Christliche Kirchen Gottes
Nr.
018
Er ruft sie bei ihrem Namen:
Eine Untersuchung von Psalm 23
(Ausgabe 2.5 19940423-19981130-20121202-20240523)
Dies ist eine Erläuterung von Psalm 23.
Christian
Churches of God
E-mail: secretary@ccg.org
(Urheberrecht ©
Christliche Kirchen Gottes 1994, Hrsg. 1998, 2012, 2024 Wade Cox)
(tr. 2024)
Dieses Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es
vollständig und ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und
die Adresse des Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben
werden. Von den Empfängern der
verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werden. Kurze Zitate können in kritische Artikel und
Rezensionen eingefügt werden, ohne das Urheberrecht zu verletzen
.
Dieses
Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:
http://www.logon.org and http://www.ccg.org
Er ruft sie bei Namen: Eine
Untersuchung von Psalm 23
Einleitung
Die Bibel wurde nicht aus der Perspektive der modernen
urbanen Zivilisation geschrieben. Ein Großteil ihrer Terminologie und Lehre ist
in ländlicher Sprache verfasst und befasst sich mit Themen aus der Natur und
Naturphänomenen. Die Menschen, an die sich die Bibel ursprünglich richtete,
kamen aus der Landwirtschaft und waren mit der Natur und der ländlichen
Umgebung vertraut.
Für die meisten von uns ist das heute nicht mehr der Fall.
Wir leben in unseren hektischen Städten, die weit entfernt sind von dem
einfachen Leben der Menschen in Palästina vor 2 000 bis 3 000 Jahren. Selbst
diejenigen, die einen bäuerlichen oder ländlichen Hintergrund haben, verstehen
die natürliche Welt um sie herum eher aus der Perspektive der modernen
landwirtschaftlichen Praktiken als aus der unkomplizierten Welt von vor
Jahrhunderten.
Wenn wir die Bibel lesen und studieren, geht vieles von dem,
was wir lesen, für uns verloren oder wird zumindest gedämpft. Wir können die
Worte lesen und die Tiefe der Lektionen nicht wirklich erfassen oder sogar die
Absicht der biblischen Aussagen völlig falsch verstehen.
Häufig ist dies bei Psalm 23 der Fall. Dieser Psalm, Der
Herr ist mein Hirte, ist bei vielen Menschen sehr beliebt, aber er hat eine
Tiefe, die viele nicht zu schätzen wissen, wenn sie ihn lesen, weil sie das
Hirtenwesen in der antiken Welt nicht kennen. In diesem Studienpapier sollen
daher einige der Hintergründe und die tiefe Bedeutung dieses schönen Psalms für
uns heute erläutert werden. Man kann diesen Psalm aus verschiedenen
Blickwinkeln lesen. Der offensichtlichste ist der Blick auf unsere Beziehung zu
Christus. Ein anderer Ansatz besteht darin, seine Bedeutung für diejenigen zu
betrachten, die in der Rolle eines Hirten tätig sind, insbesondere in der
Predigerschaft. Dieses Studienpapier beschränkt sich auf die erste Perspektive,
unsere Beziehung zu Christus.
Ein Psalm von David
Dieser Psalm wurde von David geschrieben, der seine
prägenden Jahre als Hirte verbrachte. Als Samuel gesandt wurde, um einen
Nachfolger für Saul zu salben, ging er zum Haus Isais und wurde inspiriert,
David zu salben, der zu dieser Zeit die Schafe seines Vaters hütete (1Samuel
16,11-12). Später, vor Saul, berief sich David auf seine Ausbildung als Hirte,
um gegen Goliath kämpfen zu können (Psalm 1Samuel 17:32-37,40). Manchmal wird
David als der „Hirtenkönig“ Israels bezeichnet. Im Millennium, unter dem Messias,
dem großen Hirten, wird David erneut als Hirte über das Volk Israel eingesetzt
werden (vgl. Hesek 37,24-25).
Daher war David am besten geeignet, diesen Psalm zu
schreiben. Er wusste aus erster Hand, was es heißt, ein Hirte zu sein, der über
die Hügel und Ebenen Palästinas wanderte und die Herden seines Vaters hütete.
Daher ist es hilfreich, wenn wir diesen Psalm lesen, uns gedanklich in die Lage
Davids zu versetzen und diese Worte gewissermaßen mit den Augen eines Menschen
zu sehen, der inmitten seiner Schafe gelebt, gearbeitet und geschlafen hat, der
Leib und Leben geopfert hat, um sie zu erhalten und zu versorgen, der sie
geführt hat und in allen Umständen, in guten wie in schlechten, bei ihnen war.
„Der Herr ist mein
Hirte“
Als David seinen Psalm mit diesen Worten eröffnete, war das
ein Ausruf des Vertrauens und der Freude. Hier versetzte sich der Hirte in die
Lage eines seiner Schafe. Aber nicht ein Mensch war sein Hirte, sondern der
Herr, YHVH.
Nun ist YHVH, wie wir verstehen, ein verteilter Titel. YHVH,
der Allerhöchste, oder YHVH der Heerscharen ist derjenige, den wir Gottvater
nennen. Aber der Gott oder Elohim Israels, der mit der Autorität YHVHs der
Heerscharen kam, war der Engel oder Bote YHVHs der Heerscharen, nämlich Jesus
der Christus. Als Bote oder Malek von YHVH der Heerscharen wurde Christus auch
als YHVH bezeichnet, wenn er mit Israel und anderen, die Gott zu jener Zeit
berief, verkehrte (siehe das Studienpapier Der Engel von YHVH
(Nr. 024)).
Das semitische Konzept sah vor, dass der Bote (oder Malek)
einer Autoritätsperson auch mit dem Namen dieser Autoritätsperson bezeichnet
wurde. Wenn ein Bote mit dem Namen seines Vorgesetzten gerufen wurde, bedeutete
das, dass er die Autorität dieses Vorgesetzten trug.
Wenn wir die verschiedenen Passagen zusammensetzen, wird
deutlich, dass Gott, der Vater, der Eigentümer der Herde menschlichen Lebens
ist, die symbolisch als Schafe bezeichnet wird. Gott übergibt seine Herde
seinem Hirten, der sein Sohn, Jesus der Christus, ist. Wir sehen dies an
mehreren Stellen.
[Alle Bibelzitate sind von einem automatischen Übersetzungswerkzeug ins
Deutsche übersetzt.]
Johannes 10:29
Mein Vater, der sie mir gegeben hat, ist größer als alle, und niemand kann sie
aus der Hand des Vaters reißen. (RSV)
Johannes
17:9-10 Ich bete für sie; ich bete nicht für die Welt, sondern für die, die du
mir gegeben hast, denn sie sind dein; alle sind dein, und du bist mein, und ich
bin in ihnen verherrlicht. (RSV)
Sacharja 13:7
Erwache, du Schwert, gegen meinen Hirten und gegen meinen Gefährten, spricht
der HERR der Heerscharen: Schlage den Hirten, so werden die Schafe zerstreut,
und ich will meine Hand den Kleinen zuwenden.
Gott beruft die Schafe in seine Herde und übergibt sie dann
an Christus. Christus wird an zahlreichen Stellen als unser Hirte bezeichnet.
Es scheint, dass der erste Hinweis auf seine Rolle als Hirte in 1.Mose 48
gegeben wird.
1.Mose 48:15-16 Er [Jakob] segnete Joseph und sagte: „Der Gott
[Elohim], vor dem meine Vorfahren Abraham und Isaak gewandelt sind, der Gott
[Elohim], der mein Hirte gewesen ist mein ganzes Leben lang bis auf diesen Tag,
der Engel, der mich von allem Unheil erlöst hat, segne die Jungen; ... (NRSV)
Christus wird hier als der Elohim bezeichnet, vor dem
Abraham und Isaak wandelten, als der Engel der Erlösung und als Jakobs Hirte.
Die letzte Erwähnung von Christus als unserem Hirten findet sich in Offenbarung
7:17.
Offenbarung
7:17 Denn das Lamm mitten auf dem Thron wird ihr Hirte sein und sie zu den
Quellen des lebendigen Wassers führen, und Gott wird abwischen alle Tränen von
ihren Augen“ (RSV)
Angesichts der Tatsache, dass Christus unser Hirte ist,
können wir uns fragen: „Wie ist er als Hirte? Was ist sein Charakter? Was
bedeutet es, unter seiner Obhut und Kontrolle zu stehen, Gegenstand seiner
Sorge zu sein?" Wir müssen bedenken, wie groß unser Hirte, der Messias,
wirklich ist.
Es wird uns gesagt, dass er der Anfang der Schöpfung Gottes
war (Offb 3,14); er wurde zum Ebenbild des unsichtbaren Gottes gemacht und war
der Prototokos oder Erstgeborene jeder Kreatur; alles, was im Himmel und auf
Erden ist, sichtbar und unsichtbar, ob Throne oder Herrschaften oder
Fürstentümer oder Mächte, wurde durch ihn und für ihn geschaffen (Kol 1,15-16).
