246)).
Dieser Rang des Morgensterns
war von der Schöpfung an mehrfach
vorhanden und wird auf
Christus und die Auserwählten ausgedehnt.
Hiob 38:4-7 Wo warst
du, als ich die Erde gründete? erkläre es, wenn du Verstand hast. 5 Wer hat ihre Maße gelegt,
wenn du es weißt, oder wer hat die Schnur über sie gespannt?
6 Wo sind ihre Grundsteine befestigt, oder wer hat ihren
Eckstein gelegt, 7 als die Morgensterne miteinander sangen und alle Söhne Gottes jubelten? (KJV)
Nach 4.Mose 24:17 sollte ein Stern aus Jakob hervorgehen. Dieser sollte den Stern ersetzen, der vom Himmel gefallen war (Offb. 8:10). Dies symbolisiert
Christus, der Satan als Morgenstern ersetzt (siehe auch Luzifer:
Lichtträger und Morgenstern (Nr. 223); Der Zweck der Schöpfung und das
Opfer Christi (Nr. 160); Arche der Schöpfung Gottes als Alpha und Omega (Nr. 229)).
Der Tages- oder
Morgenstern soll in unseren
Herzen aufgehen (2.Petr. 1:19). Der Morgenstern wird uns durch
Christus geschenkt (Offb.
2:28; 22:16). Alle sind dem
Allerhöchsten Gott untergeordnet.
Der
Sohn, der Elohim Israels war
Israel verstand diese
Beziehung von über- und untergeordneten
Elohim. Der Vater wurde als
der übergeordnete oder allerhöchste Gott verstanden. Er
war allein als Eloah, der
El von El. Der Sohn Gottes, der als
Yahovah oder Elohi von
Israel gesalbt wurde, war untergeordnet.
Psalm 45:6-7 Dein göttlicher
Thron währt für immer und ewig. Dein königliches Zepter ist ein
Zepter der Gerechtigkeit; 7
du liebst die Gerechtigkeit
und hasst das Böse. Darum
hat Gott, dein Gott, dich mit
dem Öl der Freude gesalbt vor deinen
Mitmenschen.
Das Wesen hier
war der Elohim Israels, den wir als
Jesus Christus verstehen.
Hebräer 1:8-9 Vom Sohn aber
sagt er: "Dein Thron, o Gott, ist von Ewigkeit zu Ewigkeit, und das Zepter deines Reiches
ist das Zepter der Gerechtigkeit. 9 Du hast die Gerechtigkeit
geliebt und die Gesetzlosigkeit
gehasst; darum hat dich
Gott, dein Gott, mit dem Öl der Freude gesalbt, das deine Genossen übertrifft." (RSV)
Bis zur Inkarnation Jesu Christi war er einer
der Elohim. Er war der Sprecher der Elohim, und wenn
er handelte, sah man sie handeln. Seit seiner Auferstehung als Sohn Gottes in Macht durch den Heiligen Geist wurde er über seine Partner erhoben.
Römer 1:4 und als
Sohn Gottes in Kraft erklärt,
nach dem Geist der Heiligkeit, durch die Auferstehung von den Toten: (KJV)
Diese Pluralität der Elohim geht
aus dem Kommentar
des Philisters hervor.
1Samuel 4:8 Wehe uns!
Wer kann uns von der Macht dieser mächtigen Götter befreien? Das sind die Götter, die die Ägypter in der Wüste mit allen möglichen
Plagen heimgesucht haben. (RSV)
Die mächtigen
Götter sind hier buchstäblich eine Mehrzahl von Elohim selbst. Yahovah hat also für die Elohim gesprochen.
Der Sohn Gottes, der Israel befehligte,
handelte in der Autorität
und auf Geheiß des Rates, der sein Partner war (metoxischer Psalm 45:6-7 LXX; Hebr. 1:8-9). Die Völker verstanden auch die Pluralität der Elohim.
1Könige 20:10 Ben-Ha'dad
sandte zu ihm und ließ ihm
sagen: "Die Götter tun mir das, und noch mehr, wenn
der Staub von Sama'ria für das ganze
Volk, das mir folgt, ausreicht."
(RSV)
Götter heißt hier Elohim. So erkannte
Ben-Hadad die Elohim an.
Yahovah von Israel richtet unter
den Elohim.
Psalm 82:1 Ein Psalm von Asaph. Gott hat seinen Platz im göttlichen Rat eingenommen; inmitten der Götter hält er Gericht: (RSV)
Hier hat Elohim seinen
Platz unter den Göttern oder El eingenommen. In der Mitte
der elohim hält er Gericht. Der Text fährt fort, die
Sohnschaft auf die gesamte Heerschar auszudehnen. Wie wir wissen, wurde
dies seit Irenäus so verstanden,
dass es sich auf die Auserwählten erstreckt (siehe das Studienpapier Frühe Theologie der Gottheit
(Nr. 127)).
Psalm 82:6 Ich sage: "Ihr
seid Götter, Söhne des Höchsten,
ihr alle!
Unter den Elohim gibt
es keinen, der Yahovah
(Jehovah) gleicht (hier als Herr übersetzt).
Psalm 86:8 Unter den Göttern
gibt es keinen, der dir gleicht, Herr, und es gibt keine Werke wie deine. (RSV)
Josua
oder Jesus Christus des Neuen
Testaments
Es ist wichtig, dass wir
verstehen, was im Neuen
Testament geschieht und woher
der Name Jesus kommt und was mit
seiner Verwendung bezweckt wird.
Jesus war nicht der Name von Jesus Christus, d.h. des Messias. Sein Name war Yoshua oder
Joshua im englischen Sprachgebrauch, was kein hartes J ist, sondern
ein weiches J. Der Name
Joshua ist im englischen Sprachgebrauch seit Tausenden von Jahren gleichbleibend. Er gilt sowohl
für die alttestamentlichen als
auch für die neutestamentlichen
Personen. Das Griechische
des Neuen Testaments verwendet
die Formen, die in der Septuaginta-Übersetzung
der hebräischen Schriften zu finden sind,
die etwa dreihundert Jahre vor Christus in Alexandria übersetzt
wurde.
Die Septuaginta
war eine bemerkenswerte Leistung. Sie haben griechische Standardformen für
die hebräischen Wörter.
Iesous ist das griechische
Wort der Septuaginta für das Wort Joshua oder Yoshua der Alten Schriften.
