Christliche Kirchen Gottes
Nr. F040i
Kommentar zu Matthäus: Einleitung und Teil 1
(Edition 2.0 20220407-20220511-20220607)
Erläuterung
der Reihenfolge der Evangelien und Kommentar zu den Kapiteln 1 - 4.
Christian
Churches of God
E-mail: secretary@ccg.org
(Urheberrecht ©
2022 Wade Cox)
(tr. 2023)
Dieses
Dokument darf frei kopiert und verbreitet werden, sofern es vollständig und
ohne Änderungen oder Streichungen kopiert wird. Der Name und die Adresse des
Herausgebers sowie der Copyright-Hinweis müssen angegeben werden. Von den
Empfängern der verteilten Kopien dürfen keine Gebühren erhoben werden.
Kurze Zitate können in kritische Artikel und Rezensionen eingefügt werden, ohne
das Urheberrecht zu verletzen.
Dieses Papier ist auf der World Wide Web-Seite verfügbar:
http://www.logon.org und http://www.ccg.org
Kommentar zu Matthäus: Einleitung und Teil 1
Einleitung
Die Reihenfolge der Evangelien
Matthäus ist das erste der Evangelien in der Reihenfolge, aber
nicht unbedingt in der chronologischen Ordnung. Es gibt gute Gründe für die
Annahme, dass es eines der späteren Evangelien war. Sein traditioneller Platz
unterstützt die Behauptung, dass es sich um ein frühes Werk handelt. Die
meisten Gelehrten sind sich heute darüber einig, dass Markus dem
Matthäus-Evangelium vorausgeht und sowohl Matthäus als auch Lukas auf Markus
basieren. Die Probleme, mit denen es sich in der palästinischen Kirche befasst,
deuten darauf hin, dass es in der Aufstellung durchaus auf Lukas folgen könnte,
aber es ist unmöglich, dies zu bestimmen, da beide den Einfluss des einen auf
den anderen nicht widerspiegeln. Man nimmt an, dass die Reihenfolge Markus,
Lukas, Matthäus und Johannes ist, und es wird davon ausgegangen, dass diese
Reihenfolge archäologisch bestätigt ist. Grant ist der Ansicht, dass sie
vielleicht zwischen 90-115 n. Chr. geschrieben wurden. (vgl. Interpreters
Dictionary of the Bible - Matthäus, Evangelium, Bd. 3, S. 302ff. 302ff.). Dies
wird als falsch angesehen, da Matthäus in hebräischer Sprache und
höchstwahrscheinlich vor der Zerstörung des Tempels geschrieben wurde.
Andernfalls hätte es kaum einen Sinn gehabt. Johannes galt als schon
vorhanden und wurde höchstwahrscheinlich lange vor der Veröffentlichung der
Offenbarung auf Patmos geschrieben. Markus und Lukas wurden vor Matthäus
geschrieben, so dass es wahrscheinlicher ist, dass sie alle vor der Zerstörung
des Tempels geschrieben und vor 70 n. Chr. verteilt wurden. Der Widerwille
späterer Gelehrter, dies zu akzeptieren, entspricht ihrem Widerwillen, das
Zeichen des Jona und die Aussagen Christi in den Evangelien als Prophezeiung zu
akzeptieren.
Grant ist der Ansicht, dass die vier Tiere seit der Zeit des Irenäus (ca. 180
n.u.Z. (Against Heresies III, 11.8)) mit den Aposteln in den vier
Evangelien in Verbindung gebracht werden, wobei der Kanon über dreißig Jahre
vor ihm gebildet wurde. Er verbindet die vier Cherubim mit ihnen. Dies war eine
Fiktion des späteren Systems und ist unwahrscheinlich.
Die traditionelle Theorie, die besagt, dass das Matthäusevangelium das erste
war, stützt sich auf die Aussage von Papius (2. Jh.), die von Eusebius (Church
Hist. III, 39.16) zitiert wird. Matthäus hatte in hebräischer Sprache
geschrieben, und der Begriff, der in Bezug auf das, was er schrieb, verwendet
wurde, wurde als Logion oder Orakel bezeichnet. Das Matthäus-Evangelium wurde
von einigen, wie z. B. den Ebioniten, ausschließlich verwendet, was zu
theologischen Fehlern bei ihnen führte.
Papius selbst behandelt in seinen von Eusebius zitierten Schriften das
Markusevangelium vor dem Matthäusevangelium, und diese Tatsache wird von den
meisten Gelehrten fälschlicherweise übersehen (Grant (ibid.) vermerkt diese
Tatsache auf S. 303, Spalte 2). Diese irrige Auffassung wurde von Augustinus
übernommen und setzte sich in der allgemeinen Auffassung der Kirchen durch.
Ein weiterer Beweis für die Anordnung der Evangelien findet sich in einem
Mosaik im Mausoleum der Galla Placidia vor der Kirche San Vitale in Ravenna.
Sie war die Schwester des Kaisers Honorius, des Kaisers des Westens. Sie
war sehr abenteuerlustig, starb aber bald nach dem Bau ihres Mausoleums. Das
Mosaik wurde ca. 440 n. Chr. datiert und hat einen niedrigen antiken
Bücherschrank mit schrägen Seitenwänden. Das Mosaik zeigt die Evangelien als:
Markus Lukas
Matteus Ioannes
Das Mosaik wurde etwas mehr als ein Jahrhundert nach Nicäa (325 n. Chr.) und
nur neun Jahre nach dem Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) angefertigt. Dieses
Mosaik ist älter als die allgemein akzeptierte Vermutung des Augustinus, die
auf Papius' Werk beruht, wobei Papius' Bemerkung ignoriert wird, dass Markus
zuerst erwähnt wurde. Er nahm an, dass Matthäus zuerst kam, dann Markus, der
ihn abkürzte, und dann Lukas und Johannes. In Wirklichkeit ging Markus dem
Matthäus voraus, und Matthäus erweiterte Markus und schrieb auf Hebräisch, das
nach Kleinasien geschickt und ins Griechische, Aramäische und dann ins Arabische
übersetzt wurde. Es wurde nach Indien gebracht und die Kirche dort gegründet
(vgl. 122D).
Es gibt noch weitere
Listen aus MSS, die eine andere Reihenfolge bei der Erstellung aufweisen, wie
z. B. die Clermont-Liste aus Ägypten (ca. 300 n. Chr.), in der die Namen der
Apostel an erster Stelle stehen. 300 n. Chr. mit Matthäus, Johannes, Markus und
Lukas, oder die von Mommsen 1885 entdeckte Cheltenham-Liste, die manchmal auch
als Mommsen-Liste bezeichnet wird und um 360 n. Chr. aus Nordafrika stammt.
Es hat jedoch den Anschein, dass die auf dem Mosaik im Mausoleum der Galla
Placidia in Ravenna erhaltene Reihenfolge der altitalienischen Tradition der
Kirche entnommen wurde, die nicht von den späteren Vermutungen des Augustinus
beeinflusst wurde, und sie wird durch die Ansichten des Irenäus von Lyon
gestützt, der als Kind zu Füßen des Johannes saß und mit denen sprach, die
Christus kannten, und der von Polykarp und den späteren Jüngern ausgebildet
wurde.
Weitere Belege finden sich in der Accademia in Venedig, wo die Medaillonreliefs
an der Decke des Sala Della Presentazione die gleiche Reihenfolge beibehalten
(Grant, S. 303 ebd.). Grant führt weitere Beweise zur Unterstützung dieser
These an, und es scheint ziemlich klar zu sein, dass die frühe römische Sichtweise
diese Reihenfolge beibehielt.
Die traditionelle Theorie, dass Matthäus das früheste Evangelium war, beruhte
auf der von Eusebius (Kirchengeschichte III. 39:16) zitierten Aussage von
Papius: "Matthäus stellte die Logien [Orakel] im hebräischen Dialekt
zusammen (sic) und jeder interpretierte sie so gut er konnte." Nach dieser
Auffassung wurden sie alle nach eigenem Gutdünken abgekürzt oder ausgelegt.
Dies ist angesichts der Unterschiede zwischen Johannes und den synoptischen
Evangelien unmöglich.
Die Entstehung des Kanons und seine offizielle Anerkennung als inspirierter
Text ist in dem Text Die Bibel (Nr. 164) aufgeführt. Sobald der Kanon formuliert war, wurden viele
Fälschungen und Fehlübersetzungen vorgenommen, um die Trinitarierhypothese zu
begründen (vgl. 164C, 164F und 164G), und das Endergebnis mit den meisten Fälschungen, Änderungen und
Fehlübersetzungen war der Textus Receptus der Brüder Elzevir, und die KJV war
das schlechteste Ergebnis. Ein völliges Vertrauen auf die KJV wird
niemals zu einem vollständigen oder richtigen Verständnis führen. Wenn man sich
auf die KJV verlässt, dann ist es wichtig, dass man Bullingers Companion Bible
mit den Fußnoten verwendet, auch hier.
Jedes der Evangelien hat einen Zweck. Im Matthäus-Evangelium geht es in
Wirklichkeit nicht darum, die königliche Linie zu bestimmen, wie von einigen
Gelehrten behauptet wird, sondern vielmehr darum zu zeigen, warum Christus ohne
das direkte Eingreifen Gottes nicht König von Israel und Juda werden konnte.
Kein Nachkomme Konjas könnte ohne das direkte Eingreifen Gottes auf dem Thron
Israels sitzen (vgl. Genealogie des Messias
(Nr. 119)). Die Genealogie bezieht sich sowohl auf
Joseph hier bei Matthäus als auch auf Mariam, die Mutter Christi, in Lukas
Kapitel 3. Dies wird von hebräischen und christlichen Gelehrten weithin als
Mariam's Abstammung akzeptiert. Das Griechische folgt den traditionellen
Genealogien, die die Ehefrau nicht erwähnen, sondern die traditionelle
grammatikalische Auslassung auf den Namen des Ehemannes anwenden und so zeigen,
dass die Frau diejenige ist, die aufgeführt wird. Die Geschichte der
keltischen Kirche in Britannien, die von Aristobulus (Nr. 122D) begründet und von den
Walisern weitergeführt wurde, zeigt, dass König Bran von Britannien Ana
heiratete, die Tochter von Joseph von Aramathea, dem jüdischen Metallhändler
mit den Briten. Bran wurde Bran der Gesegnete genannt, weil er mit der Cousine
der jungfräulichen Mutter von Jesus Christus verheiratet war und weil Joseph
der Onkel der Jungfrau und der Großonkel des Messias war. Aufgrund dieser
Tatsache schenkte Arviragus, König der Silurier und Bruder von Caradog, König
der Cantii und der Catevelauni, seinem Schwiegervater Joseph und seinem Neffen
Linus ap Caradog, der von Christus geweiht und zum ersten Bischof von Rom
ernannt wurde, zwölf Ländereien zur Gründung der Kirche in Glastonbury in
Großbritannien. Somit ist jeder im Vereinigten Königreich, der seine Abstammung
von diesen Königen zurückverfolgt, ein Mitglied der Familie von Christus.
Die Europäer haben viel unternommen, um diese Geschichte zu negieren, aber die
Waliser haben sie gut bewahrt, und die Fakten sind gut dokumentiert und weithin
bezeugt (vgl. auch Ashley. M, Mammoth Book of British Kings and Queens, Carroll
and Graf Publishers, 1998/9). Diese Ansicht wird durch die Tatsache gestützt,
dass Pilatus den Leichnam Christi Joseph übergab, um ihn in sein eigenes Grab
zu legen, da sein Bruder Heli tot war und er das ranghöchste Familienmitglied
und Mitglied des Sanhedrins gewesen wäre.
Meurig, der Enkel von Arviragus, heiratete die Tochter von Cyllin ap Caradog,
der Nichte von Linus, dem Bischof von Rom. Sie kehrten als Klientelherrscher
der Römer nach Britannien zurück. Meurig und sie bauten die Kirche in
Glastonbury auf. In der Geschichte wurde er als St. Marius bekannt.
So zeigt auch die Genealogie Christi die perfekte Anwendung der biblischen
Leviratgesetze als Teil der Anwendung des Gesetzes
Gottes (L1).
************************
Matthäus
von E.W. Bullinger
DAS EVANGELIUM NACH MATTHÄUS
DIE STRUKTUR DES BUCHES ALS GANZES.
"BEHOLD THY KING" (Sacharja 9:9, Matthäus 21:5).
Matthäus 1:1 - Matthäus 2:23. VORLÄUFER.
3:1-4 DER VORLÄUFER.
3,5-17 DIE TAUFE: MIT WASSER.
4:1-11 DIE VERSUCHUNG: IN DER WILDNIS.
Matthäus 4:12 - Matthäus 7:29. DAS KÖNIGREICH
Matthäus 8:1 - Matthäus 16:20. DER KÖNIG
Matthäus 16:21 - Matthäus 20:34. DER KÖNIG
Matthäus 21:1 - Matthäus 26:35. DAS KÖNIGREICH
26:36-46 DIE QUALEN IM GARTEN.