Das bedeutet, dass Christus die Organisationsstruktur der Throne, Herrschaften,
Fürstentümer und Gewalten geschaffen hat. Dies sind Verwaltungen, keine
geistlichen Wesen. Er hat die Elohim nicht geschaffen, sondern ihre
Herrschaften und ihre Ordnung geordnet. Christus wurde zum Erben aller Dinge
eingesetzt (Hebr. 1,2). Er ist der Fürst des Lebens (Apostelgeschichte 3,15),
was bedeutet, dass er an der Spitze eines Ranges steht.
Siehe auch die Studienpapiere Der
Zweck der Schöpfung und das Opfer Christi (Nr. 160) und Die Präexistenz Jesu Christi (Nr. 243).
Verglichen mit dem riesigen Universum sind wir nur ein
Staubkorn und die kurze Zeitspanne unseres Lebens ist wie Rauch (Jes 40,15; Jak
4,14), und doch hat der Messias Gottes beschlossen, uns als Gegenstand seiner
zärtlichen Sorge und Zuneigung zu betrachten. Er bittet uns, uns als seine
Schafe zu betrachten und ihn als unseren Hirten.
Niemand ist besser geeignet oder ausgestattet, uns zu
verstehen, als Christus. Wir gehören zu ihm, weil Gott uns auserwählt und ihm
gegeben hat, und auch, weil er und sein Vater gemeinsam bewusst beschlossen
haben, uns zum Objekt ihrer Zuneigung zu machen.
Es ist eine Ironie des Schicksals, dass so viele Menschen
leugnen, dass ihr Leben Christus gehört. Wir gehören auch in einem anderen
Sinne zu ihm. Auf Geheiß seines Vaters kam er und gab sein Leben für uns hin,
um uns von Satan und Sünde freizukaufen (1Kor 6,20; Offb 14,4). Da er dies
getan hat, kann er mit vollem Recht sagen:
Johannes 10:11 Ich bin der gute Hirte. Der gute Hirte gibt sein
Leben hin für die Schafe. (RSV)
Schafe kümmern sich natürlich nicht einfach um sich
selbst", wie man meinen könnte. Sie erfordern mehr als jede andere Art von
Vieh endlose Aufmerksamkeit und sorgfältige Pflege (Phillip Keller, A Shepherd
Looks at Psalm 23, Harper Paperbacks, 1990, S. 7). Schafe und Menschen sind
sich in vielerlei Hinsicht ähnlich. Wir teilen die weniger wünschenswerte
Eigenschaft, der Masse zu folgen oder einen Mob-Instinkt zu haben. Wir haben
Ängste und Schüchternheit. Wir haben Sturheit und Dummheit. Doch trotz dieser unerwünschten
Eigenschaften nimmt uns Christus auf, kauft uns, macht uns zu seinem Eigentum
und hat Freude daran, sich um uns zu kümmern. Diese Tatsache, dass er sich an
uns erfreut, gibt uns einen dritten wichtigen Grund, warum wir wie David
anerkennen sollten, dass wir sein Eigentum sind. Er ist der gute Hirte - er
setzt sich unablässig für uns ein, er tritt immer für uns ein, er arbeitet
ständig daran, dass wir von seiner Fürsorge profitieren.
Psalm 23 ist eigentlich ein Psalm über den fleißigen Hirten,
und das ist es, was Christus wirklich ist. Christus wird keine Mühen scheuen,
um für unser Wohlergehen und unsere Verbesserung zu sorgen. Es ist etwas ganz
Besonderes, zu diesem Hirten zu gehören - er wird uns niemals vernachlässigen
oder uns allein lassen.
In früheren Zeiten markierte ein Hirte die Ohren seiner
Schafe mit einem besonderen Zeichen; daher kommt der Begriff „markiert“. So ist
es auch mit Christus als unserem Hirten - wir haben das Zeichen Gottes auf uns,
sowohl am Sabbat als auch an Passa - aber wir sind auch in der Art und Weise
gekennzeichnet, wie wir unser Leben täglich führen sollen.
Lukas 9:23 Und er sprach zu allen: „Wer mir nachfolgen will,
der verleugne sich selbst und nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir
nach“ (RSV).
Das Kennzeichen, das uns als Schafe Christi ausweist, ist,
dass wir uns selbst verleugnen und ihm nachfolgen. Es ist interessant, dass es
viele gibt, die behaupten, Christus sei ihr Hirte, ihn aber in Wirklichkeit
verleugnen, weil sie nicht den Willen seines Vaters im Himmel tun (Mat. 7:21).
Sie verleugnen sich nicht selbst, um Christus zu folgen.
Wir müssen uns also fragen:
- Erkenne ich wirklich an, dass Christus mein Hirte ist?
- Erkenne ich seine Eigentumsrechte an mir an?
- Trage ich wirklich sein Zeichen in meinem Leben?
- Spüre ich ein Ziel und eine tiefe Zufriedenheit, weil ich
unter seiner Leitung stehe?
- Finde ich in diesem Arrangement vollständige Erfüllung?
Wenn ja, dann können wir mit echter Dankbarkeit und
Begeisterung stolz ausrufen, wie David es tat: Der Herr ist mein Hirte!
„Mir wird nichts
mangeln“
Dies ist eine kühne, positive und stolze Aussage, die wir
machen können. Wir müssen uns jedoch fragen, worauf sich David bezog. Meinte
er, dass es ihm nie an materiellen Dingen oder Segnungen mangeln würde, weil
Christus sein Hirte war? David erlebte in seinem Leben zu verschiedenen Zeiten
erhebliche Nöte. Zum Beispiel wurde er von Saul verfolgt und gejagt und musste
viele Jahre lang um sein Leben fürchten. Nachdem er zum König ernannt worden
war, hatte er mit Problemen in seiner eigenen Familie zu kämpfen und musste
sogar einmal fliehen. Zweifellos gab es Zeiten, in denen David sich Dinge
wünschte, die ihm fehlten, wie Frieden, Ruhe und Stabilität.
Auch heute machen viele Christen den Fehler, materiellen
Reichtum mit Gottes Segen zu verwechseln. Es ist üblich, von Gesundheit,
Reichtum und Wohlstandsevangelium zu sprechen. Wenn Gott uns wirklich segnet,
dann werden wir gute Gesundheit, materiellen Segen und Wohlstand erfahren.
Notmalerweise wird das Befolgen von Gottes Gesetzen und den Grundsätzen der
Bibel im Allgemeinen zu einem glücklichen Leben mit einem Minimum an
Krankheiten und einer relativ stabilen materiellen Situation beitragen.
Allerdings garantiert Gott diese Dinge nicht zu jeder Zeit und unter allen
Umständen.
Uns ist Trübsal verheißen (Apostelgeschichte 14,22) und zu
bestimmten Zeiten Widerstand. Viele Christen sind im Laufe der Jahrhunderte
wegen ihrer Treue zu Gott auf abscheuliche Weise verfolgt worden. Viele haben
Mangel und enorme Entbehrungen ertragen müssen. Politische Umstände und
wirtschaftliches Glück können sich über Jahre und Jahrzehnte hinweg zum
Besseren oder Schlechteren wenden, doch diese Dinge deuten nicht darauf hin,
dass Gott treue Christen abwechselnd segnet und dann seinen Segen wieder entzieht.
Diese Dinge sind einfach „normal“, wenn man in dieser von Satan beherrschten
Welt lebt.
Vielmehr bezog sich David auf die Verwaltung und
Bewirtschaftung durch Christus. Christus ist der erfahrene Hirte über unser
Leben. Die Aussage „Mir wird nichts mangeln“ bedeutet, dass ich mit seiner
Verwaltung meines Lebens vollkommen zufrieden bin. Paulus hat dieses Prinzip
verstanden.
Philipper 4:11-13 Nicht, dass ich mich über Mangel beklagen
würde; denn ich habe gelernt, zufrieden zu sein, in welchem Zustand ich auch
bin. Ich weiß, wie ich mich erniedrigen kann, und ich weiß, wie ich im
Überfluss leben kann; ich habe gelernt, unter allen Umständen Überfluss und
Hunger, Fülle und Mangel zu ertragen. Alles vermag ich in dem, der mich stärkt.
(RSV)
Für den Guten Hirten ist keine Mühe zu groß, um sich um uns,
seine Schafe, zu kümmern. Er liebt uns um unserer selbst willen, aber auch,
weil er persönlich Freude an uns hat. Er ist 24 Stunden am Tag damit
beschäftigt, dafür zu sorgen, dass wir in jeder Hinsicht gut versorgt sind. Für
ihn gibt es keine größere Belohnung, keine tiefere Befriedigung, als uns unter
seiner Obhut zufrieden, wohlgenährt, sicher und gedeihlich zu sehen. Sein Ziel
ist es immer, uns in der ersten Auferstehung in dem Amt oder der Verantwortung
zu sehen, die Gott, der Vater, für uns vorgesehen hat.