Die Septuaginta war die Bibel des Neuen
Testaments. Die meisten Zitate
aus dem Neuen
Testament stammen aus der Septuaginta (LXX). Die Septuaginta
wurde zur Zeit Christi als Heilige Schrift akzeptiert. Sie wurde erst nach der Zerstörung des Tempels durch das pharisäische System, d. h. das rabbinische
System, das die Nachfolge des pharisäischen
Systems antrat, bis weit
ins zweite Jahrhundert hinein angegriffen.
Zur Zeit Christi gab es also keinen Streit darüber, ob die Septuaginta Schrift ist. In der Tat bildet sie die Grundlage für das Neue
Testament. Die griechischen Wörter
in der Septuaginta wurden
für die Namen der Personen in der neutestamentlichen
Kirche verwendet, und
dieses Griechisch wurde dann viel später
ins Englische übersetzt.
Viele Jahrhunderte später entwickelten wir die englische Version des NT.
Das Problem war nun, dass
das Wort Josua aus dem griechischen Wort für Josua übersetzt
wurde, das im NT mehrmals vorkommt und sich auf eine Reihe verschiedener Personen bezieht und unterschiedlich übersetzt wird. Zum Beispiel wurde
in der KJV Hebräer 4,8 das Wort für Josua durchgehend mit Jesus übersetzt, so dass das Wort Josua
im gesamten NT mit Jesus aus dem
griechischen Iesous für Josua übersetzt
wurde. Aber Hebräer 4,8 bezieht sich auf Josua, den Sohn
Nuns, und alle anderen Bibeln
erkennen an, dass es sich um Josua, den Sohn Nuns, handelt.
Bullinger erkennt in den Anmerkungen
zur Companion Bible an, dass
Hebräer 4,8 sich nicht auf Jesus im Sinne von
Christus bezieht, sondern
auf Josua, den Sohn Nuns.
Der andere Josua,
der im Kolosserbrief Justus
genannt wird, wird auch als
Jesus, der Justus genannt wird,
bezeichnet (Kol. 4,11). Es gibt
die Vorläufer Christi in den Stammbäumen.
In Lukas 3,29 lesen wir, dass Josua der Sohn von Elieser war. Dieses Wort, das mit Josua übersetzt wird, ist das griechische
Wort für Josua, nämlich Jesus. Niemand behauptet ernsthaft, dass Josua, der Sohn von Elieser und Vater von Er, tatsächlich Jesus heißt. Das ist einfach die griechische Schreibweise für
Josua, die sich aus der Septuaginta ergibt. Die KJV verschleiert diese Tatsache, indem sie Josua hier als José bezeichnet. Diese Regel für die griechische Schreibweise von Josua wird in Hebräer 4,8 und an anderen Stellen befolgt. An einer anderen Stelle wird Iesous verwendet, und es wird wieder mit
etwas anderem übersetzt. Variationen von Josua sind die Vollversion Jahoshua (oder Yahoshua) und auch Jeshua, Jeshuah, Hosea, Hoshea, Osea. Die Unterscheidungen werden auch im Hebräischen
gemacht.
Der vergleichende
Gebrauch in der Septuaginta
wird deutlich, wenn man alle Stellen betrachtet, an denen
das Wort Yahoshua oder Yahshua im
alttestamentlichen Hebräisch
vorkommt und die im Englischen als Joshua wiedergegeben werden. In jedem Fall wird Joshua im Griechischen als Jesus oder Iesous wiedergegeben. Das Wort Jesus ist
eine Transliteration des Griechischen
und ist aus Gründen der Konsistenz nicht die korrekte Wiedergabe des Namens im Englischen. Tatsache ist, dass
das Wort Iesous das griechische Wort für Josua ist, und wenn man Griechisch ins Englische übersetzt und dabei diese hebräischen Schriften verwendet, bildet die Septuaginta die Regel.
Die Regeln für die Namen sind,
dass sie in der akzeptierten englischen Bedeutung verwendet werden, dass die hebräischen Schriften ins Englische übersetzt werden.
Wenn also Iesous im
NT unter den Regeln der Septuaginta steht, bezieht sich das auf Josua, was seit Jahrhunderten die Standardanwendung des Namens ist. Die trinitarischen Gelehrten versuchten bei der Übersetzung der KJV ins Englische, eine Unterscheidung zwischen dem NT und dem AT zu treffen und die Personen und Charaktere des NT vom AT zu trennen,
so dass die Kontinuität von
NT und AT verschleiert wurde.
So konnte eine Trennung zwischen dem Gesetz, wie
es in der Bibel gilt, vorgenommen werden.
Das Gesetz Gottes im Alten Testament wurde von dem unterschieden, was im Christusgeschehen (messianisches Ereignis von Josua,
dem Messias im NT) geschah. Deshalb nannten sie ihn
Jesus den Christus, was soviel
bedeutet wie Jesus der Gesalbte. Josua, der Messias, bedeutet
Josua, der Gesalbte. Das Wort, das sich auf den Gesalbten bezieht, wird also im Englischen mit
Messias wiedergegeben, und es gab mehr
als einen Messias.
Josua ist also
die korrekte Form von Iesous im
Griechischen. Wenn Sie Grieche
sind, würden Sie sich in Ihrer phonetischen
Struktur zweifellos immer noch auf die Struktur des Neuen Testaments im Griechischen beziehen, und wenn Sie das Alte
Testament lesen, werden Sie
zweifellos immer noch Josua als Iesous lesen (oder sollten
es lesen), auch aus Gründen der Konsistenz, denn so steht es in der LXX. Es geht uns nicht darum,
auf Griechisch zu sprechen. Es geht uns darum, in englischer
oder deutscher oder jeder Sprache
zu sprechen, in Übersetzungen die sich auf die Schriftzeichen der Bibel beziehen,
so dass eine klare und konsistente Struktur entwickelt wird und das Neue Testament nicht
vom Alten Testament getrennt
wird.
Es gibt eine einzige Bibel, die in Bezug auf Autorität und Kohärenz völlig voneinander abhängig ist. Es ist sehr wichtig,
dass wir alle diese Tatsache verstehen. Wenn
die Bibel in andere Sprachen
übersetzt wird, ist es sehr wichtig,
dass die Zeichen im NT mit den entsprechenden
Namen richtig übersetzt werden. Sie tragen dann die Namen, die diese Figuren im Alten Testament in der
Sprache, in die sie übersetzt werden, tragen würden, sei es auf Russisch, Ukrainisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch
oder was auch immer. Es ist einfach
unehrlich, diese Unterscheidungen zu treffen, und es dient keinem anderen Zweck, als die trinitarische antinomische Theologie zu unterstützen, die die Ursache für diese manipulierten Übersetzungen war.