Matthäus 26,47 - Matthäus 28,15. DIE TAUFE: des Leidens (Tod, Begräbnis und Auferstehung,
Matthäus 20,22).
28:16-18 DIE NACHFOLGER.
28:19,20 NACH DEM AMT.
ANMERKUNGEN ZUM EVANGELIUM DES MATTHÄUS
Die göttliche Absicht im Evangelium von Matthäus ist es, den Herrn als König
Jehovas darzustellen. Daher werden jene Ereignisse in seinem Dienst
herausgegriffen und hervorgehoben, die seinen Anspruch als der Messias, der
gesandt wurde, um alle ihn betreffenden Prophezeiungen zu erfüllen, deutlich
machen. Im Vergleich zu Markus und Lukas hat Matthäus nicht weniger als
einunddreißig Abschnitte, die seinem Evangelium eigen sind und die sich alle
mehr oder weniger auf den König und das Königreich beziehen, die das besondere
Thema dieses Evangeliums sind.
I.
Vier Ereignisse im Zusammenhang mit seiner Kindheit:
Der Besuch der Weisen (2,1-15).
Das Massaker in Bethlehem (2,16-18).
Die Flucht nach Ägypten (2,19-22).
Die Rückkehr nach Nazareth (Matthäus 2,23).
II. Zehn Gleichnisse:
Das Unkraut (13,24-30).
Die Arbeiter im Weinberg (20,1-16).
Der verborgene Schatz (Matthäus 13,44).
Die zwei Söhne (21,28-32).
Die Perle (Matthäus 13,45).
Die Hochzeit des Königssohns (22,1-14).
Das Schleppnetz (Matthäus 13,47).
Die zehn Jungfrauen (25,1-13).
Der unbarmherzige Knecht (18,23-35).
Die Talente (25,14-46).
III. Zwei Wunder:
Die zwei Blinden (20,30-34).
Die Münze im Maul des Fisches (17,24-27)
IV. Neun besondere Reden:
Die Bergpredigt (Mat 5-7).
Die Aufforderung an die Müden (11,28-30).
Nichtsnutzige Worte (Matthäus 12:36, Matthäus 12:37).
Die Offenbarung an Petrus (16,17-19). Siehe Ap.147.
Demut und Vergebung (18,15-35).
Seine Verwerfung dieser Generation (Matthäus 21,43).
Die acht Wehen (23. Siehe Apdx-126).
Die Prophezeiung am Ölberg (Matthäus 25,1-46).
Siehe Ap.155.
Der Auftrag und die Verheißung (28,18-20).
Siehe
Ap.167.
V. Sechs Ereignisse im Zusammenhang mit seiner Passion:
Die Verschwörung und der Selbstmord des Judas (Matthäus 26,14-16; 27,3-11).
Der Traum der Frau des Pilatus (Matthäus 27,19).
Die Auferstehung der Heiligen nach seiner Auferstehung (Matthäus 27:52,
Matthäus 27:53).
Die angedeutete Verschwörung um seinen Leichnam (27:62-64).
Die Wache am Grab (Matthäus 27:65; 66).
Das Erdbeben am Morgen der Auferstehung (Matthäus 28,2).
Die meisten davon haben mit der Besonderheit dieses Evangeliums zu tun. Die
Worte und Ausdrücke, die diesem Evangelium eigen sind, dienen einem bestimmten
Zweck: wie "das Himmelreich", das zweiunddreißigmal vorkommt und kein
einziges Mal in einem anderen Evangelium; "Vater im Himmel", das
fünfzehnmal bei Matthäus, nur zweimal bei Markus und kein einziges Mal bei
Lukas* vorkommt; "Sohn Davids", zehnmal bei Matthäus, dreimal bei
Markus und dreimal bei Lukas; "das Ende des Zeitalters", nur bei
Matthäus; "damit erfüllt werde, was gesagt worden ist", neunmal bei
Matthäus, sonst nirgends; "das, was gesagt worden ist", oder "es
ist gesagt worden", vierzehnmal bei Matthäus, sonst nirgends. + Insgesamt
gibt es bei Matthäus sechzig Verweise auf das Alte Testament, denn das Gesetz
und die Propheten wurden durch das Kommen des Messias erfüllt. Das Verb rheo
kommt bei Matthäus zwanzigmal vor (vierzehnmal bei den Propheten und sechsmal
in der Bergpredigt, übersetzt mit "sagen", Matthäus 5,21, Matthäus
5,27, Matthäus 5,31, Matthäus 5,33, Matthäus 5,38, Matthäus 5,43).
Die Frage der modernen Kritiker nach der Quelle, aus der die Evangelisten ihr
Material bezogen haben, stellt sich nicht; denn wie bei Lukas (Matthäus 1,3)
wurde es ihnen "von oben" (gr. anothen) offenbart; siehe dortige
Anmerkung. Daher ist es die göttliche Absicht bei Lukas, den Herrn nicht nur
als "vollkommenen Gott" darzustellen (wie in Lukas 1,32-35 und bei
Johannes); sondern auch seine Geburt und Kindheit im Lukasevangelium.
*Lukas 11,2, "der im Himmel ist", wird
von allen kritischen Texten weggelassen. Siehe Appdx-94. VII.
+ Markus 13;14, "von dem der Prophet Daniel
gesprochen hat", wird von allen kritischen Texten ausgelassen Siehe
Appdx-94. VII.
**************
Matthäus Kapitel 1-4 (Lu 1984)
Kapitel 1
1Dies ist das Buch von der Geschichte Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams. 2Abraham zeugte Isaak. Isaak zeugte Jakob. Jakob zeugte Juda und seine Brüder. 3Juda zeugte Perez und Serach mit der Tamar. Perez zeugte Hezron. Hezron zeugte Ram. 4Ram zeugte Amminadab. Amminadab zeugte Nachschon. Nachschon zeugte Salmon. 5Salmon zeugte Boas mit der Rahab. Boas zeugte Obed mit der Rut. Obed zeugte Isai. 6Isai zeugte den König David.David zeugte Salomo mit der Frau des Uria. 7Salomo zeugte Rehabeam. Rehabeam zeugte Abija. Abija zeugte Asa. 8Asa zeugte Joschafat. Joschafat zeugte Joram. Joram zeugte Usija. 9Usija zeugte Jotam. Jotam zeugte Ahas. Ahas zeugte Hiskia. 10Hiskia zeugte Manasse. Manasse zeugte Amon. Amon zeugte Josia. 11Josia zeugte Jojachin und seine Brüder um die Zeit der babylonischen Gefangenschaft. 12Nach der babylonischen Gefangenschaft zeugte Jojachin Schealtiël. Schealtiël zeugte Serubbabel. 13Serubbabel zeugte Abihud. Abihud zeugte Eljakim. Eljakim zeugte Asor. 14Asor zeugte Zadok. Zadok zeugte Achim. Achim zeugte Eliud. 15Eliud zeugte Eleasar. Eleasar zeugte Mattan. Mattan zeugte Jakob. 16Jakob zeugte Josef, den Mann der Maria, von der geboren ist Jesus, der da heißt Christus. 17Alle Glieder von Abraham bis zu David sind vierzehn Glieder. Von David bis zur babylonischen Gefangenschaft sind vierzehn Glieder. Von der babylonischen Gefangenschaft bis zu Christus sind vierzehn Glieder.
Jesu Geburt
18Die Geburt Jesu Christi geschah aber so: Als Maria, seine Mutter, dem Josef vertraut war, fand es sich, ehe er sie heimholte, dass sie schwanger war von dem Heiligen Geist. 19Josef aber, ihr Mann, war fromm und wollte sie nicht in Schande bringen, gedachte aber, sie heimlich zu verlassen. 20Als er das noch bedachte, siehe, da erschien ihm der Engel des Herrn im Traum und sprach: Josef, du Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria, deine Frau, zu dir zu nehmen; denn was sie empfangen hat, das ist von dem Heiligen Geist. 21Und sie wird einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Jesus geben, denn er wird sein Volk retten von ihren Sünden. 22Das ist aber alles geschehen, damit erfüllt würde, was der Herr durch den Propheten gesagt hat, der da spricht (Jesaja 7,14): 23»Siehe, eine Jungfrau wird schwanger sein und einen Sohn gebären, und sie werden ihm den Namen Immanuel geben«, das heißt übersetzt: Gott mit uns. 24Als nun Josef vom Schlaf erwachte, tat er, wie ihm der Engel des Herrn befohlen hatte, und nahm seine Frau zu sich. 25Und er berührte sie nicht, bis sie einen Sohn gebar; und er gab ihm den Namen Jesus.
Inhalt von Kapitel 1
Die Verse 1-17 befassen sich mit dem Stammbaum
Christi, der im Studienpapier Genealogie des
Messias (Nr. 119) behandelt wird. (vgl. auch Luk. 3,23-38)
Dort wird die Bedeutung der Abstammung des Messias von Adam an erklärt.
"Die Texte in Matthäus 1 und Lukas 3 werden untersucht und der scheinbare
Widerspruch zwischen ihnen und der Chronik wird ebenfalls erklärt. Die richtige
und wahre Bedeutung zeigt, dass der Messias tatsächlich gesandt wurde, um
Sünder zu retten. Die Genealogie des Messias ist ein wichtiges
Instrument, um zu verstehen, wer der Messias war. Noch wichtiger ist, dass die
Genealogien ein wichtiges Verständnis für die Erfüllung der Prophezeiung und
auch des biblischen Gesetzes vermitteln". Die Linie wird über den König
David (22,41-45) (Röm. 1,3) bis zu Abraham (Gal. 3,16) zurückverfolgt. 3-6:
Rut 4:18-22; 1Chron. 2:1-15; 11: Die Deportation, 2Kgs. 24:8-16; Jer.
27:20; 12: Jekonja oder Jojachin, (2Kgs 24:6; 1Chron 3:16). Schealtiel
vermittelte eine Linie levitischer Abstammung mit Pedaja 1Chron. 3: 16-19;
(vgl. auch Esra. 3:2; Hag. 2:2; Lk. 3:27; siehe die Linie der gesetzlichen Abstammung
von Serubbabel gemäß 119 oben). 13-16: Die Personen von Abiud bis Jakob sind
angeblich sonst nicht bekannt (119 oben).16: Christus ist die griechische Übersetzung von
Messias und bedeutet Gesalbter (Lev. 4:3, 5. 16; 2 Sam.1:14-16)
Mariam schwanger durch den Heiligen Geist und die Geburt Jesu Christi (V.
18-25).
In diesem Abschnitt zeigt Matthäus, dass Mariam
durch den Heiligen Geist schwanger wurde. Sie war mit Josef verlobt, und ein
Engel des Herrn erschien ihm, um ihm zu versichern, dass er Mariam
(fälschlicherweise als Maria bezeichnet) zur Frau nehmen und seinen Sohn Jesus
(Jahoschua oder Josua) nennen solle, der sein Volk von seinen Sünden erlösen
würde. Diese Dinge geschahen, um die Prophezeiung von Jesaja (Jes. 7:14) in
Vers 23 zu erfüllen. (vgl. auch Lk. 1:26 -2:40).
Joseph heiratete also Mariam, aber er "erkannte sie nicht", bis nach
der Geburt von Jesus Christus.
20: Engel, sie sind Söhne Gottes (elohim), Geister, die als Boten (hebr. Malak)
gesandt wurden, um Gott mit den Menschen zu dienen.
21: Jesus (gr. Iesou; hebr. Yahoshua oder Joshua
eng.) das Aramäische und Hebräische sind ähnlich und bedeuten beide, dass er
retten wird. Er sollte die Menschen von ihren Sünden erlösen.
22-23: Jungfrau (vgl. Jesaja 7,14n Anm. RSV)
25: Die römischen Katholiken behaupten, dass das
Wort bis in der semitischen Sprache nicht bedeutet, dass sie nach der Geburt
Christi sexuelle Beziehungen hatten. Nicht viele andere Sekten
akzeptieren diese Bedeutung, und der Bibeltext deutet auf das Gegenteil hin.
Kapitel 2
1Als Jesus geboren war in Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland nach Jerusalem und sprachen: 2Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland und sind gekommen, ihn anzubeten. 3Als das der König Herodes hörte, erschrak er und mit ihm ganz Jerusalem, 4und er ließ zusammenkommen alle Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes und erforschte von ihnen, wo der Christus geboren werden sollte. 5Und sie sagten ihm: In Bethlehem in Judäa; denn so steht geschrieben durch den Propheten (Micha 5,1): 6»Und du, Bethlehem im jüdischen Lande, bist keineswegs die kleinste unter den Städten in Juda; denn aus dir wird kommen der Fürst, der mein Volk Israel weiden soll.« 7Da rief Herodes die Weisen heimlich zu sich und erkundete genau von ihnen, wann der Stern erschienen wäre, 8und schickte sie nach Bethlehem und sprach: Zieht hin und forscht fleißig nach dem Kindlein; und wenn ihr's findet, so sagt mir's wieder, dass auch ich komme und es anbete. 9Als sie nun den König gehört hatten, zogen sie hin. Und siehe, der Stern, den sie im Morgenland gesehen hatten, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war. 10Als sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut 11und gingen in das Haus und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an und taten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe.12Und Gott befahl ihnen im Traum, nicht wieder zu Herodes zurückzukehren; und sie zogen auf einem andern Weg wieder in ihr Land.