Johannes 14,1-3 Euer Herz erschrecke nicht; glaubt an Gott, so
glaubt auch an mich. Im Haus meines Vaters gibt es viele Räume [Ämter,
Verantwortungsbereiche]; wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt,
dass ich hingehe, um euch eine Stätte zu bereiten? Und wenn ich hingehe und
euch eine Stätte bereite, werde ich wiederkommen und euch zu mir nehmen, damit
ihr auch seid, wo ich bin. (RSV)
Er ist immer der selbstlose Hirte, der immer auf die
Bedürfnisse und das Wohlergehen seiner Herde achtet. Doch ironischerweise gibt
es trotz dieser positiven Zusicherung der nie versagenden Fürsorge Christi
einige Christen, die mit seiner Kontrolle noch immer nicht zufrieden sind.
Phillip Keller beschreibt in seinem Buch A Shepherd Looks At Psalm 23 ein
solches Schaf, das er einmal in einer bestimmten Herde hatte, die ihm gehörte
(ebd., S. 20-22).
Können wir wie David sagen: „Der Herr ist mein Hirte, mir
wird nichts mangeln“, und seine liebevolle Führung über unser Leben
akzeptieren, wie er und der Vater es für richtig halten?
„Er weidet mich auf
grüner Aue“.
Interessant an Schafen ist, dass sie mehrere Voraussetzungen
erfüllen müssen, um sich auf einer Weide niederlassen zu können:
- Sie müssen frei von Angst sein.
- Sie müssen frei von Reibereien mit anderen Schafen sein.
- Sie müssen frei von Parasiten sein.
- Sie müssen frei von Hunger sein.
Die Bedeutung dieser Anforderungen liegt darin, dass es sich
um Bedürfnisse handelt, die nur vom Hirten erfüllt werden können. Nur der
Eigentümer oder der Hirte der Schafe kann für eine Umgebung sorgen, in der die
Schafe frei von Angst, Hunger und Ärger sind und sich entspannen, zufrieden
sein und sich deshalb hinlegen können.
Schafe sind sehr ängstliche Tiere. Beim Anblick oder
Geräusch eines Hundes oder eines anderen Tieres rennen sie alle in eine
bestimmte Richtung, denn im Grunde ist die einzige Form der Verteidigung, die
sie haben, die Flucht. Der Anblick ihres Herrn in ihrer Mitte, und das gilt
besonders für die Hirten und ihre Herden im Nahen Osten, führt jedoch zu
Beruhigung und Zufriedenheit. Wir als Christen können dieselbe Art von
Zufriedenheit haben, wenn wir zu Gott, unserem Vater, kommen und unsere Sorgen
und Lasten vor ihn legen und ihm dann erlauben, dass unser Hirte, Christus,
unser Leben leitet.
1Petr 5,6-7 So demütigt euch nun unter Gottes starke Hand, und
zu seiner Zeit wird er euch aufrichten. Ihr könnt die ganze Last eurer Ängste
auf ihn werfen, denn ihr seid seine persönliche Sorge. (Phillips)
Philipper 4:7 Und der Friede Gottes, der alles Verstehen
übersteigt, wird eure Herzen und eure Gedanken in Christus Jesus bewahren.
(RSV)
Es ist die Furcht vor dem Unbekannten, die in uns die größte
Panik auslöst. Wir haben das Gefühl, dass „Feinde“ uns umzingeln und unsere
Ruhe bedrohen. Während einige Menschen die Mentalität haben, aufzustehen und zu
kämpfen, ist für viele von uns der erste Impuls, aufzustehen und vor diesen
„Feinden“ wegzulaufen. Wir benutzen den Ausdruck „Ich will einfach nur weg von
all dem“. Nun, in Zeiten wie diesen müssen wir unsere Sorgen zu Gott bringen
und lernen, die Gegenwart unseres Hirten zu spüren. Um zu zitieren, was jemand
einmal gesagt hat: „Es ist ziemlich schwer für deine Knie zu wackeln, wenn du
auf ihnen kniest.“ Wir müssen uns daran erinnern, wer es ist, den Gott über
unser Leben gesetzt hat, und welche Art von Macht und Autorität dieser Hirte
ausüben kann.
Matthäus 28:18 Und Jesus kam und sprach zu ihnen: Mir ist
gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden.“ (RSV)
Er hat sogar die Macht, vom Tode aufzuerwecken.
Johannes 5:26-29 Denn wie der Vater das Leben in sich selbst
hat, so hat er auch dem Sohn das Leben in sich selbst gegeben und ihm die
Vollmacht gegeben, das Gericht zu halten, weil er der Sohn des Menschen ist.
Denn es kommt die Stunde, in der alle, die in den Gräbern sind, seine Stimme
hören und hervorkommen werden, die das Gute getan haben, zur Auferstehung des
Lebens, und die das Böse getan haben, zur Auferstehung des Gerichts.
Wie bereits erwähnt, legen sich die Schafe nicht hin, wenn in der Herde Spannungen herrschen, weil es unter den Schafen Rivalitäten und Wettbewerb gibt. In jeder Tiergesellschaft gibt es eine „Hackordnung“ oder eine Reihenfolge der Dominanz. Bei Schafen wird dies als „Rangordnung“ bezeichnet. Im Allgemeinen wird ein arrogantes altes Mutterschaf die Kontrolle über eine bestimmte Gruppe von Mutterschafen und Lämmern übernehmen. Es setzt seine Dominanz durch, indem es die anderen Schafe von einem Grasfleck wegdrängt, auf dem sie vielleicht gerade grasen. Dieser Prozess setzt sich mit den anderen Schafen in der Gruppe fort, bis hin zu den kleinsten und jüngsten Lämmern, bis alle ihren Platz in der Hierarchie haben. Interessanterweise beschreibt Hesekiel diesen Vorgang bei der Herde Gottes.
Hesekiel 34:20-22 Darum, so spricht Gott, der Herr, zu ihnen:
Siehe, 1, ich selbst will richten zwischen den fetten und den mageren Schafen.
Weil ihr mit der Seite und mit der Schulter stoßt und alle Schwachen mit euren
Hörnern stoßt, bis ihr sie in alle Winde zerstreut habt, so will ich meine
Herde erretten, dass sie nicht mehr zur Beute wird; und ich will richten
zwischen Schafen und Schafen. (RSV)
Dieser Prozess ist in der Gesellschaft weit verbreitet, wo
Menschen drängen und schubsen, um an die Spitze zu gelangen. Es gibt ein
Gerangel um Status, Macht, Anerkennung und Kontrolle; man versucht,
voranzukommen. Traurigerweise kann dies sogar innerhalb der Kirche geschehen,
und es ist etwas, auf das alle Christen in ihrem eigenen Leben achten müssen.
Beim Christentum geht es nicht um Prestige oder Position oder gar Anerkennung.
Es ist eine Frage des Dienstes.
Philipper 2,3-4 Tut nichts aus Selbstsucht oder
Überheblichkeit, sondern in Demut haltet andere für besser als euch selbst. Ein
jeder von euch soll nicht nur auf sein eigenes Wohl bedacht sein, sondern auch
auf das Wohl der anderen. (RSV)
In dem Psalm sorgt der Hirte dafür, dass die Schafe sich in
Frieden niederlegen. Das bedeutet für uns: Je mehr wir uns der Gegenwart
unseres Hirten, Christus, in unserem Leben bewusst werden und je mehr wir ihn
in unserem Leben herrschen lassen, desto größer wird unser Friede sein, sowohl
innerlich als auch zwischen uns und unseren Mitchristen. Wir sollen den Frieden
Christi in unserem Leben walten lassen.
Kolosser 3,15 Und der Friede Christi herrsche in euren Herzen,
zu dem ihr ja berufen seid in dem einen Leib. Und seid dankbar. (RSV)
Ein weiterer Faktor, der die Zufriedenheit der Schafe
fördert und es ihnen ermöglicht, sich hinzulegen, ist die Kontrolle der
Parasiten durch den Hirten. Die Schafe können durch verschiedene Arten von
Fliegen, insbesondere Nasenfliegen, und Zecken völlig aus dem Konzept gebracht
werden. Anstatt sich hinzulegen, stehen sie auf, strampeln mit den Beinen,
rennen manchmal herum und schütteln den Kopf, um Erleichterung zu finden. Der
moderne Hirte beobachtet seine Herden sorgfältig auf Anzeichen solcher Schädlinge
und taucht seine Schafe in Wasser und/oder wendet Insektenschutzmittel auf sie
an. Er sorgt auch dafür, dass sie in Büschen und Baumgürteln Unterschlupf
finden, um Zuflucht zu finden und sich von diesen Plagegeistern zu befreien.
Bei uns Menschen ist es interessant, wie oft wir voller
Verzweiflung sagen: „Das nervt mich wirklich.“ In unserem Leben gibt es immer
wieder kleine Ärgernisse und wiederkehrende Frustrationen. Zum Beispiel:
- Bestimmte wiederkehrende Krankheiten.