Es ist wichtig, dass wir die wahre
Absicht und Struktur der Heiligen Schrift wiederherstellen.
Josua war der Name für Christus, den
Messias, denn er bedeutet
die Rettung Gottes. Josua,
der Sohn Nuns, wurde das Heil Gottes,
der Sohn der Ausdauer, genannt,
was bedeutet, dass das Heil
aus der Ausdauer kommt. Die Bedeutung des Namens des Messias war: Das Heil kommt
als Sohn Gottes. Die Rettung Gottes kommt von Gott. Das ist der
Grund, warum der Messias auf Englisch Yahoshua oder Joshua genannt werden musste und warum der Name Jesus diese Tatsache verschleiert.
Wenn es zum Beispiel um die Mutter des Messias geht,
sehen wir, dass ihr Name Mariam war, und ihr Name ist durchgängig
im NT Mariam. Der Name ihrer
Schwester war Maria. Der Name Maria ist also kein Name, der im NT überhaupt vorkommt. Er ist eine Anglisierung von Maria - und
Maria war nicht die Mutter von Christus. In allen Fällen außer
einem, wo eine kürzere Variante verwendet wird, ist Mariam der Name seiner Mutter und Maria der Name seiner
Tante. Sein Vater war Joseph. Das ist uns klar. Sie haben
keine Schwierigkeiten, zu Joseph zu gelangen,
aber wenn sie von den Brüdern Christi sprechen, verwenden sie nicht die normalen
englischen Namen für seine Brüder,
sondern verschleiern sie.
Diese Punkte müssen wir zur Kenntnis
nehmen. Wir werden sie im Einführungskommentar
zur Bibel und insbesondere zum Neuen Testament untersuchen, wenn wir die Namen festlegen und die Gebräuche erklären. Es dient keinem guten
Zweck, weiterhin eine Fiktion des trinitarischen englischen Kirchenestablishments aufrechtzuerhalten, das dem Verständnis der Theologie der
Bibel und der Gesetze Gottes
mehr Schaden zugefügt hat als jede andere
einzelne Institution in der englischsprachigen
Welt. Christus würde und wird
sie als Häretiker
verwerfen. Das heißt aber nicht, dass
wir ihren Irrtümern folgen müssen. Die Wahrheit der Bibel
muss klar und kohärent wiederhergestellt werden.
Der
Gott der Götter
Der Herr ist ein großer El und ein König über alle Elohim.
Psalm 95:3 Denn der HERR ist
ein großer Gott und ein großer König über alle Götter. (RSV)
Die Elohim der Völker werden
für nichts gehalten (übersetzt als Götzen).
Psalm 96:4-5 Denn groß
ist der HERR und hoch zu preisen; er ist zu fürchten
über alle Götter. 5 Denn alle Götter der Völker sind Götzen [nichts];
aber der HERR hat den Himmel gemacht.
(RSV)
Der Herr ist hier Yahovah, der über alle Elohim erhaben ist. Dies wirft einige wichtige Aspekte über Yahovah
(Jehovah) als Begriff auf, wie wir oben
gesehen haben.
Psalm 97:7-9 Alle Anbeter
von Götzenbildern werden zuschanden, die sich mit wertlosen Götzen
rühmen; alle Götter beugen sich vor ihm.
8 Zion hört es und freut sich, und die Töchter Judas freuen sich über
deine Gerichte, o Gott! 9
Denn du, HERR, bist der Höchste
über die ganze Erde; du bist weit
über alle Götter erhaben.
(RSV)
Hier wird Yahovah als der Allerhöchste bezeichnet. Es handelt sich also um zwei Personen, Yahovah von Israel und Yahovah,
der Allerhöchste. Dieser Yahovah
(oder Jehovah), der Allerhöchste,
steht über allen Elohim.
Der Hohepriester und der Gott der Götter
Psalm 135:5 Denn ich weiß,
daß der HERR groß ist, und daß unser
Herr über alle Götter ist.
(RSV)
Hier ist Adonim oder unser
Herr das Wesen, das über allen
Elohim steht. Daher wird
die Vorrangstellung hier
auf den Elohim Israels ausgedehnt. Er wird also als Hohepriester
der Elohim zugeordnet. Er ist
jedoch nicht Elohim der
Elohim. Das ist dem Eloah oder Yahovah, dem
Allerhöchsten, vorbehalten.
Psalm 136:2 Danket dem Gott der Götter, denn seine beständige Liebe währt ewig. (RSV)
Er allein ist der adonim der adonim oder der Herr der Herren.
Er hat durch Delegation geschaffen,
daher die Pluralität des Textes in Jeremia 10:10-11.
Jeremia 10:10-11 Aber der HERR ist der wahre Gott; er ist der lebendige Gott und der ewige König. Vor seinem Zorn erbebt die Erde, und die Völker können seinen Zorn nicht ertragen. 11 So sollt ihr zu ihnen
sagen: "Die Götter, die den Himmel und die Erde nicht gemacht
haben, sollen von der Erde und unter dem Himmel vergehen." (RSV)
Wie wir sehen, gibt es nur einen wahren
Gott. Er ist der lebendige
Gott und ewige König. Die Elohim hatten
also verschiedene Rollen bei
der Schöpfung. Der eine wahre Gott schuf die Erde durch seine Macht und
Weisheit.
Jeremia 10:12-13 Er ist
es, der durch seine Kraft die Erde
gemacht hat, der durch
seine Weisheit die Welt gegründet und durch seinen Verstand die Himmel ausgespannt hat. 13 Wenn er seine Stimme
erhebt, dann tobt das Wasser am Himmel, und er lässt
den Nebel aufsteigen von den Enden
der Erde. Er lässt Blitze regnen und bringt den Wind aus seinen Vorräten hervor. (RSV)
Dieser Schöpfungsakt
wurde von Gott vollbracht. Einige Aspekte der Schöpfung wurden vom Messias, dem Erstgeborenen der Schöpfung, vollzogen. Ein Aspekt bedarf jedoch der Klärung.
Epheser 3:9 damit alle Menschen erkennen, was die Gemeinschaft des Geheimnisses
ist, das von Anfang der Welt an in Gott verborgen war, der alles durch Jesus Christus erschaffen
hat (KJV).