Die Flucht nach Ägypten
13Als sie aber hinweggezogen waren, siehe, da erschien der Engel des Herrn dem Josef im Traum und sprach: Steh auf, nimm das Kindlein und seine Mutter mit dir und flieh nach Ägypten und bleib dort, bis ich dir's sage; denn Herodes hat vor, das Kindlein zu suchen, um es umzubringen.14Da stand er auf und nahm das Kindlein und seine Mutter mit sich bei Nacht und entwich nach Ägypten 15und blieb dort bis nach dem Tod des Herodes, damit erfüllt würde, was der Herr durch den Propheten gesagt hat, der da spricht (Hosea 11,1): »Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen.«
Der Kindermord des Herodes
16Als Herodes nun sah, dass er von den Weisen betrogen war, wurde er sehr zornig und schickte aus und ließ alle Kinder in Bethlehem töten und in der ganzen Gegend, die zweijährig und darunter waren, nach der Zeit, die er von den Weisen genau erkundet hatte. 17Da wurde erfüllt, was gesagt ist durch den Propheten Jeremia, der da spricht (Jeremia 31,15): 18»In Rama hat man ein Geschrei gehört, viel Weinen und Wehklagen; Rahel beweinte ihre Kinder und wollte sich nicht trösten lassen, denn es war aus mit ihnen.«
Die Rückkehr aus Ägypten
19Als aber Herodes gestorben war, siehe, da erschien der Engel des Herrn dem Josef im Traum in Ägypten 20und sprach: Steh auf, nimm das Kindlein und seine Mutter mit dir und zieh hin in das Land Israel; sie sind gestorben, die dem Kindlein nach dem Leben getrachtet haben.21Da stand er auf und nahm das Kindlein und seine Mutter mit sich und kam in das Land Israel. 22Als er aber hörte, dass Archelaus in Judäa König war anstatt seines Vaters Herodes, fürchtete er sich, dorthin zu gehen. Und im Traum empfing er Befehl von Gott und zog ins galiläische Land 23und kam und wohnte in einer Stadt mit Namen Nazareth, damit erfüllt würde, was gesagt ist durch die Propheten: Er soll Nazoräer heißen.
Inhalt von Kapitel 2
Jesus (Jahoschua oder Josua) wurde in Bethlehem,
Judäa, zur Zeit des Königs Herodes geboren (V. 1). Herodes starb zwischen 1-14
Abib 4 v.u.Z., so dass Christus nicht nach dem 4. Januar v.u.Z. geboren worden
sein kann (vgl. Christi Alter bei der
Taufe und die Dauer seines Dienstes (Nr. 019)).
Die Weisen (Magier - eine gelehrte Klasse im alten Persien) kamen, und suchten
den, der als König der Juden geboren wurde" (V. 1-2; vgl. Jer. 23,5; Num.
24,17), was Herodes beunruhigte (V. 3), und er wurde von den Hohenpriestern und
Schriftgelehrten in Jerusalem auf die Prophezeiung aus Micha 5,2 hingewiesen
(V. 4-6) (vgl. Joh. 7,42). Herodes beauftragte die Weisen, das Kind zu suchen
und ihm seinen Aufenthaltsort mitzuteilen. Die Weisen folgten dem Stern und
nahmen Geschenke aus Gold, Weihrauch und Myrrhe mit. Dann wurden sie gewarnt,
nicht nach Jerusalem zurückzukehren, und sie kehrten in ihr Land zurück (V.
7-12) (vgl. Luk 2,7).
Josef wird daraufhin aufgefordert, nach Ägypten zu fliehen, da Herodes
beabsichtigte, das Kind zu töten. Sie bleiben in Ägypten bis zum Tod des
Herodes. Damit erfüllt sich die Prophezeiung in Hosea 11,1: "Aus Ägypten
habe ich meinen Sohn gerufen." (Vv. 13-15) (vgl. 2.Mose 4,22).
In den Versen 16-18 geht es um das Massaker an allen Kindern unter 2 Jahren.
Herodes ist wütend auf die Weisen, weil sie ihn ausgetrickst haben, und nutzt
den Zeitrahmen, in dem die Weisen angaben, den Stern gesehen zu haben, um alle
männlichen Kinder im Alter von zwei Jahren und darunter in Bethlehem und der
Region zu töten.
Damit erfüllte sich die Prophezeiung in Jeremia 31:15 (V. 18), in der es heißt:
"Man hörte eine Stimme in Rama, Weinen und
lautes Wehklagen, Rahel weinte um ihre Kinder; sie wollte sich nicht trösten
lassen, weil sie nicht mehr sind."
Rama liegt etwa 5 Meilen nördlich von Jerusalem. Rahel, die Frau Jakobs, starb
bei der Geburt ihres Kindes und wurde in der Nähe von Bethlehem begraben (vgl.
Gen 35,16-20). Rama nördlich von Jerusalem war der Schauplatz nationalen Leids
(Jer 40,1), das von einem Feind, in diesem Fall Herodes dem Idumäer, zugefügt
wurde.
Christus wurde vor 4 v.u.Z.. geboren, und der Tod des Herodes fand zwischen
1-13 Abib 4 v.u.Z. statt. Der zeitliche Ablauf dieser Ereignisse wird in der
Abhandlung Das Alter Christi bei der Taufe und die Dauer
seines Dienstes (Nr. 019) behandelt.
Die Verse 19-23 beschreiben die Rückkehr der Familie nach Israel. Als er hörte,
dass Archelaus, der Sohn des Herodes, in Judäa regierte (4 v.u.Z. - 6 n.u.Z.),
beschloss Josef, nach Galiläa zu gehen und ließ sich in Nazareth nieder.
Das aramäische Nazareth hat eine klangliche und
mögliche Bedeutung mit dem hebräischen Wort für Zweig (vgl. Jes 11,1).
Kapitel 3
1Zu der Zeit kam Johannes der Täufer und predigte in der Wüste von Judäa 2und sprach: Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen! 3Denn dieser ist's, von dem der Prophet Jesaja gesprochen und gesagt hat (Jesaja 40,3): »Es ist eine Stimme eines Predigers in der Wüste: Bereitet dem Herrn den Weg und macht eben seine Steige!« 4Er aber, Johannes, hatte ein Gewand aus Kamelhaaren an und einen ledernen Gürtel um seine Lenden; seine Speise aber waren Heuschrecken und wilder Honig. 5Da ging zu ihm hinaus die Stadt Jerusalem und ganz Judäa und alle Länder am Jordan 6und ließen sich taufen von ihm im Jordan und bekannten ihre Sünden. 7Als er nun viele Pharisäer und Sadduzäer sah zu seiner Taufe kommen, sprach er zu ihnen: Ihr Schlangenbrut, wer hat denn euch gewiss gemacht, dass ihr dem künftigen Zorn entrinnen werdet? 8Seht zu, bringt rechtschaffene Frucht der Buße! 9Denkt nur nicht, dass ihr bei euch sagen könntet: Wir haben Abraham zum Vater. Denn ich sage euch: Gott vermag dem Abraham aus diesen Steinen Kinder zu erwecken. 10Es ist schon die Axt den Bäumen an die Wurzel gelegt. Darum: jeder Baum, der nicht gute Frucht bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen. 11Ich taufe euch mit Wasser zur Buße; der aber nach mir kommt, ist stärker als ich, und ich bin nicht wert, ihm die Schuhe zu tragen; der wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. 12Er hat seine Worfschaufel in der Hand; er wird seine Tenne fegen und seinen Weizen in die Scheune sammeln; aber die Spreu wird er verbrennen mit unauslöschlichem Feuer.
Jesu Taufe
13Zu der Zeit kam Jesus aus Galiläa an den Jordan zu Johannes, dass er
sich von ihm taufen ließe. 14Aber
Johannes wehrte ihm und sprach: Ich bedarf dessen, dass ich von dir getauft
werde, und du kommst zu mir? 15Jesus
aber antwortete und sprach zu ihm: Lass es jetzt geschehen! Denn so gebührt es
uns, alle Gerechtigkeit zu erfüllen. Da ließ er's geschehen. 16Und als Jesus getauft war, stieg er
alsbald herauf aus dem Wasser. Und siehe, da tat sich ihm der Himmel auf, und
er sah den Geist Gottes wie eine Taube herabfahren und über sich kommen. 17Und siehe, eine Stimme vom Himmel
herab sprach: Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen
habe.
Absicht von Kapitel 3
Die Hintergrundgeschichte zu Johannes dem Täufer
findet sich in Lukas Kapitel 1. In den Versen 1-3 predigt Johannes in der Wüste
von Judäa und warnt das Volk vor dem bevorstehenden Kommen des Himmelreichs,
wie es von Jesaja prophezeit wurde (Jes 40,3).
Denn er ist es, von dem der Prophet Jesaja
sprach, als er sagte: "Die Stimme eines Rufers in der Wüste: Bereitet dem
Herrn den Weg, macht seine Steige gerade." (v.3)
Johannes predigte Umkehr. Umkehr bedeutet
buchstäblich die Rückkehr zum Bund zwischen Gott und Mensch (2. Mose 19,3-6;
24,3-8; Jer. 31,31-34). Vers 4 beschreibt seine Kleidung und Nahrung
(vgl. 2. Könige 1,8; Sach 13,4 und Jes 40,3, Mal 3,1) (vgl. 3,3 und 17,10-12).
Mal. 4,5 bezieht sich auf den Propheten Elia, der in der Endzeit kommen soll
(vgl. Die zwei Zeugen (Nr. 135); und Kriege des Endes Teil II:
1260 Tage der Zeugen (Nr. 141D)). Viele Menschen aus
Jerusalem und Judäa kamen zu ihm, um seine Botschaft zu hören, und ließen sich
im Fluss Jordan taufen. (V. 5-6) (vgl. Mk. 1,4).
Als Pharisäer und Sadduzäer zu ihm kamen, wurde er zornig und sagte: "Ihr
Schlangenbrut! Wer hat euch gewarnt, vor dem kommenden Zorn zu fliehen?
Dies bezieht sich auf das Gericht Gottes (1Thes 1,10) (vgl. auch 22,23; und Apg
23,6-10). Eine dritte jüdische Sekte in Palästina waren die Essener (vgl.
Josephus B.J. 11.8. 2-13). Die Schriftrollen vom Toten Meer (DSS) geben
Aufschluss über ihre Praktiken, aber der Begriff stammt ursprünglich von der
heidnischen Sekte in Syrien, durch Plinius, und die Qumran-Sekte bezeichnete
sich nicht als Essener und hätte den Begriff abgelehnt.
Johannes spricht vom Reich Gottes (vgl. auch 4,17). Er ermahnt sie, Früchte der
Buße zu zeigen. Es reicht nicht aus, Abraham als ihren Vater zu bezeichnen,
denn Gott kann Abraham aus Steinen Kinder erwecken (V. 7-9). Dies sollte auf
die Errettung der Heiden hinweisen, die das eigentliche Ziel der Evangelien
ist. Johannes warnt weiter, dass die Axt bereits an die Wurzeln der Bäume
gelegt ist und die, die keine Früchte tragen, abgehauen werden (V. 10) (vgl. Lk
3,7-9; Joh 8,33).
Zum Ausmaß seines Einflusses vgl. Apg 18,25; 19,1-7.
Johannes taufte mit Wasser zur Buße und
erklärte, dass der, der kommen würde, mächtiger sei als er und dass er nicht
würdig sei dessen Sandalen zu lösen.
Christus wird mit dem Heiligen Geist und Feuer taufen (V. 11). So wird der Heilige Geist (Nr. 117) hier
eingeführt.
Jamieson, Fausset und Brown Commentary sagen zu Vers 12 Folgendes.
"Dessen Fächer - Windfächer.
ist in seiner Hand - bereit zum Gebrauch. Dies ist nichts anderes als die
Verkündigung des Evangeliums, die gerade jetzt beginnt und deren Wirkung darin
besteht, das Feste vom geistlich Wertlosen zu trennen, wie der Weizen durch den
Windfächer von der Spreu. (Vergleiche die ähnliche Darstellung in Mal_3:1-3).
und er wird seine Tenne gründlich reinigen - die Tenne, d.h. die sichtbare Kirche.
und seinen Weizen ernten - seine wahrhaftigen Heiligen; so genannt wegen ihres festen
Wertes (vgl. Amos_9:9; Luk_22:31).
in die Kornkammer -
"das Reich ihres Vaters", wie diese "Kornkammer" oder
"Scheune" von unserem Herrn in dem Gleichnis vom Weizen und vom
Unkraut schön erklärt wird (Mat 13,30; Mat 13,43).
aber die Spreu wird er verbrennen - leere, wertlose Religionsbekenner, ohne jeden soliden
religiösen Grundsatz und Charakter (siehe Psalm 1,4)
mit unauslöschlichem Feuer - Singular ist die Stärke dieses scheinbaren Widerspruchs
der Zahlen: - Verbrannt zu werden, aber mit einem Feuer, das nicht zu löschen
ist; das eine drückt die völlige Zerstörung all dessen aus, was das wahre Leben
ausmacht, das andere das fortgesetzte Bewusstsein der Existenz in diesem
schrecklichen Zustand."
