Christliche Kirchen Gottes
Nr. F064
Kommentar zu 3. Johannes
(Ausgabe 1.0 20200921-20200921)
Dieser dritte Johannesbrief befasst sich mit der in der Kirche auftretenden Spaltung, die scheint von einer Fraktion, die von einem gewissen
Diotrepehs geführt worden war, verursacht worden zu sein.
Christian Churches of God
PO
Box 369, WODEN ACT 2606, AUSTRALIA
E-mail, secretary@ccg. org
(Urheberrecht ©2020 Wade Cox)
(tr. 2023)
Dieser Artikel darf nur
kopiert und verbreitet werden, wenn er
in vollem Umfang kopiert wird und wenn keine Änderungen
und Streichungen vorgenommen
werden. Name und Adresse
des Herausgebers sowie der Copyright-Vermerk müssen angegeben werden. Kopien sollen kostenlos
sein. Durch kurzes zitieren werden die Autorenrechte nicht verletzt.
Dieser Artikel ist zu lesen auf den
Websites,
http,//www.
logon. org/ und http,//www. ccg. org/
Kommentar zu 3. Johannes
Einleitung
Dieser
dritte Johannesbrief befasst sich mit der in der Kirche auftretenden Spaltung, die scheint von einer
Fraktion, die von einem gewissen Diotrepehs geführt worden war, verursacht worden zu sein. Außer dieser ungünstigen Erwähnung in Vers 9 ist nicht anderes von ihm bekannt.
Der Gaius – der Adressat dieses Briefs – wurde Johannes dagegen als loyal gemeldet. Johannes bereitet sich darauf vor, die
Kirche zu besuchen, um diese Spaltung anzusprechen und betrachtet Gaius als
seinen treuen Freund. Johannes, wie wir wissen, war auch Levit.
Es gibt drei andere
Erwähnungen von Gaius in der Kirche. Erstens, er wurde von Paulus getauft und
im Brief an die Korinther erwähnt (1. Kor 1,14). Er ist auch mit ziemlicher
Sicherheit der Gajus, der in Römer 16:23 wird erwähnt – der Römerbrief wurde ja
in Korinth geschrieben. Er war Gastgeber von Paulus – zu
der Zeit, als Paulus jenen Brief schrieb –
und der ganzen Gemeinde. Er wird in der Tat mit Titius Justus in
Apostelgeschichte 18,7 identifiziert.
Zweitens, Gaius, ein
mazedonischer christlicher Reisegefährte des Paulus, wurde mit ihm in Ephesus –
inmitten der Unruhe, der vom Silberschmied Demetrius verursacht wurde –
ergriffen (Apg. 19,29). Die Variante Doberios in MS D würde ihn zum Mazedonier aus der Stadt Doberus machen (vgl. F.W.
Gingrich, Interpreters Dict. of the Bible, Band 2, S.336 art. Gaius).
Drittens, er mag derselbe Mann sein wie Gaius, ein Christ aus Derbe, der Paulus
auf einer Reise von Ephesus nach Mazedonien begleitete (Apg. 20,4). Beide
werden im Zusammenhang mit Aristarch eng erwähnt und könnten also derselbe Mann
sein (ibid.). Es ist also auch sicher, dass er diese Gemeinde in Ephesus
kannte.
Er könnte der Empfänger
dieses Briefes sein. Johannes erklärt sie alle zu Freunden in beiden Kirchen.
Kapitel 1
1 Der Älteste
an den lieben Gaius, den ich
lieb habe in der Wahrheit. 2 Mein Lieber, ich wünsche,
dass es dir in allen Stücken gut
gehe und du gesund seist, so
wie es deiner Seele gut geht.
3 Denn ich habe mich sehr
gefreut, als Brüder kamen und
Zeugnis gaben von deiner Wahrheit,
wie du wandelst in der Wahrheit. 4 Ich habe keine größere
Freude als die, zu hören, dass
meine Kinder in der Wahrheit wandeln. 5 Mein Lieber, du handelst treu in dem, was du an
den Brüdern tust, zumal an fremden. 6 Sie haben deine
Liebe bezeugt vor der Gemeinde; und du wirst gut daran
tun, wenn du sie weitergeleitest, wie es würdig ist
vor Gott. 7 Denn um Jesu Namens
willen sind sie ausgezogen und nehmen von
den Heiden nichts an. 8 Solche sollen wir
nun aufnehmen, damit wir Gehilfen
der Wahrheit werden. 9 Ich habe der Gemeinde
geschrieben; aber Diotrephes,
der unter ihnen der Erste sein will, weist uns ab. 10 Darum, wenn ich komme,
will ich ihn erinnern an seine Werke, die er tut; denn er verleumdet uns mit bösen Worten und begnügt
sich nicht einmal damit: Er selbst weist die Brüder ab und hindert
auch die, die sie aufnehmen wollen, und stößt sie
aus der Gemeinde. 11 Mein Lieber, nimm
nicht das Böse zum Vorbild,
sondern das Gute. Wer Gutes
tut, der ist von Gott; wer Böses
tut, der hat Gott nicht gesehen. 12 Demetrius hat ein
gutes Zeugnis von jedermann und
von der Wahrheit selbst; und auch
wir sind Zeugen und du weißt,
dass unser Zeugnis wahr ist.
13 Ich hätte dir viel zu
schreiben; aber ich will es nicht mit Tinte und Feder an dich
schreiben. 14 Ich hoffe aber, dich bald zu sehen;
dann wollen wir mündlich miteinander
reden. 15 Friede sei mit dir! Es grüßen dich die Freunde. Grüße die Freunde, jeden mit Namen.
So unterstützte Johannes Demetrius (nicht den Silberschmied oben) bei seinem Besuch, ohne Zweifel mit diesem Brief, und deutete seine Absicht an, ihn bald zu besuchen und sich um diese Spaltung in der Gemeinde in dieser Gegend – von einer der dortigen Kirchen aus, wo er arbeitete – zu kümmern.