- Schwierigkeiten mit jemandem oder einigen Leuten an
unserem Arbeitsplatz.
- Probleme mit dem Auto.
- Schwierigkeiten mit den Schwiegereltern oder anderen
Familienmitgliedern.
- Ehepartner, die auf uns herumhacken oder an uns
herummeckern.
- Langfristige Arbeitslosigkeit.
- Mangelndes Einkommen oder ständig steigende Rechnungen,
usw.
Vielleicht sind einige dieser Dinge wirklich ein großes
Ärgernis und eine große Frustration, aber unabhängig davon sind sie Teil der
ständigen Irritationen, die wir im Leben erleben können. Gibt es ein
Gegenmittel für diese Probleme? Können wir trotz dieser Dinge zu einem Ort der
Zufriedenheit gelangen? Die Antwort für jemanden, der Christus als seinen
Hirten hat, ist ein klares „Ja“! Gott, der Vater, ist die Quelle des Heiligen
Geistes, aber er sendet ihn zu uns, oder verwaltet ihn uns durch Christus.
Johannes 15:26 Wenn aber der Tröster kommt, den ich euch vom
Vater senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, so wird er
von mir zeugen (KJV).
Johannes 16:7 Aber ich sage euch die Wahrheit: Es ist gut für
euch, dass ich weggehe; denn wenn ich nicht weggehe, wird der Tröster nicht zu
euch kommen; wenn ich aber weggehe, werde ich ihn zu euch senden. (KJV)
Bildlich gesprochen könnten wir den Geist mit Öl
vergleichen, etwas, das verwendet wird, um zu beruhigen und zu trösten, und das
Heilung von Abschürfungen und Härte bringt. Es ist, als ob Gott seinem Hirten
ein Fläschchen dieses „Öls“ gibt, damit er in unserem Leben Trost spenden kann.
Gottes Geist tut dies, indem er uns das Verständnis der göttlichen Wahrheit
schenkt - was das Wissen einschließt, dass Gott und Christus verstehen, was wir
durchmachen. Christus, unser Hirte, hat auch als eines der Schafe unter uns
gelebt und kennt unsere Schwächen und Unzulänglichkeiten und die Frustrationen,
die wir erleben; er weiß genau, wie es ist, ein Mensch zu sein (Hebr 2,14-18).
Wir können mit den Irritationen des Lebens zufrieden sein,
wenn wir wirklich erkennen, dass unser Hirte da ist und uns versteht, und er
wird seine Zufriedenheit in unseren Geist ausgießen, wenn wir Gott darum bitten
(Joh 14,27). Wenn wir vertrauen und uns entspannen und Christus die Führung
unseres Lebens überlassen, wird er sich mit den Irritationen befassen, indem er
sie entweder beseitigt oder uns die Fähigkeit gibt, mit ihnen zu leben und sie
so zu Nicht-Irritationen zu machen.
Das letzte, was ein guter Hirte tut, ist dafür zu sorgen,
dass seine Herde nicht hungert, und das ist es, was in der Aussage, er lasse
mich auf grünen Auen lagern, angedeutet wird. In Palästina, in der Nähe von
Bethlehem, wo David lebte und diesen Psalm schrieb, ist ein Großteil des Landes
trocken und braun. Grüne Weiden sind nicht einfach so entstanden. Sie waren
vielmehr das Ergebnis vieler sorgfältiger Bemühungen des Hirten um eine
ordnungsgemäße Landbewirtschaftung.
Der Hirte war dafür verantwortlich, raues, felsiges Land zu
roden, tiefe Wurzeln und Stümpfe zu entfernen, die Felder zu pflügen,
spezielles Getreide und Hülsenfrüchte anzupflanzen und diese Felder zu
bewässern und zu pflegen, damit seine Schafe grünes Futter bekamen. Zum
Hirtendasein gehörte viel mehr, als nur die Schafe morgens hinaus und abends
wieder nach Hause zu führen.
Diese speziell präparierten Weiden waren auch für die Herden
zur Zeit des Ablammens lebenswichtig. Wenn die Mutterschafe ihre Lämmer säugen,
brauchen sie reichlich grünes, saftiges Futter, um genügend Milch zu geben, und
wenn die Lämmer wachsen, sind es die satten grünen Weiden, die dafür sorgen,
dass sie schnell wachsen können.
So sehen wir die gleichen Parallelen zu Christus als unserem
Hirten. Er arbeitet fleißig daran, die Weiden unseres Lebens vorzubereiten,
damit wir eine reiche Ernte vorfinden, von der wir uns ernähren können. Er
arbeitet daran, die Felsen des steinigen Unglaubens abzutragen. Er sorgt dafür,
dass die tiefen Wurzeln der Bitterkeit ausgerissen und weggeworfen werden
können. Er arbeitet daran, den sonnengetrockneten Lehm unserer stolzen Herzen
und unseres Lebens aufzubrechen und die Samen der guten Ernte des Wortes Gottes
einzupflanzen. Dann bewässert er diese Ernte mit dem Regen und Tau von Gottes
Geist. Er hegt und pflegt jedes unserer Leben, um sicherzustellen, dass es
reichlich und produktiv im Dienst Gottes wird. In allen Dingen möchte Christus,
dass unser Bestes getan wird.
Das Traurige ist, dass Christen diese Verwaltung ihres
Lebens durch Christus ablehnen und abwandern und versuchen, sich von dem kargen
Boden der Welt um sie herum zu ernähren. Es gibt keine dauerhafte Befriedigung
in den Dingen, die diese Gesellschaft zu bieten hat - ihre Medien, ihre
Unterhaltung und ihr Konsumverhalten. Die gute, grüne, saftige Weide der
Anwendung von Gottes Wort auf unser Leben ist da, um genommen zu werden.
Christus, unser Hirte, hat sie für jeden von uns individuell vorbereitet. Alles,
was wir tun müssen, ist dorthin zu gehen und zu essen. Im Laufe der Zeit
sollten wir mehr von Gottes Wort verschlingen, nicht weniger. In den nächsten
Jahren werden wir erleben, wie der Druck auf Christen, ihren Glauben
aufzugeben, um ein Vielfaches zunimmt. Der Strudel des Konsums und des Erlebens
der Vergnügungen und Dinge, die die Welt zu bieten hat, wird an Geschwindigkeit
zunehmen, nicht abnehmen. Wir müssen uns davor hüten, uns darin zu verfangen
und das zu vernachlässigen, was zu innerem Frieden und schließlich zum ewigen
Leben führt.
„Er führet mich zum
stillen Wasser“
Das Bild, das hier vermittelt wird, scheint auf den ersten
Blick von ruhig fließenden Bächen und von Schafen und Lämmern zu handeln, die
ruhig an ihnen ruhen. Dies geht jedoch an dem vorbei, was beabsichtigt war.
Palästina ist, wie wir bereits festgestellt haben, trocken und staubig. Wenn
ein Hirte seine Herde von Weide zu Weide und von und nach Hause führt, hat er
den ganzen Tag über eines im Sinn: Er muss seine Herde zu einer Trinkstelle
führen. Die Erfrischung an einem guten Wasser ist die begehrteste Stunde des
Tages. Der Ort, an dem sie inmitten der rauen, wasserlosen Hügel und Ebenen zu
finden ist, ist die Krönung der unermüdlichen Fürsorge des Hirten. Nach der
Hitze und dem Staub der Schafwanderungen ist ein Platz zum Trinken für die
Schafe eine große Erfrischung.
In der Bibel werden die verschiedenen Flüsse und Bäche des
Heiligen Landes häufig namentlich erwähnt. Allerdings sind diese Flüsse meist
weit voneinander entfernt und führen durch unwegsames Land. Viele der Bäche
werden von den Einheimischen „wadies“ genannt, weil sie in Wirklichkeit nur
Schluchten sind, die austrocknen, wenn die Regenzeit endet.
Hiob 6:15 Meine Brüder haben trügerisch gehandelt wie ein Bach
und wie der Strom der Bäche vergehen sie; (KJV)
In der Region, in der David Hirte war, gab es nur wenige
lebendige Bäche. Judäa grenzt an das südliche Land, das Negeb genannt wird, was
„das Trockene“ bedeutet. Selbst in anderen Gegenden, in denen es dauerhafte
Bäche gab, fand der Hirte sie oft in Schluchten zwischen zerklüfteten Hügeln,
deren Ufer für die Schafe zu gefährlich waren, um hinabzusteigen, oder deren
Fluss zu rau war. Schafe sind ängstlich und fürchten eine Wasserströmung, und
das aus gutem Grund, denn eine starke Strömung könnte sie wegen ihrer Wolle
flussabwärts tragen.