Siehe auch Lukas 3,18-20; 12,49ff;
Apostelgeschichte 2,17-21; 18,24-26; 19,1-7.
In den Versen 13 bis 17 geht es um die Taufe von Christus.
Johannes war der Meinung, Christus solle ihn
taufen, da er unwürdig sei, aber Christus bestand auf der Notwendigkeit, indem
er die Taufe der Buße anerkannte und sagte: "So soll es nun sein; denn so
ist es für uns angemessen, alle Gerechtigkeit zu erfüllen."
Als Jesus aus dem Wasser stieg, sah er den Geist
Gottes wie eine Taube vom Himmel herabsteigen und sich auf ihm niederlassen.
Dann hörten sie eine Stimme aus dem Himmel, die
sagte,"Dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden
habe." (v.17). (vgl. auch Mk. 1,9-11; Lk. 3,21-22; Joh. 1,31-34. Auf
diese Weise wurde die Mission Christi in ihrer Kraft bestätigt.
Das Studienpapier Buße und Taufe (Nr. 052) erklärt die Notwendigkeit der Buße und der anschließenden
Taufe sowie die Bedeutung der Handauflegung für den Empfang des Heiligen Geistes,
der erst nach dem Passahfest und der Auferstehung gegeben werden sollte (Zeitpunkt der Kreuzigung und der Auferstehung (Nr. 159)), und dann die Annahme Christi am Thron Gottes als das Schwingopfer (Nr. 106B) und
seine Übergabe an die Kirche zu Pfingsten 30 n.u.Z. All dies sollte in
Übereinstimmung mit dem Kalender Gottes (Nr. 156). Geschehen
Die Taufe Christi durch Johannes fand im 15. Jahr des Tiberius oder 27 n.u.Z.
statt, also im Jubeljahr, das Christus als das annehmbare Jahr des Herrn am
Versöhnung erklärte. Sein Dienst begann nach dem Passahfest des Jahres 28
n.u.Z., nachdem Johannes gemäß dem Zeichen
des Jona (Nr. 013) inhaftiert worden war. Beachten Sie, dass
die Erwachsenentaufe und der Empfang des Heiligen Geistes notwendig waren, um
den Bund Gottes (Nr. 152) zu
halten und den Geist im Reich Gottes zu bewahren. Damit begann die Mission der
Kirche Gottes. Wie wir nun in Kapitel 4 unten sehen.
Kapitel 4
1Da wurde Jesus vom Geist in die Wüste geführt, damit er von dem
Teufel versucht würde. 2Und
da er vierzig Tage und vierzig Nächte gefastet hatte, hungerte ihn. 3Und der Versucher trat zu ihm und
sprach: Bist du Gottes Sohn, so sprich, dass diese Steine Brot werden. 4Er aber antwortete und sprach: Es
steht geschrieben (5.Mose 8,3): »Der Mensch lebt nicht vom Brot allein,
sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht.« 5Da führte ihn der Teufel mit sich in
die heilige Stadt und stellte ihn auf die Zinne des Tempels 6und sprach zu ihm: Bist du Gottes
Sohn, so wirf dich hinab; denn es steht geschrieben (Psalm 91,11-12): »Er wird
seinen Engeln deinetwegen Befehl geben; und sie werden dich auf den Händen
tragen, damit du deinen Fuß nicht an einen Stein stößt.« 7Da sprach Jesus zu ihm: Wiederum
steht auch geschrieben (5.Mose 6,16): »Du sollst den Herrn, deinen
Gott, nicht versuchen.«
8Darauf führte ihn der Teufel mit sich auf einen sehr hohen Berg und zeigte ihm alle Reiche der Welt und ihre Herrlichkeit 9und sprach zu ihm: Das alles will ich dir geben, wenn du niederfällst und mich anbetest. 10Da sprach Jesus zu ihm: Weg mit dir, Satan! Denn es steht geschrieben (5.Mose 6,13): »Du sollst anbeten den Herrn, deinen Gott, und ihm allein dienen.« 11Da verließ ihn der Teufel. Und siehe, da traten Engel zu ihm und dienten ihm.
Der Beginn des Wirkens Jesu in Galiläa
12Als nun Jesus hörte, dass Johannes gefangen gesetzt worden war, zog er sich nach Galiläa zurück. 13Und er verließ Nazareth, kam und wohnte in Kapernaum, das am See liegt im Gebiet von Sebulon und Naftali, 14damit erfüllt würde, was gesagt ist durch den Propheten Jesaja, der da spricht (Jesaja 8,23; 9,1): 15»Das Land Sebulon und das Land Naftali, das Land am Meer, das Land jenseits des Jordans, das heidnische Galiläa, 16das Volk, das in Finsternis saß, hat ein großes Licht gesehen; und denen, die saßen am Ort und im Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.« 17Seit der Zeit fing Jesus an zu predigen: Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen!
Die Berufung der ersten Jünger
18Als nun Jesus am Galiläischen Meer entlangging, sah er zwei Brüder, Simon, der Petrus genannt wird, und Andreas, seinen Bruder; die warfen ihre Netze ins Meer; denn sie waren Fischer. 19Und er sprach zu ihnen: Folgt mir nach; ich will euch zu Menschenfischern machen! 20Sogleich verließen sie ihre Netze und folgten ihm nach. 21Und als er von dort weiterging, sah er zwei andere Brüder, Jakobus, den Sohn des Zebedäus, und Johannes, seinen Bruder, im Boot mit ihrem Vater Zebedäus, wie sie ihre Netze flickten. Und er rief sie. 22Sogleich verließen sie das Boot und ihren Vater und folgten ihm nach.
Krankenheilungen in Galiläa
23Und Jesus zog umher in ganz Galiläa, lehrte in ihren Synagogen und predigte das Evangelium von dem Reich und heilte alle Krankheiten und alle Gebrechen im Volk. 24Und die Kunde von ihm erscholl durch ganz Syrien. Und sie brachten zu ihm alle Kranken, mit mancherlei Leiden und Plagen behaftet, Besessene, Mondsüchtige und Gelähmte; und er machte sie gesund. 25Und es folgte ihm eine große Menge aus Galiläa, aus den Zehn Städten, aus Jerusalem, aus Judäa und von jenseits des Jordans.
Inhalt von Kapitel 4
Die Verse 1 bis 11 berichten über
die Versuchung Christi in der Wüste. Dies ist auch ein Urteil über Satan, den
Teufel oder Versucher (V. 3, 10) (vgl. Mk. 1,12-13; Lk. 4,1-13; Hebr. 2,18;
4,15). Das Böse ist ein persönlicher, aktiv gottesfeindlicher Wille (vgl. Lk
13,11.16 n.).
Vers 2; Vierzigtägiges Fasten
(vgl. 2.Mose 34,28; 1.Könige 19,8)
Vers 3: Wenn du der Sohn Gottes
bist, vgl. Gottes Erklärung in 3,17.
Vers 4 - vgl. 5.Mose. 8,3
Vers 5 -Die heilige Stadt
Jerusalem
Vers 6 - Psalm 91:11-12
Vers 7 - 5.Mose 6:16
Vers 10 -5.Mose 6:13; 11:13.
In den Versen 12-17 wird Johannes
der Täufer verhaftet, und Christus beginnt seinen Dienst. Er verlässt Galiläa
und lässt sich in Kapernaum nieder, im Gebiet von Sebulon und Naftali, um die
Prophezeiung von Jesaja 9,1-2 zu erfüllen, und beginnt zu predigen und zur
Umkehr aufzurufen (vgl. Mk 1,14-15; Lk 4,14-15).
Verse 15-16 - Jesaja 9,1-2.
Matthäus verwendet das
Himmelreich in Bezug auf das Reich Gottes.
In Das Zeichen des Jona und die Geschichte des
Wiederaufbaus des Tempels (Nr. 013) sehen wir den Zeitablauf dieser
Ereignisse.
"Christus begann seinen
Dienst, nachdem Johannes der Täufer zu lehren begonnen hatte. Johannes begann
im 15. Jahr der Herrschaft von Tiberius Cäsar zu lehren. Wenn man das im
Tischri (Sept./Okt.) beginnende bürgerliche Jahr und das Datum der Herrschaft
des Tiberius nach dem Tod des Augustus und nicht nach der Proklamation des
Senats zugrunde legt, wäre das frühestmögliche Datum dafür der 27. Oktober
n.u.Z. (siehe Zeitpunkt der Kreuzigung und
Auferstehung (Nr. 159)). Wir wissen, dass Johannes schon seit einiger
Zeit taufte, als Jesus kam, um sich von ihm taufen zu lassen. Insbesondere
können wir die Tage von der Taufe bis zum Passahfest im Jahr 28 n.u.Z.
rekonstruieren, die sich auf etwa fünfzig Tage zu belaufen scheinen. Aus
Matthäus 4,17 wissen wir, dass Jesus sein Amt erst antrat, nachdem Johannes ins
Gefängnis geworfen worden war (Matthäus 4,12). Aus Johannes 3,22 geht hervor,
dass Jesus und seine Jünger nach dem Passahfest von 28 n.u.Z. in Judäa tauften
(obwohl Christus selbst nicht taufte (Joh 4,2)). Johannes war noch nicht ins
Gefängnis geworfen worden und taufte in Aenon bei Salim (Joh 3,23-24). Somit
begann Christus seinen Dienst erst nach dem Passahfest im Jahr 28 n.u.Z.
Christus hatte also eine Dienstzeit von weniger als zwei Jahren. Zusammen mit
dem Dienst von Johannes dem Täufer, seiner Taufe und der Auswahl der Jünger
betrug die Dienstzeit zweieinhalb Jahre. Das entsprach dem
Jahr-für-einen-Tag-Prinzip bei der Prophezeiung von Jona."
Matthäus lehrte die Realität der Herrschaft des Gesetzes Gottes (vgl. Lk 10,18;
11,20: 17,21) und seine zukünftige Verwirklichung und Anwendung (Mat 6,10; Mk
1,15ff).
Verse 18-22 - vgl. Mk. 1,16-20;
Lk. 5,1-11; Joh. 1,35-42.
Vers 24 - Dämonen - bezieht sich
auf Personen, die von Dämonen oder bösen Geistern beherrscht werden (vgl. Mat.
8,16.28; 9,32; 15,22; Mk. 5,15; vgl. Lk. 13, 16, n). Dämonen - vgl. Lk. 4,33ff.
Vers 25 - Dekapolis vgl. Mk.
5,20ff.
Bullingers Anmerkungen zu Matthäus Kap.
1-4 (für KJV)
Kapitel 1
Vers 1
TITEL. Die. Die
Titel der Bücher des N.T. in der Autorisierten Version und der Revidierten
Version bilden keinen Teil der Bücher selbst im ursprünglichen Text.
Evangelium.
Angelsächsischer Gotteszauber = eine Erzählung von Gott: d.h. ein Leben von
Christus. Das englische Wort "Gospel" hat keine Verbindung mit dem
griechischen euaggelion, das gute Nachricht bedeutet und als = freudige
Nachricht, usw., vor 9 v. Chr. in einer Inschrift auf dem Marktplatz von Priene
(heute Samsun Kale, eine antike Stadt in Ionien, in der Nähe von Mykale), und
in einem Brief (Papyrus) 250 Jahre später verwendet wurde; beide befinden sich
heute in der Königlichen Bibliothek in Berlin.
nach = d.h.
aufgezeichnet von. Griechisch. kata. App-104. Der Titel "Saint", wie
er in der Authorized Version und der Revised Version angegeben ist, ist eine
Fehlübersetzung der Überschriften, die nur in den späteren MSS zu finden sind,
die von den kirchlichen Lektionaren abgeleitet sind; und sollte als "THE
HOLY GOSPEL ACCORDING TO MATTHEW" wiedergegeben werden. In der Revised
Version heißt es "The Gospel according to Matthew"; L Tr. T und WH
lesen "nach Matthäus"; B lässt das Wort hagion = heilig weg.
Matthäus. Siehe
App-141. Kommentare zum Buch Genesis. Kommt nur im Zusammenhang mit dem ersten
Menschen und dem zweiten Menschen vor (1. Mose 5,1 und Matthäus 1,1).
Generation =
Genealogie oder Stammbaum. Siehe App-99. Die gleiche Bedeutung wie der
hebräische Ausdruck (1. Mose 5,1).