Die Worte dia 'Iesou Christou oder durch Jesus Christus sind falsch. Die Worte stehen im
Receptus und damit in der KJV, aber
sie kommen in den alten Texten nicht
vor. In den modernen Versionen der Bibel kommen sie auch nicht
vor. In der RSV wird der
Text korrekt wiedergegeben:
Epheser 3:9 und damit alle Menschen erkennen, was der Plan des Geheimnisses
ist, das von Ewigkeit her
in Gott verborgen war, der alles
erschaffen hat; (RSV)
Kolosser 1:15-20 Er ist das Ebenbild
des unsichtbaren Gottes,
der Erstgeborene aller Schöpfung; 16 denn in ihm ist alles
geschaffen, was im Himmel
und auf Erden ist, das Sichtbare
und das Unsichtbare, es seien
Throne oder Herrschaften oder Fürstentümer oder Gewalten - alles ist durch
ihn und für ihn geschaffen. 17 Er ist vor allen Dingen,
und in ihm hält alles zusammen. 18 Er ist das Haupt des Leibes, der
Gemeinde; er ist der Anfang, der Erstgeborene
von den Toten, damit er in allem
überragend sei. 19 Denn in ihm
hat die ganze Fülle Gottes Wohnung genommen, 20 und durch ihn hat er alles mit sich versöhnt,
es sei auf Erden oder im
Himmel, und Frieden gemacht durch
das Blut seines Kreuzes.
(RSV)
Beachten Sie, dass es heißt,
er sei der Anfang (d. h. Christus).
Die Verwaltungsstruktur
des himmlischen Systems sollte
nicht mit den Wesenheiten der Elohim selbst verwechselt werden. Die archai,
auf die im Kolosserbrief Bezug genommen wird, zielt darauf
ab, ein Argument bezüglich
der Erschaffung der Welt durch
die Materie zu entkräften, die selbst für eine archai gehalten wurde (siehe die Studienpapiere Der Heilige Geist (Nr. 117); und Die Entwicklung des neuplatonischen
Modells (Nr. 017)).
Die Zeugung
Christi und der Gottessöhne war der Beginn der Schöpfung Gottes. Dieser Anfang der Schöpfung
Gottes ist in Offenbarung 3,14 gemeint.
In Christus hat die ganze
Fülle der Gottheit zu wohnen vermocht.
Christus ist also ein Werkzeug Gottes, das den Anfang
seiner Schöpfung darstellt.
Er war der Erstgeborene aus
den Toten, damit er in allen
Dingen den ersten Platz einnehme. Aber alle Dinge haben einen Vater und einen Ursprung
und einen Schöpfer, der allein der eine wahre Gott ist.
Maleachi 2:10 Haben wir nicht
alle einen Vater? Hat uns nicht der eine Gott erschaffen? Warum sind wir dann
untreu zueinander und entweihen den Bund unserer Väter? (RSV)
Der Vater ist der
Herr der Heerscharen (Mal 1,6). Er überträgt die Position der Vaterschaft
auf die Elohim durch Delegation. In Jesaja 9,6 wird die Vaterschaft auf den
Messias ausgedehnt. Es gibt
viele Vaterschaften
(Patria) im Himmel und auf Erden, und sie sind nach
dem Vater benannt (Eph
3,14).
Epheser 3:14-15 Darum beuge ich meine Knie vor dem Vater, 15 von dem jedes Geschlecht im Himmel und auf Erden seinen
Namen hat (RSV)
Die Menschwerdung
In Hebräer 1,6 ist die Rede von dem Erstgeborenen, der in die Welt gebracht wurde. Dieses Wesen, der
Erstgeborene (prõtotokos) eines jeden Geschöpfes
aus Kolosser 1,15, wird als der Sohn identifiziert. Der Sohn ist auch der prõtotokos von Mariam (oder Maria) (Mat. 1:25; Lk. 2:7). Der Sohn war auch der prõtotokos unter vielen Brüdern.
Der Begriff bezieht sich also auf den ersten in einer Reihe, der durch den Qualifikator gekennzeichnet ist.
Einige Trinitarier versuchen
zu behaupten, dass Mariam (Maria) keine weiteren Kinder hatte. Das ist falsch. Christus hatte Brüder und Schwestern (Mat. 13:55-56); (vgl.
das Studienpapier Die
Jungfrau Mariam und die Familie Jesu Christi (Nr.
232)). Die Namen der Brüder von Christus waren: Jakob, der von den Heiden Jakobus genannt wurde; Josef, der nach seinem Vater genannt wurde; Juda, der nach seinem Stamm Juda genannt wurde; und Simon. Die
Namen seiner Schwestern sind
nicht überliefert, aber diese Namen sind klar und deutlich,
und sie sind im Englischen aus
dem Alten Testament übernommen
worden. Es gibt einen ganz offensichtlichen
Grund, warum sie geändert wurden. Es geht darum, zu
leugnen, dass Christus Brüder und Schwestern hatte, um Mariam zur Muttergöttin des Ostersystems zu erheben. Zu leugnen, dass Mariam (Maria) noch andere Kinder hatte, ist etwas
unpassend, wenn man Joseph als Mariam's Sohn, einen der Brüder Christi, nennt, und der
Name seines Vaters Joseph war. Es ist ganz offensichtlich, dass er den Namen seines Vaters trug. Dies sind die Familiennamen, die man
in der Familie Christi erwarten
würde.
Der Messias ist auch hier der Erstgeborene
aus den Toten. Er ist also
der Anfang, das Haupt des Leibes. In diesem Zusammenhang war er auch der Anfang der Schöpfung Gottes (Offb. 3,14). Die gesamte Struktur wurde von Gott durch Delegation geschaffen. Er ist also entstanden, um den Plan Gottes zu verwirklichen, wie die gesamte Schöpfung. Die Vorrangstellung
des Messias ergibt sich aus dem Plan Gottes
und durch Gottes Befehl (siehe Arche der Schöpfung Gottes als Alpha und Omega (Nr. 229)).
Wir wissen aus Johannes 17,3 und 1Joh 5,20, dass
dieser eine wahre Gott der Vater ist und dass Jesus Christus sein Sohn ist.