Der Hirte suchte daher in der ganzen Region nach Brunnen und
Quellen und gelegentlich auch nach Zisternen. Er gab ein bestimmtes Geräusch
von sich, und alle Schafe legten sich hin und waren still. Dann füllte er die
Tränken. Das Sprudeln des Brunnens oder die Strömung, wenn es sich um einen
Bach handelte, würde die Schafe nicht mehr stören, und sie könnten ungestört
trinken. Das ist die Bedeutung des hebräischen Begriffs für stille Wasser. Wenn
es keine Tränken gab, dämmte er eine kleine Ecke ein oder machte eine Biegung
entlang eines Baches, so dass er sich mit Wasser füllte und einen ruhigen Teich
bildete, und dort tranken die Schafe aus dem Wasser, das der Hirte mit seiner
eigenen Hand gestillt hatte.
So ist es auch bei den Christen. Christus, unser Hirte,
stellt uns die guten, reinen, klaren und kühlen Wasser der Dinge des Geistes
zur Verfügung, an denen wir unseren Durst stillen können.
Johannes 7:37-39 Am letzten Tag des Festes, dem großen Tag,
stand Jesus auf und verkündete: „Wen da dürstet, der komme zu mir und trinke -
wer an mich glaubt, wie die Schrift sagt, aus dessen Herzen werden Ströme
lebendigen Wassers fließen. Das sagte er aber von dem Geist, den die empfangen
sollten, die an ihn glaubten; denn der Geist war noch nicht gegeben worden,
weil Jesus noch nicht verherrlicht war. (RSV)
Es liegt jedoch an uns, von diesen Wassern zu trinken und
nicht zu versuchen, unseren Durst in den schlammigen, kranken, ungesunden
Wassern des Geistes dieser Welt zu stillen. Die Wasser der Welt können unseren
Durst und unsere Sehnsucht nach Glück niemals wirklich stillen.
„Er erquickt meine
Seele“
Man könnte sich fragen, warum es bei Christus als unserem
Hirten notwendig ist, dass er unser Leben oder unsere Seele wiederherstellt.
Nun, hier geht es um ein Schaf, das sich verirrt hat oder auf andere Weise in
Schwierigkeiten geraten ist und das vom Hirten gerettet werden muss. Im Nahen
Osten lauern Gefahren für Schafe auf allen Seiten. Es scheint, dass die Schafe
nie lernen, sie zu meiden. Der Hirte muss ständig auf der Hut sein. Manchmal
gibt es im Schafsgebiet private Felder und gelegentlich auch Gärten und
Weinberge. Wenn sich ein Schaf dorthin verirrt und eingefangen wird, fällt es
an den Besitzer des Landes.
Der Satz „Er erquickt meine Seele“ hat also die Bedeutung,
dass Christus uns zurückbringt und uns von verhängnisvollen und verbotenen
Orten befreit. In einem Kirchenlied heißt es: „Er erquickt mich, wenn ich
umherirre“.
Manchmal kann ein Schaf jedoch auch verstoßen oder
niedergeschlagen werden. Das ist ein alter englischer Hirtenausdruck für ein
Schaf, das sich auf den Rücken gedreht hat und aus eigener Kraft nicht mehr
aufstehen kann. Normalerweise liegt es auf dem Rücken und schlägt mit den
Beinen wild in der Luft herum, während es darum kämpft, sich aufzurichten und
aufzustehen. Das passiert oft bei fetten oder gut befiederten Schafen.
Vielleicht findet es eine Mulde oder Vertiefung, in der es sich ausstrecken
kann. Durch sein Gewicht oder sein Fell verlagert sich jedoch plötzlich der
Schwerpunkt und das Schaf rollt ein Stück auf dem Rücken, bis seine Füße den
Boden nicht mehr berühren. Daraufhin gerät es in Panik und fängt an,
verzweifelt nach Luft zu schnappen, was die Sache oft nur noch schlimmer macht.
Es rollt sich noch weiter und kann nicht mehr auf die Beine kommen. Während das
Schaf so daliegt, sammeln sich im Pansen Gase an, die sich ausdehnen und
schließlich die Durchblutung anderer Körperteile, insbesondere der Beine,
abschneiden. Bei heißem, sonnigem Wetter kann ein gefallenes Schaf innerhalb
von Stunden sterben. Bei kühlem, regnerischem Wetter kann es mehrere Tage
dauern. So wird ein solches Schaf zur leichten Beute für verschiedene
Raubtiere.
Interessant ist, dass dieser Vorgang auch für den Christen
typisch sein kann. In einem anderen Psalm schrieb David:
Psalm 42:11 Warum bist du niedergeschlagen, meine Seele, und
warum bist du unruhig in mir? Hoffe auf Gott, denn ich werde ihn noch preisen,
der die Gesundheit meines Angesichts und mein Gott ist. (KJV)
Wie können wir niedergeschlagen werden? Nun, wie ein Schaf
könnten wir uns einen weichen und leichten Platz suchen, an dem wir liegen
können - einen Ort der Bequemlichkeit, an dem es keine Mühsal gibt, keine
Notwendigkeit für Ausdauer oder Selbstdisziplin - einen Ort, an dem wir denken
können: „Ich habe es geschafft“. Dann sehen wir nicht die Notwendigkeit, uns
weiter zu verändern, zu wachsen und zu überwinden. Paulus hat uns davor gewarnt
und war sich dieser Mentalität in seinem eigenen Leben bewusst.
1Korinther 10:11 Dies ist ihnen aber zur Warnung widerfahren;
sie sind aber zu unserer Belehrung aufgeschrieben, über die das Ende der
Zeitalter gekommen ist. (RSV)
Philipper 3:11-12 auf dass ich, wenn möglich, die Auferstehung
von den Toten erreiche. Nicht, dass ich sie schon erlangt hätte oder schon
vollkommen wäre; aber ich dränge darauf, sie mir zu eigen zu machen, weil
Christus Jesus mich zu seinem Eigentum gemacht hat. (RSV)
Er erquickt meine Seele“ weist auf einen wesentlichen Aspekt
des Wesens Christi, unseres guten Hirten, hin. Er macht sich auf die Suche nach
uns, wenn wir uns verirrt haben, in Schwierigkeiten geraten sind oder auf
irgendeine Weise in Not geraten sind. Viele Menschen haben die Vorstellung,
dass Gott, wenn ein Sohn oder eine Tochter Gottes fällt oder sich verirrt, wenn
er oder sie hilflos und frustriert ist und sich in einem geistlichen Dilemma
befindet, angewidert ist und die Nase voll hat von ihm oder ihr. Das ist
einfach nicht so.
Die Hirten in Palästina achteten darauf, jeden Tag nach
ihren Herden zu sehen. Wenn eines der Tiere fehlte, bemerkte der Hirte dies und
machte sich auf die Suche nach ihm. Dieses Verhalten ist ein Beispiel für die
Reaktionen Christi als unser Hirte.
Lukas 15:2-7 Und die Pharisäer und Schriftgelehrten murrten und
sagten: „Dieser nimmt Sünder auf und isst mit ihnen“. Da erzählte er ihnen
dieses Gleichnis: "Welcher Mensch unter euch, der hundert Schafe hat,
lässt, wenn er eins davon verloren hat, nicht die neunundneunzig in der Wüste
zurück und geht dem verlorenen nach, bis er es findet? Und wenn er es gefunden
hat, legt er es auf seine Schultern und freut sich. Und wenn er nach Hause
kommt, ruft er seine Freunde und seine Nachbarn zusammen und sagt zu ihnen:
Freut euch mit mir, denn ich habe mein Schaf gefunden, das verloren war. So
sage ich euch, dass im Himmel mehr Freude herrschen wird über einen Sünder, der
Buße tut, als über neunundneunzig Gerechte, die keiner Buße bedürfen. (RSV)
Es ist interessant, dass Christus diesen Vorgang, bei dem
der Hirte das eine verlorene Schaf findet und es nach Hause trägt, als einen
Prozess der Umkehr bezeichnet. Das ist oft der Fall. Wenn wir uns verirren,
muss Christus uns nicht nur aufspüren, sondern uns auch zur Umkehr führen und
uns so nach Hause bringen. Wenn ein Hirte feststellte, dass ein Schaf wegen
seines langen Vlieses (das für eine Haltung der Selbstgefälligkeit steht)
gefallen war, würde er es, nachdem er es nach Hause gebracht hatte, schnell
wieder scheren. Auch dies ist ein Beispiel für den Prozess der Umkehr, der oft
nötig ist, um uns wieder in die Herde zu bringen.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass Christus sich so sehr um
jeden einzelnen von uns kümmert, dass er bereit ist, uns zu suchen und uns zu
sich und Gott zurückzubringen. Darüber können wir uns sehr freuen.
„Er führt mich auf
den Pfaden der Gerechtigkeit um seines Namens willen“.
In der Kultur des Nahen Ostens wurden die Schafe nicht wie
Vieh getrieben oder zusammengetrieben. Sie wurden vom Hirten geführt, der
vorneweg ging, und die Schafe folgten ihm. Wenn ein Hirte durch ein
Schafsgebiet geht, muss er sehr vorsichtig sein. Manche Wege führen zu
Abgründen, andere zu Stellen, an denen die Schafe den Rückweg nicht mehr
finden. Ein Hirte muss vorausgehen und seine Schafe auf den „richtigen Wegen“
führen.