Jesus Christus:
d.h. der Erniedrigte, der jetzt erhöht ist. Siehe App-98.
der Sohn Davids.
Weil er David direkt verheißen wurde (2 Samuel 7:12, 2 Samuel 7:16). Der
Ausdruck kommt neunmal in Bezug auf Christus in Matthäus vor (Matthäus 1:1; Matthäus
9:27; Matthäus 12:23; Matthäus 15:22; Matthäus 20:30, Matthäus 20:31; Matthäus
21:9, Matthäus 21:15; Matthäus 22:42). Vergleiche Psalmen 132:11. Jesaja 11:1.
Jeremia 23:5. Apostelgeschichte 13,23. Römer 1,3. David, der Thronfolger.
App-98. Der Name Davids steht am Anfang des Neuen Testaments und auch am Ende
(Offenbarung 22,16).
der Sohn
Abrahams. Weil es ihm verheißen wurde (Lk 1,73) und von ihm mit Freude
empfangen wurde wie von David (Joh 8,56; Joh 22,43). Vergleiche 1. Mose 12,3;
1. Mose 22,18. Galater 1,3; Galater 1,16. Erbe des Landes (1. Mose 15,18).
App-98.
Vers 2
Abraham.1. Mose
21:2, 1. Mose 21:3. Röm 9:7, Röm 9:9.
zeugte.
Griechisch. gennao. Wenn es vom Vater gebraucht wird = zeugen oder
hervorbringen; und wenn es von der Mutter gebraucht wird, bedeutet es, in die
Welt zu bringen; aber es hat nicht den Zwischensinn, zu empfangen. In den
Versen: Es wird mit zeugte übersetzt, und sollte in den Versen so sein:
Matthäus 1,16 und Matthäus 1,20 auch. In Matthäus 1,1 bedeutet das Substantiv
genesis Geburt.
Jakob, 1. Mose
25,26.
Judas = Juda.
Mose 29,35; Mose 49,10.
und seinen
Brüdern. Denn die Verheißung war auf das Haus Juda beschränkt und nicht auf das
ganze Haus Abrahams oder Isaaks ausgedehnt.
Vers 3
Phares und Zara.
Hebräisch Pharez und Zarah. Zwillinge. Mose 38:29, Mose 38:30.
Thamar., . Die
erste von vier Frauen in dieser Genealogie. Die anderen drei waren Rahab,
Matthäus 1:5; Ruth,
Matthäus 1:5;
Bathseba, Matthäus 1:6. Beachten Sie die Introversion: Hebräisch, heidnisch;
heidnisch, hebräisch: das zeigt die Herablassung Christi, der unsere Natur
angenommen hat.
Esrom. Hebräisch
Hezron. 1 Chronik 2:4, 1 Chronik 2:6.
Aramäisch
Hebräisch Ram. Rut 4,19. 1 Chronik 2:11.
Vers 4
Aminadab =
Amminadab. Rut 4:19. 1 Chronik 2:10.
Naasson.
Hebräisch Nahshon. Rut 4:20. Exodus 6:23.
Lachs. Hebräisch
Salma.
Vers 5
Booz. Hebräisch
Boas. Rut 4:21. 1 Chronik 2:12.
Rachab. Eng.
Rahab. Josua 2:1; Josua 6:25. Siehe Anmerkung zu Thamar, Matthäus 1:3.
Obed von Rut,
Rut 4:21. 1. Chronik 2:12.
Isai, Rut 4:22.
1 Chronik 2:12.
Vers 6
David, der
König, Rut 4:22. Dieser Zusatz zum Namen Davids ist auf den Gegenstand des
Matthäus-Evangeliums zurückzuführen. Siehe die Struktur auf S. 1305. Lukas
1:32.
der König.
Ausgelassen von allen kritischen griechischen Texten, die in App-94 aufgezählt
und genannt werden.
Salomo, 2.
Samuel 12,24. Die Linie bei Matthäus ist die königliche Linie durch Salomo, die
sich in Joseph erschöpft. Die Linie bei Lukas ist die gesetzliche Linie durch
Nathan, einen älteren Bruder (2 Samuel 5,14), die sich in Maria erschöpft. Wenn
Christus nicht auferstanden ist, müssen daher alle Prophezeiungen fehlschlagen.
sie, &c.
Siehe Anmerkung zu Thamar, Matthäus 1,3.
Urias = Urija
(2. Samuel 12,24).
Vers 7
Roboam =
Rehabeam (1 Könige 11,43). Beachten Sie, dass in diesem Fall und in den drei
folgenden: Rehabeam (ein schlechter Vater) zeugte einen schlechten Sohn
(Abija); Abija (ein schlechter Vater) zeugte einen guten Sohn (Asa); Asa (ein
guter Vater) zeugte einen guten Sohn (Joschafat); Joschafat (ein guter Vater)
zeugte einen schlechten Sohn (Jehoram).
Abia = Abijam (1
Könige 14:31); Abijah (2 Chronik 12:16). Siehe Anmerkung zu Matthäus 1,7.
Asa (1. Könige
15,8).
Vers 8
Josaphat =
Joschafat (2 Kön 17-18).
Joram = Jehoram
(2. Könige 8,16; 2. Chronik 21,1). Drei Namen werden hier weggelassen. Sie sind
in einer königlichen Genealogie nicht notwendig. In Matthäus 1,1 sind drei
Namen ausreichend.
Die vier Namen
sind:
1. Ahasja (2.
Könige 8,27; 2. Chronik 22,1-9).
2. Joas oder
Joasch (2. Könige 12,1-20; 2. Chronik 24,1-25).
3. Amazja (2.
Chronik 25:1, 2. Chronik 25:8).
4. Jojakim (; 2.
Könige 24,1-6; 2. Chronik 36,5-8).
Ozias = Usija
(2. Chronik 26:1), oder Asarja (2. Könige 14:21).
Vers 9
Joatham = Jotham
(2. Könige 15,7; 2. Chronik 26,23).
Achas = Ahas (2.
Könige 15:38. 2. Chronik 27:9).
Hesekias =
Hiskia (2. Könige 16:20; 2. Chronik 28:27).
Vers 10
Manasse =
Manasse. (2. Könige 20:21. 2. Chronik 32:33.)
Amon. (2. Könige
21:18. 2. Chronik 33:20.)
Josias = Josia
(2. Könige 21:24; 2. Chronik 33:20).
Vers
11
Jechonias = Jojachin (2. Könige 24,8).
sie wurden weggetragen = entfernt. Griech. metoikesia = die babylonische
Überführung. Ein feststehender Begriff. Kommt nur bei Matthäus vor. Es begann
mit Jojakim, wurde mit Jechonja fortgesetzt und mit Zedekia vollendet (2. Könige
24 und 25, 2. Chronik 36).
Vers 12
sie wurden gebracht = das Wegtragen, wie in Matthäus 1,11.
Jechonias, Jeremia 22,30, sagt nicht: "keine Söhne", sondern:
"keine Söhne, die auf dem Thron Davids sitzen".
Salathiel = Schealtiel, der wirkliche Sohn von Assir; er war also der Enkel von
Jekonja (), der "danach" geboren wurde (siehe Matthäus 1,12).
Zorobabel. Der wirkliche Sohn Pedajas (1. Chronik 3,19), aber der rechtliche
Sohn Salathiels (vgl. Deuteronomium 25,5). Siehe Esra 3,2; Esra 5,2. Nehemia 12:1.
Vers 16
von denen. Griechisch. ex hes, feminin. [Maria].
geboren = hervorgebracht. Griechisch. gennao. Hier wird von der Mutter
gesprochen. Siehe Anmerkung zu "zeugte" (Matthäus 1,2).
Jesus. Siehe App-98.
Christus = Gesalbter. Hebräisch Messiah. Siehe App-98.
Vers
17
Also. Vers 17 ist die Redefigur Symperasma. App-6.
alle Generationen. Siehe die Struktur, oben. Die erste beginnt mit der Berufung
Abrahams und endet mit der Berufung Davids, des Laien (1. Samuel 16,13). Die
zweite beginnt mit dem Bau des Tempels und endet mit dessen Zerstörung. Das
dritte beginnt mit dem Volk unter der Macht Babylons und endet mit der Macht
Roms (die erste und vierte der Weltmächte von Dan 2).
die: d.h. die oben genannten Generationen, nicht alle im Alten Testament aufgezeichneten
vierzehn. Es wird nicht gesagt, dass es zweiundvierzig waren, sondern es werden
drei Vierzehner in einer besonderen Weise gezählt, wie in der Struktur oben
gezeigt. Man beachte die Dreiteilung des gesamten Zeitraums, wie bei den
siebzig Wochen des Daniel (Dan 9. App-91).
Vers 18
Jetzt: oder, aber, im Gegensatz zu denen, die in den Versen: . Übersetzen:
"Die Zeugung also Jesu Christi war auf diese Weise (denn nachdem seine
Mutter mit Joseph verlobt war, wurde sie schwanger gefunden) von pneuma hagion".
Siehe App-101.
Geburt = Zeugung. Griechisch: gennesis. Kommt nur hier und in Lukas 1,14 vor
und wird für den Vater verwendet.
Jesus (Auslassung durch Tr. [WH] Rm.)
Christus. Hebräisch Messiah. So übersetzt in Johannes 1,41; Johannes 4,25.
auf diese Weise: d.h. nicht gezeugt, wie in den Fällen, die in den Versen : .
war verlobt = schlecht verlobt. Durch göttliche Anordnung, damit die beiden
Linien durch Salomo und Nathan im Messias vereinigt werden und sich darin
erschöpfen. vor. Griechisch. prin. Kommt siebenmal vor (Matthäus 26:34,
Matthäus 26:75. Markus 14:72. Lukas 22,61; Johannes 4,49; Johannes 8,58;
Johannes 14,9); prin e, kommt siebenmal vor (Matthäus 1,18. Markus 14:30. Lukas
2,26; Lukas 22,34. Apostelgeschichte 2,20; Apostelgeschichte 7,2; Apostelgeschichte
25,16). In elf der vierzehn Passagen, in denen dieses Wort vorkommt, haben die
Ereignisse tatsächlich stattgefunden. In den anderen drei wurde eines auf
wundersame Weise verhindert (Johannes 4,49); der Tag des Herrn ist absolut
sicher (Apostelgeschichte 2,20); das andere war gesetzlich vorgeschrieben
(Apostelgeschichte 25,16).
kamen zusammen: wie in 1 Korinther 7,5.
der Heilige Geist. Griech. pneuma hagion = heiliger Geist: d.h. Kraft aus der
Höhe. Nicht "der Heilige Geist". Siehe App-101.
Vers 19
da er ein gerechter Mann war = obwohl er ein gerechter Mann war (d.h. er wollte
dem Gesetz gehorchen).
und = doch.
nicht. Griechisch: ich. App-105.
nicht willig = nicht wünschend. Griechisch. thelo. Siehe App-102.
ein öffentliches Exempel an ihr statuieren = sie der Schande aussetzen. L TTr.
A WH lesen deigmatizo anstelle von para-deigmatizo. Kommt nur hier und in
Kolosser 2,15 vor. Diese Bloßstellung hätte nach dem Gesetz (Deuteronomium
22,22) ihre Steinigung zur Folge gehabt. Vergleiche Johannes 8,5.
war entschlossen = entschied sich oder war entschlossen. Griechisch: boulomia.
Siehe App-102.
scheiden = sich von ihr scheiden lassen nach dem Gesetz (Deuteronomium 24,1).
heimlich = im Geheimen. Indem er ihr einen "Scheidungsbrief in die Hand
gibt" (Deuteronomium 24,1).
Vers 20
er dachte: d.h. er dachte über diesen Schritt nach oder erwog ihn. Dies war der
Angriff Satans, wie er zuvor Abraham angegriffen hatte (). Siehe App-23.
diese Dinge. Die beiden Wege, die ihm in Matthäus 1,19 offenstehen.
der Engel des HERRN. Die erste von drei Erscheinungen vor Josef in diesen
Kapiteln, S. 1308 (Matthäus 1,20; Matthäus 1,24; Matthäus 2,13; Matthäus 2,19).
Engel = Bote. Ob menschlich oder göttlich, muss immer aus dem Kontext
hervorgehen.
der HERR = Jehovah. Keine Art. Siehe App-98.
erschienen. Griechisch. phaino. Siehe App-105.
ein Traum. Griechisch. onar. Kommt nur in Matthäus vor (hier; Matthäus 2:12,
Matthäus 2:13, Matthäus 2:19, Matthäus 2:22; und Matthäus 27:19). Nur sechs
Träume werden im N.T. erwähnt. Für Josef (Matthäus 1:20; Matthäus 2:13,
Matthäus 2:19, Matthäus 2:22); für die Weisen (Matthäus 2:12); und für Pilatus'
Frau (Matthäus 27:19).