Johannes 17:3 Und das ist
das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, und Jesus Christus, den du gesandt
hast, erkennen. (RSV)
1Joh 5:20 Und wir wissen, dass der Sohn Gottes gekommen ist und uns Erkenntnis
gegeben hat, damit wir den erkennen, der wahrhaftig ist; und wir sind in dem,
der wahrhaftig ist, in seinem Sohn Jesus Christus. Dieser ist
der wahre Gott und das ewige
Leben. (RSV)
Der eine wahre Gott ist das ewige Leben. Diese Erkenntnis hat uns der Sohn Gottes gegeben, damit wir den erkennen,
der wahr ist, und damit wir in ihm,
der wahr ist, und in seinem Sohn Jesus Christus oder
Josua, dem Messias, sind.
Dieser eine wahre Gott ist das ewige Leben. Nur er ist unsterblich.
1Timotheus 6:13-16 Vor
Gott, der allem Leben gibt,
und vor Christus Jesus, der in seinem
Zeugnis vor Pontius Pilatus
das gute Bekenntnis abgelegt hat, 14 ermahne ich euch, das Gebot unbefleckt und frei von Tadel zu halten bis zur
Erscheinung unseres Herrn
Jesus Christus; 15 und das wird zur
rechten Zeit offenbar werden von dem gesegneten und alleinigen
Herrscher, dem König der Könige
und Herrn der Herren, 16 der allein Unsterblichkeit hat und in unzugänglichem
Licht wohnt, den kein
Mensch je gesehen hat oder sehen kann. Ihm
sei Ehre und ewige
Herrschaft. Amen. (RSV)
Der Messias musste
sein ewiges Leben, das ihm vom Vater verliehen worden war, ablegen und menschliche Gestalt annehmen. Er legte sein Leben auf Befehl des
Vaters nieder und nahm es
auf Befehl des Vaters wieder
auf (Joh 10,17-18).
Johannes 10:17-18 Darum hat mich der Vater lieb, weil ich mein Leben hingebe, damit ich es wiedernehme. 18 Niemand nimmt es
von mir, sondern ich lege
es aus eigenem Antrieb nieder. Ich habe Macht, es hinzugeben, und
ich habe Macht, es wieder zu nehmen; diesen
Auftrag habe ich von meinem Vater empfangen."
(RSV)
Gott gibt also allen Dingen Leben.
Die Wiederkunft
Das Erscheinen
des Sohnes Gottes wird zur rechten
Zeit durch den einzigen Souverän offenbart, der König der
Könige und Herr der Herren ist
und der allein Unsterblichkeit
besitzt (siehe die Studienpapiere Ewiges Leben (Nr. 133) und Über die Unsterblichkeit (Nr. 165)). Er delegiert
diese Aspekte an den Sohn, um das Reich Gottes zu errichten, wie
wir in Offenbarung 17:14 und 19:16 sehen. Diese Namen sind auf dem Gewand und auf der Hüfte des Messias angebracht.
Offenbarung 19:11-16 Und ich sah den Himmel geöffnet, und siehe, ein weißes Pferd!
Und der darauf saß, heißt treu und wahrhaftig, und in Gerechtigkeit richtet er und führt Krieg. 12
Seine Augen sind wie eine Feuerflamme,
und auf seinem Haupt sind viele Diademe; und er hat einen Namen geschrieben, den niemand kennt als
er selbst. 13 Er ist bekleidet mit einem
Gewand, das in Blut getaucht ist, und der Name, mit dem er genannt
wird, ist "Das Wort Gottes". 14 Und die Heere des Himmels,
angetan mit feinem Leinen, weiß und rein, folgten ihm auf weißen Pferden. 15 Aus seinem Mund geht ein scharfes Schwert hervor, mit dem
er die Völker schlägt, und er wird
sie mit eisernem
Stab regieren; er wird die
Kelter des Zornes Gottes, des Allmächtigen,
zertreten. 16 Auf seinem Gewand und auf seiner Hüfte steht der Name: König der Könige
und Herr der Herren. (RSV)
Gott
handelt durch den Sohn Gottes als designierten
Hohepriester
Das Wort Gottes ist der Sohn Gottes. Dieser war im Anfang bei Gott. Dieser war mit (oder zu)
Gott (ton theon) und dieser
war theos oder elohim. Wir wissen, dass dieser elohim
untergeordnet ist (aus Psalm 45,6-7; Hebr. 1,8-9). Paulus erkennt
an, dass es keinen Gott (theos) gibt, sondern
nur einen; aber es gab viele Götter (theoi) (theoi polloi) und Herren
(kurioi) im Himmel, aber es gab nur den einen Gott, den Vater, und den einen
Herrn Jesus Christus (1Kor 8,5-6; siehe Marshall's
Interlinear). Das gesamte System wird
unter diesen Einheiten konsolidiert und das Tempelsystem wird sowohl im Himmel als auch auf der Erde wiederhergestellt werden.
Gott entschied sich, seinen Heiligen
zu delegieren, der dann den König von Israel salbte,
wie wir in Psalm 89:18-20 sehen.
Psalm 89:18-20 Denn der HERR ist unser Schutz, und der Heilige Israels ist unser König. 19 Da redest du in einem Gesicht zu
deinem Heiligen und sprichst: Ich habe einen Starken zu Hilfe genommen und einen Auserwählten aus dem Volk erhöht.
20 Ich habe David, meinen
Knecht, gefunden; mit meinem heiligen Öl habe ich ihn
gesalbt: (KJV)
Die RSV scheint diesen Text zu verstümmeln, vielleicht wegen seiner Implikationen (siehe Green's Interlinear für den Haupttext).
Das himmlische
System wurde im irdischen Tempel Israels von der Stiftshütte
an nachgebildet, was mit dem Tempel Salomos seinen Höhepunkt erreichte.
Hebräer 8:5 die dem Vorbild
und dem Schatten der himmlischen
Dinge dienen, wie Mose von
Gott ermahnt wurde, als er die Stiftshütte machen wollte; denn: "Siehe zu, sagte er, dass
du alles nach dem Muster machst, das dir auf dem Berg gezeigt wurde. (KJV)
Wir sehen auch, dass es in der Stiftshütte zwei gesalbte Cherubim gab (2.Mose
25,18-22), die die Bundeslade
bedeckten. Zu den Cherubim gehörten
auch die vier Lebewesen. Im äußeren Teil des Tempels von Hesekiel befanden sich jedoch nur
zwei Cherubim, der menschenköpfige
und der löwenköpfige, auf beiden
Seiten des Palmbaums, der Christus darstellt (Hesek. 41:19). Satan wurde zusammen mit einem gesalbten
Wächter-Kerub auf dem Berg Gottes platziert (Hesekiel
28:14).