Außerdem mussten die Schafe zum Weiden von einem Ort zum
anderen geführt werden. Schafe sind Gewohnheitstiere. Wenn sie sich selbst
überlassen blieben, würden sie denselben Pfaden folgen, bis sie zu Spurrillen
würden, auf denselben Hügeln weiden, bis sie zu Wüsten werden, und ihren
eigenen Boden verschmutzen, bis er von Schädlingen und Parasiten verdorben ist.
Tatsächlich sind einige der schönsten Schafherden der Welt durch Überweidung,
schlechte Bewirtschaftung und gleichgültige oder unwissende Schafhalter
unwiederbringlich ruiniert worden. Ein weiser Hirte ist dafür verantwortlich,
dass seine Schafe eine Weide nicht überweiden, sondern von Gebiet zu Gebiet
weiterziehen.
Aus all dem können wir als Christen etwas lernen. Erstens
neigt der Mensch dazu, seine eigenen Wege zu gehen, und gräbt sich damit seine
eigenen Furchen, die schließlich zu einer unfruchtbaren Einöde führen.
Sprüche 14:12 Es gibt einen Weg, der dem Menschen richtig
erscheint, aber sein Ende ist der Weg zum Tod. (RSV)
Jesaja 53:6 Wie Schafe sind wir alle in die Irre gegangen; ein
jeder hat sich auf seinen eigenen Weg begeben, und der HERR hat unser aller
Schuld auf ihn gelegt. (RSV)
Christus als unser guter Hirte will uns von all dem
wegführen (nicht vertreiben). Nach den Anweisungen und Weisungen seines Vaters
kennt er gute und abwechslungsreiche Weiden, an denen wir uns laben können.
Christus wird uns niemals treiben, sondern er wird bildlich gesprochen„ durch
das Wirken des Heiligen Geistes unseren Verstand öffnen und lenken, damit wir
die Bibel verstehen und wissen, was Gottes Wille für uns ist - und wir als
seine Schafe sollen dem Klang“ seiner Stimme folgen.
Johannes 10:4 Wenn er die Seinen
herausgeführt hat, geht er vor ihnen her, und die Schafe folgen ihm; denn sie
kennen seine Stimme. (RSV)
Wie Christus jedoch an anderer Stelle mit einer anderen
Analogie betonte, bedeutet ihm zu folgen, dass wir täglich unser Leben hingeben
müssen (Mk. 8:34). Das Problem ist, dass wir Menschen nicht geführt werden
wollen; wir wollen nicht folgen. Wir wollen frei sein, unsere eigenen
Entscheidungen zu treffen. Auch wenn wir leugnen, dass wir nicht geführt werden
wollen, so ist dies doch ein grundlegender Antrieb der menschlichen Natur.
Leider ist es dieser Drang, der uns in die schlimmsten Probleme bringt.
Um Christus, unserem Hirten, wahrhaftig auf neue Weiden zu
folgen, müssen wir mehrere Haltungen kultivieren und leben:
- Anstatt mich selbst am meisten zu lieben, bin ich bereit,
zuerst Gott, dann Christus und dann andere mehr zu lieben als mich selbst.
- Anstatt in der Masse mitzumischen, bin ich bereit, mich
abzugrenzen und abzusondern.
- Anstatt auf meine Rechte zu pochen, bin ich bereit,
zugunsten anderer auf sie zu verzichten.
- Anstatt der „oberste Rammbock“ (d. h. der Erste oder Chef)
sein zu wollen, bin ich bereit, das „Schlusslicht“ (d. h. der Letzte oder
Diener) zu sein.
- Anstatt das Leben zu bemängeln und immer zu fragen
„Warum?“ bin ich bereit, alles, was kommt, mit einer Haltung der Dankbarkeit
anzunehmen.
- Statt meinen Willen durchzusetzen, lerne ich, mit den
Wünschen Christi zu kooperieren und seinen Willen zu befolgen.
- Anstatt meinen eigenen Weg zu wählen, bin ich bereit, dem
Weg Christi zu folgen: einfach zu tun, was er von mir verlangt.
(Aufgezählt in Phillip Keller, A Shepherd Looks at Psalm 23,
Harper Paperbacks, 1990, S. 68-71.)
„Und ob ich schon
wanderte im finsteren Tal“
Manche Wege, die richtige Wege sind, führen dennoch durch
Orte, die tödliche Gefahren bergen. Die Bezeichnung dieses Tals als Tal des
Todesschattens ist in Palästina üblich. Zwei andere Täler sind dort als Tal der
Räuber und Tal des Raben bekannt. In Psalm 84,6 wird auch das Tal der Baca
(KJV) oder das Tal der Tränen (RSV) erwähnt.
Was ist also das Tal des Todesschattens? Täler entstehen
durch tiefe Schluchten, Klüfte und Einschnitte, die in die Flanken von
Gebirgszügen gegraben sind. Wenn die Hirten ihre Herden in den Sommermonaten zu
höher gelegenen Weideplätzen führten, trieben sie sie in der Regel durch die
Täler der Gebirgsketten, die sich allmählich immer höher schlängelten. Das
Gefälle in den Tälern war sanfter und konnte von den Schafen besser bewältigt
werden als ein direkter Aufstieg zum Berggipfel. Außerdem waren die Täler mit
ihren Bächen, Quellen oder Brunnen die wasserreichsten Orte und boten das beste
Futter für die Herde. Außerdem lagen sie oft im Schatten des Berges und boten
so Schutz vor der direkten Sonnenhitze.
Täler konnten aber auch die Heimat vieler natürlicher
Raubtiere sein - zum Beispiel von Bären, Wölfen und Pumas. Es kann gut sein,
dass David in einer solchen Umgebung, einem Tal im Schatten, den Löwen und die
Bären von seiner Herde vertrieben hat (1Sam 17,34); diese Gedanken gingen ihm
also durch den Kopf, als er Psalm 23 schrieb. Es könnte auch Gewitter,
Sturzfluten, Eisregen oder Schnee, Steinschlag und Lawinen geben - alles
Probleme, auf die der fleißige Hirte ganz besonders achten muss, um seine Herde
zu schützen.
Für uns ist das Tal des Todesschattens ein Sinnbild für die
harten und schwierigen Zeiten in unserem Leben - für die Täler, die wir
durchschreiten müssen, um in der christlichen Erfahrung auf höheres Terrain zu
gelangen. Die Tatsache, dass David schrieb: „Ich gehe hindurch“, bedeutet, dass
ein Tal des Todesschattens nicht unbedingt den Tod bedeuten muss. Es ist etwas,
durch das wir hindurchgehen. Dies ist nichts anderes als die christliche
Erfahrung, die uns in der Apostelgeschichte versprochen wird.
Apostelgeschichte 14:22 Er stärkte die Seelen der Jünger und
ermahnte sie, im Glauben zu bleiben, und sagte, dass wir durch viele
Bedrängnisse in das Reich Gottes eingehen müssen. (RSV)
In Zeiten wie diesen müssen wir besonders nahe bei unserem
Hirten bleiben, mit Fasten, zusätzlichem Gebet und Bibelstudium (all das wird
durch das gute Futter und die frischen Wasserbäche in den Bergtälern
veranschaulicht), damit wir vor Raubtieren und anderen Gefahren sicher sind.
Satan wird zwar jederzeit versuchen, uns anzugreifen, aber er weiß, dass wir in
den Zeiten, in denen wir uns in den Tälern des Lebens befinden, besonders
verwundbar sind. Dann wird er eine Salve nach der anderen von Angriffen starten,
um uns zu verschlingen und zu zerstören. Natürlich wird unser guter Hirte das
nicht zulassen, aber das wird Satan nicht davon abhalten, es zu versuchen, und
es bedeutet auch nicht, dass wir selbstgefällig sein können. Gerade in Zeiten
wie diesen müssen wir die Stimme unseres Hirten deutlicher als bisher hören, um
seiner Führung folgen zu können.
„Ich fürchte kein
Unglück; denn du bist bei mir“
Wenn Schafe von Gefahren und Nöten bedroht sind oder sich in
einer schwierigen Umgebung befinden, ist es die Gegenwart des Hirten, die ihnen
Zufriedenheit bringt. In dem Buch The Song of our Syrian Guest (William Knight,
The Pilgrim Press, 1911, S. 29) wird ein Hirte aus der Gegend von Palästina
zitiert, der eine interessante Erfahrung schildert, die er mehr als einmal
gemacht hat.
Manchmal dringt trotz aller Sorgfalt des Hirten und seiner Hunde ein Wolf mitten in die Herde ein. Die Schafe sind wild vor Schreck. Sie rennen und springen und machen es unmöglich, an den Feind in ihrer Mitte heranzukommen, der in diesem Moment seine Zähne in die Kehle eines hilflosen Mitglieds der Herde schlagen könnte. Aber der Hirte ist bei ihnen. Er weiß, was zu tun ist, selbst in solchen Zeiten. Er springt auf einen Felsen oder eine Anhöhe, damit er gesehen und gehört werden kann. Dann erhebt er seine Stimme zu einem langen Ruf, der dem Heulen eines Wolfes ähnelt: „Oh! Oh!