Fürchte dich nicht = Fürchte dich nicht. Dies zeigt bis Zustand des Geistes.
gezeugt = gezeugt. Griechisch. gennao, wie in den Versen: Matthäus 1:2, Matthäus
1:16, Matthäus 1:18.
Vers 21
hervorbringen. Nicht das gleiche Wort wie in den Versen: Matthäus 1:1, Matthäus
1:2, Matthäus 1:16, Matthäus 1:20. Griechisch. tiklo. Nicht "von dir"
wie in Lukas 1:35, denn er ist nicht Josefs Sohn.
Sein Name. Redewendung Pleonasmus. App-6= Er.
JESUS. Für diesen Typus siehe App-48. Dasselbe wie das hebräische Hoshea
(Numeri 13,16) mit vorangestelltem Jah = Gott [unser] Retter, oder Gott, der
die Rettung [ist]. Vergleiche Lukas 2:21. Siehe App-98.
er = Er, und kein anderer, oder Er ist derjenige, der (Hervorhebung)
sündigt. Griechisch: hamartia. Siehe App-128.
Vers 22
alles = das Ganze.
erfüllt. Siehe App-103für die erste Erfüllung der Prophezeiung im N.T.
gesprochen. Griechisch. zu rhethen. Von Jesaja an Ahas (;), aber danach
geschrieben. von = durch. Griechisch. hupo.
durch
= durch, oder mittels. griech. dia. App-104. Matthäus 1,1.
Vers 23
eine Jungfrau. Zitiert aus: Siehe die dortigen Anmerkungen. Griechisch.
parthenos, was die Bedeutung des Wortes in Jesaja 7,14 bestimmt. Siehe
Emmanuel. Kommt nur in Matthäus vor. Siehe App-98.
Vers 25
kannte sie. Heb, Idiom und Redewendung Metonymie (von Adjunct) für
Zusammenleben. Man beachte das Imperfekt = er kannte sie nicht. Siehe App-132.
Matthäus 13:55, Matthäus 13:56, zeigen deutlich, dass sie danach Söhne hatte.
Siehe die Bedeutung dieses Wortes heos in Matthäus 28:20, "bis".
ihren erstgeborenen Sohn. Diese Worte werden von Tatian (172 n. Chr.) und zwölf
der Väter vor Cent. 4 zitiert und sind in fast allen MSS mit Ausnahme der
vatikanischen und sinaitischen (4. Jh.) enthalten. Alle Texte lassen
"ihren Erstgeborenen" aufgrund dieses schwachen und verdächtigen
Beweises weg. Aber in Lukas 2,7 steht es außer Frage.
er: d.h. Joseph
Kapitel 2
Vers 1
Jesus. Siehe App-98.
in. Griechisch. en. App-104.
Bethlehem = Haus des Brotes. Fünf Meilen südlich von Jerusalem. Eine der
umzäunten Städte Rehabeams, ursprünglich Ephrath genannt (1. Mose 35:16, 1.
Mose 35:19).
Herodes der König. Um ihn von anderen Herodes zu unterscheiden. Siehe App-109.
weise Männer. Griechisch. magoi. Es steht nirgends, dass sie Heiden waren, oder
dass es nur drei waren, oder ob sie Priester oder Könige waren. Die
"Anbetung der Weisen" muss in Nazareth stattgefunden haben, denn der
Herr wurde einundvierzig Tage nach seiner Geburt im Tempel dargestellt (8+ 33
Tage. Levitikus 12:3, Levitikus 12:4. Vergleiche Lukas 2:21-24) und kehrte dann
nach Nazareth zurück (Lukas 2:39). App-169. Dort, in "dem Haus"
(Matthäus 2,11), nicht "in einem Stall" in Bethlehem, fanden sie den
Herrn. Sie kehrten nicht von Nazareth nach Jerusalem zurück (Matthäus 2,12),
sondern entkamen auf dem Heimweg leicht vor Herodes. Herodes, der sich genau
nach der Zeit erkundigt hatte, setzte "zwei Jahre" fest (Matthäus
2,16), was also ungefähr dem Alter des Herrn entsprach. Nach der Flucht nach
Ägypten kehrte er noch einmal nach Nazareth zurück (Matthäus 2,23). Dieses
Kapitel (Matthäus 2) steht zwischen Lukas 2,39 und Lukas 2,40.
Osten. Norden und Süden stehen im Griechischen immer nur in der Einzahl. Osten
und Westen sind relativ zum Norden und kommen daher im Plural auch zu Jerusalem
vor. Der wahrscheinlichste Ort.
Vers 2
Wo . . . ? Dies ist die erste Frage im N.T. Siehe Anmerkung zur ersten Frage im
O.T. (Genesis 3:9).
ist geboren = ist gezeugt worden: siehe Anmerkung zu Matthäus 1,2.
wir haben gesehen = wir sahen: d.h. wir, die wir im Osten waren, sahen.
Seinen Stern. Alle Fragen sind geklärt, wenn wir dies als Wunder betrachten.
Vergleiche .
sind gekommen = wir sind gekommen.
verehren = huldigen. Griechisch. proskuneo. Siehe App-137.
Vers 3
wenn = aber.
gehört hatte = als er es hörte.
wurde beunruhigt. Der Feind benutzte dies für einen weiteren Versuch, die
Erfüllung von 1. Mose 3,15 zu verhindern. Siehe Anhang 23.
ganz Jerusalem. Sprachfigur Synekdoche (des Ganzen), App-6. = die meisten
Menschen in Jerusalem zu jener Zeit.
Vers 4
Hohepriester usw.: d.h. der Hohepriester und andere Priester, die Mitglieder
des Sanhedrins oder des Nationalrats waren.
Schriftgelehrte des Volkes = die Sopherim, d.h. die gelehrten Männer des
Volkes; gelehrt in der Schrift und Älteste des Sanhedrins. Diese Begebenheit
zeigt, dass intellektuelles Wissen über die Schriften ohne experimentelle
Freude an ihnen nutzlos ist. Hier wurde sie von Herodes benutzt, um den Tod
Christi herbeizuführen (vgl. Lukas 22,66). Die Schriftgelehrten hatten kein
Verlangen nach der Person des "Statthalters", während die Weisen
wahrhaft weise waren, indem sie die Person dessen suchten, von dem die Schrift
sprach, und bald zu seinen Füßen gefunden wurden. Kopferkenntnis ohne
Herzensliebe kann gegen Christus verwendet werden.
verlangte = fortwährend nachfragte.
wo, &c. Dies war die erste der beiden wichtigen Fragen: die andere war
"wann" usw., Matthäus 2,7.
Christus = der Messias. Siehe App-98.
Vers 5
geschrieben = steht geschrieben. Nicht gesprochen, wie in Matthäus 2,23.
Zitiert aus Micha 6,2. Siehe App-107.
durch = mit Hilfe von. Griechisch. dia. App-104. Matthäus 2:1.
Vers 6
Juda = Juda.
bist nicht der geringste. Redewendung Tapeinosis, um die Stelle hervorzuheben.
nicht = auf keinen Fall. Griechisch. oudamos. Kommt nur hier vor.
unter. Siehe App-104.
Prinzen. Durch die Redewendung Metonymie (des Subjekts), App-6, für die
"Tausende" (oder Abteilungen), die sie anführten.
aus. Griechisch. ek. App-104. Siehe Anmerkung zu Micha 5,2.
kommen = hervorkommen, nicht "kommen zu", wie in Sacharja 9:9.
herrschen = hüten. Herrscher wurden so genannt, weil dies ihr Amt war.
Vers 7
heimlich = heimlich. erkundigte sich ... fleißig = erkundigte sich ... genau
Vergleiche Deuteronomium 19,18. Griechisch: akriboo. Kommt nur hier und in
Matthäus 2,16 vor.
welche Zeit, &c. Dies war die zweite der beiden wichtigen Fragen: die
andere war "wo" (Matthäus 2,4).
der Stern erschien = der Zeitpunkt des Erscheinens des Sterns.
erschien = leuchtete auf. Siehe App-106.
Vers 8
denn = in Bezug auf.
junges Kind. Griechisch. paidion. App-108.
damit ich komme = damit auch ich komme. Nicht "auch er" und andere,
sondern "auch ich" und ihr.
Vers 9
hatte gehört = gehört haben.
ging weg: nach Nazareth (nicht nach Bethlehem). App-169.
sie sahen. Als sie im Osten waren. Siehe Matthäus 2,2.
ging voraus = ging voraus (Imperfekt). Also kein astronomisches Phänomen,
sondern eine wundersame und göttliche Handlung.
bis. Bedeutet sowohl Entfernung als auch Zeit.
kam = ging: d.h. nach Nazareth. Siehe Matthäus 2,1.
Vers 10
sah den Stern. Ergänze die Ellipse von Matthäus 2:9 (Anm. 6) = "als sie
den Stern sahen [der über dem Ort stand, wo das Kindlein war], freuten sie
sich", usw.
freuten sich mit ... Freude. Redewendung Polyptoton (App-6), zur Betonung.
Vers 11
in. Griechisch. eis. App-104.
in das Haus. Also nicht nach Bethlehem, denn das wäre ja in den Stall gewesen.
Siehe Anmerkung Matthäus 2:1. Hier gibt es keine "Diskrepanz".
Kind. Griechisch. paidion. Siehe App-108.
Maria. Siehe App-100.
Er. Nicht Maria. Schätze = Gefäße oder Schatzkisten. Gold usw. Aus der
Erwähnung von drei Gaben schloss die Tradition, dass es drei Männer waren. Aber
das wird nicht gesagt, auch nicht, dass es Könige waren. Diese Geschenke
deckten ihre unmittelbaren Bedürfnisse.
Vers 12
von Gott gewarnt = orakelhaft beantwortet, was eine vorausgehende Frage
voraussetzt. Vergleiche Matthäus 2,22.
in. Griechisch. kata. App-104.
ein Traum. Griechisch. onar. Siehe Anmerkung zu Matthäus 1,20.
nicht. Griechisch. me. App-105.
to = zu. Griechisch. pros. App-104.
abgereist = zurückgekehrt.
ein anderer = durch einen anderen, wie in Matthäus 2,5.
Vers 13
waren weggezogen = hatten sich zurückgezogen oder zurückgezogen.
der Engel. Siehe Anmerkung zu Matthäus 1,20.
der HERR. Bezeichnet hier Jehova. Siehe App-98. Es bedurfte des göttlichen
Eingreifens, um die Pläne des Feindes zu vereiteln, und die Führung wurde nur
bei Bedarf gegeben. Vergleiche: Matthäus 2:20, Matthäus 2:22. Siehe App-23.
nehmen = mitnehmen.
wird suchen = ist im Begriff, zu suchen.
Vers 14
nahm = nahm mit [ihm].
Vers 15
Tod = Ende. Griechisch: teleute. Kommt nur hier vor.
dass = auf dass.
gesprochen. Sowie auch geschrieben. Vergleiche Matthäus 2,5 und Matthäus 2,23.
von = durch. Griechisch. hupo. Siehe App-104.
Aus Ägypten heraus, &c. Zitiert aus Hosea 11:1. Siehe App-107.
habe ich gerufen = habe ich gerufen.
Vers 16
sah. App-133.
verhöhnt = getäuscht.
zornig. Griechisch. thumoomai. Kommt nur hier vor.
alle. Die Zahl kann nicht groß gewesen sein.
Kinder = Jungen. Plural von pais. App-108.
Küsten = Grenzen.
zwei Jahre. Griechisch. dietes. Kommt nur bei Matthäus vor. Es waren nun fast
zwei Jahre seit der Geburt in Bethlehem vergangen. Herodes hatte sich sehr
genau erkundigt, Matthäus 2:7. Siehe Anmerkungen zu Matthäus 2,1 und Matthäus
2,11. Die Weisen fanden einen pais, nicht einen brephos (siehe App-108. ), wie
die Hirten (Lukas 2:16).
von = aus. Griechisch. p "ara. App-104.
Vers 17
gesprochen. Sowohl als auch geschrieben.
durch = mit Hilfe von. Griechisch. hupo (App-104.), aber alle kritischen Texte
lesen dia.
Jeremia = Jeremiah. Zitiert aus Jeremia 31:15. Siehe App-107.
Vers 18
Rama = Rama im O.T.
Wehklage. Griechisch: threnos. Kommt nur hier vor.
Kinder. Griechischer Plural von teknon. App-108.
Vers 20
sie. Man beachte die Sprachfigur Heterosis (der Zahl), App-6, durch die der
Plural für den Singular gesetzt wird: d.h. Herodes.
das Leben = die Seele. Griech. e psuche.
Vers 22
Archelaus. Siehe App-109.
in = über. Griechisch. epi. Siehe App-104. L T [Tr. ] [A] WH weglassen epi.
im Raum von = anstelle von. Griechisch. anti. App-104.
abgewandt = abgereist, wie in den Versen: Matthäus 2:12, Matthäus 2:13.
Galiläa. Die Region nördlich von Samaria, einschließlich der Ebene von
Esdraelon und der Berge nördlich davon. App-169.