Hesekiel 28:14-18 Mit
einem gesalbten Cherub als Wächter habe ich dich auf den
heiligen Berg Gottes gestellt; inmitten der Feuersteine bist du gewandelt. 15 Du warst untadelig in deinen Wegen von dem Tag an, an dem du geschaffen
wurdest, bis man Ungerechtigkeit
an dir fand. 16 In der Fülle
deines Handels wurdest du von Gewalttätigkeit erfüllt und hast gesündigt; darum habe ich dich wie ein Ungeziefer
vom Berg Gottes verstoßen, und der Wächter-Kerub
hat dich aus der Mitte der Feuersteine
vertrieben. 17 Dein Herz war hochmütig
um deiner Schönheit willen; du hast deine Weisheit um
deiner Pracht willen verderbt. Ich warf dich zu Boden und stellte dich vor den Königen bloß, damit sie
sich an dir weideten. 18 Durch die Menge deiner
Missetaten, durch die Ungerechtigkeit deines Handels hast du deine Heiligtümer entweiht; da ließ ich Feuer aus deiner Mitte hervorbrechen; es verzehrte dich, und ich verwandelte
dich in Asche auf der Erde vor
den Augen aller, die dich sahen. (RSV)
Hier sehen wir, dass Satan als König von Tyrus bezeichnet wird. Er wurde auf die Erde geworfen. Er war der Lichtträger oder Luzifer, der Morgenstern oder Tagesstern dieses Planeten.
Jesaja 14:12-15 Wie bist
du vom Himmel gefallen, Luzifer, du Sohn des Morgens, wie
bist du zu Boden gestürzt, der du die Völker geschwächt
hast! 13 Denn du hast in deinem Herzen gesagt: "Ich will in den Himmel hinaufsteigen,
ich will meinen Thron über
die Sterne Gottes erheben:
Ich will mich auch auf den
Berg der Versammlung setzen,
an die Seite des Nordens: 14 Ich will hinaufsteigen
über die Höhen der Wolken
und will sein wie der Allerhöchste.
15 Du aber sollst hinabgestürzt werden in die
Hölle, an den Rand der Grube. (KJV)
Hier versuchte
der Lichtträger oder
Morgenstern, über die Sterne Gottes
aufzusteigen und dem Allerhöchsten gleich zu werden. Satan gab sich nicht damit
zufrieden, einer der Sterne
Gottes und ein Sohn Gottes als gesalbter,
verhüllender Cherub zu
sein. Er wollte Gott, der Allerhöchste,
sein.
Satan begnügte sich nicht damit,
in der Gestalt Gottes zu
sein und die göttliche Natur
zu besitzen, sondern er wollte Gott gleich sein. Aus diesem Grund wurde er auf die Erde geworfen. Dennoch hatte er weiterhin Zugang zum Thron Gottes.
Hiob 1:6 Es begab sich aber zu
der Zeit, dass die Söhne Gottes
kamen, um vor den Herrn zu treten, und der Satan kam auch unter
sie. (RSV)
Diese Söhne Gottes hatten
sich vor der Sintflut gegen den Willen Gottes aufgelehnt, wie wir in Josua 24:14-15 sehen.
Josua 24:14-15 So fürchtet
nun den HERRN und dient ihm
aufrichtig und wahrhaftig
und tut von euch die Götzen,
denen eure Väter jenseits der Sintflut und in Ägypten gedient haben, und dient dem HERRN. 15 Und wenn es euch übel
dünkt, dem HERRN zu dienen, so wählt
euch heute, wem ihr dienen
wollt: den Göttern, denen eure Väter
gedient haben jenseits der Sintflut, oder den Göttern der Amoriter, in deren Land ihr wohnt; ich aber und mein Haus, wir wollen dem
HERRN dienen. (KJV)
Die Rebellion war ein
fortlaufender Prozess, wie wir am Verhalten
der Engel sehen.
1.Mose
6:2-4 Die Söhne Gottes sahen,
dass die Töchter der
Menschen schön waren; und sie nahmen sich
von ihnen zur Frau, die sie wollten. 3 Da sprach der HERR: "Mein Geist soll
nicht ewig im Menschen bleiben, denn er ist Fleisch, sondern seine Tage sollen hundertundzwanzig Jahre sein." 4 Die Nephilim waren in jenen Tagen auf der Erde und auch danach,
als die Söhne Gottes zu den Töchtern der Menschen kamen und sie ihnen
Kinder gebaren. Das waren
die mächtigen Männer, die
von alters her waren, die berühmten
Männer. (RSV)
Diese Söhne Gottes gehörten
zu den rebellischen Heerscharen. Sie verließen ihren früheren Stand und folgten der Lust.
Judas 6-7 Und die Engel, die ihre Stellung nicht
bewahrten, sondern ihre eigentliche Wohnung verließen, wurden von ihm in ewigen Ketten in der untersten Finsternis verwahrt bis zum Gericht des großen Tages; 7 wie auch Sodom und Gomor'rah und die umliegenden Städte, die ebenfalls unsittlich handelten und unnatürlicher Lust frönten, als Beispiel
dienen, indem sie eine Strafe des ewigen Feuers erleiden.
(RSV)
Christus strebte nicht nach der Gleichheit mit Gott, sondern gab sein Leben im Auftrag Gottes hin. Wir werden dies weiter unten untersuchen.
Er tat dies, um als Hoherpriester
die Heerscharen zu versöhnen. Melchisedek wurde auch als Priester des allerhöchsten Gottes verstanden (siehe das Studienpapier Melchisedek (Nr.
128)), und der Messias wurde als ein anderer
Priester verstanden, der auch
ein Priester in Ewigkeit nach der Ordnung Melchisedeks war
(Psalm 110,4; Hebr 7,1.11). Dieser Herr, der Davids
Herr war, war derjenige, auf den in Psalm 110:1 Bezug genommen wird, als ihm
gesagt wurde, er solle zur Rechten
des Herrn sitzen, bis er die Feinde
von Davids Herrn (Messias) zum Schemel seiner Füße gemacht habe.
Dieser Herr, der Messias, wurde vom
Herrn zum ewigen Priester nach der Ordnung Melchisedeks geweiht. Dieses Wesen, der Herr, auf den hier Bezug genommen
wird, ist Gott der Vater,
der der Herr des Messias ist
und auf den sich dieser
Text aus dem Hebräerbrief mit Sicherheit bezieht. Auch der
Soncino stellt fest, dass sich dieser Text auf den Messias bezieht.