Als die Schafe dies hören, erinnern sie sich an den Hirten;
sie hören auf seine Stimme, und seltsamerweise quetschen sich die armen,
ängstlichen Geschöpfe, die vorher vor Angst hilflos waren, sofort mit aller
Kraft zu einer festen Masse zusammen. Der Druck ist unwiderstehlich; der Wolf
wird überwältigt; oft wird er zu Tode gequetscht, während der Hirte auf einem
Felsen steht und „Ooh! Ooh!“ ruft.
Dies ist eine interessante Illustration dafür, wie wir den
Feind besiegen können. Satan startet einen Angriff nach dem anderen gegen uns
und versucht, alles, was wir tun und wofür wir stehen, in Misskredit zu
bringen. Wir müssen viel geschlossener als je zuvor zusammenstehen. Wir müssen
alle Gefühle des Stolzes, der Selbstgerechtigkeit und der Förderung des
menschlichen Willens hinter uns lassen. Nur wenn wir an einem Strang ziehen,
werden wir in der Lage sein, diesen und den kommenden Angriffen zu widerstehen.
Wir sollten dafür sorgen, dass er keine Lücke in unserer Rüstung findet. Wir
müssen auf unseren Hirten schauen und uns die Haltungen aneignen, von denen er
gesprochen und die er in seiner menschlichen Existenz auf Erden gelebt hat.
„Dein Stecken und
dein Stab trösten mich“
Ein Hirte aus dem Nahen Osten trägt typischerweise zwei
Werkzeuge bei sich. Das eine ist der Stab. Dabei handelt es sich in der Regel
um einen langen, kräftigen Stock mit einem Knauf an einem Ende. Manchmal ist
der Knauf mit Nägeln gespickt. Er wird als eine Art Keule gegen Schafsräuber
eingesetzt. Die Rute galt als Verlängerung des rechten Arms des Hirten und
stellte in der biblischen Symbolik die Stärke des Hirten, seine Macht und seine
Autorität in jeder Situation dar. Der Hirte verließ sich auf die Rute, um sich
und seine Herde vor Gefahren zu schützen.
So konnten die Schafe Trost finden, wenn sie wussten, dass
dies der Stab der Verteidigung in den Händen ihres Hirten war. Für Christen ist
der „Stab“ Christi das Wort Gottes. Als er in der Wüste gegen Satan kämpfte,
nutzte Christus die Autorität des Wortes Gottes zu seiner Verteidigung. Für uns
ist die Bibel eine klare, maßgebliche und mächtige „Rute“, unter der wir unser
Leben führen sollen, und wenn wir uns an die darin enthaltenen Grundsätze
halten, werden wir von vielen Gefahren dieser Welt verschont bleiben.
Ein Hirte benutzte seine Rute auch auf eine andere Weise,
die als das Hüten der Schafe bekannt ist. In diesem Fall wurde die Rute
benutzt, um die Schafe in der Obhut des Hirten zu zählen und zu untersuchen.
Hesekiel 20:37 bezieht sich auf diese Praxis.
Hesekiel 20:37 Ich will euch unter der Rute hindurchgehen
lassen, und ich will euch nach der Zahl der Schafe eintreten lassen. (RSV)
Unter die Rute“ zu kommen bedeutete nicht nur, unter die
Autorität des Hirten zu kommen, sondern auch unter seine genaue Prüfung und
Fürsorge. Üblicherweise wurden die Schafe von einem Pferch zum anderen
gelassen, und wenn ein Schaf am Hirten vorbeiging, hielt er es mit seiner Rute
an. Dann teilte er mit seiner Rute das Vlies an verschiedenen Stellen und fuhr
schließlich mit den Händen über den Körper des Schafes, um es auf Wunden,
Hautkrankheiten und Defekte zu untersuchen. Jedes Schaf, das durch die Rute ging,
wurde gezählt, und zu sagen, dass ein Schaf unter der Rute gewesen war,
bedeutete, dass es unter der genauen Prüfung des Hirten gewesen war und mit
großer Sorgfalt untersucht worden war.
Das lehrt uns, dass wir Christus als Einzelne bekannt sind
und dass er sich sehr um unsere geistliche Gesundheit und unser Wohlergehen
sorgt. Auch hier könnten die „Rute“ und die „Hände“ Christi als die Bibel
verstanden werden, denn sie ist der Maßstab, mit dem wir geprüft werden, um zu
sehen, ob wir irgendwelche Krankheiten, Wunden oder Mängel haben. Man kann
Christus nicht „etwas vormachen“, denn er sieht alles, unsere inneren
Einstellungen, Absichten und Motive.
Psalm 139:23-24 Erforsche mich, oh Gott, und erkenne mein Herz!
Prüfe mich und erkenne meine Gedanken! Und sieh, ob ein böser Weg in mir ist,
und leite mich auf den ewigen Weg! (RSV)
Offenbarung 2:23 ... Und alle Gemeinden sollen erkennen, dass
ich es bin, der Verstand und Herz erforscht, und ich werde einem jeden von euch
geben, was seine Werke verdienen. (RSV)
Das andere Instrument des Hirten ist sein Stab. Dieser war
im Allgemeinen ein gerader Stock mit einem Krummstab an einem Ende, wie er in
der Kunst häufig dargestellt wird. Während der Stab den Schutz und die
Autorität des Hirten repräsentierte, stand der Stab für seine Führung und sein
zärtliches Mitgefühl für die Schafe. Ein Hirte benutzte seinen Stab auf
vielfältige Weise.
- Er wurde benutzt, um neugeborene Lämmer hochzuheben und
sie zu ihrer Mutter zu führen. Anstatt die Lämmer mit den Händen zu berühren
und sie so mit menschlichem Geruch zu verunreinigen, der das Mutterschaf dazu
veranlassen könnte, sie zurückzuweisen, hob er sie mit der Krümmung des Stabes
hoch und führte sie.
- Der Hirte benutzte den Stab auch, um ein Schaf sanft zu
fangen und zu sich zu ziehen, damit er es eingehend untersuchen konnte. Der
Stab war besonders nützlich für die scheuen und ängstlichen Schafe, die sich
vom Hirten fernhielten.
- Der Stab wurde auch benutzt, um die Schafe zu führen, und
zwar nicht durch Schläge, sondern indem man ihn an die Seite des Schafes
drückte, um es auf einen bestimmten Weg zu führen. Manchmal begleitete der
Hirte ein Schaf, indem er es mit seinem Stab sanft berührte, so dass sie „in
Kontakt“ waren.
All diese Dinge stellen das Wirken des Trösters, des
Heiligen Geistes Gottes, dar. Durch den Geist zieht Christus uns in seine Nähe
und ist mit uns.
Johannes 16:7 Doch ich sage euch die Wahrheit: Es ist gut für
euch, dass ich weggehe; denn wenn ich nicht weggehe, wird der Tröster nicht zu
euch kommen; wenn ich aber weggehe, werde ich ihn zu euch senden. (KJV)
Der Geist Gottes, der von Gott durch Christus auf uns
übertragen wird, ist das Mittel, durch das Gott und Christus mit uns und in uns
sind. Er ist das Mittel, durch das wir in eine innige Beziehung zu Christus und
Gott treten. Es wird unserem Verstand Verständnis geben, so dass wir den Willen
Christi erkennen und uns von ihm leiten lassen können.
Jesaja 40:11 Er wird seine Herde weiden wie ein Hirte; er wird
die Lämmer auf seinem Arm sammeln und sie in seinem Schoß tragen und die Jungen
behutsam führen. (KJV)
„Du bereitest vor mir
einen Tisch im Angesicht meiner Feinde“
An dieser Stelle des Psalms sind viele der Meinung, dass die
Szene mit dem Hirten und seiner Herde plötzlich in eine festliche Zusammenkunft
oder ein Festmahl übergeht. Dies ist nicht richtig. Vielmehr wird das Konzept
des Hirten und seiner Herde fortgesetzt. Der Begriff Tisch stammt aus dem
hebräischen shulchan {shool-khawn'} und bedeutet ausbreiten. Er wird im Alten
Testament auf verschiedene Weise verwendet.
Psalm 78:19 Sie redeten gegen Gott und sagten: „Kann Gott in
der Wüste einen Tisch decken?“ (RSV)
Psalm 69:22 Ihr Tisch sei ihnen zum Fallstrick geworden, und
das, was zu ihrem Besten dienen sollte, sei ihnen zum Fallstrick geworden.
(KJV)
Obwohl sich shulchan auf einen buchstäblichen Tisch beziehen
kann, kann es sich auch auf ein Stück Stoff oder eine Matte oder ein auf dem
Boden ausgebreitetes Tuch beziehen, auf dem das Essen ausgebreitet werden kann.