Vers 23
wohnte = siedelte.
in. Griechisch. eis.
Nazareth. Sein früherer Wohnsitz. App-169. Der aramäische Name. Siehe App-94.
Siehe Anmerkung zu den Versen: Matthäus 2:1, Matthäus 2:11, in, und Lukas 2:39.
dass = so dass.
gesprochen. Es heißt nicht "geschrieben". Es handelt sich nicht um
"eine ungelöste Schwierigkeit", wie behauptet wird. Die Prophezeiung
war von mehr als einem Propheten ausgesprochen worden; daher ist der Verweis
auf das hebräische nezer ( = ein Zweig) nutzlos, da es nur von Jesaja (Jesaja
11,1; Jesaja 60,21) für Christus verwendet wird, und es wurde von "den
Propheten" (Plural) "gesprochen" Beachte die Sprachfigur
Hysterese. Anhang 6.
Kapitel 3
Vers 1
In = Und in. Griechisch. en de. Siehe App-104.
In jenen Tagen. Hebräisches Idiom für eine unbestimmte Zeit (2. Mose 2:11, 2.
Mose 2:23. Jesaja 38:1, &c): während der Herr, als er erwachsen war, noch
in Nazareth wohnte. App-169. Vergleiche Matthäus 2:23.
kam. Griechisch kommt: d.h. stellt sich vor.
kam Johannes, &c. Weil "das Wort Gottes" zu ihm gekommen war
(Lukas 3,2).
Johannes der Täufer = Johannes der Täufer.
predigen = wie ein Herold verkünden. App-121.
in. Griechisch. en. App-104.
Wildnis = Landstriche, die nicht ohne Städte oder Dörfer waren. David
verbrachte einen Großteil seiner Zeit dort. So auch Johannes, wahrscheinlich
auch in irgendeinem Beruf; Johannes war jetzt dreißig Jahre alt. Er war der
letzte und größte der Propheten und hätte als Elia selbst oder als ein Elia
gegolten (Matthäus 11,14; vergleiche Maleachi 3,1; Maleachi 4,5), wenn das Volk
seiner Verkündigung gehorcht hätte.
Vers 2
Tut Buße. Griechisch. metanoeo. Siehe App-111.
das Reich der Himmel. Siehe App-114.
von. Genitiv der Herkunft = von. App-17.
Himmel = die Himmel (Plural) Siehe Anmerkung zu Matthäus 6:9, Matthäus 6:10.
ist nahe = hatte sich genähert. Was sich naht, kann sich zurückziehen. Siehe
Matthäus 21:43. Apostelgeschichte 1,6; Apostelgeschichte 3,20.
Vers 3
gesprochen. Sowohl als auch geschrieben.
durch. Griechisch. hupo. App-104., aber alle griechischen Texte lesen
"dia".
Esaias = Jesaja. Das erste von einundzwanzig Vorkommen des Namens im N.T. Siehe
App-79.
Die Stimme, &c. Zitiert aus Jesaja 40:3. Siehe dortige Anmerkung. App-107.
der HERR = Jehova in Jesaja 40,3. Siehe App-98.
Vers 4
hatte seine Kleider, &c. Vergleiche 2 Könige 1:8.
lederner Gürtel. Wird heute noch von den Bauern in Palästina getragen.
Fleisch = Nahrung.
Heuschrecken. Heuschrecken sind heute die Nahrung des Volkes; und da sie im
Gesetz vorgesehen sind, sind sie
Vers 5
zu = an. Griechisch. pros. App-104.
Jerusalem . . . Judäa. Durch Redewendung Metonymie (des Subjekts), App-6, für
ihre Bewohner.
alle. In der Redewendung Synekdoche (des Genus), für den größten Teil.
die ganze Region. Setzen Sie durch Redewendung Synekdoche (des Ganzen), für den
größten Teil des Landes.
Vers 6
wurden getauft = wurden getauft.
getauft von. Siehe App-115.
von = durch. Griechisch. hupo. App-104.
Vers 7
Pharisäer und Sadduzäer. Siehe App-120.
sah. App-133.
kommen = kommen.
Taufe. Siehe App-115.
Generation = Brut oder Nachkommenschaft.
vipers = Schlangen. Keine gewöhnlichen Schlangen, sondern giftige Vipern.
Wer . . . ? Redewendung Erotesis (App-6), zur Betonung.
gewarnt, &c. = vorgewarnt; oder wer hat dir den Tipp gegeben oder vorgeschlagen?
von = weg von. Griechisch. apo. App-104.
dem kommenden Zorn. Der Hinweis bezieht sich auf Matthäus 1:4, Matthäus 1:1.
Das Kommen des Messias war immer mit einem Gericht verbunden, das sich ereignet
hätte, wenn das Volk auf die Predigt von "denen, die ihn hörten",
Buße getan hätte (Hebräer 2,3; vgl. Matthäus 22,4). Die "Zeiten der
Erquickung" und "die Wiederherstellung aller Dinge"
(Apostelgeschichte 3,19-26) wären gefolgt. Daher 1 Thessalonicher 1,10; 1
Thessalonicher 2,16; 1 Thessalonicher 5,9. Siehe dortige Anmerkungen; und
vergleiche Matthäus 10:23; Matthäus 16:28; Matthäus 24:34. Lukas 21:22, Lukas
21:23. Apostelgeschichte 28:25, Apostelgeschichte 28:28.
zu kommen = im Begriff zu kommen.
Vers 8
erfüllen = würdig sein.
Vers 9
denken = nicht einen Augenblick denken (Aorist). Dies ist eine Redewendung, die
im Jerusalemer Talmud häufig anzutreffen ist = sei nicht dieser Meinung.
nicht. Griechisch: ich. App-105.
innerhalb = unter. Griechisch. en. App-104.
Wir haben, &c. Vergleiche Johannes 8:39. Röm 4,1-6; Röm 9,7. Galater 1,3;
Galater 1,9.
Gott. App-98.
von = aus. Griechisch. ek. App-104.
Kinder. Griechischer Plural von teknon. App-108.
Vers 10
jetzt = schon.
auch. Wird von allen Texten weggelassen (App-94.)
ist gelegt = liegt an. Der Jerusalemer Talmud (Beracoth, nach Matthäus 1:5,
Matthäus 1:1) bezieht Jesaja 10:33, Jesaja 10:34 auf die Zerstörung Jerusalems;
und argumentiert aus Jesaja 11:1, dass der Messias kurz davor geboren werden
würde
zu = bei. Griech. pros. App-104.
wird niedergehauen = wird niedergehauen.
Vers 11
mit. Griechisch. en. Die wörtliche Wiedergabe des Hebräischen (Beth = B).
Matthäus 7:6; Matthäus 9:34. Römer 15,6. 1 Korinther 4:21, &c.
Schuhe = Sandalen.
würdig = geeignet oder gleichwertig. Nicht dasselbe Wort wie
"passend" in Matthäus 3,8.
tragen = bringen oder holen. Markus: "bücke dich und löse dich".
Lukas: "losmachen". Wahrscheinlich oft in verschiedenen Formen
wiederholt.
Er wird taufen. "Er" ist die Betonung = Er selbst wird taufen, und
kein anderer. Siehe App-115. Siehe Apostelgeschichte 1,4; Apostelgeschichte
1,5; Apostelgeschichte 2,3; Apostelgeschichte 11,15. Jesaja 44:3. Vergleiche
Hesekiel 36:26, Hesekiel 36:27. Joel 2:28.
taufen . . . mit. Siehe App-115.
der Heilige Geist = pneuma hagion, heiliger Geist, oder "Kraft aus der
Höhe". Keine Artikel. Siehe App-101.
Feuer. Siehe Apostelgeschichte 2,3. Man beachte die Redewendung Hendiadys
(App-6) = mit pneuma hagion = ja, auch mit einem brennenden (oder reinigenden)
Geist, der die Spreu vom Weizen trennt (Matthäus 3,12) und sie nicht im Wasser
vermengt. "Feuer" in Matthäus 3,11. Matthäus 3:35 symbolisch (siehe
Jesaja 4:3. Ma Matthäus 1:3, Matthäus 1:1-4; Matthäus 4:1. Vergleiche Psalmen
1,4; Psalmen 35,5. Jesaja 17,13; Jesaja 30,24; Jesaja 41,16. Jeremia 51:2.
Hosea 13,3). In Matthäus 3,12 ist das "Feuer" wörtlich zu verstehen;
es dient der Zerstörung, nicht der Läuterung. Beachten Sie die sieben Symbole
des Geistes (oder des pneuma hagion) in der Heiligen Schrift. "FEUER"
(Matthäus 3:11; Apostelgeschichte 2:3); "WASSER" (Hesekiel 36:25;
Johannes 3:5; Johannes 7:38, Johannes 7:39); "WIND" (Hesekiel
37:1-10); "ÖL" (Jesaja 61:1. Hebräer 1,9); ein "Siegel"
(Epheser 1,13; Epheser 4,30); ein "ERNST" (Epheser 1,14); eine
"TAUFE" (Matthäus 3,16).
Vers 12
Fächer = Schaufel zum Wässern. Gott fächert, um die Spreu loszuwerden; Satan
siebt, um den Weizen loszuwerden (Lukas 22,31).
gründlich = gründlich.
Boden = Dreschplatz.
sammeln = zusammentragen.
verbrennen. Griechisch. katakaio = abbrennen, oder ganz auf.
Vers 13
Jesus. Siehe App-98.
von = weg von. Griechisch. apo.
Jordan = der Jordan.
Vers 14
verbot = war hinderlich. Griechisch. diakoluo. Kommt nur hier vor.
Vers 15
es sei so: oder, die Ellipsis durch "[mich]" ergänzen. Der Herr wurde
jetzt, und hier, von Johannes erkannt ().
also. Indem er diese Pflicht erfüllte.
so steht es uns zu. Diese Pflicht oblag Johannes als dem Diener jener
Dispensation, ebenso dem Herrn: daher das Wort "so". Der Grund dafür
wird in Johannes 1,31 genannt.
alle Gerechtigkeit: oder jede Forderung der gerechten Pflicht. Dies war die
Salbung des Messias (siehe Anmerkung zu Matthäus 3,17), und die Salbung wurde
von einer Waschung oder einem Untertauchen begleitet (2. Mose 29,4-7; 2. Mose
40,12; Levitikus 8,6).
Vers 16
aus = weg von. Griechisch. apo. App-104.
von. griech. apo.
lo. Redewendung Asterismos (App-6), zur Betonung.
Er sah: d.h. der Herr sah.
der Geist Gottes. Man beachte die Artikel, und siehe App-101.
Gott. Siehe App-98.
wie = als ob. Griechisch. hosei = sis it were (nicht homoios = ähnlich in Form
oder Aussehen): bezieht sich auf die Herabkunft, nicht auf die körperliche Form
wie in Markus 1,10. In Lukas 3,22 kann hosei noch mit der Art und Weise des
Herabsteigens zusammenhängen, wobei sich die körperliche Form auf den Geist
bezieht.
Taube. Siehe Anmerkung zu "Feuer", Matthäus 3,11.
Beleuchtung = Kommen.
auf. Griechisch. epi. App-104.
Vers 17
eine Stimme. Es waren zwei Stimmen: die erste: "Du bist", usw.
(Markus 1,11; Lukas 3,22), während der Geist in leiblicher Gestalt herabkam;
die zweite (eingeleitet durch das Wort "siehe"), "dies
ist", usw., nachdem er geblieben war ("blieb", Johannes 1,32).
Dieses letzte Sprechen wird von Johannes aus demselben Grund erwähnt wie in
Johannes 12,30. Nur eine Stimme bei der Verklärung.
von = aus. Griechisch. ek. App-104.
Mein geliebter Sohn. Nicht Josephs oder Marias Sohn = Mein Sohn, der geliebte
[Sohn]. Siehe App-99.
in. Siehe Anmerkung zu "mit", Matthäus 3:11.
Ich bin, wohlgefällig = ich habe Freude gefunden. Hebräische Redewendung, wie
in 2 Samuel 22:20. Psalmen 51:16. Vergleiche Jesaja 42:1. Jesaja 12,18.
"Dies ist mein geliebter Sohn" war die göttliche Formel der Salbung
des Messias für das Amt des Propheten (Matthäus 3,17); auch für das des Priesters
(Matthäus 17,5. Siehe Anhang 149); und "Du bist mein Sohn" für das
des Königs (Psalmen 2,7; Apostelgeschichte 13,33; Hebräer 1,5; Hebräer 5,5).
Kapitel 4
Vers 1
Dann. Unmittelbar nach seiner Salbung als Messias muss "der zweite
Mensch" (1. Korinther 15:47), "der letzte Adam" (1. Korinther
15:45), wie "der erste Mensch Adam" (1. Korinther 15:45, 1. Korinther
15:47) und auf dieselben drei Arten geprüft werden (1. Johannes 2:16.
Vergleiche mit 1. Mose 3:6).