Christus oder
Messias wird im Neuen Testament in Markus 5,7 und Lukas 8,28 als der Sohn des höchsten Gottes bezeichnet.
Der Messias nahm
die menschliche Existenz
an, um ein Opfer zu sein.
Dies wurde durch das Versöhnungsopfer im Tempel vorweggenommen, bei dem der Hohepriester einmal im Jahr mit einem Blutopfer
das Allerheiligste betrat.
Der Messias tat dies, wie wir
im Hebräerbrief sehen. Diese Versöhnung
durch das Blutopfer sollte die Heerscharen mit Gott versöhnen, und zwar durch die Natur Gottes, die Gott den Heerscharen gegeben hatte. Die Rebellion hatte diese Art des Denkens und Handelns, die Gottes Art war, abgelehnt. Christus war Gott nicht
gleichgestellt, aber als Sohn war er gehorsam. Dies spiegelt sich in Philipper 2:6 wider, das in der KJV irreführend
ist. Die KJV gibt den Text
von Vers 5-7 wie folgt an:
Philipper 2:5-7 Dieser Sinn sei in euch, der auch in Christus Jesus war: 6 der, da er in der Gestalt Gottes war, es nicht für einen Raub hielt, Gott gleich zu sein, 7 sondern sich selbst
für unbedeutend hielt und Knechtsgestalt annahm und sich den Menschen gleich machte (KJV).
Der Text wird heute von Gelehrten als falsche Übersetzung
anerkannt. In der RSV steht:
Philipper 2:5-7 Seid so gesinnt, wie ihr es in Christus Jesus seid, 6 der, obwohl er in der
Gestalt Gottes war, es nicht
für wert hielt, Gott gleich
zu sein, 7 sondern sich selbst entäußerte
und Knechtsgestalt annahm
und in Menschengestalt geboren wurde.
(RSV)
Die Bedeutung ist, dass die Gleichheit
mit Gott nicht zu ergreifen war [wie Satan es versucht hatte], was das Gegenteil der Bedeutung des KJV ist. Das Wort arpagmon bedeutet hier den Akt des Ergreifens oder eine Sache, die ergriffen werden soll, also Beute oder ein Preis. Thayer bemerkt dies
(S. 74) und erklärt die Bedeutung
von Philipper 2,6 unter morphe (S. 418). Dieser Sinn von Gleichheit
wurde nicht als etwas angesehen,
an das man sich klammern oder das man behalten sollte.
Die 1901 veröffentlichte
American Standard Version der KJV revidierte den Text
von Philipper 2,6, um den Fehler des Authorised Textes zu korrigieren.
Er lautet:
Habt diese Gesinnung
in euch, die auch in
Christus Jesus war, der in der Gestalt Gottes war und
es nicht für wert hielt,
Gott gleich zu sein, sondern sich selbst
entäußerte und Knechtsgestalt
annahm und sich den
Menschen gleich machte;
Das Jüdische Neue
Testament (tr. David Stern) gibt Vers
6 wie folgt wieder:
Obwohl er in der Gestalt Gottes war, betrachtete er die Gleichheit mit Gott nicht als etwas, das man mit Gewalt erlangen
kann.
Die Gottessöhne wurden alle als Engel oder Boten des Höchsten Gottes anerkannt. Sie taten nichts aus
eigenem Antrieb. Ihr ganzes Handeln
entsprach dem Willen Gottes (Lk. 11,2; Joh. 5,30).
Johannes 5:30 "Ich kann
nichts aus eigener Kraft tun; wie ich höre, so richte ich; und mein Urteil ist
gerecht, weil ich nicht meinen eigenen
Willen suche, sondern den
Willen dessen, der mich gesandt hat. (RSV)
Der Elohim Israels war ein
Engel. Er erschien Abraham und war der Gott von
Abraham, Isaak und Jakob. Der Elohim Israels war auch
der Engel der Erlösung, wie
Jakob uns erzählt.
Mose 32:1 Jakob machte
sich auf den Weg, und die Engel Gottes
begegneten ihm; (RSV)
Während er mit den Engeln
in Kontakt war, und sie waren im Plural, sprach er vom Engel der Erlösung im Singular.
1.Mose 48:13-16 Und Josef nahm
sie beide, E'phraim in seine rechte Hand zur linken Hand Israels und Manas'seh in seine linke Hand zur rechten Hand Israels, und brachte sie zu
ihm. 14 Und Israel streckte
seine rechte Hand aus und legte sie auf das Haupt E'phraims, des Jüngeren, und
seine linke Hand auf das Haupt Manas'sehs
und kreuzte seine Hände; denn Manas'seh war der Erstgeborene. 15 Und er segnete
Joseph und sagte: "Der Gott, vor
dem meine Väter Abraham und Isaak gewandelt
sind, der Gott, der mich mein ganzes Leben lang bis zum heutigen Tag geführt hat, 16 der Engel, der mich
von allem Bösen erlöst hat, segne die Jungen; und
in ihnen soll mein Name fortbestehen und der
Name meiner Väter Abraham
und Isaak, und sie sollen zu einer großen
Schar in der Mitte der Erde heranwachsen."
(RSV)
Der Engel Yahovah
(Jehova) wird als Messias und auch als Elohim und Sohn Gottes identifiziert (siehe Studienpapier Der Engel YHVH (Nr.
024)). Er kam als
Erlöser durch die Inkarnation. Er ist somit das Haupt der Auserwählten,
die das Haus Davids unter dem
Messias als Elohim sind. Sacharja 12:8 zeigt, dass dieser elohim
auch der Engel Yahovahs
war.
Sacharja 12:8 An jenem
Tag wird der HERR einen
Schild um die Bewohner Jerusalems
legen, so dass der Schwächste unter ihnen an jenem Tag wie David sein wird, und das Haus
David wird wie Gott sein, wie der Engel des HERRN, an ihrem
Haupt. (RSV)
Der Engel des Herrn ist
hier Jehova im Text (siehe Green's
Interlinear). Das Wort für Gott in diesem Text ist Elohim. Dieser Text zeigt, dass der Elohim der Texte auch
der Engel Yahovahs oder
YHVHs war und dass das Haus Davids (mit anderen Worten, die Auserwählten) wie Elohim sein wird. Der Elohim, der an der Spitze
des Hauses steht, ist der Messias.