In Psalm 69,22 geht es darum, dass Davids Feinde unvorbereitet und unbemerkt an
einem auf dem Boden ausgebreiteten „Tisch“ auf offenem Feld speisten. Er
hoffte, dass sie sich in den Dingen verfangen würden, die vor ihnen
ausgebreitet waren. An diese Art von „Tisch“ denkt man auch im Leben eines
Hirten.
Ein Hirte muss jeden Tag gute und sichere Futterplätze für
seine Schafe suchen, besonders wenn er durch die Wildnis zieht. In diesem Sinne
„bereitet er ihnen einen Tisch“, und in der Tat ist es in seinen Augen ein
„Tisch“, denn es handelt sich um einen ausgedehnten Hang mit grasbewachsenem
Boden. Während der Zeit, in der die Schafe weiden, muss der Hirte seine
Geschicklichkeit und seinen Mut unter Beweis stellen, denn diese Fütterung
findet oft in der „Gegenwart“ von Feinden der Schafe statt. Dabei kann es sich
um giftige Pflanzen im Gras handeln oder um Schlangen, die in Löchern lauern
und die Schafe in die Nase beißen würden. Natürlich gibt es auch andere
Raubtiere wie Schakale, Wölfe, Hyänen und sogar Panther.
Auch hier überträgt sich die Symbolik auf die christliche
Erfahrung. Als Christen müssen wir uns davor hüten, alles zu „fressen“, was uns
in Form von Lehren, Haltungen oder Erfahrungen begegnet. Leider fressen viele
das giftige Unkraut der falschen Lehre - sie lassen sich nicht vom guten Hirten
zu dem Tisch führen, den er für sie bereitet hat. Der Hirte ruft, aber viele
hören nicht darauf. Ebenso gibt es viele, die sich wie Wölfe unter der Herde
verhalten. Sie sind nicht am geistlichen Wohlergehen der Schafe interessiert,
sondern wollen sie nur „schröpfen“ und von ihrer Substanz leben. Die einzige
Antwort darauf ist, in der Nähe unseres Hirten zu bleiben, mit Gebet und
Studium und Fasten, wenn nötig, und so an seinem „Tisch“ zu speisen und ihm zu
erlauben, uns vor den Raubtieren in der Umgebung zu schützen.
„Du salbst mein Haupt
mit Öl und schenkst mir voll ein“.
„Gutes und
Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang“
Nun kommen wir zu den letzten Szenen des Tages für die
Schafe und den Hirten. Sie sind mit dem Hirten auf der Weide gewesen und er hat
sie in den Schafstall zurückgebracht. Im Nahen Osten waren die Schafställe in
der Regel Ställe - vielleicht aus Steinmauern gebaut - mit engen Eingängen oder
Toren. Einer nach dem anderen ließ der Hirte die Schafe in den Stall, wobei er
seinen Körper als Tür benutzte. Das ist die Bedeutung von Jesu Ausführungen
darüber, dass er die Tür des Schafstalls ist.
Johannes 10:7-9 Da sprach Jesus wiederum zu ihnen: „Wahrlich,
wahrlich, ich sage euch: Ich bin die Tür zum Schafstall. Alle, die vor mir
gekommen sind, sind Diebe und Räuber; aber die Schafe haben sie nicht beachtet.
Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, wird er gerettet werden und
wird ein- und ausgehen und Weide finden. (RSV)
Wenn die Schafe zum Pferch gingen, blockierte der Hirte sie
mit seinem Körper, hob ihr Fell mit seiner Rute an und untersuchte sie mit
seinen Händen - das Rutengehen der Schafe, wie zuvor beschrieben. Fand er
Wunden oder Verletzungen, bestrich er sie mit Olivenöl und, wenn sie offen
waren, auch mit Zedernholzteer. Manchmal wurde ein Schaf gefunden, das nicht
verletzt, sondern einfach nur abgenutzt und erschöpft war. In solchen Fällen
nahm er das Gesicht und den Kopf des Schafes und badete es in Olivenöl. Dann
führte er ihm einen großen, zweihändigen Becher mit Wasser zum Mund, damit das
müde Schaf trinken konnte.
Die Felder und Weiden, auf denen die Schafe weideten, wurden
durch die fachkundige Pflege und Bewirtschaftung des Hirten mit der Zeit zu
einem sehr ertragreichen und gewinnbringenden Land. Verschiedene Unkräuter
wurden beseitigt, und das Land wurde fruchtbar, unkrautfrei und konnte reiche
Weiden hervorbringen.
Die Bilder dieser beiden Punkte, das Gesalbt-Werden mit Öl
und die Güte und Barmherzigkeit, die den Schafen folgen, weisen uns auf das
liebevolle Mitgefühl und die Fürsorge Christi für uns hin und darauf, was die
Ergebnisse dieser Fürsorge in unserem Leben sein sollten. Christus wird uns
salben, wenn wir entmutigt und niedergeschlagen sind, und uns das erfrischende
Wasser des Geistes Gottes zu trinken geben; im Gegenzug sollten gute Dinge in
unserem Leben folgen. Lassen wir als Schafe Gottes Segen und Barmherzigkeit
hinter uns? Hier sind einige Punkte, über die wir als diejenigen, die zu den
Schafen Christi gemacht wurden, nachdenken sollten.
- Hinterlasse ich einen Segen oder bin ich ein Fluch für
andere?
- Hinterlasse ich Frieden im Leben - oder Aufruhr?
- Hinterlasse ich Vergebung - oder Bitterkeit?
- Hinterlasse ich Zufriedenheit - oder Streit?
- Hinterlasse ich „Blumen der Freude“ - oder Frustration?
- Hinterlasse ich Liebe - oder Groll?
Der einzige wirkliche, praktische Maßstab für unsere
Wertschätzung der Güte und Barmherzigkeit Gottes gegenüber jedem von uns ist
das Ausmaß, in dem wir unsererseits bereit sind, anderen gegenüber Güte und
Barmherzigkeit zu zeigen.
„Und ich will wohnen
im Hause des Herrn immerdar“
Und schließlich kommen wir zum Schluss des Psalms. Die
Schafe sind sicher im Schafstall und schlafen zufrieden. Dieser Satz weist
darauf hin, dass die Schafe zufrieden im „Haus“ oder in der Familie des Hirten
leben. Die Schafe wollen niemals umherziehen oder zu einem anderen Hirten
gehören. Sie sind bei ihrem Hirten und den anderen Schafen der Herde zu Hause.
Das sollte uns dazu bringen, uns zu fragen: „Sind wir bei
Christus und Gott zu Hause“? Sind wir glücklich und zufrieden, dass wir Teil
der Herde Gottes sind und dass Christus unser Hirte ist? Sind wir glücklich in
der Kirche?" Es ist traurig, aber einige Christen scheinen in der Herde
des Volkes Gottes nie zufrieden zu sein. Sie sind immer kritisch, urteilen,
beschweren sich und wollen, dass die Dinge auf ihre Weise gemacht werden.
Traurigerweise gibt es auch Einzelgänger, die nicht mit den anderen Schafen in
der Obhut Christi zusammen sein wollen.
Gott hat uns dazu berufen, eine Herde mit einem Hirten zu
sein. Er hat uns nicht dazu berufen, verstreute Schafe zu sein, von denen jeder
seinen eigenen Weg geht. Wir brauchen einander. Wir müssen einander
unterstützen und gemeinsam unserem Hirten, Christus, folgen und beten, dass er
uns allen ein gemeinsames Ziel und ein gemeinsames Verständnis von Gottes
Willen gibt.
Ein letzter Sinn dieses Satzes ist, dass der Begriff Haus
als Gegenwart verstanden werden kann. Das heißt, wir werden in der Gegenwart
des Herrn wohnen, für immer. Das bringt uns wieder zum Anfang des Psalms und zu
einem Thema, das immer wieder auftaucht. Nicht nur der Hirte ist immer vor Ort,
sondern auch die Schafe wollen immer in Sichtweite ihres Besitzers sein. Im
Nahen Osten rufen die Hirten ihre Schafe bei ihrem Namen [Beispiel in The Song
of Our Syrian Guest, S. 48-49]. Das tut auch Christus, unser guter Hirte:
Johannes 10:3 Ihm öffnet der Pförtner; die Schafe hören seine
Stimme, und er ruft seine Schafe bei ihrem Namen und führt sie hinaus. (RSV)
Johannes 10:14 Ich bin der gute Hirte; ich kenne die Meinen und
die Meinen kennen mich (RSV)
So sollte es auch bei uns sein. Wir sollten uns nicht nur
darüber freuen, dass Christus immer bei uns ist, sondern wir sollten uns auch
wünschen, immer von ihm gesehen zu werden und ihm nahe zu sein. Wir müssen Gott
ständig darum bitten, dass er uns seine Gegenwart in unserem Leben immer
bewusster macht und wir lernen, die Stimme Christi in unserem Handeln, unseren
Gedanken und unserer Einstellung zu hören. Wenn wir das tun, dann werden wir
den Frieden und die Zufriedenheit haben, die nur Gott und Christus, der sein
guter Hirte ist, geben können.