Jesus. Siehe App-98.
von = durch. Griechisch. hupo. App-104.
dem Geist. App-101.
in. Griechisch. eis. App-104.
die Wüste. Der erste Mensch war im Garten; die Prüfung des Messias fand in der
Wüste statt, und seine Qualen in einem Garten. Vergleiche Israel: mit Manna
gesättigt und ungehorsam, Christus hungerte und war gehorsam.
versucht = versucht, oder auf die Probe gestellt. Griechisch. peirazo; von
peiro, durchbohren, um zu prüfen.
Vers 2
vierzig. Die Zahl der Bewährungszeit (App-10).
Nächte. So verbunden mit "Tagen", sind vollständige Perioden von
vierundzwanzig Stunden. Siehe App-144.
Vers 3
als. . . kam, &c.= sich ihm näherte und sprach.
der Versucher= derjenige, der ihn verführte. Siehe App-116.
kam zu Ihm: wie zu unseren ersten Eltern, Adam und Eva, App-119.
sagte er. Siehe App-116 für die zwei Gruppen von drei Versuchungen, unter
verschiedenen Umständen, mit verschiedenen Worten und Ausdrücken; und in einer
anderen Reihenfolge in Matthäus 4 als in Lukas 4. Es wird nirgends gesagt, dass
es "drei" oder nur drei waren; so wie es auch nirgends gesagt wird,
dass es "drei" weise Männer in Matthäus 2 gab.
Wenn. Griechisch ei, mit dem Indikativ, der es als Tatsache voraussetzt und
voraussetzt.
" Wenn Du bist ? " App-118. Dasselbe wie in Matthäus 4,6, aber nicht
dasselbe wie in Matthäus 4,9.
der Sohn Gottes. Vergleiche dies mit Matthäus 3,17, auf dem die Frage beruht.
Siehe App-98.
befiehl, dass = sprich, auf dass.
diese Steine: in dieser die vierte Versuchung; aber in der ersten Versuchung =
"dieser Stein" (Lukas 4,3).
gemacht werden = werden.
Brot = Brote.
Vers 4
Es steht geschrieben = It standeth written. Dies ist die erste dienstliche
Äußerung des Herrn; dreimal. Vergleiche die letzten drei (Johannes 17:8,
Johannes 17:14, Johannes 17:17). Der Appell richtet sich nicht an die
gesprochene Stimme (Matthäus 3,17), sondern an das geschriebene Wort. Zitiert
aus Deuteronomium 8,3. Siehe App-107 und App-117.
Der Mensch. Griechisch. anthropos. App-123.
durch = auf. Griechisch. epi. App-104.
allein = nur.
Wort = Äußerung. aus = mittels, oder durch. Griechisch. dia. App-104. Matthäus
4:1. Man beachte den Zusammenhang zwischen dem "Hunger" und den
"vierzig" Tagen hier und demselben in Deuteronomium 8,3.
Gott. Siehe App-98.
Vers 5
Dann. Die fünfte Versuchung. Siehe App-116.
ergreift. Griechisch. paralambano. Vergleiche ago, aus Lukas 4:9. Siehe den
Gebrauch von paralambano, Matthäus 17:1, der Autorität und Zwang impliziert.
Dies ist die dritte Versuchung bei Lukas (Lukas 4:9), und der Unterschied der
Reihenfolge wird in App-116 erklärt. Beide Evangelien sind korrekt und wahr.
die heilige Stadt. So genannt in Matthäus 27:53. Offenbarung 11,2. Nehemia
11:1. Jesaja 48,2; Jesaja 52,1. Daniel 9:44. Die Araber nennen es immer noch El
Kuds = der heilige Ort. Er wurde so genannt, weil dort das Heiligtum steht.
heilig. Siehe Anmerkung zu 2. Mose 3,5.
eine Zinne = der Flügel. Griechisch: pterugion, wird für den Teil des Tempels
(oder des Heiligtums) verwendet, in dem "der Greuel der Verwüstung"
stehen soll, nach Theodotion (ein vierter Revisor des Septums um die Mitte des
zweiten Jahrhunderts). Siehe Anmerkung zu Daniel 9,27; und vergleiche Lukas 4,9
und Matthäus 24,15.
Tempel = die Tempelgebäude; nicht naoa, das Haus selbst oder das Heiligtum.
Siehe die Anmerkung zu Matthäus 23:16.
Vers 6
Wirf dich hinab. Ein Anschlag auf sein Leben. Siehe Anhang 23 und die Anmerkung
zu Matthäus 23:16.
Es steht geschrieben. Satan kann die Schrift zitieren und sie entstellen, indem
er die wesentlichen Worte "Dich zu bewahren auf allen Deinen Wegen"
weglässt und "zu jeder Zeit" hinzufügt. Zitiert aus Psalm 91:11,
Psalm 91:12 (nicht Matthäus 4:13; siehe dortige Anmerkung).
in = auf. Griechisch. epi, wie "auf" in Matthäus 4,5.
gegen. Griechisch. pros. App-104.
Vers 7
Du, &c. Zitiert aus Deuteronomium 6:16 (App-107. c).
nicht. Griechisch. ou. Siehe App-105.
verlockend. Man beachte die folgenden Worte: "wie ihr ihn in Massa
versucht habt". Ein Verweis auf Exodus 17:7 zeigt, dass es dort darum
ging, die Gegenwart und Fürsorge Jehovas anzuzweifeln. So war es auch hier.
der HERR = Jehova.
Vers 8
Wiederum, &c Dies sollte heißen: "Der Teufel nimmt ihn wieder",
was bedeutet, dass er ihn zuvor dorthin gebracht hatte, wie "Es steht
wieder geschrieben" in Matthäus 4:7. Siehe App-117. Dies ist die zweite
Versuchung bei Lukas (Lukas 4,5).
ergreift. Wie in Matthäus 4,5; nicht anago, "führt hinauf", wie in
Lukas 4,5.
übersteigt. Nicht so in Lukas 4,5; denn dort ist es nur oikoumene, die bewohnte
Welt oder das römische Reich (App-129.); hier ist es kosmos (App-129.)
Reiche. Siehe App-112.
Welt. Griech. kosmos, die ganze Welt, wie sie erschaffen wurde. Siehe App-129.
Vers 9
Alle diese. Vergleiche Lukas 4,6 und siehe App-116.
wenn. Siehe App-118. Nicht dasselbe wie in Matthäus 4:3 und Matthäus 4:6.
wird niederfallen. Nicht bei Lukas.
anbeten = huldigen. App-137.
Vers 10
Geh hin = Geh! Dies ist das Ende, und der Herr beendet es. In Lukas 4,13, nach
der dritten Versuchung, ging der Satan aus eigenem Antrieb weg" und nur
für eine Zeit". Hier, nach der letzten Versuchung, wird Satan kurzerhand
entlassen, um nicht zurückzukehren. Siehe App-116.
Satan = der Widersacher. Septuaginta für hebräisch. Satan.
Du sollst, &c. Zitiert aus Deuteronomium 11:3, Deuteronomium 11:4. Siehe
App-107 und App-117.
nur = allein, wie in Matthäus 4,4. Zitiert aus Deuteronomium 6:13; wo der
Besitz der Erde (Matthäus 4:10) von der Treue zu Gott (Matthäus 4:12) abhängt,
der sie gibt (Matthäus 4:10); und vom Gehorsam ihm gegenüber (Verse: Matthäus 4:17,
Matthäus 4:18).
Vers 11
siehe. Redewendung Asterismos (App-6), zur Betonung.
Engel kamen, &c. Damit wird die gesamte Versuchung abgeschlossen. Kein
solcher Dienst am Ende der dritten Versuchung in Lukas 4,13.
Vers 12
ins Gefängnis geworfen = überliefert. Es gibt kein griechisches Wort für
"ins" oder "Gefängnis". Es waren noch keine Jünger berufen
worden (Verse: ); deshalb konnte Johannes noch nicht im Gefängnis sein; denn
nach der Berufung der Jünger (Johannes 2:2, Johannes 2:11) war Johannes
"noch nicht ins Gefängnis geworfen" (Johannes 3:24, eis ten
phulaken). Es liegt keine "Ungenauigkeit" oder "Verwirrung"
vor. Paradidomi wird nur hier und in Markus 1,14 von insgesamt 122 Stellen mit
"ins Gefängnis werfen" übersetzt. Es bedeutet "ausliefern"
und wird zehnmal so wiedergegeben, und "ausliefern"
dreiundfünfzigmal. Vergleiche Matthäus 5:25; Matthäus 10:17, Matthäus 10:19,
Matthäus 10:21; Matthäus 24:9, usw. Das "noch nicht" in Johannes 3,24
(griech. oupo. App-105.) deutet darauf hin, dass zuvor Versuche und vielleicht
offizielle Erkundigungen angestellt worden waren, die wahrscheinlich auf die
inoffizielle Erkundigung in Johannes 1,19-27 folgten. Dass Johannes
"ausgeliefert" wurde, könnte zu dieser Abreise Jesu aus Judäa geführt
haben. Das Wirken Jesu beginnt in Matthäus 4,12. Markus 1,14. Lukas 4,14 und
Johannes 1,35, noch vor der Berufung von Jüngern.
brach auf = zog sich zurück.
Vers 13
in = bei. Griechisch. eis App-104.
Kapernaum. Jüdische Autoritäten identifizieren Kaphir Nakhum mit Kaphir
Temkhum, das inzwischen zum modernen Tell Hum korrumpiert wurde. App-169. In
den heutigen Ruinen wurde eine Synagoge entdeckt. Zu den Ereignissen in
Kapernaum siehe Matthäus 8, Matthäus 9, Matthäus 17, Matthäus 18. Markus 1.
an der Meeresküste. Griechisch. parathalassios. Kommt nur hier vor.
Vers 14
dass = damit.
gesprochen. Sowohl als auch geschrieben.
durch = mit Hilfe von. Griechisch. dia.
Jesaja = Isaias.
Vers 15
Das Land, &c. Zitiert aus Jesaja 9:1, Jesaja 9:2. Siehe App-107. "Land"
ist Nom. und nicht Vokativ.
Galiläa. Siehe App-169.
Heiden = Nationen.
Vers 16
saß = saß.
sah. App-133.:1.
Licht. App-130.
die Gegend und der Schatten, &c. Redewendung Hendiadys (App-6) =
"Finsternis, [ja] der dunkle Schatten des Todes", oder die Finsternis
des Todes.
entsprungen = auferstanden für sie.
Vers 17
von. Gk. apo. App-104.
Von dieser Zeit an. Jeder Teil des vierfachen Dienstes des Herrn hatte einen
bestimmten Anfang oder ein bestimmtes Ende. Siehe die Struktur (oben).
predigen = verkünden. Siehe App-121.
Bereuen. Griechisch. metanoeo. App-111.
das Reich der Himmel. Siehe App-114.
Himmel = die Himmel. Siehe Anmerkungen zu Matthäus 6:9, Matthäus 6:10.
ist nahe = ist nahe herbeigekommen.
Vers 18
bei = neben. Griechisch. para. App-104.
ein Netz = ein großes Netz. Griechisch. amphiblestron. Nicht das gleiche Wort
wie in Matthäus 4,20 oder Matthäus 13,47.
Vers
19
Menschenfischer. Ein talmudischer Ausdruck: "Ein Fischer des
Gesetzes" (Maimonides, Tora, Kap. I).
Vers 20
Netze. Plural diktuon. Nicht das gleiche Wort wie in Matthäus 4,18 oder
Matthäus 13,47.
Vers 21
andere. Griechisch. allos. App-124.
Jakobus . . . Johannes. Siehe App-141.
Zebedäus. Aramäer. Siehe App-94.
a = der. Diese Berufungen waren zur Jüngerschaft, nicht zum Apostelamt.
mit. Griechisch. meta. App-104.
ausbessern = in Ordnung bringen. Siehe App-125.
Vers 23
alles = das Ganze. Von Schwein gesetzt. Synekdoche (des Ganzen) für alle Teile.
App-6.
Synagogen. Siehe App-120.
das Evangelium = die frohe Botschaft.
von = in Bezug auf.
alle Arten von = alle. Setzen von Pig. Synekdoche (des Ganzen), für einige von
allen Arten.
Krankheit. Griechisch. malakia. Kommt nur bei Matthäus vor: hier; Matthäus
9,35; Matthäus 10,1.
Vers 24
Ruhm = Hören. Durch Redewendung Metonymie (des Adjunkts), App-6, für das, was
gehört wurde.
überall = zu. Griechisch. eis.
Krankheiten. Griechisch. nosos, übersetzt Krankheit in Matthäus 4,23.
Teufel = Dämonen. Vergleiche Matthäus 12:26, Matthäus 12:27. Markus 3:22,
Markus 3:26.
waren mondsüchtig. Griechisch: seleniazomai. Kommt nur hier und in Matthäus
17,15 vor. Von selene = der Mond.
Vers 25
Galiläa. App-169.
und. Man beachte die Redewendung Polysyndeton. App-6
q