Der Messias wurde
hier zum monogenes theos oder zum einzig
geborenen Gott aus Johannes
1:18. Während er der prõtotokos
der Söhne Gottes, der elohim,
war, wurde er nach seinem Tod der einzige Sohn, der geboren wurde, und damit der einzig geborene Gott oder monogenes theos. Im Receptus steht monogenes uion oder einzig geborener
Sohn. In jedem Fall war er der einzige
Gott und Sohn, der geboren wurde
- alle anderen Söhne blieben
als Geister. Wir wurden nicht als Söhne geboren, sondern sind Söhne der Adoption.
Es gibt also einen übergeordneten und einen untergeordneten Elohim. Der
übergeordnete Elohim war als
Gott, der Allerhöchste, bekannt
(1.Mose 14,18-20.22). 5.Mose 32,8 zeigt,
dass der Allerhöchste Gott
die Völker teilte. Wie wir gesehen haben, geschah dies nach dem Masoretischen Text (MT) entsprechend der Zahl der Kinder Israels. In der Septuaginta (LXX) heißt es jedoch nach der Zahl der Engel Gottes. Der DSS zeigt, dass die Bedeutung aus dem Hebräischen
gemäß den (Söhnen Gottes) Göttern (oder den bene Eliym) war. Israel wurde zum Teil Yahovahs (Jehovahs). Dies führt uns zu
der Unterscheidung zwischen
den beiden Yahovahs. Die
Bibel ist eindeutig, dass es zwei Yahovahs
gibt. Yahovah der Höchste und Yahovah von Israel
und andere Wesen tragen diesen Titel.
Wie wir oben festgestellt haben, weist auch
Strong auf den Unterschied zwischen
Yahovah, dem Höchsten, und Yahovah von Israel hin. Der Unterschied in den Namen
besteht darin, dass Yehovih sich
auf den Oberen und Yahovah
auf den Untergebenen bezieht,
wenn er allein verwendet wird. Wenn Yahovah für den Oberen verwendet wird, wird er gewöhnlich mit einem Zusatz
wie Yahovah der Heerscharen versehen. Die entsprechenden Nummern sind SHD 3068 und 3069. Strong sagt
über SHD 3068 Jehova, dass dies der jüdische nationale Name Gottes ist. Er sagt, dass
SHD 3069 Jehovih nach
Adonai [also Er ist der Herr Jehovih]
verwendet und von den Juden als
Elohim ausgesprochen wird,
um die Wiederholung desselben
Lautes zu vermeiden, da sie sonst SHD 3068 als SHD 136 Adonai
- dieses Wesen ist Gott - aussprechen.
Die Juden sind sich also bewusst, dass es sich hier
um zwei Wesenheiten handelt, um einen Über- und einen Untergeordneten. Wie wir festgestellt haben, wird der Messias in Psalm
45,6-7 als das Wesen anerkannt,
das von seinem Gott gesalbt
wurde.
Sacharja 2:3 zeigt, dass
der Engel Yahovahs (der hier
offensichtlich der Messias ist)
dem Sacharja eine Botschaft über sein Kommen nach Israel auf Geheiß des Herrn
der Heerscharen überbrachte.
Die Unterscheidung zeigt deutlich, dass es sich um den Messias und Gott den Vater handelt,
der der Herr der Heerscharen
ist.
Sacharja 2:8-12 Denn so spricht der Herr der Heerscharen: Nach seiner Herrlichkeit
hat er mich zu den Völkern gesandt, die euch ausgeplündert haben; denn wer
euch anrührt, der rührt seinen Augapfel
an: 9 "Siehe, ich will meine
Hand über sie halten, und sie sollen denen, die ihnen dienen, zur
Beute werden. Dann werdet ihr erkennen, dass
der Herr der Heerscharen mich
gesandt hat. 10 Singe und freue
dich, du Tochter Zion; denn
siehe, ich komme und will
in deiner Mitte wohnen, spricht der HERR. 11 Und viele
Völker werden sich zu der Zeit dem HERRN anschließen und werden mein Volk sein; und ich werde
mitten unter euch wohnen, und ihr werdet erfahren, daß mich der HERR Zebaoth zu euch
gesandt hat. 12 Und der HERR wird
Juda zu seinem Erbteil im heiligen
Lande machen und Jerusalem wieder
erwählen." (RSV).
Die Unterscheidung
zwischen dem Yahovah Israels, der Elohim genannt
wird, und seinem Elohim,
der Eloah oder Gott der Allerhöchste,
der Herr der Heerscharen, genannt
wird, ist eine Unterscheidung, die im Englischen verloren
geht, wo es kein anderes Wort für Gott gibt. Die Absicht wird den Lesern nicht vermittelt.
Der Messias wird
Juda in der Endzeit als seinen Anteil erben.
Bei seinem zweiten Kommen wird er Jerusalem erneut erwählen. Diese Aktivitäten des Messias lassen sich dann
der Reihe nach in Abschnitte
unterteilen.
1. Die Inkarnation (siehe verschiedene Studienpapiere im Bibelstudienprogramm (Nr. B1)).
2. Die Abfolge der Gemeinden (siehe das Studienpapier Die Säulen von Philadelphia (Nr. 283)).
3. Die Endzeit (siehe die Studienpapiere Gideons Macht und die Endzeit (Nr. 022); Die Warnung vor der Endzeit (Nr. 044); Endzeitkriege und die Schalen des Zorns Gottes (Nr. 141B); Der Tag des Herrn und die Endzeit (Nr. 192); Die letzten dreißig Jahre: der letzte Kampf (Nr. 219); Antichrist in der altkirchlichen Theologie und die Endzeit (Nr. 299F).
4. Der Advent des Messias (siehe das Studienpapier Advent des Messias: Teil I (Nr. 210A)).
5.
Das Millennium (vgl. auch
Das Millennium und die Entrückung
(Nr. 095)); Das Goldene Jubeljahr
und das Millennium (Nr. 300).
6. Das Jüngste Gericht (siehe verschiedene Studienpapiere im Bibelstudienprogramm (Nr. B1)).
7.
Die Stadt Gottes (siehe
das Studienpapier Die Stadt Gottes (Nr. 180)).
Dieses Studienpapier
dient als Einführung in eine Reihe von Studienpapieren zu diesen Themen, von denen viele hier
nummeriert sind.